Vom 15.-18. Mai nahm eine Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs International Media Cultural Work an der Hochschule Darmstadt – University of Applied
Sciences zusammen mit Studierenden der Hochschule Fulda am Fulldome Festival in Jena teil – einer internationalen Plattform für immersive Medienkunst und 360°-Kino. Das jährlich im Zeiss-Planetarium stattfindende Festival gilt als bedeutender Treffpunkt für Künstler:innen, Filmemacher:innen, Techniker:innen und Forscher:innen, die mit Fulldome-Formaten arbeiten. Neben Filmvorführungen bot das Event Workshops, Vorträge und einen Austausch mit der weltweiten Szene immersiver Medien.
Die Gruppe, die unter der akademischen Leitung von Prof. Sabine Breitsameter studiert, wurde begleitet von der Dozentin Claire Dorweiler und Hazem Obid (Laboringenieur). Teilnehmende waren: Marina Rodriguez Sememsati, Methas Chantawongs, Salman Salman, Ahmad Shallouf, Sarah Dergham, Duong Pham Thuy, Nishant Goel, Anouk Noll, Julian Röder und Joshua Heine.
Im Rahmen des hFMA-Projekts „Digital Landscapes - digital Soundscapes“ entstanden mehrere Fulldome-Filme. Drei der eingereichten Filme wurden offiziell für das Festival nominiert – ein großer Erfolg für die Studierendengruppe und die beteiligten Hochschulen. Die Produktion „A Full Place That Is Now Empty – Narrations of an Injured Body“ platzierte sich unter die besten sieben Filme in der Kategorie “JANUS Award - BEST FULLDOME NEW TALENT FILM” Realisiert wurde der Film von Methas Chantawongs, Elijah Gabriel, Salman Salman, Marina Rodriguez Semensati und Farhan Sonboldel. Der abstrakte Kurzfilm erzählt die Geschichte einer Frau, die bei einem politischen Protest erblindet ist und ihre letzten Momente über Erinnerungen und Gegenstände in ihrer Umgebung wiedererlebt. Durch den Einsatz von 360°-Video, 3D-Audio, gesprochenem Wort und animierten Visuals behandelt der Film die Themen Trauma, Widerstand und das Recht, erinnert zu werden. Mit einer Laufzeit von 5:17 Minuten überzeugte das Werk die Jury durch emotionale Tiefe, künstlerische Gestaltung und seine kraftvolle interdisziplinäre Umsetzung.
Die Teilnahme am Fulldome Festival war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung – technisch, künstlerisch und akademisch – und unterstreicht den hohen Stellenwert immersiver künstlerischer Medienproduktionen im Kontext des Masterstudiengangs International Media Cultural Work an der Hochschule Darmstadt.