Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos
Noch
neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der
1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des
Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino,
ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben,
verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der Pop-Musik und zugleich eine
visionäre Antwort auf die Globalisierung. Die Lecture & Film-Reihe
im Rahmen von „Tropical Underground“ stellt das Cinema Marginal in seine
Kontexte.
Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.
Eine
Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und
Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die
Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen
Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und
dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo. Mit
Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds
Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film-
und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der
Goethe-Universität.
Lecture:
Renato Coelho (SÃo Paulo) – Jairo Ferreia: Ein erfinderisches Kino (Vortrag in englischer Sprache). Renato Coelho ist Filmemacher und Professor an der Anhembi Morumbi University (UAM, São Paulo).
Film:
O Vampiro da Cinemateca, Jairo Ferreira, BRA 1977, 64 min. O Vampiro da Cinemateca mischt Experiment, Dokumentation und
Fiktion und praktiziert jenes „erfinderische Kino“, das für den
Regisseur und Kritiker Jairo Ferreira (1945-2003) die Essenz des Cinema
Marginal ausmachte.
Die Veranstaltung beginnt um 20:15 Uhr. Film im Anschluß an den Vortrag.
Ort: Kino
des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main. Eintritt
frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter
069 961 220-220.
Eine Veranstaltungsreihe des Instituts
für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und
des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in
Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem
Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC –
SÃo Paulo.
Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt,
des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der
hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und
Förderer der Goethe-Universität.