close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Musik für Stummfilme 2025

    Ihr habt einen Kurzfilm (zwischen 2 und 9 Minuten) gedreht, der durch neue Filmmusik perfekt ergänzt wird?

    Dann reicht euren Kurzfilm bis zum 01.04. ein und lasst ihn von Komponist*innen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertonen.
    Im Herbst gelangen die fertigen Arbeiten in Konzerten mit professionellem Orchester zur Aufführung. Der Studiengang „Sound and...

    Mehr erfahren

    Ihr habt einen Kurzfilm (zwischen 2 und 9 Minuten) gedreht, der durch neue Filmmusik perfekt ergänzt wird?

    Dann reicht euren Kurzfilm bis zum 01.04. ein und lasst ihn von Komponist*innen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertonen.

    Im Herbst gelangen die fertigen Arbeiten in Konzerten mit professionellem Orchester zur Aufführung. Der Studiengang „Sound and Music Production“ von der Hochschule Darmstadt fertigt dazu Konzertaufnahmen- und Mischungen an, die den Filmemacher*innen Anfang 2026 zur Verfügung gestellt werden.

    Nachfragen und Einreichungen bitte bis zum 01.04. per Mail an wissenschaftliche Hilfskraft Eins Lee (einsleehfmdk@gmail.com).

    Wettbewerb

    Call for Entries: Young Director Award

    YDA’s uniqueness has led it to become a groundbreaker. It has paved the way, offering new directors remarkable opportunities for creating with state-of-the-art technology and cutting-edge techniques. Maximizing global media coverage and heightening awareness of various stakeholders and players in the profession, YDA highlights the fact that one of the most essential roles of producers is to...

    Mehr erfahren

    YDA’s uniqueness has led it to become a groundbreaker. It has paved the way, offering new directors remarkable opportunities for creating with state-of-the-art technology and cutting-edge techniques. Maximizing global media coverage and heightening awareness of various stakeholders and players in the profession, YDA highlights the fact that one of the most essential roles of producers is to discover, nurture and promote directors.

    Since its creation, YDA has benefited from the support of a myriad of international partners and sponsors from the world of advertising, production and communication who have consistantly teamed up with YDA, to offer commitment, contribution and promotion of YDA’s vision to position gifted young directors on the world stage.

    Call for Entries for YDA 2025 has begun. You can submit your work for all categories like Animation, Branded Content, Commercial, Comedy and many more now. The final day for submissions is July 1st 2025. 

    Further information can be found on the website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: exground filmfest 38

    exground filmfest in Wiesbaden gehört zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals für internationale, unabhängige Produktionen. exground filmfest ist ein bedeutender Treffpunkt für Gäste aus der Film- und Pressebranche.

    Viele (Debüt-)Filme von inzwischen weltweit renommierten Regisseuren und Regisseurinnen hatten in Wiesbaden ihre Deutschland- oder Europa-Premiere. Rahmenveranstaltungen wie...

    Mehr erfahren

    exground filmfest in Wiesbaden gehört zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals für internationale, unabhängige Produktionen. exground filmfest ist ein bedeutender Treffpunkt für Gäste aus der Film- und Pressebranche.

    Viele (Debüt-)Filme von inzwischen weltweit renommierten Regisseuren und Regisseurinnen hatten in Wiesbaden ihre Deutschland- oder Europa-Premiere. Rahmenveranstaltungen wie Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Partys und Podiumsdiskussionen ergänzen das Programm von exground filmfest.

    Filmeinreichungen für exground filmfest 38 sind ab sofort möglich. Einreichungsschluss ist der 1. Juli 2025.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.


    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 22. PROVINZIALE

    Zur 22. PROVINZIALE laden die Veranstalter*innen Filmemacher aus aller Welt ein, ab sofort und bis zum 15. Mai 2025, ihre Produktionen einzureichen. Gesucht werden Filme, die auf die Programmatik reagieren: Raumbezug, Ressourcenbewirtschaftung, Kommen, Gehen, Bleiben und Gestalten. Landschaft, Region oder Ort werden als Mitspieler des menschlichen Lebens sichtbar.

    Ein fünfzehnköpfiges...

    Mehr erfahren

    Zur 22. PROVINZIALE laden die Veranstalter*innen Filmemacher aus aller Welt ein, ab sofort und bis zum 15. Mai 2025, ihre Produktionen einzureichen. Gesucht werden Filme, die auf die Programmatik reagieren: Raumbezug, Ressourcenbewirtschaftung, Kommen, Gehen, Bleiben und Gestalten. Landschaft, Region oder Ort werden als Mitspieler des menschlichen Lebens sichtbar.

    Ein fünfzehnköpfiges Auswahlteam sichtet die Einsendungen, wertet sie hinsichtlich ihrer Qualität und unserer Programmatik aus und stellt ein Festivalprogramm für die folgenden internationalen Wettbewerbe zusammen:

    • Kurzer Dokumentarfilm (bis 45 min)
    • Kurzspielfilm (bis 30 min)
    • Animation (bis 30 min)

    Der vierte Wettbewerb steht im Zeichen des langen Dokumentarfilms (ab 45 min) und wird aus von den Veranstalter*innen eingeladenen Filmen zusammengestellt. Initiativbewerbungen für diesen Wettbewerb sind ausschließlich mit Exposé per Email bis zum 15. April an doc.submission@provinziale.de möglich.

    Für alle vier Wettbewerbe werden jeweils zwei Publikumspreise – DIE ROSE und DIE DISTEL – in Höhe von insgesamt 12.000 € vergeben. DIE ROSE ist der Preis für den Publikumsliebling. Hier zeichnet das Publikum den Film aus, der am meisten bewegt hat, der den Besuchern gefallen und sie besonders angesprochen hat.

    DIE DISTEL ist der Preis für die Filmkritik. Hier bewertet das Publikum die Dramaturgie und Kameraführung, die Art der Erzählung und den Umgang mit den Protagonisten. Aus den Wettbewerbsbeiträgen aller vier Kategorien nominiert das Auswahlteam zudem vier bis acht Filme für den Jury-Sonderpreis DER STACHEL. Dieser wird für die interessanteste filmische Auseinandersetzung mit dem Nachhaltigkeitsthematik vergeben.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Wettbewerb

    Call for Entries: SoundTrack_Cologne

    SoundTrack_Cologne is Europe's leading congress for music and sound in film, games and media, and a source of inspiration for the growing landscape of festivals and congresses in Europe. In over 40 round tables, panels, workshops and networking events, SoundTrack_Cologne focuses on current developments in culture, law, marketing and technics of media music and offers business cases and...

    Mehr erfahren

    SoundTrack_Cologne is Europe's leading congress for music and sound in film, games and media, and a source of inspiration for the growing landscape of festivals and congresses in Europe. In over 40 round tables, panels, workshops and networking events, SoundTrack_Cologne focuses on current developments in culture, law, marketing and technics of media music and offers business cases and networking events. In 2025 SoundTrack_Cologne will celebrate its 22nd edition. 

    EUROPEAN TALENT COMPETITION

    The aim is to compose a new musical interpretation to the short film "BLOOM" (D: Michael Dämmig). Candidates can either compose the score and/or produce the sound design for the film. They may also work together and apply as a combined composer/sound designer team. We wish to particularly encourage sound designers to apply for the competition!

    The twelve finalists will be presented with their works to the audience and the jury at SoundTrack_Cologne during the competition screening. The award gala will take place on Friday, July 11th, 2025.

    The winner of the WDR FILMSCORE AWARD will have the opportunity to record an original composition of 7 – 9 minutes length with the WDR Funkhausorchester.

    The winner of the EUROPEAN TALENT AWARD SOUND DESIGN will receive a 5.1 cinematic mix down in the prestigious sound mixing studio TORUS POST.

    Submission deadline is April 15th, 2025, 10:00AM CET. Further Information can be found here.

    PEER RABEN MUSIC AWARD

    In 2025, SoundTrack_Cologne 22 presents once more, the PEER RABEN MUSIC AWARD for the best music in a short film and cordially invites film composers* and filmmakers* to submit their short films with their original compositions.

    First presented in 2009, the Award commemorates the great German film composer Peer Raben.

    A  price of 1,500 euros, donated by the Peer Raben Estate, will be given to one film score with innovative and dramaturgically coherent use of music and sound in relation to narration.

    Submission deadline is April 15, 2025, 10:00am CEST. Further Information can be found here.

    SEE THE SOUND

    SEE THE SOUND, the film festival of SoundTrack_Cologne, invites all filmmakers, producers and distributors to submit documentaries, feature films and short films with a focus on music.

    Films and music videos whose production was completed after January 1, 2024, and/or premiered after January 1, 2024 are eligible for submission. There are no restrictions regarding the country of production.

    The screening print, only requested after the selection process, can be one of the following formats: DCP, BluRay, DVD and digital file (e.g. high-quality ProRes). Music videos should be provided as QuickTime movies. Preview copies are preferred as online screeners!

    In addition, the prize for the Best Music Documentary will be awarded at SEE THE SOUND for the twelfth time. The prize winner will receive 2,500 euros.

    (Only documentaries are considered for the award. Feature films and shorts are also screened as part of the festival).

    Early Bird submission ends March 17, 2025, 10:00am CEST.
    Late submission deadline is April 07, 2025, 10:00am CEST.

    Further Information can be found here.

    Workshop / Seminar

    Call for Submissions: T-Port Workshop & Mentoring @ Cannes 2025

    T-Port is hosting a dedicated workshop & mentoring during the 2025 SFC | Rendez-vous Industry initiative led by Cinéma de Demain as part of the Festival de Cannes. 
    About the program: The workshop aims to empower filmmakers—particularly first-time attendees of Cannes—with: 
    The program will be run by T-Port’s head of industry (Amos Geva) during Cannes as part of the Cinéma de...

    Mehr erfahren

    T-Port is hosting a dedicated workshop & mentoring during the 2025 SFC | Rendez-vous Industry initiative led by Cinéma de Demain as part of the Festival de Cannes. 

    About the program: The workshop aims to empower filmmakers—particularly first-time attendees of Cannes—with: 

    • A comprehensive introduction to the Cannes Market, including its structure, key players, and essential protocols. 
    • Practical tools for navigating professional interactions, building meaningful connections, and developing multicultural communication strategies. 
    • Resilience-building strategies for managing competition, rejection, and the emotional toll of high-pace networking. 
    • Actionable advice on maintaining professional relationships through effective follow-up practices. 

    The program will be run by T-Port’s head of industry (Amos Geva) during Cannes as part of the Cinéma de Demain SFC | Rendez-vous Industry program between May 18-21, 2025. The chosen participants will be invited to attend the SFC | Rendez-vous Industry events and will benefit from accreditations for the event. (Accreditations will be valid from Sunday, May 18th until the end of the festival). 

    Each day will begin with a group gathering discussing goals and schedule planning for the day. Participants will have the opportunity to explore the market and festival independently during the day and will be able to attend events organised as part of the SFC | Rendez-vous Industry program (incl. Breakfasts, talks, panels and more - some events are available only upon registration due to limited seats). 

    Who can apply? 

    • Any filmmaker who has created at least one short film in the past 2 years. 
    • You must be able to attend the event in Cannes at your own cost or with support from your local film fund. (A limited number of travel grants of 100-400 EUR may be available, but T-Port won’t be able to cover 100% of travel expenses. If you are a student or experiencing financial difficulties, please mention in the submission in order to apply for a travel grant.) 
    • Filmmakers with new projects in development (short or first feature) will be given preference. 

    Submission: 

    Please use this short form for submission: Submission Form. A maximum of 8 film directors will be chosen to participate in the programme, each can attend with one additional team member per film. Chosen filmmakers will be notified by the end of March. 

    Fee: 

    The chosen participants will be asked to contribute €50 for the workshop & mentoring. Fee waivers are available for participants experiencing financial difficulties; please mention this in your submission if applicable. Please note that a 24€ environmental contribution applies for every accreditation demand, according to the policy of the Festival de Cannes. 

    The deadline for submissions is March 20, 2025. 

    IMPORTANT: Travel/accommodation costs are not covered. By submitting a project, you confirm your availability to attend if selected. 

    For any questions, contact us at info@tportmarket.com

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 31. Kurzfilmtage Thalmässing

    Die Kurzfilmtage Thalmässing sind ein unabhängiges Festival, das seit 1995 jährlich nationale und internationale Kurzfilme zeigt. Der ländliche Spielort Thalmässing gibt den Kurzfilmtagen Thalmässing seine besondere Prägung fernab von einer kulturgesättigten Medienlandschaft. Der persönliche Kontakt zwischen Filmemachern und dem Publikum ist von großer Bedeutung. Fehlende rote Teppiche werden...

    Mehr erfahren

    Die Kurzfilmtage Thalmässing sind ein unabhängiges Festival, das seit 1995 jährlich nationale und internationale Kurzfilme zeigt. Der ländliche Spielort Thalmässing gibt den Kurzfilmtagen Thalmässing seine besondere Prägung fernab von einer kulturgesättigten Medienlandschaft. Der persönliche Kontakt zwischen Filmemachern und dem Publikum ist von großer Bedeutung. Fehlende rote Teppiche werden in Thalmässing durch herausragenden Service, wunderbare und familiäre Atmosphäre und ein begeisterungsfähiges Publikum kompensiert.

    Eingereicht werden können für das Festival Kurzfilme aller Genres bis zu einer Länge von 15 Minuten. Die Einreichfrist für das diesjährige Festival endet am 15.2.2025.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.

    Ausstellung

    Digitale Ausstellung: Kino in Darmstadt

    Kino in Darmstadt hat Tradition. Bis ins frühe 20. Jahrhundert reicht die lange Geschichte der Darmstädter Lichtspieltheater. Technische Innovationen der Filmvorführung führten vom Wanderkino auf öffentlichen Plätzen, über die ersten Ladenkinos hin zu luxuriösen Lichtspielhäusern. Die sogenannten Kinematographentheater begeisterten die Darmstädterinnen und Darmstädter von der ersten Stunde an...

    Mehr erfahren

    Kino in Darmstadt hat Tradition. Bis ins frühe 20. Jahrhundert reicht die lange Geschichte der Darmstädter Lichtspieltheater. Technische Innovationen der Filmvorführung führten vom Wanderkino auf öffentlichen Plätzen, über die ersten Ladenkinos hin zu luxuriösen Lichtspielhäusern. Die sogenannten Kinematographentheater begeisterten die Darmstädterinnen und Darmstädter von der ersten Stunde an und öffneten ihnen das Tor zu einer vielfältigen Filmwelt.

    Im Rahmen eines von der hFMA geförderten Lehrforschungsprojekts am Institut für Geschichte der TU Darmstadt untersucht eine Gruppe von Studierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Nicolai Hannig die wechselvolle Geschichte des Kinos in Darmstadt. 

    Dazu recherchieren die Studierenden an unterschiedlichen Stationen: im Darmstädter Stadtarchiv und im Hessischen Landesarchiv, sie durchforsten Zeitungen und befragen Zeitzeugen. Die Ergebnisse dieser Lokalstudie werden nun in einer digitalen Ausstellung präsentiert.

    Diese Ausstellung ist ab sofort auf der Webseite verfügbar.

    Hessischer Jungjournalistentag #JJT24

    „Journalismus statt Fake News – Warum Vertrauen wichtig ist“ so lautet der Titel des diesjährigen hessischen Jungjournalistentags.

    Oberstufenschülerinnen und -schüler, Studieren­de und Azubis sind am Samstag, den 23. November 2024 in der Media University of Applied Sciences, ehemals Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW), in Frankfurt am Main eingeladen, an vielfältigen...

    Mehr erfahren

    „Journalismus statt Fake News – Warum Vertrauen wichtig ist“ so lautet der Titel des diesjährigen hessischen Jungjournalistentags.

    Oberstufenschülerinnen und -schüler, Studieren­de und Azubis sind am Samstag, den 23. November 2024 in der Media University of Applied Sciences, ehemals Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW), in Frankfurt am Main eingeladen, an vielfältigen Workshops, Diskussionsrunden und Fachvorträgen teil­zunehmen.

    Wie werde ich Journalist? Muss ich studieren oder reicht ein Volontariat? Lieber Zeitung, Radio oder Fernsehen? Crossmedial – das ist inzwischen überall normal. Beim 7. Hessischen Jungjournalistentag gibt’s wertvolle Tipps rund um die Ausbildung.

    Spannende Themen wie KI, Storytelling, PR, Mobile Journalism oder Podcasting stehen auf dem Programm. Zudem bietet sich ein Messeplatz, um Medien­institutionen kennenzulernen sowie viele weitere Möglichkeiten des Networkings.

    Die Medienanstalt Hessen ist als Kooperationspartnerin auch mit einem Informationsstand vertreten.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei – genauso wie die Getränke und Snacks.

    Alle Infos und die Anmeldemöglichkeit zur Veranstaltung gibt es auf der Webseite.

    Downloads

    Ausstellung, Event

    Konzert mit Billodream

    Am 19. Oktober um 19:00 findet im Rahmen der Ausstellung „Tanz im Viereck“ im Kunstverein Aschaffenburg ein Konzert des Musikprojekts Billodream von Alexander Herzog statt.

    Musik und Tanz fungieren als Katalysator für die bildende und darstellende Kunst, den politischen und sozialen Protest, Literatur und Mode. Die Ausstellung präsentiert Filme und Videos, gedreht von KünstlerInnen und...

    Mehr erfahren

    Am 19. Oktober um 19:00 findet im Rahmen der Ausstellung „Tanz im Viereck“ im Kunstverein Aschaffenburg ein Konzert des Musikprojekts Billodream von Alexander Herzog statt.

    Musik und Tanz fungieren als Katalysator für die bildende und darstellende Kunst, den politischen und sozialen Protest, Literatur und Mode. Die Ausstellung präsentiert Filme und Videos, gedreht von KünstlerInnen und Kollektiven, die sich über dieses Medium mit dem Thema Tanz befassen. Die Filme umfassen einen Zeitraum vonden 1980er Jahren bis heute. Sie wurden speziell für die Kamera und nicht für ein Live-Publikum konzipiert und aufgeführt oder als Collagen aus historischem Filmmaterial zusammengefügt. 

    MIT: Clément Cogitore, Tracey Emin, Alexander Herzog, (LA)Horde,  Mary Bom Kahama, Michel Klöfkorn und Roman Flügel,  Peter Land, Mark Leckey, Die Tödliche Doris, Gillian Wearing