close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projekte

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Profis Plaudern Praxis XVI / Praxis Dokfest 2024

    Wahrheitsfindung und der Kreative Prozess: Investigative Strategien in der Film- und Medienproduktion

    Ein Exzerpt der Realität steckt in jeder fiktionalen oder non-fiktionalen Arbeit und eine investigative Recherche führt in der Film- und Medienproduktion zu einem glaubhaften und differenzierten Ergebnis. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Sujet, die eine inhaltliche sowie eine formale...

    Mehr erfahren

    Wahrheitsfindung und der Kreative Prozess: Investigative Strategien in der Film- und Medienproduktion

    Ein Exzerpt der Realität steckt in jeder fiktionalen oder non-fiktionalen Arbeit und eine investigative Recherche führt in der Film- und Medienproduktion zu einem glaubhaften und differenzierten Ergebnis. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Sujet, die eine inhaltliche sowie eine formale Erforschung beinhaltet, ist grundlegender Teil jeder künstlerischen Entwicklung. Die Verarbeitung eines Stoffes im Dokumentarfilm ist eine andere als in einer Fiktion, einer Installation oder in einem Podcast. Die Herangehensweisen unterscheiden sich je nach Medium und Sujet und wirken in ihrer jeweiligen Kombination. Allen gemeinsam ist die fundierte Beschäftigung damit, Ausdrucksmöglichkeiten mit Inhalten in ein Verhältnis zu setzen. Was abgebildet bzw. gezeigt werden soll, steht immer in einem Verhältnis zu der Art, wie es gezeigt wird. Dabei kommen Strategien zum Einsatz, an deren Ende die künstlerische Wahrheitsbildung steht.

    Mit dem diesjährigen Thema von Profis Plaudern Praxis XVI möchten wir die Frage nach dem Verhältnis von Wahrheitsbildung und kreativem Prozess erläutern und dafür investigative Strategien in der Film- und Medienproduktion beleuchten. Etablierte Profis aus den Bereichen der Produktion, Recherche, Beratung und Regie sollen Nachwuchstalenten dabei helfen, den passenden Zugang zu ihrem künstlerischen Vorhaben zu finden und abzuschätzen, was notwendig ist, um eine glaubwürdige Arbeit zu produzieren.

    Vier Kurzvorträge eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf den Spagat zwischen Wahrheitsfindung und kreativem Prozess in der Film- und Medienproduktion. In einer moderierten Paneldiskussion mit anschließenden Einzelgesprächen vor Ort im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel oder wahlweise via Zoom wird auf individuelle Fragen für eigene Projekte eingegangen.

    Die Vorträge und Einzelgespräche richten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 15. Hessischen Hochschulfilmtages, sie sind aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet. Sprache: Deutsch. Einzelgespräche: Deutsch / Englisch.

    Die Reihe Profis Plaudern Praxis wird seit 2010 in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) durchgeführt. Die Sektion versteht sich als Plattform für die Weiterbildung von Film- und Medienschaffenden. In Vorträgen und Workshops vermitteln Expert*innen fundiertes Praxiswissen und setzen sich mit neuen Entwicklungen in der Branche auseinander.


    Profis Plaudern Praxis XVI findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Voraufgezeichnete Interviews werden vorab als DokfestChannel online unter www.kasselerdokfest.de verfügbar sein und können ab dem 1.11. kostenlos gesichtet werden.

    Die Paneldiskussion findet live im Medienprojektzentrum Offener Kanal im Kulturbahnhof Kassel statt.

    Die anschließenden Einzelgespräche zur Beratung finden in zwei Blöcken als Block I vor Ort im Medienprojektzentrum Offener Kanal und nach Voranmeldung als Block II via Zoom statt. Die Teilnahme erfolgt nur mit vorheriger Einreichung von Projekten, über die individuell gesprochen werden soll. Eine kurzfristige Teilnahme vor Ort ist nur möglich, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

    Kostenfreie Anmeldung – sowohl für die Präsenz als auch die Online-Gespräche bis zum 14.11. bei Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de


    PROGRAMMABLAUF

    FREITAG 15.11. | 11:00 – 17:30
    11:00 – 12:30
     Vorträge der Referent*innen im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel 
    11:00 Nicolas Gebbe
    11:20 Antje Behr
    11:40 Iryna Riabenka
    12:00 Khesrau Behroz
    12:30 – 13:15 Moderierte Paneldiskussion im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel
    13:15 – 14:15 Mittagspause
    14:15 – 16:15 Einzelgespräche vor Ort
    16:30 – 17:30 Einzelgespräche online via Zoom


    Vortragsreferent*innen und Expert*innen für Einzelgespräche //Speakers and experts for one-on-one conversations

    Nicolas Gebbe

    Nicolas Gebbe wurde 1986 in London geboren und arbeitet als 3D-Artist, Filmemacher und Sounddesigner in Frankfurt am Main. 2018 erhielt er sein künstlerisches Diplom an der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Filmbereich. Sein Fokus liegt auf experimenteller 3D-Animation und hybriden Filmformaten.

    Experimentieren, spielen, suchen, finden
    Ein Vortrag über das spielerische Entwickeln eigener visueller Ideen und deren Umsetzung. Wie finde ich meinen persönlichen, ehrlichen Ausdruck? Wo treffen das Experimentieren, Intuition und Konzept aufeinander? Welche Rolle spielen Struktur und System in der spielerischen Suche? Ein Einblick, wie das intuitive Experimentieren die fruchtbare Grundlage für das Transportieren von emotionalen Inhalten sein kann und wie durch das Loslassen neue kreative Kraft entstehen kann.

    Antje Behr

    Antje Behr studierte in Berlin und Jerusalem Audiovisuelle Medien. Derzeit ist sie Masterstudentin an der Filmuniversität Potsdam Babelsberg und doziert an der Berliner Hochschule für Technik. Sie macht Dokumentarfilme und Reportagen. Recherchiert, schreibt, führt Regie und hat ein Herz für Wissenschaft, Psychologie und gutes Essen.

    „Perfekte*r“ Prota
    Das Formatfernsehen der öffentlich-rechtlichen Sender ist geprägt von inhaltlichen, visuellen und strukturellen Vorgaben des jeweiligen Sendeplatzes. Autor*innen werden dazu angehalten den manchmal sehr expliziten Redaktionswünsche nachzukommen. Die Recherche nach dem / der „perfekten“ Protagonist*in nimmt meist viel mehr Zeit in Anspruch als die eigentlichen Dreharbeiten. Wo und wie findet man diese Menschen?

    Iryna Riabenka

    Iryna Riabenka arbeitete als Fernsehjournalistin, investigative Reporterin und Filmemacherin für verschiedene Fernsehsender wie SWR, BR und DW. Sie absolvierte ihren Master in Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm an der Hochschule Hannover. Ihr Regiedebüt „Heller Weg“ wurde weltweit auf Festivals nominiert und ausgezeichnet.

    „Heller Weg“: Aufdeckung der Wahrheit durch poetische Dokumentation
    „Heller Weg“ ist ein Essayfilm, der das Schicksal des ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev und die russische Folter im Donbas durch investigative Recherche beleuchtet. Doch wie schafft man Wahrheitsbildung, wenn die Bilder aus dem Foltergefängnis fehlen? Die poetische Form des dokumentarischen Erzählens könnte die Antwort sein. Durch kraftvolle, essayistische Bilder und Worte zieht der Film die Zuschauer*innen in eine Realität, die keine expliziten Aufnahmen braucht, um die Grausamkeit und Tiefe des Geschehens fühlbar zu machen.

    Khesrau Behroz

    Khesrau Behroz ist Host, Autor und Produzent von millionenfach gehörten Podcasts wie „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“, „Legion: Hacking Anonymous“ und „SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“. Für seine Arbeit ist er mit dem Grimme Online Award, dem Deutschen Reporterpreis, dem Deutschen Podcastpreis und dem Preis für Popkultur ausgezeichnet worden. Er ist Co-Gründer und -Geschäftsführer der Berliner Produktionsfirma Undone.

    Was es braucht, um eine gute Geschichte zu erkennen
    Khesrau Behroz erzählt von seiner Arbeit als Produzent, Autor und Host: Von der Idee bis zur Veröffentlichung dauert jede Produktion von Doku-Podcasts wie „Cui Bono“, „Legion“ oder „SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“ etwa ein Jahr – dazwischen liegen hunderte Entscheidungen über die Recherche, Dramaturgie, Sound Design und Distribution. Von diesen Entscheidungen erzählt Behroz – und was es braucht, um eine gute Geschichte zu erkennen.


    Downloads

    Profis Plaudern Praxis XVI / Praxis Dokfest 2024

    Profis Plaudern Praxis XVI findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Voraufgezeichnete Interviews werden vorab als DokfestChannel online unter www.kasselerdokfest.de verfügbar sein und können ab dem 1.11. kostenlos gesichtet werden.

    Die Paneldiskussion findet live im Medienprojektzentrum Offener Kanal im Kulturbahnhof Kassel statt.
    Die anschließenden Einzelgespräche zur Beratung finden...

    Mehr erfahren

    Profis Plaudern Praxis XVI findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Voraufgezeichnete Interviews werden vorab als DokfestChannel online unter www.kasselerdokfest.de verfügbar sein und können ab dem 1.11. kostenlos gesichtet werden.

    Die Paneldiskussion findet live im Medienprojektzentrum Offener Kanal im Kulturbahnhof Kassel statt.

    Die anschließenden Einzelgespräche zur Beratung finden in zwei Blöcken als Block I vor Ort im Medienprojektzentrum Offener Kanal und nach Voranmeldung als Block II via Zoom statt. Die Teilnahme erfolgt nur mit vorheriger Einreichung von Projekten, über die individuell gesprochen werden soll. Eine kurzfristige Teilnahme vor Ort ist nur möglich, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

    Kostenfreie Anmeldung – sowohl für die Präsenz als auch die Online-Gespräche bis zum 14.11. bei Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de.

    Die Vorträge und Einzelgespräche richten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 15. Hessischen Hochschulfilmtages, sie sind aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet. Sprache: Deutsch. Einzelgespräche: Deutsch / Englisch.

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Digital Landscapes - Digital Soundscapes. Dramaturgien für Fulldome Media and 3D-Audio, Teil 2b: 360° Visual Environments: Fulldome for 3D Audio experiments

    Digital Landscapes - Digital Soundscapes. Dramaturgien für Fulldome Media und 3D-Audio, Teil 2b: 360° Visual Environments: Fulldome for 3D Audio experiments
    Claire Dorweiler M.A. & Prof. Sabine Breitsameter
    Falls Sie an der folgenden Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Di, 22.10,24, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de,...

    Mehr erfahren

    Digital Landscapes - Digital Soundscapes. Dramaturgien für Fulldome Media und 3D-Audio, Teil 2b: 360° Visual Environments: Fulldome for 3D Audio experiments

    Claire Dorweiler M.A. & Prof. Sabine Breitsameter

    Falls Sie an der folgenden Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Di, 22.10,24, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe von ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop ist zum einem beträchtlichen Teil per online-Teilnahme möglich. Einige Termine vor Ort in Dieburg sind jedoch wichtig. Der Workshop enthält ebenfalls Phasen, in welchen eigenständig am Film gearbeitet werden kann.

    • Die Auftaktlehrveranstaltung und Einführung findet am Fr 25.10.24 10:15 – 15:30 online statt.
    • Am Fr, 28.10.24, 12:30 - 17:45, finden Vorführungen im Fulldome und 3D-Audiostudio statt auf dem Mediencampus Dieburg im AV-Studio.
    • Am Mo, 04.11.24, 12:30 - 14:45, findet die Einführung in die Arbeit mit einer 360°-Kamera ebenfalls auf dem Mediencampus Dieburg statt.
    • Am Fr, 08.11.24, 10:15 – 15:30, findet eine Einführung in Adobe After Effects Basics für Fulldome statt, auf dem Mediencampus.

    Weitere Arbeitsblöcke finden statt am Fr, 29.11.24, 24.01.25, 07.02.25, jeweils von 10:15 - 15:30 Uhr. Sie sind nach Absprache auch online möglich.
    Die Abschlusspräsentation am 18.02.25 findet von 10:15 - 15:30 Uhr wieder im Fulldome auf dem Mediencampus statt.

    Diese kooperierte Lehrveranstaltung ist der zweite Teil eines mehrsemestrigen Workshop-Projekts, in welchem wir Fulldome-Filme (Filme in der 360°-Kuppel) auf der Grundlage von experimentellen 3D-Audio-Soundtracks (genauer: Soundscape-Kompositionen) entwickeln werden. – Der Kurs in diesem Wintersemester kann auch unabhängig von einer Teilnahme im vergangenen Semester besucht werden.

    Visuelle Medien in 360° verbreiten sich immer mehr und können auf Smartphones, in Browsern, mit VR-Brillen oder in Planetarien oder Fulldome-Settings betrachtet werden. Bei Fulldome-Filmen sitzt das Publikum mitten im Geschehen und ist rundum umgeben von den bewegten Bildern. Diese immersiven Umgebungen werden durch die Verwendung einer halbkugelförmigen Projektionsfläche - einer Kuppel - geschaffen.

    In diesem Kurs geht es darum wie man Erzählweisen, Dramaturgie, Framing im Rahmen von Fulldome-Filmen medienspezifisch konzipiert, modifiziert und welche technischen Settings bei derartigen Produktionen zu berücksichtigen sind. Dazu werden wir zunächst bereits produzierte Fulldome-Videos und 360°-Arbeiten visuell analysieren und auch in Bezug auf ihre Sounddramaturgien. Anschließend gibt es eine Einführung in die Schnittsoftware Adobe After Effects und in die Insta360Pro-Kamera. Experimentelle Ansätze mit anderen Techniken sind ebenfalls sehr willkommen.

    Es werden im Kurs künstlerische, visuelle Realfilm-Inhalte produziert für bereits existierende, experimentelle 3D-Audioarbeiten, die im vergangenen Semester im Rahmen einer hFMA-kooperierten Lehrveranstaltung ("Digital Landscapes - Digital Soundscapes Teil 1") entstanden sind. Sounddesigner aus dem letzten Kurs, aber auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Es werden begleitende dramaturgische Coachings angeboten.

    Der Kurs wird in einfach zu verstehendem Englisch abgehalten.

    3D-Audio ist eine einzigartige Möglichkeit, Hörerfahrungen wie in einer realen Landschaft zu gestalten. Die Klänge können faszinierende taktile und plastische Qualitäten entwickeln und, autonom oder als Fulldome-Filmsoundtrack, eine starke illusionäre Wirkung entfalten, bis hin zu taktilen Ansätzen einer „virtuellen Realität“.

    Unsere Arbeitsmethodik ist teambasiert. Im Team können Teilnehmer*innen ihre Rolle wählen, z.B. in den Bereichen Script, Regie, Kamera, Schnitt/Software, Dramaturgie, Technik, Produktionsassistenz oder Produktionsmanagement. Sie sind in diesem Kurs auch willkommen, wenn Sie noch keine Erfahrung mit 360°-Produktionen haben.

    Bitte beachten Sie, dass wir von allen Teilnehmenden eine kontinuierliche Teilnahme erwarten, da die Sessions aufeinander aufbauen, sowie eine Bereitschaft zur Produktion im Team. Einzelheiten werden in der ersten Sitzung erläutert.

    Es ist geplant, unsere Produktionen öffentlich zu präsentieren, z.B. im ZKM in Karlsruhe und/oder auf dem Fulldome-Festival in Jena, wo wir die Arbeiten der Studierenden zum Fulldome-Filmwettbewerb einreichen werden. Hierfür stehen in definiertem Umfang Exkursionsmittel zur Verfügung.


    Einführende Literatur:

    • Sabine Breitsameter (2018), Immersion and Beyond : A critical approach to understanding the aesthetic potential of 3D audio, in: INTERNATIONAL JOURNAL ON STEREO & IMMERSIVE MEDIA Vol. 2. Issue No. 1, p 22-32.
    • Clea von Chamier-Waite (2013). The Cine-poetics of Fulldome Cinema. Animation Practice. 3. 10.1386/ap3.3.1-2.219_1 (accessible on researchgate.net).
    • Söhnke Hahn (o.J.), Fulldome vs. 16:9. Differenzen in Konzeption, Gestaltung und Produktion eines Spielfilms in der Kuppel und im klassischen Bildformat, auf: https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/70d6fe93-1980-4bde-add8-5a63f1a9d77e/content (o.O,) S. 133-147, (26.03.2024).

    Digital Landscapes - Digital Soundscapes. Dramaturgien für Fulldome Media and 3D-Audio, Teil 2b: 360° Visual Environments: Fulldome for 3D Audio experiments

    Falls Sie an der folgenden Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Di, 22.10,24, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe von ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop ist zum einem beträchtlichen Teil per online-Teilnahme möglich....

    Mehr erfahren

    Falls Sie an der folgenden Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Di, 22.10,24, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe von ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop ist zum einem beträchtlichen Teil per online-Teilnahme möglich. Einige Termine vor Ort in Dieburg sind jedoch wichtig. Der Workshop enthält ebenfalls Phasen, in welchen eigenständig am Film gearbeitet werden kann.

    • Die Auftaktlehrveranstaltung und Einführung findet am Fr 25.10.24 10:15 – 15:30 online statt.
    • Am Fr, 28.10.24, 12:30 - 17:45, finden Vorführungen im Fulldome und 3D-Audiostudio statt auf dem Mediencampus Dieburg im AV-Studio.
    • Am Mo, 04.11.24, 12:30 - 14:45, findet die Einführung in die Arbeit mit einer 360°-Kamera ebenfalls auf dem Mediencampus Dieburg statt.
    • Am Fr, 08.11.24, 10:15 – 15:30, findet eine Einführung in Adobe After Effects Basics für Fulldome statt, auf dem Mediencampus.

    Weitere Arbeitsblöcke finden statt am Fr, 29.11.24, 24.01.25, 07.02.25, jeweils von 10:15 - 15:30 Uhr. Sie sind nach Absprache auch online möglich.
    Die Abschlusspräsentation am 18.02.25 findet von 10:15 - 15:30 Uhr wieder im Fulldome auf dem Mediencampus statt.

    Bitte beachten Sie, dass wir von allen Teilnehmenden eine kontinuierliche Teilnahme erwarten, da die Sessions aufeinander aufbauen, sowie eine Bereitschaft zur Produktion im Team. Einzelheiten werden in der ersten Sitzung erläutert.

    Workshop „Kreativ-Projekte planen und durchführen!"

    Die zentralen Aspekte des Projekt- Managements für Kultur- und Medienprojekten standen im Mittelpunkt eines zweitägigen hFMA-Workshops am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt.

    14 Teilnehmer*innen hatten sich angemeldet, um von Produzentin und Herstellungsleiterin Christine Kiauk alles Wichtige über Ressourcen, Finanzierung, Kalkulation, Zeitplanung und dem Controlling der...

    Mehr erfahren

    Die zentralen Aspekte des Projekt- Managements für Kultur- und Medienprojekten standen im Mittelpunkt eines zweitägigen hFMA-Workshops am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt.

    14 Teilnehmer*innen hatten sich angemeldet, um von Produzentin und Herstellungsleiterin Christine Kiauk alles Wichtige über Ressourcen, Finanzierung, Kalkulation, Zeitplanung und dem Controlling der einzelnen Projektschritte bis zum Ergebnis zu lernen. Neben Theorieblöcken, in denen es vor allem um aktuelle Tools und Methoden des Projektmanagements ging, gab es viele Einzelgespräche mit den Teilnehmenden, um ihre jeweiligen Projekte individuell zu prüfen.

    Die Teilnehmer*innen zeigten sich nach dem Workshop begeistert über die Möglichkeit des persönlichen Austauschs mit konkreten Lösungsansätzen für ihre Projekte, und die trotz des Themas angenehm lockere Seminar-Atmosphäre.

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Hessischer Hochschulfilmtag 2024

    Bereits zum 15. Mal findet der Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) am 14.11.2024 während des 41. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (12.-17.11.2024 + online bis 24.11.2024), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.
    Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung...

    Mehr erfahren

    Bereits zum 15. Mal findet der Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) am 14.11.2024 während des 41. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (12.-17.11.2024 + online bis 24.11.2024), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.

    Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung der hFMA bietet der HHFT eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem um Filme zu sehen und zu zeigen.

    Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm von Studierenden der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden.

    Der HHFT ist eine interne Veranstaltung für geladene Fachbesucher*innen und akkreditiere Gäste des Dokfest Kassel, Anmeldung erforderlich (Details zur Anmeldung folgen).


    Bis zum 22.07.2024 können Filme aus den hFMA-Hochschulen eingereicht werden - mehr dazu im Call for Entries.



    Bis zum 15.08. können sich interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben, beim HHFT-Team melden.


    Auch in diesem Jahr können zukünftige Projekte auf dem HHFT gepitcht und somit dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags sowie den anderen Studierenden der hessischen Hochschulen und den Professor*innen vorgestellt werden: Projekt Pitches.

    Hessischer Hochschulfilmtag 2024


    Bis zum 22.07.2024 können Filme aus den hFMA-Hochschulen eingereicht werden - mehr dazu im Call for Entries.
    Bis zum 15.08. können sich interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben, beim HHFT-Team melden.

    Auch in diesem Jahr können zukünftige Projekte auf dem HHFT gepitcht und somit dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags sowie den anderen...

    Mehr erfahren

    Bis zum 22.07.2024 können Filme aus den hFMA-Hochschulen eingereicht werden - mehr dazu im Call for Entries.

    Bis zum 15.08. können sich interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben, beim HHFT-Team melden.

    Auch in diesem Jahr können zukünftige Projekte auf dem HHFT gepitcht und somit dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags sowie den anderen Studierenden der hessischen Hochschulen und den Professor*innen vorgestellt werden: Projekt Pitches.


    Der HHFT ist eine interne Veranstaltung für geladene Fachbesucher*innen und akkreditiere Gäste des Dokfest Kassel, Anmeldung erforderlich (Details zur Anmeldung folgen).


    Wir möchten Sie alle bitten, trotz vollen Impf- oder Genesenenschutzes vor der Ankunft beim HHFT einen COVID-19 Antigen-Schnelltest zu machen.

    Filmschauspiel- und Inszenierungswerkstatt

    Gemeinsame Filmschauspiel- und Inszenierungswerkstatt des Bachelorstudiengangs Schauspiel der HfMDK in Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Motion Pictures der Hochschule Darmstadt Sommersemester 2024
    Im Rahmen einer hochschulübergreifenden Exkursion unter der Leitung von Prof. Bettina Blümner (h_da) und Prof. Brigitte Bertele (HfMDK) erhielt der Studiengang „Motion Pictures“ der h_da und...

    Mehr erfahren

    Gemeinsame Filmschauspiel- und Inszenierungswerkstatt des Bachelorstudiengangs Schauspiel der HfMDK in Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Motion Pictures der Hochschule Darmstadt Sommersemester 2024

    Im Rahmen einer hochschulübergreifenden Exkursion unter der Leitung von Prof. Bettina Blümner (h_da) und Prof. Brigitte Bertele (HfMDK) erhielt der Studiengang „Motion Pictures“ der h_da und der erste Jahrgang des Studiengangs Schauspiel der HfMDK die Möglichkeit, für die Realisierung von 16 filmischen Miniaturen an Originalmotiven im Taunus zusammenzuarbeiten. Für die Studierenden beider Studiengänge ergab sich dadurch die Chance, sich in gemischten Teams mit professionellen Set-Abläufen vertraut zu machen und Erfahrungen in der Arbeit vor der Kamera zu sammeln. Der Fokus lag auf der Kommunikation zwischen Regie und Spieler*innen, auf der schauspielerischen Gestaltung der Figurenbe-ziehungen und der „mise en scène“.

    In dieser gemeinsamen Werkstatt wurde gleichzeitig an den Fundamenten psychologischer Figurenentwicklung, inszenatorischer Herangehensweisen und szenischer Dramaturgie gearbeitet. Während der Dreharbeiten bekamen die Studierenden der kooperierenden Hochschulen praxisorientierte Einblicke in die professionelle Kommuniktion zwischen Regieführenden und Schauspielenden am Filmset. Sie setzten sich mit der Architektur von narrativen Spannungsbögen und Wendepunkten, mit der Ausgestaltung von „Backstories“, mit Rollengestaltungen und Figurenbeziehungen auseinander. Die Schauspielstudierenden machten erste Schritte in der Vorbereitung und Verkörperung einer Filmrolle und lernten, in einer für die Kamera adäquaten Spielweise zu agieren. Innerhalb der Werkstatt wurden die 16 filmischen Miniaturen geschnitten, postproduziert und in einem finalen Screening am Ende der Werk-statt diskutiert, besprochen und ausgewertet. Die dabei entstandenen Reflexionen befruchteten den weiteren Studienverlauf sowohl der Schauspiel-, als auch der Motion Pictures-Studierenden, und bilden ein Fundament für zukünftige Zusammenarbeiten in Hessen. Durch die gemeinsame Unterbringung während der gesamten Woche entstand ein sehr intensiver Austausch zwischen den einzelnen Berufsbildern im Bereich Film. Es konnten vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen wachsen, die die Studierenden zudem direkt in einem in Eigeninitiative entstandenen, abendlichen spontanen Zusatzdreh kreativ und produktiv genutzt haben.

    Teilnehmer*innenstimmen:

    Der Workshop mit den Schauspielenden der HFMDK war eine tolle Möglichkeit mehr über Regie, Schauspiel und übereinander zu erfahren. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, wie es gewesen wäre, wenn wir den Workshop nicht gemacht hätten.

    Ein sehr lehrreicher Austausch, der mir die Arbeit hinter der Kamera deutlich näher gebracht hat. Es ist unglaublich erfrischend mit anderen Kreativschaffenden in einen so intensiven Austausch zu gehen und trotzdem die Freiheit zu haben, sich auszuprobieren.

    Während in der Schauspielausbildung die Ausbildung für die Theaterbühne im Vordergrund steht, stand in dieser Woche das Filmschauspiel im Vordergrund. Dadurch war es eine einzigartige Möglichkeit des Ausprobierens, des Probieren und des Lernens. Eine Möglichkeit, die uns in unserer persönlichen Entwicklung weiterbringen und uns auf das Berufsleben vor-bereiten konnte. Es war eine wunderschöne Woche, die gerne auch gerne länger hätte sein dürfen.

    Der Workshop hat mir extrem viel gebracht im Umgang mit Schauspieler*innen. Durch mehrfache Praxis und Feedbackgespräche konnte man von jeder Gruppe etwas lernen. Am Wichtigsten war der angenehme Raum zum Austausch, den die Jugendherberge dem Workshop verliehen hat.

    Die enge Arbeit mit den Schauspielstudierenden ermöglicht es uns Kontakte zu knüpfen und die Dreharbeiten aus ihrer Perspektive wahrzunehmen. Der Kurs bietet Lernerfahrungen, die ansonsten im Curriculum so nicht vorhanden sind und ist daher extrem wertvoll.

    Es ist krass wieviel Fortschritt wir Schauspielstudierenden bei uns selbst nach nur vier Drehtagen wahrnehmen können. Traumhaft schön wäre es natürlich, wenn diese Entwicklung mehr als vier Tage hätte reifen können. Und vielleicht sogar der Raum für größere Projekte hätte geschaffen werden können.

    Das schönste Projekt des Jahres. Toll mit Menschen zusammen zu kommen und jeden Tag produktiv zu werden. Es ist spannend, abends nach dem Essen im Technikraum zu beobachten, wie die Studierenden unsere Projekte cutten. Tolle Erfahrung!

    Ich glaube ich habe schon lange nicht mehr so intensiv viel in einem kurzen Zeitraum gelernt. Und vor allem so viele Dinge über das Filmemachen, über den Prozess des Regieführens, aber vor allem über Menschen. Es war so toll, diese gemeinsamen Aufgaben und Herausforderungen zu haben und zu sehen, wie für welches Problem gute Lösungen gefunden wurden. Aber vor allem fand ich es als Person, die oftmals hinter der Kamera verweilt besonders, so eine unfassbar gute Zusammenarbeit zwischen Regie und Schauspielenden zu erleben. Zu sehen wie eine Idee innerhalb von drei Stunden durch die Zusammenarbeit von Regie und Darstellenden zu so etwas Lebendigem und Menschlichen werden konnte. Ich habe das Gefühl, durch die Gegebenheiten der Jugendherberge und dieser intensiven Zeit miteinander konnte das auch nur hier entstehen. Eine supertolle Erfahrung und eine Woche an die ich gerne zurück denke.

    Eine tolle Kooperation! Es ist bezeichnend, welche Konzentration dadurch entstehen kann, dass wir alle am selben Ort arbeiten. Durch das gemeinsame Essen und Wohnen wird das Kennenlernen erleichtert und werden auch tiefere Verbindungen untereinander möglich.
    Alles in Allem - Danke für diese Chance und die Bereicherung meines Handwerks! Kommende Jahrgänge können nur von der Fortführung dieses Konzepts profitieren.

    9. Educational der Seriale

    Das 9. Educational bot Vorträge und Diskussionen, die Film- und Medienschaffende mit Medientheoretiker*innen zusammenbrachten.

    • Was gibt es Neues in der Welt der digitalen Serien?
    • Welche neuen Ideen und Formate werden entwickelt?
    • Was ist der Status, und wohin geht die Entwicklung?

    Digitale Serien wurden aus film- und medienanalytischer Perspektive betrachtet. Neben der Analyse...

    Mehr erfahren

    Das 9. Educational bot Vorträge und Diskussionen, die Film- und Medienschaffende mit Medientheoretiker*innen zusammenbrachten.

    • Was gibt es Neues in der Welt der digitalen Serien?
    • Welche neuen Ideen und Formate werden entwickelt?
    • Was ist der Status, und wohin geht die Entwicklung?

    Digitale Serien wurden aus film- und medienanalytischer Perspektive betrachtet. Neben der Analyse des Webserienschaffens und der Diskussion von Serien aus der diesjährigen Selection, wurden aktuelle Tendenzen, unter dem Leitthema „Change“ reflektiert.

    Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmeten sich in diesem Jahr der Frage mit welchen Veränderungen die Webserienproduktionen konfrontiert sind, beispielsweise inwieweit künstliche Intelligenz und Virtual Production Einzug in die Serienwelt hielten. Auch Green Production war Thema im Kontext des Serienschaffens. Darüber hinaus wurden im Rahmen der vorhandenen Diversität in den Serien die Darstellung von Männlichkeit und die Konstruktion von Genderidentitäten in den Serien reflektiert.

    DAS PROGRAMM AM 31. MAI 2024 (10.00 - 15.30 UHR):

    9:30 - 10:00 Entry/Einlass
    Festivalpass-Ausgabe

    10:00 - 10:15 | Opening/Eröffnung | Begrüßung von Csongor Dobrotka, Isabella Pianto

    10:15 - 11:00 | Panel Discussion/Podiumsgespräch |Moderation: Dipu Bhattacharya

    Exploring the Power of Series Writing and Visualization
    Mit Anna Fatahov (Actor, Creator, Writer, Director, Video Editor and Producer | Series: “Protected Space” | Israel), Nitzan Rotschild (Producer, Actor, Editor | Series: “Protected Space” | Israel), Danny Herteanu (Actress, Creator | Series: “Protected Space” | Israel), Lars Smekal (Writer, Director | Series: “Memories of a forgotten Childhood” | Germany), Dion Schumann (Writer, Director | Series: “all the guests have left” | Deeply Decomposed | Germany) 

    Die Schöpfer hinter den Serien der diesjährigen Official Selection gaben Einblick in ihre Arbeit. Sie haben über ihre Inspirationsquellen und die Botschaften hinter ihren Serien gesprochen. Außerdem haben sie angehenden und aufstrebenden Serienschaffenden wertvolle Ratschläge mit auf den Weg gegeben. Von der Kunst der Storyentwicklung bis hin zur Bewältigung von Herausforderungen in der Branche – boten die Expert*innen einen Blick hinter die Kulissen.

    11:00 -  11:45 | Panel Discussion/Podiumsgespräch | Moderation: Alexandra Manlig

    Sustainable Storytelling: Repurposing Assets in Series and Theater for a Greener Future
    Mit einer Keynote von Dr. Tina Kaiser, weitere Gäste: Tim Kahn, Patrick Schimanski

    Wie können Filmproduktion und Theater voneinander lernen, um ihre Produktionen nachhaltiger zu gestalten? Im diesjährigen Green Production Panel wurden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Bühnenbilder, Aufnahmen, aber auch Ideen und Konzepte für Theater und Serien recycelt werden können.

    11:45 - 12:00 | Break/Pause

    12:00 -  12:30 | Keynote | Speaker: Martin Streit (XR Studio Engineer & Professor | Hochschule Darmstadt)

    Virtual Production
    In dieser Keynote geht es um die Schnittstelle zwischen Technologie und Geschichtenerzählen im digitalen Zeitalter. Ist Virtual Production die Zukunft des Filmschaffens? Nach einem kurzen Einstieg in das Thema Werkzeuge und Techniken wird diskutiert, was es bedeutet, diese für Serienproduktionen zu nutzen. Das Potenzial von Virtual Production in der Drehbuchentwicklung und die kreativen Möglichkeiten werden ebenfalls erörtert. 

    12:30 - 13:15 | Panel Discussion/Podiumsgespräch | Moderation: Dipu Bhattacharya

    Bringing a Vision to Life: Behind the Scenes of Series Creation
    Dieses Panel erkundet die kreativen Köpfe hinter einigen Serien der diesjährigen Official Selection. Von der Vision bis zur fertigen Serie gewähren sie Einblicke in den kreativen Prozess und die Herausforderungen während des Weges, die Story-Idee auf die Leinwand zu bringen.

    14:15 - 15:00 | Panel Discussion/Podiumsgespräch | Moderation: Isabella Pianto

    Becoming Yourself. The (de)construction of gender identities on screen
    Host: Isabella Pianto | Speakers: Prof. Dr. Oliver Fahle (Institut für Medienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Greta Olson (Institut für Anglistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) und Serienmacherin Lion H. Lau („Becoming Charlie")

    Dieses Panel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Geschlechtsidentitäten on screen konstruieren und was wir anhand der Analyse audiovisueller Medien über gesellschaftliche Entwicklungen erfahren können. Am Beispiel der Serie „Becoming Charlie“ aus der diesjährigen Selection der Seriale, sprechen die Panelisten über die filmische Konstruktion verschiedener Geschlechtsentwürfe und reihen die Serie in aktuelle Debatten ein.

    15:00 - 15:30 | Keynote/Vortrag | Speaker: Serge Goriely (Filmmaker, Researcher | Arkadinia | Belgien)

    AI and the Future of Filmmaking: Opportunities, Risks, and Ethical Considerations
    Das Keynote erforschte die wachsende Rolle von KI bei der Erstellung von Content und dem Geschichtenerzählen in Film und Fernsehen. Während sie Möglichkeiten bietet, die Effizienz und Innovation zu steigern, entfacht sie auch Debatten darüber, ob KI-generierte Inhalte Kunst sind. Gleichzeitig kommen Ängste wie der Verlust von Arbeitsplätzen und ethische Fragen auf. Die Keynote widmete sich sowohl den Vorteilen als auch diesen ethischen Dilemmata und navigierte durch die komplexe Integration von KI in kreative Prozesse.

    15:30 - 17:30 | MeetUp - Netzwerkveranstaltung mit Die Junge Generation Hessischer Film, Hessen Film & Medien, Film- und Kinobüro Hessen, Filmhaus Frankfurt und die hessische Film- und Medienakademie hFMA.
    Im Rahmen des MeetUps fand ein SpeedMeeting statt. Anmeldungen für MeetUp und Speedmeeting waren bis Montag, 27. Mai, 17 Uhr über Eventbrite möglich.

    Ort: Stadttheater Gießen, Kleines Haus, Ostanlage 43, 35390 Gießen | Das Programm war für alle Interessierten frei zugänglich. 


    hFMA goes ARLES 2024

    Das Festival ARLES LES RENCONTRES DE LA PHOTOGRAPHIE zeigte ab 1. Juli 2024 renomierte Fotokünstler und internationale Werke zeitgenössischer Fotokunst in zahlreichen Ausstellungen. Ferner boten Workshops und Begleitveranstaltungen einzigartige Einblicke in unterschiedliche Facetten der Fotografie. Die Exkursion wurde von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) finanziell...

    Mehr erfahren

    Das Festival ARLES LES RENCONTRES DE LA PHOTOGRAPHIE zeigte ab 1. Juli 2024 renomierte Fotokünstler und internationale Werke zeitgenössischer Fotokunst in zahlreichen Ausstellungen. Ferner boten Workshops und Begleitveranstaltungen einzigartige Einblicke in unterschiedliche Facetten der Fotografie. Die Exkursion wurde von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) finanziell gefördert.

    Dieses Angebot galt für Studierende in Hessen, die… 

    • Fotografie als einen Schwerpunkt in ihrem Studium gewählt hatten
    • die Vielfalt und Faszination zeitgenössischer Fotokunst erleben wollten
    • eigene künstlerische bzw. publizistische Positionen zu gesellschaftsrelevanten Themen fotografisch oder textlich gestalten und veröffentlichen wollten

    Gemeinsam haben sie sich theoretisch und praktisch auf den Festivalbesuch vorbereitet und in einer Masterclass im Kontext zum ARLES FOTOGRAFIE FESTIVAL individuelle fotografische, filmische und essayistische Visionen zu gesellschaftsrelevanten Themen entwickelt und verwirklicht. Im Nachgang zur Exkursion wurden die entstandenen künstlerischen Positionen im geeigneten Rahmen öffentlich präsentiert. 

    Exkursionsinhalte: 

    • Künstlerische Fotografie, Realbildfotografie, Peoplefotografie
    • gesellschaftsrelevante Themenentwicklung
    • kritische Reflexion
    • Bildjournalismus, Bildbearbeitung
    • Text, Redaktion, Social Media (z.B. LIVE-Berichte von besonderen Exkursionsereignissen)
    • Technik (Fotokamera, Filmkamera, Ton, Licht, Schnitt)
    • Design (Corporate Design, Magazin Design, Poster Design, Typografie, Layout, Print Produktion u.a.), 
    • Projektmanagement (Planung, Organisation, Koordination, Logistik u.a.).
    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XII: Medien & Experiment

    Mit der Veranstaltungsreihe möchte das Institut hFMA-Studierenden zentrale Bereiche der filmischen und medienkulturellen Praxis in Deutschland näher vorstellen. Im geplanten Projekt sollen zentrale Arbeitsfelder experimenteller audiovisueller Medienproduktion und -distribution von erfahrenen Praktiker:innen aufgezeigt werden. 
    Zu Gast sind Praktiker*innen aus vielfältigen Bereichen...

    Mehr erfahren

    Mit der Veranstaltungsreihe möchte das Institut hFMA-Studierenden zentrale Bereiche der filmischen und medienkulturellen Praxis in Deutschland näher vorstellen. Im geplanten Projekt sollen zentrale Arbeitsfelder experimenteller audiovisueller Medienproduktion und -distribution von erfahrenen Praktiker:innen aufgezeigt werden. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus vielfältigen Bereichen des Mediensektors, die jeweils die spezifischen Arbeitsgebiete präsentieren, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen reflektieren und mit dem Publikum diskutieren. Konkret werden Produzent:innen, Regisseure, ein Kameramann und eine Medienkünstlerin als Vertreter*innen aus den Bereichen Kino, TV und Medien/Netzkunst das experimentelle Spektrum audiovisueller Medienpraxis mit den Studierenden erarbeiten. 

    An mehreren Terminen im Sommersemester können Studierende aller 13 (Fach-)Hochschulen des hFMA-Netzwerks die Praktiker*innen in gemeinsamen Panels mit Moderator*innen in ihrem Werdegang und Handwerk kennenlernen und aktuelle Arbeitsentwicklungen diskutieren. Ein medienpraktisches Koop-Lehrprojekt, die SGREEN SHORTS, ist ebenfalls inkludiert. Hier kooperiert ein Seminar rund um spezifische Medieninhalte und Dramaturgien mit einem dokumentarischen Projektseminar, so dass gemeinsam studentische Kurzfilme produziert und im Kino vor Ort vorgestellt werden.


    Termine

    "Textströme und Quellcodes"

    • Termin: 23. Mai, 16:15 Uhr
    • Ort: Uni Marburg, Seminargebäude B/07, Pilgrimstein 12, Raum 301
    • Zu Gast: Medienkünstlerin Jasmin Meerhoff (nervousdata.com, Freiburg)
    • Veranstalter: Christoph Eggersglüß

    Kino-Screening „Oskar Fischinger - Musik für die Augen“

    Der Dokumentarfilm mit Elfriede Fischinger, künstlerische Mitarbeiterin und Ehefrau von Oskar Fischinger, wird in Anwesenheit von Harald Pulch (Regie) und Ralf Ott (Produzent) aufgeführt.

    • Teil 1: 27. Mai, 18:00 Uhr
    • Ort: Kino Capitol (Studio) Marburg
    • Zu Gast: Regisseur Harald Pulch & Produzent Ralf Ott (Wiesbaden/Mainz)
    • Teil 2: 28. Mai, 10:15 Uhr
    • Ort: Uni Marburg, Biegenstr. 36, Seminarraum 1. Stock
    • Veranstalterin: Yvonne Zimmermann

    SGREEN SHORTS - Studentische Filmexperimente für Ökologie & Nachhaltigkeit

    Inkl. Screening und Filmgespräch zu "Expedition Arktis 2: Teil 1" & "Above and below the Ice"

    • Termin: 8. Juni, 16:00 Uhr
    • Ort: Kino Capitol (Studio) Marburg
    • Koop-Lehrprojekt SE Medien unter Wasser (Tina Kaiser) & ProSE Dokumentarisches Arbeiten (Philipp Grieß)

    Wir freuen uns auf spannende Arbeitsgespräche und Screenings. Der Eintritt ist wie immer frei, nur für das Kinoscreening von Yvonne Zimmermann steht ein begrenztes Freikartenkontingent auf Anmeldung für die Studierenden zur Verfügung.

    Mehr Infos auch unter: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/medienwissenschaft/aktuelles/news/nachrichten-2024/doing-audio-visual-media-xii-medien-experiment.


    Organisiert wird die Reihe von Christoph Eggersglüß, Philipp Grieß, Tina Kaiser und Yvonne Zimmermann.

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XII: Medien & Experiment

    Der Eintritt ist wie immer frei, nur für das Kinoscreening von Yvonne Zimmermann steht ein begrenztes Freikartenkontingent auf Anmeldung für die Studierenden zur Verfügung. Mehr Infos auch unter: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/medienwissenschaft/aktuelles/news/nachrichten-2024/doing-audio-visual-media-xii-medien-experiment.

    Mehr erfahren
    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    23. Marburger Kamerapreis / Bild-Kunst Kameragespräche mit Sturla Brandth Grøvlen in Marburg

    Der 23. Marburger Kamerapreis und die 25. Bild-Kunst Kameragespräche mit Preisträger Sturla Brandth Grøvlen finden am 02. – 04. Mai 2024 vor Ort in Marburg statt. Der Preis wird verliehen durch Universitäts-Präsident Prof. Dr. Thomas Nauss und Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Thomas Spies. Die Laudatio hält Sebastian Schipper.

    Studierende aus dem...

    Mehr erfahren

    Der 23. Marburger Kamerapreis und die 25. Bild-Kunst Kameragespräche mit Preisträger Sturla Brandth Grøvlen finden am 02. – 04. Mai 2024 vor Ort in Marburg statt. Der Preis wird verliehen durch Universitäts-Präsident Prof. Dr. Thomas Nauss und Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Thomas Spies. Die Laudatio hält Sebastian Schipper.

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können wieder ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger führen, in dem sie dem renommierten Kameramann aus Norwegen in einem nur ihnen vorbehaltenen Gespräch am 03. Mai nahe kommen können.

    Die Anmeldung zum Exklusivgespräch ist bis 30.04. möglich (Gruppen bitte bis 22.04. anmelden), weitere Details unter "Teilnahme Infos".


    Sturla Brandth Grøvlen erschien vor knapp zehn Jahren mit einem Paukenschlag auf der internationalen Filmbühne. Für seinen zweiten Spielfilm VICTORIA (2015, R: Sebastian Schipper), der in 140 Minuten ohne einen einzigen Schnitt die Geschichte eines gescheiterten Bankraubs erzählt, bekam der in Norwegen geborene Bildgestalter auf der Berlinale den Silbernen Bären für eine herausragende künstlerische Leistung verliehen.

    Der dynamische, jugendliche Geist, der sich in der Ästhetik und den rebellisch-neugierigen Figuren von VICTORIA spiegelt, findet sich auch in vielen anderen der von Grøvlen fotografierten Filme wieder. Oft
    bewegt sich seine Kamera mit Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe und dynamisiert das Geschehen, indem Bewegungen flexibel aufgegriffen, begleitet und fortgeführt werden. So übertragen sich das Rohe und Zornige der Charaktere, aber auch ihre Ängste und Nöte in eine vibrierende Visualität.

    Die von Grøvlen fotografierten Filme sind im ambitionierten Feld des europäischen Arthousekinos beheimatet, tauchen von dort aber in unterschiedliche Genres wie Thriller, Western, Kriegsfilm, Fantasy, Science-Fiction und Horror ein.

    Für das bildgewaltige Kriegsepos KRIGSSEILEREN (War Sailor, 2022, R: Gunnar Vikene), das als norwegischer Beitrag für die Academy Awards eingereicht worden war, wurde Grøvlen für den goldenen Frosch auf dem Camerimage Festival nominiert und erhielt als besondere Anerkennung den Spotlight Award der American Society of Cinematographers. Diese Auszeichnungen krönen eine besonders produktive Schaffensphase, denn die Hälfte von Grøvlens insgesamt vierzehn abendfüllenden Spielfilmen ist erst innerhalb der letzten drei Jahre erschienen.

    Der Marburger Kamerapreis honoriert die stilistische Bandbreite von Sturla Brandth Grøvlens bildgestalterischer Arbeit, ihre thematische Vielfalt, seine künstlerische Kontinuität und seine eindrucksvolle Schaffenskraft. Die vollständige Begründung des Beirats und weitere Information finden sich in der Pressemappe.


    Der Marburger Kamerapreis hat sich erfolgreich etabliert als eine Auszeichnung, mit der herausragende Vertreter der Kamerazunft geehrt werden. Die Kameragespräche haben sich zu einem Treffpunkt für Kameraleute, Studierende aus zahlreichen hessischen und deutschen Hochschulen, Filmwissenschaftler und Filmkritiker, aber auch für eine breite interessierte Öffentlichkeit entwickelt.

    Downloads

    23. Marburger Kamerapreis / Bild-Kunst Kameragespräche mit Sturla Brandth Grøvlen in Marburg


    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 23. Marburger Kamerapreises Sturla Brandth Grøvlen anmelden.
    Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.
    Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener.
    Um eine...

    Mehr erfahren

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 23. Marburger Kamerapreises Sturla Brandth Grøvlen anmelden.

    Dies findet am 03. Mai um 13:30 Uhr im Rahmen der 25. Bild-Kunst-Kameragespräche (02. – 04. Mai 2024) in Marburg statt.

    Ort: Cineplex Marburg (Kinosaal 5)

    Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

    Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener.

    Um eine Anmeldung per Mail an Christian Alexius (kamerapreis@uni-marburg.de) bis zum 30.04. wird gebeten (Gruppen bitte bis 22.04. anmelden).

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Digital Landscapes - Digital Soundscapes. Dramaturgien für Fulldome Media und 3D-Audio, Teil 2: 360° Visual Environments: Fulldome for 3D Audio experiments

    3D-Audio ist eine einzigartige Möglichkeit, Hörerfahrungen wie in einer realen Landschaft zu gestalten. Die Klänge können faszinierende taktile und plastische Qualitäten entwickeln und, autonom oder Fulldome-Filmsoundtrack, eine starke illusionäre Wirkung entfalten, bis hin zu Ansätzen einer „virtuellen Realität“.

    Dozent*innen: Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt), Claire Dorweiler...

    Mehr erfahren

    3D-Audio ist eine einzigartige Möglichkeit, Hörerfahrungen wie in einer realen Landschaft zu gestalten. Die Klänge können faszinierende taktile und plastische Qualitäten entwickeln und, autonom oder Fulldome-Filmsoundtrack, eine starke illusionäre Wirkung entfalten, bis hin zu Ansätzen einer „virtuellen Realität“.

    Dozent*innen: Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt), Claire Dorweiler M.A.


    Bewerbungsfrist: Dienstag 16.04., 18:00 Uhr!

    Informationen zu Anmeldung und Teilnahme sowie Kurstermine siehe Reiter "Teilnahme Infos"


    Diese Lehrveranstaltung ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Workshop-Projekts, in welchem wir Fulldome-Filme (Filme in der 360°-Kuppel) auf der Grundlage von experimentellen 3D-Audio-Soundtracks (genauer: Soundscape-Kompositionen) entwickeln werden. Der Kurs in diesem Sommersemester kann auch unabhängig von einer Teilnahme im vergangenen Wintersemester besucht werden.

    Visuelle Medien in 360° verbreiten sich immer mehr und können auf Smartphones, in Browsern, mit VR-Brillen oder in Planetarien oder Fulldome-Settings betrachtet werden. Bei Fulldome-Filmen sitzt das Publikum mitten im Geschehen und ist rundum umgeben von den bewegten Bildern. Diese immersiven Umgebungen werden durch die Verwendung einer halbkugelförmigen Projektionsfläche - einer Kuppel - geschaffen.

    In diesem Kurs geht es darum wie man Erzählweisen, Dramaturgie, Framing im Rahmen von Fulldome-Filmen medienspezifisch konzipiert, modifiziert und welche technischen Settings bei derartigen Produktionen zu berücksichtigen sind. Dazu werden wir zunächst bereits produzierte Fulldome-Videos und 360°-Arbeiten visuell analysieren und auch in Bezug auf ihre Sounddramaturgien. Anschließend gibt es eine Einführung in die Schnittsoftware Adobe After Effects und in die Insta360Pro-Kamera. Experimentelle Ansätze mit anderen Techniken sind ebenfalls sehr willkommen.

    Es werden im Kurs künstlerische, visuelle Realfilm-Inhalte produziert für bereits existierende, experimentelle 3D-Audioarbeiten, die im vergangenen Semester im Rahmen einer hFMA-kooperierten Lehrveranstaltung ("Digital Landscapes - Digital Soundscapes Teil 1") entstanden sind. Sounddesigner aus dem letzten Kurs, aber auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Es werden begleitende dramaturgische Coachings angeboten. Der Kurs wird in einfach zu verstehendem Englisch abgehalten.

    3D-Audio ist eine einzigartige Möglichkeit, Hörerfahrungen wie in einer realen Landschaft zu gestalten. Die Klänge können faszinierende taktile und plastische Qualitäten entwickeln und, autonom oder als Fulldome-Filmsoundtrack, eine starke illusionäre Wirkung entfalten, bis hin zu taktilen Ansätzen einer „virtuellen Realität“.

    Unsere Arbeitsmethodik ist teambasiert. Im Team können Teilnehmer*innen ihre Rolle wählen, z.B. in den Bereichen Script, Regie, Kamera, Schnitt/Software, Dramaturgie, Technik, Produktionsassistenz oder Produktionsmanagement. Sie sind in diesem Kurs auch willkommen, wenn Sie noch keine Erfahrung mit 360°-Produktionen haben.

    Bitte beachten Sie, dass wir von allen Teilnehmenden eine kontinuierliche Teilnahme erwarten, da die Sessions aufeinander aufbauen, sowie eine Bereitschaft zur Produktion im Team. Einzelheiten werden in der ersten Sitzung erläutert.

    Es ist geplant, unsere Produktionen öffentlich zu präsentieren, z.B. im ZKM in Karlsruhe und/oder auf dem Fulldome-Festival in Jena, wo wir die Arbeiten der Studierenden zum Fulldome-Filmwettbewerb einreichen werden. Hierfür stehen in definiertem Umfang Exkursionsmittel zur Verfügung. 


    Einführende Literatur:
    Sabine Breitsameter (2018), Immersion and Beyond : A critical approach to understanding the aesthetic potential of 3D audio, in: INTERNATIONAL JOURNAL ON STEREO & IMMERSIVE MEDIA Vol. 2. Issue No. 1, p 22-32.
    Clea von Chamier-Waite (2013). The Cine-poetics of Fulldome Cinema. Animation Practice. 3. 10.1386/ap3.3.1-2.219_1 (accessible on researchgate.net).
    Söhnke Hahn (o.J.), Fulldome vs. 16:9. Differenzen in Konzeption, Gestaltung und Produktion eines Spielfilms in der Kuppel und im klassischen Bildformat, auf: https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/70d6fe93-1980-4bde-add8-5a63f1a9d77e/content (o.O,) S. 133-147, (26.03.2024). 

    Downloads

    Digital Landscapes - Digital Soundscapes. Dramaturgien für Fulldome Media und 3D-Audio, Teil 2: 360° Visual Environments: Fulldome for 3D Audio experiments

    Falls Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Di, 16.04.24, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.
    Diese Lehrveranstaltung ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Workshop-Projekts, in...

    Mehr erfahren

    Falls Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Di, 16.04.24, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    • Die Auftaktlehrveranstaltung und Einführung findet am Fr, 19.04.2024, 10.15 – ca. 15.30 Uhr statt.
    • Die Workshops finden freitags jeweils von 10.15 - 15.30 Uhr statt (vgl. Plan weiter unten).
    • Die Einführung in die Arbeit mit einer 360°-Kamera findet statt am Montag, 29.04.24, 10:15 – 12:30 Uhr.
    • Veranstaltungsort: Mediencampus Dieburg, Environmental Media Lab, Raum n. Ansage.

    Diese Lehrveranstaltung ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Workshop-Projekts, in welchem wir Fulldome-Filme (Filme in der 360°-Kuppel) auf der Grundlage von experimentellen 3D-Audio-Soundtracks (genauer: Soundscape-Kompositionen) entwickeln werden.

    Der Kurs in diesem Sommersemester kann auch unabhängig von einer Teilnahme im vergangenen Wintersemester besucht werden. 

    Der Kurs wird in leicht verständlichem Englisch gehalten. 

    Bitte beachten Sie, dass wir von allen Teilnehmenden eine kontinuierliche Teilnahme erwarten, da die Sessions aufeinander aufbauen, sowie eine Bereitschaft zur Produktion im Team. Einzelheiten werden in der ersten Sitzung erläutert.


    Kurstermine im Sommersemester - Milestones:

    • Fr 19.04.24 Introduction to Fulldome, Fulldome Venues, Framing & Aesthetics; Listening to the experimental 3D-audio pieces produced in the last semester
    • Fr 26.04.24 Watching Fulldome movies in the inflatable dome+ intro to Insta360°Pro camera
    • Mo 29.04.24 360° Camera Introduction
    • Fr 03.05.24 Adobe After Effects Basics for Fulldome; dramaturgical coaching sessions for development of concepts
    • Fr 24.05.24 Presentation of concepts + production plans for the semester projects
    • 24.05. –21.06.24 Production of individual projects in groups; accompanying dramaturgical coaching sessions in parallel
    • Fr 21.06.24 Stitching + Adobe Premiere
    • Fr 28.06.24 review practical work + feedback + Credits
    • Fr 05.07.24 review practical work + feedback + Solving last problems+ Rendering + credits
    • Fr 19.07.24 Final presentation of the semester projects in the inflatable Fulldome


    Einführende Literatur:
    Sabine Breitsameter (2018), Immersion and Beyond : A critical approach to understanding the aesthetic potential of 3D audio, in: INTERNATIONAL JOURNAL ON STEREO & IMMERSIVE MEDIA Vol. 2. Issue No. 1, p 22-32.
    Clea von Chamier-Waite (2013). The Cine-poetics of Fulldome Cinema. Animation Practice. 3. 10.1386/ap3.3.1-2.219_1 (accessible on researchgate.net).
    Söhnke Hahn (o.J.), Fulldome vs. 16:9. Differenzen in Konzeption, Gestaltung und Produktion eines Spielfilms in der Kuppel und im klassischen Bildformat, auf: https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/70d6fe93-1980-4bde-add8-5a63f1a9d77e/content (o.O,) S. 133-147, (26.03.2024). 

    Downloads