close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Termine

    Auftaktlehrveranstaltung zu Body in Space: 360° Audio and Video Environments for (Post)Humans, Teil1: Virtual Sounds


    Wie real oder unwirklich ist der menschliche Körper in digitalen Medienräumen? Inwieweit ist er noch menschlich? Inwieweit ist er nur ein Datensatz, der zu einer entmaterialisierten Erscheinung führt, die Körperlichkeit auf eine veränderte, vielleicht neue Weise fasslich macht? - In diesem Workshop wollen wir dies ausprobieren.
    Das Ziel des Workshop-Projekts ist es, die verschiedenen...

    Mehr erfahren

    Wie real oder unwirklich ist der menschliche Körper in digitalen Medienräumen? Inwieweit ist er noch menschlich? Inwieweit ist er nur ein Datensatz, der zu einer entmaterialisierten Erscheinung führt, die Körperlichkeit auf eine veränderte, vielleicht neue Weise fasslich macht? - In diesem Workshop wollen wir dies ausprobieren.

    Das Ziel des Workshop-Projekts ist es, die verschiedenen Präsenzformen des menschlichen Körpers unter den Bedingungen der digitalen Medien zu erforschen. Dies in seinen auditiven und visuellen Aspekten und durch choreografierte Bewegung. - Im Sommersemester soll das Thema „Sound“ im Mittelpunkt stehen. Das Konzipieren einer Geräusch-Komposition speziell für Spatial Sound, kann andere, vielleicht neue Wahrnehmungsformen hervortreten lassen und neue „Denkfiguren zu „Raum“, „Körper“, „Virtualität“ u.a. der Reflexion zugänglich machen.

    Als inhaltliche und konzeptionelle Inspiration für die Spatial Audio-Produktionen dienen Motive und Auszüge aus E.A. Poe (The Fall of the House of Usher (1839).


    Anmeldung & Auftaktlehrveranstaltung:

    Falls Sie an der folgenden Workshop-Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Do, 10.04.2025, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe von ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop findet sowohl teilweise vor Ort statt und als auch online. Konkrete Termine s.u. Der Workshop enthält zudem Phasen, in welchen eigenständig an einer 3D-Audiokomposition gearbeitet werden kann und Coachingtermine der Dozierenden angeboten werden.

    Die Auftaktlehrveranstaltung und Einführung findet statt am Montag, 14.4., 13.30 – 15.45 Uhr, Mediencampus Dieburg, Raum 20.001


    Das Gesamtprojekt (Teil 1 und Teil 2) entwickelt audiovisuelle 360°-„Projektionsmappings“, die zu Umgebungen für choreografierte Performances werden. Dabei wird das gesamte Kontinuum erforscht: vom körperlich-materiellen über den augmentierten Körper bis hin zum Körper als projizierbaren Datensatz. Es sollen sensorbasierte Interaktionen integriert werden, um die Transformation von Klang in bewegte Bilder und umgekehrt zu verbinden.

    Skript, Audiogestaltung, Interaktionsdesign, Kamera, Schnitt, Montage, Dramaturgie, Produktionsorganisation etc. werden in kleinen Produktionsteams durchgeführt. Das bedeutet, dass jede/r Workshop-Teilnehme/in seine/ihre Rolle innerhalb eines Teams finden kann. Obwohl Vorkenntnisse in der Audioproduktion und auch in der visuellen Produktion hilfreich sind, können auch diejenigen am Workshop teilnehmen, die noch nicht über diese Fertigkeiten verfügen, aber das Gesamtprojekt interessant finden. Einführungen in die Audio- und ggf. visuelle Produktion werden angeboten.

    Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und dem Workshop-Wochenende am 30./31. Mai 25, ist für alle unerlässlich, ebenso wie eine insgesamt kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit im jeweiligen Produktionsteam. - Der Kurs wird in einfach zu verstehendem Englisch abgehalten.

    Dieser Workshop findet im Rahmen der hFMA (Hessische Film- und Medienakademie), als kooperiertes Projekt der Hochschule Darmstadt mit der Hochschule RheinMain und der Hochschule Fulda statt. Studierende aus allen Hochschulen des hFMA-Netzwerks sind herzlich willkommen!


    Veranstaltungen auf dem Campus Dieburg:

    • Montag, 14.4., 13.30 – 15.45 Uhr (Auftaktveranstaltung)
    • Montag, 28.4., 13:30 – 17:30 Uhr
    • Freitag, 30.5., und Samstag, 31.5.25, 10:15 - 17:30 Uhr
    • Montag, 7.7.25, 13:30 – 15:45 Uhr
    • Weitere Online-Termine für Coachingsessions n.V.
    • Produktionstermine im 3D-Audio-Studio auf dem Campus, s.u.

    Online-Termine:

    • Montag, 12.5., 13:30 – 15:45 Uhr: Konzeptpräsentation f. 3D-Audio-Komposition, Diskussion, Feedback
    • Kalenderwoche (KW) 18 + 19 n.V.: Einführung in Fieldrecordings, digitale Soundbearbeitung an einer DAW, Schnitt, Blende u.a.
    • KW 21 + 24 + 26 n.V. Coaching-Sessions der Gruppen zum Stand ihrer Komposition

    Produktionstermine auf dem Campus:

    • 23.6 – 5.7.25 n.V.: 1. Produktionszyklus im 3D-Audio-Studio
    • 21.7. - 6.9.25 n.V.: 2. Produktionszyklus im 3D-Audio-Studio zur Fertigstellung
    • sowie n.V.

    Abschlusspräsentation auf dem Campus (mit einem kleinen Fest): entweder Mitte September oder Mitte Oktober, nach Absprache

    Dies ist der erste Teil eines 2 1/2-semestrigen Workshop-Projekts, das auch einzeln belegt werden kann. Es beschäftigt sich im Sommersemester 2025 mit den Möglichkeiten von Spatial Audio (auf der Grundlage von Fieldrecordings) und wird im kommenden Wintersemester durch die Visualisierung der auditiven Kompositionen ergänzt. Ziel ist es, die Produktionen gemeinsam öffentlich zu präsentieren, z.B. in der Centralstation Darmstadt, dem ZKM Karlsruhe oder auf dem Fulldome-Festival Jena.

    Dozent*innen: Prof. Sabine Breitsameter, Robin Wiemann M.A.


    Workshop Filmkritik 2025

    Wer sich für den Reichtum der künstlerischen und intellektuellen Möglichkeiten des Kinos interessiert, findet nirgendwo bessere Möglichkeiten als bei einem Filmfestival. Das LICHTER Filmfest in Frankfurt/Main ist dabei ein besonderer Fall, denn es verbindet einen umfassenden Blick auf das Weltkino mit Debatten über das deutsche Kino, und das alles in einer familiären Atmosphäre. Ein Festival...

    Mehr erfahren

    Wer sich für den Reichtum der künstlerischen und intellektuellen Möglichkeiten des Kinos interessiert, findet nirgendwo bessere Möglichkeiten als bei einem Filmfestival. Das LICHTER Filmfest in Frankfurt/Main ist dabei ein besonderer Fall, denn es verbindet einen umfassenden Blick auf das Weltkino mit Debatten über das deutsche Kino, und das alles in einer familiären Atmosphäre. Ein Festival ist für Filmkritiker*innen tatsächlich ein Fest, aber auch eine besondere Herausforderung: Hier werden in dichter Folge Filme gezeigt, man kann direkt Vergleiche ziehen und sich über die Situation des Kinos und seiner Zukunft Gedanken machen. Oft ist nur wenig Zeit, um das Gesehene zwischen zwei Vorführungen zu reflektieren und zu hinterfragen – oder gar einen Text zu schreiben.

    Der Workshop Filmkritik ermöglicht erste Schritte auf diesem Weg. Gemeinsam mit dem Filmkritiker Bert Rebhandl (Berlin) und der Filmkritikerin Carolin Weidner (Köln) eignen sich die Teilnehmer*innen des Workshops das grundlegende Handwerk der Filmkritik an und erproben es mit eigenen Texten, die täglich auf dem Kritiker*innenblog auf den Online-Kanälen von LICHTER veröffentlicht werden. Neben dem konkreten Schreiben werden auch andere Formen behandelt: Video-Kritik, Podcast, Influencing. Die Rolle der digitalen Netzwerke neben den traditionellen Medien soll reflektiert werden.

    Der Workshop nimmt den Filmbesuch beim 18. LICHTER Filmfest als Grundlage für gemeinsame Reflexionen: Was kann Filmkritik heute sein? Was ist ein guter Text? Wie schreibt man professionell und originell – und das unter Zeitdruck? Dabei wird es ganz praktisch und in vertiefender Form auch um das Handwerk und die intellektuellen Fundamente von Filmkritik gehen. Und auch um die Frage, ob andere Formen der Veröffentlichung (Blogs, Tubes, Podcasts, Instagram, TikTok, Letterboxd) eine adäquate Ergänzung zu den traditionellen Medien darstellen können, oder ob sie sogar schon wichtiger sind als Zeitungen und Magazine.

    Der Workshop Filmkritik wird vom 21. bis 26. April 2025 als Präsenzveranstaltung stattfinden.

    Einen Eindruck von den Kritiken aus den letzten Jahren gibt's hier:


    Der Workshop ist ein kostenloses Angebot für Studierende und (relativ frische) Alumni aus dem hFMA-Netzwerk.  Wir erweitern ihn gern auch auf Interessent*innen von außerhalb. Sie können mit einem Kosten-Beitrag i.H.v. 150,- € teilnehmen, sofern Plätze verfügbar sind. Studierende des TFM der Goethe-Uni erhalten für die Teilnahme 2 CPs.

    Selbstverständlich erhalten die Teilnehmer*innen des Workshops Festivalpässe und somit freien Eintritt zu fast allen LICHTER-Veranstaltungen.

    Einzureichen sind:

    • Filmbesprechung eines Films deiner Wahl, der 2024 oder 2025 im Kino lief (1200 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    • kurze schriftliche Bestätigung der ganztägigen Anwesenheit an allen Workshop-Tagen von Mo, 21. bis Sa, 26. April 2025 in Frankfurt am Main
    • bitte Hochschule, Studiengang und Semester (bzw. Abschluss bei Alumni) angeben

    Bitte über dieses Formular anmelden. Anmeldeschluss ist Sonntag, der 13.04.2025. 

    Rückfragen bitte an info@hfmakademie.de.

    (Studentisch)

    Film, Diskussion, Event, Studentisch

    Marburg

    Meet Caroline Champetier - Exklusivgespräch

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 24. Marburger Kamerapreises Caroline Champetier anmelden.

    DIES FINDET AM 02. MAI UM 12:15 UHR IM RAHMEN DER 26. BILD-KUNST-KAMERAGESPRÄCHE (30. April – 2. MAI 2025) IN MARBURG STATT.

    Ort: Cineplex Marburg (Kinosaal 5)

    Es ist eine tolle Chance,...

    Mehr erfahren

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 24. Marburger Kamerapreises Caroline Champetier anmelden.

    DIES FINDET AM 02. MAI UM 12:15 UHR IM RAHMEN DER 26. BILD-KUNST-KAMERAGESPRÄCHE (30. April – 2. MAI 2025) IN MARBURG STATT.

    Ort: Cineplex Marburg (Kinosaal 5)

    Es ist eine tolle Chance, die ausschließlich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

    Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener.

    Um eine Anmeldung per Mail an Christian Alexius (kamerapreis@uni-marburg.de) bis zum 28.04. wird gebeten (Gruppen bitte bis 21.04. anmelden).

    Weitere Informationen zur Preisträgerin und zum Projekt finden sich auf der Projektseite.

    Downloads

    PITCH IT! Workshop mit Sybille Kurz an der HfMDK


    2025 lädt die hFMA erneut zum Pitch-Workshop mit der renommierten Trainerin Sibylle Kurz ein. Diesmal findet der Workshop an der HfMDK statt!
    Termin:
    08. und 09. Mai 2025


    Ort:
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK)
    Für die Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, ein Konzept oder ein (theoretisches) Projekt mitzubringen, um daran gezielt und praxisnah weiterzuarbeiten. Ziel...

    Mehr erfahren

    2025 lädt die hFMA erneut zum Pitch-Workshop mit der renommierten Trainerin Sibylle Kurz ein. Diesmal findet der Workshop an der HfMDK statt!

    Termin:
    08. und 09. Mai 2025

    Ort:
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK)

    Für die Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, ein Konzept oder ein (theoretisches) Projekt mitzubringen, um daran gezielt und praxisnah weiterzuarbeiten. Ziel des Workshops ist es, den inneren Antrieb Ihres Projekts herauszuarbeiten, Stärken und Schwächen zu erkennen und es überzeugend zu präsentieren. Mit Sibylle Kurz übt ihr genau das – und erhaltet wertvolles Feedback von der Trainerin sowie von den anderen Teilnehmenden, ergänzt durch hilfreiche Tipps und Impulse. Weitere Informationen zu Sibylle Kurz hier.

    Workshop-Inhalte:
    Im zweitägigen Workshop „Pitch it! Die Kunst, Projekte erfolgreich zu verkaufen“ arbeiten die Teilnehmenden an der Verfeinerung ihrer Präsentationskompetenzen und an der Entwicklung einer eigenen künstlerischen Sprache. Unter der Anleitung der erfahrenen Kommunikationstrainerin Sibylle Kurz werden Projektideen geschärft und zentrale Kommunikationsstrategien erprobt. Die vorbereiteten Pitches werden sowohl in der Gruppe als auch in Einzelgesprächen geübt.

    Der Workshop findet im BAtanz-Raum der HfMDK Frankfurt statt und richtet sich an maximal 12 Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Ziel ist ein interdisziplinärer Austausch – etwa darüber, wie Tanzstudierende Bewegungskonzepte in Sprache übersetzen oder wie Studierende aus Theater-, Film- und Medienwissenschaften Körpersprache gezielt in Präsentationen einsetzen. Die Ergebnisse werden am Ende in einer Präsentation für das erweiterte hFMA-Netzwerk vorgestellt. Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Gruppe wird der Workshop auf Englisch durchgeführt.

    Anmeldeschluss:
    30. April 2024 über das Online-Formular. Die Plätze sind begrenzt.

    Erforderliche Projektunterlagen:

    • Motivationsschreiben für die Teilnahme am Workshop
    • Lebenslauf
    • Informationen zum Projekt (Inhalt, aktueller Entwicklungsstand und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    • Thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
    • Verpflichtung zur Teilnahme an allen Workshop-Terminen
    • Optional: repräsentatives KeyArt als Titelbild

    Für Fragen meldet euch bei uns!
    info(at)hfmakademie.de


    PLURALE – 11. Festival der jungen Talente

    Die 11. Ausgabe des Festivals findet erstmals in Kassel statt.

    Ab sofort finden sich alle Informationen zur PLURALE auf der neuen Festival-Homepage. Dort werden die 24 ausgewählten hochschulübergreifenden und interdisziplinären Projekte vorgestellt, die vom 17. bis 25. Mai 2025 auf den 1400 qm der documenta-Halle und im benachbarten Staatstheater Kassel präsentiert werden.

    Kooperation und...

    Mehr erfahren

    Die 11. Ausgabe des Festivals findet erstmals in Kassel statt.

    Ab sofort finden sich alle Informationen zur PLURALE auf der neuen Festival-Homepage. Dort werden die 24 ausgewählten hochschulübergreifenden und interdisziplinären Projekte vorgestellt, die vom 17. bis 25. Mai 2025 auf den 1400 qm der documenta-Halle und im benachbarten Staatstheater Kassel präsentiert werden.

    Kooperation und Improvisation zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen und zwischen den Partnerhochschulen stellen für das Festival wichtige Antriebsfedern dar – als eine Einladung dazu, nicht nur zu reproduzieren, sondern zu gestalten, jenseits von Rezept und Sehgewohnheit.

    Eine Kooperation folgender Institutionen:

    • Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Studiengang Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule
    • Studiengang Dramaturgie der Goethe-Universität Frankfurt
    • Hessische Theaterakademie (HTA)
    • Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach (Initiatorin, Koordinatorin)
    • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt
    • Kunsthochschule Kassel (KhK)
    • Kunsthochschule Mainz

    Auf einen Blick

    PLURALE – 11. Festival der jungen Talente
    17. bis 25. Mai 2025

    Eröffnung
    16. Mai, 18 Uhr, durch Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
    Ort: documenta-Halle

    Öffnungszeiten
    Di–So, 11 bis 18 Uhr
    Do, 11 bis 20 Uhr

    Veranstaltungsorte

    documenta-Halle, Du-Ry-Straße 1, Kassel
    Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz 15, Kassel

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Vergangene Einträge anzeigen