Hybrid: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & DokfestChannels des Kasseler Dokfests & Zoom
Fr. 21.11. | 11:00 - 17:30 Uhr
Diversität im Fokus: Wege zu einer vielfältigen Filmkultur
Mit dem diesjährigen Thema „Diversität im Fokus: Wege zu einer vielfältigen Filmkultur“ möchten wir Herausforderungen und Möglichkeiten von Vielfalt in der Film- und Medienproduktion, in filmischen Inhalten sowie bei deren Aufführung beleuchten.
Diversität umfasst verschiedene Aspekte wie ethnische Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Fähigkeiten und kulturelle Hintergründe. Eine vielfältige Filmbranche und -kultur kann dazu beitragen, Geschichten zu erzählen, die die Realität der Gesellschaft besser widerspiegeln. Die Förderung von Vielfalt führt dazu, dass unterrepräsentierte Gruppen mehr Sichtbarkeit und Chancen erhalten – sowohl vor als auch hinter der Kamera. Dadurch entstehen häufig innovativere und glaubwürdigere Erzählungen, die das Publikum bereichern. Die Präsentation solcher Werke in der Öffentlichkeit kann dazu beitragen, Stereotype abzubauen, das Publikum zu erweitern und ein inklusiveres Filmerlebnis zu schaffen. Doch leider gibt es viele Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um eine wirklich inklusive und vielfältige Filmkultur zu schaffen, denn Akteur*innen, die sich für Diversität einsetzen, stoßen auf zahlreiche individuelle sowie strukturelle Widerstände.
Vier Kurzvorträge der diesjährigen Expert*innen eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf Diversität in der Filmproduktion und in der Filmkultur. Die anschließenden moderierten Paneldiskussion dient dazu die Vorträge zu kontextualisieren und zu diskutieren. In den Einzelgesprächen – vor Ort im Medienbildungszentrum Nord im KulturBahnhof Kassel oder wahlweise via Zoom – besteht nach Voranmeldung die Möglichkeit, sich von den Expert*innen für eigene Projekte beraten zu lassen und auf individuelle Fragen einzugehen.
Das Angebot von PPP richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hFMA und an die Teilnehmer*innen des 16. Hessischen Hochschulfilmtages, ist aber für alle Interessierte offen.
Vorab-Interviews mit den Referent*innen sind auf der Webseite des Kasseler Dokfests ab Anfang November verfügbar
PROGRAMMABLAUF
FREITAG 21.11. | 11:00 – 17:30
- 11:00 – 12:30 Vorträge der Referent*innen
- 11:00 Tabea Hosche (Deutsch)
- 11:20 Julia Fiechter (Deutsch)
- 11:40 Tajo Hurrle (Deutsch)
- 12:00 Bartholomew Sammut (Englisch)
- 12:30 – 13:15 Moderierte Paneldiskussion
(Deutsch)
- 13:15 – 14:15 Mittagspause
- 14:15 – 16:15 Einzelgespräche
(Deutsch / Englisch)
- Via Zoom
16:30 – 17:30
Einzelgespräche (Deutsch / Englisch)
Kostenfreie Anmeldung – sowohl für die Präsenz als auch die Online-Gespräche bis zum 20.11. bei Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de.
Alle Infos zum Projekt und den Referent*innen: Profis Plaudern Praxis XVII / Praxis Dokfest 2025