close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Projekte
(Technische Hochschule Mittelhessen)

Digitale Serien, Webserien, Short Form Series und Co.

Auch in diesem Jahr richtete sich der Workshop vorwiegend an interessierteStudent*innen aus dem hFMA-Netzwerk, die sich mit ihrer Idee für eine Serie in Formeines kurzen Exposés bewerben konnten. Von Comedy über Coming-of-Age bis hin zu Fantasy waren viele Genres vertreten und auch in den einzelnen Storys zeigten die Bewerber*innen ihren Ideenreichtum. 
Schlussendlich konnten 21...

Mehr erfahren

Auch in diesem Jahr richtete sich der Workshop vorwiegend an interessierteStudent*innen aus dem hFMA-Netzwerk, die sich mit ihrer Idee für eine Serie in Formeines kurzen Exposés bewerben konnten. Von Comedy über Coming-of-Age bis hin zu Fantasy waren viele Genres vertreten und auch in den einzelnen Storys zeigten die Bewerber*innen ihren Ideenreichtum. 

Schlussendlich konnten 21 Teilnahmeplätze andie besten Einsendungen vergeben werden, wobei zu den Teilnehmer*innen Studierende der Philipps-Universität Marburg, der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Goethe Universität Frankfurt, der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie Autor*innen aus dem Film- und Medien-Bereich zählten.

Der Workshop fand unter Leitung und Organisation von Elke Baumann, FachbereichMedia, Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt, und Csongor Dobrotka, Initiator des Festivals „die Seriale“ in Gießen, als Onlineformat statt. Begleitet wurde der Workshop von den sieben, als Gastdozent*innen eingeladenen, international erfolgreichen Filmschaffenden und Serienmacher*innen Niklas Bauer (Frankfurt), Dominik Lando (Wiesbaden), Christian Stadach (Darmstadt), Rose of Dolls (Spanien), Pedro Levati (Argentinien), Oliver Mend (Spanien) und Gisela Benenzon (Argentinien).

Die Gastdozent*innen referierten nicht nur über die zentralen Elemente desSerienschreibens wie Struktur und Aufbau einer Pilotfolge, World-, Charakter- und Dialogentwicklung sowie Marketing und Finanzierung, sondern berichteten auch von ihren eigenen Projekten und Erfahrungen als Serienmacher*innen und Serienschaffenden. Für die Teilnehmer*innen ergab sich so ein gelungener Mix aus Wissenserwerb und Austausch mit erfahrenen Größen der Branche. 

In Einzelgesprächen konnten die Teilnehmer*innen zudem mit den Gastdozent*innen persönlich ihre eigene Serienidee besprechen und diese im Laufe des Workshops weiterentwickeln.

Der Höhepunkt der Workshop-Woche war der sogenannte „Pitch“ am letzten Tag, bei dem die entwickelten Serienkonzepte in einer Kurzpräsentation vor den Gastdozent*innen und Teilnehmer*innen vorgestellt wurden.

Im Nachgang des Workshops haben die Teilnehmer*innen nun Zeit, ihre Serien-Konzepte weiter auszuarbeiten. Denn auch in diesem Jahr haben sie sich, durch ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Workshop ein Freiticket für das im Juni in Gießen stattfindende Serienfestival „dieSeriale“ erarbeitet.

Dort stellen sie ihr Serienkonzept in einem öffentlichen Pitch vor der Branche und der dortigen Fachjury sowie dem Publikum vor – und haben dadurch beste Möglichkeiten, Förderer oder Unterstützer für die Umsetzung ihrer Serienidee zu finden.

Downloads

hFMA NETZREPORTER GOES BERLINALE 2017

Vom 08.-19. Feb. 2017 Februar 2017 waren die NetzreporterInnen in Berlin vor Ort aktiv. In interdisziplinären ReporterInnen-Teams erstellten sie aktuelle Beiträge über Highlights und Persönlichkeiten rund ums internationale Filmfestival BERLINALE. Die entstandenen Video-, Foto- und Blogbeiträge sind hier im Internet zu sehen:

Hier sind die hFMA Netzreporter auf Twitter zu finden!
Und...

Mehr erfahren

Vom 08.-19. Feb. 2017 Februar 2017 waren die NetzreporterInnen in Berlin vor Ort aktiv. In interdisziplinären ReporterInnen-Teams erstellten sie aktuelle Beiträge über Highlights und Persönlichkeiten rund ums internationale Filmfestival BERLINALE. Die entstandenen Video-, Foto- und Blogbeiträge sind hier im Internet zu sehen:

PLAYLIST: https://www.youtube.com/playlist?list=PLoSwhP3G8ZzGP9stE2ubiuT3N8BDgxU5j


EINE AUSWAHL EINZELNER VIDEOS:


Die Netzreporter im Social-Media

Hier sind die hFMA Netzreporter auf Twitter zu finden!

Und hier findet Ihr die hFMA Netzreporter auf Facebook!

Hier gibt es den Blog der hFMA-Netzreporter!


Mit mit freundlicher Genehmigung vom Filmhaus Frankfurt, veröffentlichen wir hier einen Text von Lisa Klein, Studentin an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen.


Mit Mut und Kreativität über den Tellerrand hinaus
Web-TV und Online-Filme als Teil des Ausbildungskonzepts hessischer Medienhochschulen

Von Lisa Klein

Wenn der rote Aufnahmeknopf an der Kamera leuchtet, ist dieHälfte der Arbeit bereits getan. Denn bis dahin muss das Meiste vom Vorbereitungs- und Planungsprozess längst erledigt sein. Das Zielmedium sind in den Lehrplänen der hessischen Hochschulen nicht nur die großen Kinoleinwände, sondern immer mehr auch Internetplattformen wie YouTube oder Vimeo.
An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen zum Beispiel, stehen den Studierenden des Studiengangs „Technische Redaktion und multimediale Dokumentation“ für ihre Filmproduktionen, meist technische Instruktionsfilme, ein gut ausgestattetes Techniklager, Tutoren sowie ein Semester Zeit zur Verfügung. Die bevorzugte Veröffentlichungsplattform: der YouTube-Channel des Studiengangs.
Vorbereitend lernen die Studierenden in Seminaren die Grundzügeder Kamera- und Tonführung, der Lichtsetzung, des Storytelling und des Schneidens. Die Vertiefung findet primär im Selbststudium statt, meist verbunden mit viel „Trial and Error“ und schließlich ein bisschen Stolz, wenn das „Ding“ endlich fertig und online ist. Am Ende des Semesters verschwindet die Kamera allerdings allzu schnell wieder im Lager der Hochschule und damit nicht selten auch gleich das erlernte theoretische und praktische Wissen.
Wer sich darüber hinaus mit der Materie Film beschäftigen will und einen Hang zum Journalismus hat, für den greifen die Angebote der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA). Wo hessische Hochschulen an ihre natürlichen Grenzen stoßen, bietet die hFMA engagierten Studierenden verschiedener Fachrichtungen eine exklusive Möglichkeit, sich tiefergehend und vor allem interdisziplinär weiterzubilden.
Ein Beispiel für die gelungene, hochschulübergreifende Vernetzung ist die Initiative der hFMA Netzreporter: Seit 2010 lernen hier Studierende verschiedener hessischer Film- und Medienstudiengänge unter der Federführung von Professor Rüdiger Pichler (Hochschule Rhein-Main) auf renommierten, medien relevanten Veranstaltungen in ganz Deutschland die Höhen und Tiefen aktueller Film- und Medienberichterstattung kennen. Bewaffnet mit Notizblock, Kamera, Licht, Mikrofon und einem Kopf voll verrückter Ideen, steuern die Teams auf ihr Ziel zu: interessante Geschichten zu erzählen und mit dem Rest der Welt zu teilen. Nur wenige Stunden nach dem Event sind oft schon Berichte und kurze Filme auf dem Netzreporter-Blog, auf YouTube und den verschiedenen Social-Media-Kanälen wie Instagram, Facebook oder Twitter eingestellt.
Gleich die ersten Monate des Jahres waren für die hFMA Netzreporter ein Parforceritt: Einsatz auf Einsatz folgte in engem Takt, erst die Berlin Fashion Week, dann die Berlinale, und schließlich der Marburger Kamerapreis. Zur Berlinale reisten 21 Bachelor- und Masterstudierende von vier hessischen sowie erstmals auch drei britischen Hochschulen, um in Wort, Bild und Ton ausgesuchte Highlights, Persönlichkeitenund Besonderheiten rund um das internationale Filmfestivalfestzuhalten. Beiträge entstanden so unter anderem über die Hessen Talents 2017, den European Film Market, den Berlinale-Empfang Hessens sowie über den Empfang der Filmhochschulen inder NRW-Landesvertretung.
Hinzu kamen Filmkritiken, eigene Videos vom roten Teppich und jede Menge anderer kreativer Beiträge. Manch ein Bericht war imvorhinein ausführlich geplant, andere lebten von der Spontaneität. Je nach Situation kam es vor, dass aus einem Kinovorraum ein sorgfältig ausgeleuchtetes Interview-Set wurde – ein anderer Interviewpartner dagegen wurde spontan, blitzschnell per Smartphone eingefangen. Eines haben aber alle hFMA Netzreporter-Beiträge gemeinsam: Sie stehen und fallen mit der Leistungsbereitschaft, der Begeisterungs- und Teamfähigkeit jedes einzelnen für seine Aufgabe, nicht mitder Qualität des Equipments. Bislang wurden in diesem Jahr über 20 künstlerische bis dokumentarische Beiträge veröffentlicht, einige sind noch in Arbeit.
Für die beteiligten Netzreporter war die Berlinale somit die perfekte, internationale Bühne, um aktuelle Film- und Medienarbeit mit Spaß und Adrenalin zu erleben und für sich zu entdecken. Egal, ob in derProjektplanung, vor oder hinter der Kamera, in der Postproduktion, mit Block und Stift oder im Social-Media-Bereich.


Zur Vorbereitung des NETZREPORTER GOES BERLINALE Camps 2017 wurden im Vorfeld verschiedene gemeinsame Trainings sowie ein 2-tägiger Workshop an der Ravensbourne University in London durchgeführt. Das heißt: dieses Jahr kooperierten die hFMA-Netzreporter mit drei britischen Hochschulen: Ravensbourne University, Southampton Solent University und University of Portsmouth.

Praktische Schwerpunkte lagen in den Bereichen Konzeptentwicklung/Redaktion, Kamera/Licht/Ton, Schnitt, On Air-Design, SocialMedia, Fotografie, Moderation, Performance, Produktionsleitung/Projektmanagement.


Die hFMA NETZREPORTER auf der Berlinale 2017 waren:

Hochschule Darmstadt:
Denise Rohrmeier
Hazem Obid
Helin Yalcin
Verena Mans

Goethe-Universität Frankfurt:
Tjorven Lauber
Michael Stadnik

Technische Hochschule Mittelhessen:
Gentjana Rexhaj
Janina Schwalb
Laura Böhner
Lisa Klein
Sahel Schäfer

Hochschule Rhein-Main:
Adriana Ivonne Camacho Marcos
Alina Viereck
Charline Baum
Jiyeon Cha
Julian Gerchow
Nils Bilse

Southampton Solent:
Dean Massey
Jake Warner

Ravensbourne University:
Alex O'Connor
Julia Stakhorska

University of Portsmouth:
Sophie Christ

hFMA-NETZREPORTER auf der BERLINALE 2015

Alle Beiträge der hFMA-Netzreporter von der BERLINALE 2015 gibt es im Netzreporter-Blog.
Diehessische Film und Medienakademie (hFMA) fördert Film- und Medienstudierende,im hFMA-Netzreporter-Team praxisnah künstlerisch bis dokumentarischeingenständige Film- und Blogbeiträge zu entwickeln, zu produzieren und zuveröffentlichen. 
Beiträge der hFMA-Netzreporter von der Berlinale 2015:
Und das...

Mehr erfahren

Alle Beiträge der hFMA-Netzreporter von der BERLINALE 2015 gibt es im Netzreporter-Blog.

Die hessische Film und Medienakademie (hFMA) fördert Film- und Medienstudierende, im hFMA-Netzreporter-Team praxisnah künstlerisch bis dokumentarisch eingenständige Film- und Blogbeiträge zu entwickeln, zu produzieren und zu veröffentlichen. 

Beiträge der hFMA-Netzreporter von der Berlinale 2015:

Und das war das Team der Netzreporter und Netzreporterinnen auf der Berlinale 2015:


Projektleitung: Prof. Rüdiger Pichler (hFMA Präsidium / Hochschule RheinMain Wiesbaden). Kontakt: pichler@hfmakademie.de

Das war der MOVING PICTURE CAMPUS

Am 15. November 2012 wurde an der THM erstmals einen Tag lang in besonderer Form der Einsatz von AV-Medien in der Lehre thematisiert. In einer Kombination aus Produktpräsentation, Fachkongress und Workshops mit dem Schwerpunkt HD-TV Produktion und Postproduktion wurde der Einsatz neuer AV-Technik im Hochschulumfeld beleuchtet.
Aus didaktischer Sicht erfolgte ein Blick auf viele neue...

Mehr erfahren

Am 15. November 2012 wurde an der THM erstmals einen Tag lang in besonderer Form der Einsatz von AV-Medien in der Lehre thematisiert. In einer Kombination aus Produktpräsentation, Fachkongress und Workshops mit dem Schwerpunkt HD-TV Produktion und Postproduktion wurde der Einsatz neuer AV-Technik im Hochschulumfeld beleuchtet.

Aus didaktischer Sicht erfolgte ein Blick auf viele neue Möglichkeiten, die wir zur Aufzeichnung und Verbreitung von Lehrveranstaltungen nutzen können. Außerdem fand eine breit angelegte Produktschau („hands on“) mit Tooltipps namhafter Hersteller statt. Die Teltec GmbH, das Medienprojektzentrum Gießen OK und die hessische Film- und Medienakademie waren mit Informationsständen vertreten.

Den ganzen Tag über war in verschiedenen Workshops mit Schwerpunkten wie Lichtsetzung, Videocodecs und Kameratechnik für teilnehmende Studierende aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit gegeben, sich praktisch zu informieren und fortzubilden.

MOVING PICTURE CAMPUS - Hands on & Fachkongress neue Medien

Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am MOVING PICTURE CAMPUS - Hands on & Fachkongress neue Medien.
Wann?
Do. 15. November 2012 von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wo?
Campus Gießen Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
Gebäude A21 | Raum G2
Initiiert und geleitet von:              ...

Mehr erfahren

Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am MOVING PICTURE CAMPUS - Hands on & Fachkongress neue Medien.

Wann?
Do. 15. November 2012 von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Wo?
Campus Gießen Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
Gebäude A21 | Raum G2

Initiiert und geleitet von:                                                                         Prof. Rainer Bernd Voges (Technische Hochschule Mittelhessen)

Eintritt frei & keine Anmeldung nötig

 ++++++++++++++++

WORKSHOPS / TRAININGS u.a.:

- Dedo Weigert Lichttraining: In 15 Minuten zum perfekten Licht

Von einfachen und sicheren Interviewausleuchtungen bis zur Anwendung modernster LED-Technologien - die Trainings gehen sowohl auf die Lösung altbekannter Lichtproblematiken ein.

- Panasonic AVCHD und P2 Workflow

Produktmanager Rainer Breitkopf stellt sowohl AVCHD als auch P2 ausführlich vor und erläutert an verschiedenen Beispielen die zahlreichen Einsatzgebiete sowie die Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der Daten.

- Sony Masterclass PMW-200 & PMW-150

Ganztägiges Kameratraining. Der zertifizierte Trainer Ulrich Mors, selbst erfahrener Kameramann, präsentiert anhand von praktischen Beispielen die Funktionen und Unterschiede von PMW-200 und PMW-150. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Camcorder selbst zu testen.

Alle Infos im anliegenden Flyer oder hier online:

www.teltec.de/moving-picture-campus

 ++++++++++++++++

Über MOVING PICTURE CAMPUS:

Erstmals wird an der THM einen Tag lang in besonderer Form der Einsatz von AV-Medien in der Lehre thematisiert werden. In einer Kombination aus Produktpräsentation, Fachkongress und Workshops mit dem Schwerpunkt HD-TV Produktion und Postproduktion wollen wir den Einsatz neuer AV-Technik im Hochschulumfeld beleuchten. Wir blicken aus didaktischer Sicht auf viele neue Möglichkeiten, die wir zur Aufzeichnung und Verbreitung von Lehrveranstaltungen nutzen können. Eine breit angelegte Produktschau („hands on“) mit Tooltipps namhafter Hersteller finden Sie im Gebäude A21, Raum G2.

Unsere Kooperationspartner Teltec GmbH, das Medienprojektzentrum Gießen OK und die hessische Film- und Medienakademie sind auch mit Informationsständen vertreten. Hochschulmitarbeiter/innen und Studierende haben selten die Möglichkeit – speziell zum begrenzten Thema AV in der Lehre – eine Messe oder Roadshow zu besuchen und dort mit Produktspezialisten zu sprechen. Bei uns gibt es neben der Möglichkeit zu einem „Hands On“ und zum ausführlichen Gespräch sogar Workshops zu methodischen und didaktischen Themen. „moving picture campus“ ist für alle interessant.

Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind herzlich eingeladen - Eintritt frei & keine Anmeldung nötig!

Downloads

Fünfjähriges hFMA-Jubiläum beim Hessischen Filmpreis 2012

Im Rahmen der Verleihung des Hessischen Filmpreises am Freitag, den 12. Oktober in der Alten Oper in Frankfurt feierte die hessische Film- und Medienakademie ihr fünfjähriges Jubiläum.

Beim Hessischen Filmpreis 2007 verkündete der damalige hessische Staatsminister Udo Corts die Gründung der hFMA.

Die Jubiläumsbroschüre über die ersten fünf Jahre des Netzwerks ist ab sofort unter...

Mehr erfahren

Im Rahmen der Verleihung des Hessischen Filmpreises am Freitag, den 12. Oktober in der Alten Oper in Frankfurt feierte die hessische Film- und Medienakademie ihr fünfjähriges Jubiläum.


Beim Hessischen Filmpreis 2007 verkündete der damalige hessische Staatsminister Udo Corts die Gründung der hFMA.


Die Jubiläumsbroschüre über die ersten fünf Jahre des Netzwerks ist ab sofort unter folgendem Link erhältlich: http://bit.ly/STjXYa

Die hessische Film-und Medienakademie bedankt sich herzlich für all die Glückwünsche zum Fünfjährigen und freut sich auf weitere erfolgreiche Jahre.

hFMA = To Get To Know Each Other

Media Monday in der Hochschule Darmstadt,
Montag, den 14.12.2009, 17:45 – 19:15 Uhr, Raum 15/003 (Kino)
13 studentische Vertreter/innen aus den verschiedenen Hochschulen und Universitäten der hFMA stellen das Netzwerk vor. Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA) gibt eine kurze Einführung.
Die Aufgabe der hFMA ist:
Der Prozess des Kennenlernens der hFMA-Mitglieder ist in vollem...

Mehr erfahren

Media Monday in der Hochschule Darmstadt,

Montag, den 14.12.2009, 17:45 – 19:15 Uhr, Raum 15/003 (Kino)

13 studentische Vertreter/innen aus den verschiedenen Hochschulen und Universitäten der hFMA stellen das Netzwerk vor. Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA) gibt eine kurze Einführung.

Die Aufgabe der hFMA ist:

•    dass sich Professoren und Studierende der angeschlossenen Institutionen miteinander vernetzen
•    hochkarätige Kooperationsprojekte initiieren
•    gemeinsam die Ressourcen in Hessen nutzen
•    in hochschulübergreifenden Workshops die Lehre, Forschung und Produktion in den Medienbereichen zu unterstützen

Der Prozess des Kennenlernens der hFMA-Mitglieder ist in vollem Gange und sieht bei dieser Veranstaltung so aus:

In Drei-Minuten-Vorträgen geben die einzelnen studentischen ReferentInnen einen kurzen Einblick in den Medienbereich ihrer (Fach-) Hochschule / Universität:  Wo, woran und wie arbeiten wir? Im Hintergrund zeigen Video-Wallpapers, was sich mit Worten nicht beschreiben lässt . . .

Danach gibt es ein Get-Together in lockerer Atmosphäre und um 20 Uhr findet ein studentisch organisierter und geführter Rundgang durch die Labore und Studios des Fachbereichs statt.

Folgende Studierende und Alumni referieren:


Paul Wiersbinski / Städelschule Frankfurt
Benjamin Rupp / Fachhochschule Giessen-Friedberg
Hannah Dewor & Lili Mihajlovic / Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt
Hanna Bork / Hochschule für Gestaltung Offenbach (Bereich Film/Video)
Csongor Dobrotka / Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW)
Benjamin Pfitzner / Kunsthochschule Kassel (Bereich Film)
Jakob Zapf / Goethe Universität, Frankfurt (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
Daniel Fink / Hochschule RheinMain
Franziska Maurer / Hochschule Darmstadt (Bereich Wortregie, Hörbuchforschung)
Alexander Winkler / Hochschule Darmstadt (Bereich Sounddesign)
Louisa Trübner / Hochschule Darmstadt (Bereich Film)
Benedikt Porzelt / Philipps-Universität Marburg (Bereich Medienwissenschaft)


Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich - but space is limited!

Ort: Hochschule Darmstadt, Campus Dieburg, Gebäude F14, Raum 15/003 (Kino)

http://www.mas.h-da.de/MediaMonday
(Wegbeschreibung unter www.mas.h-da.de/directions/)