close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Projekt

Allgemeine Infos Teilnahme Infos

8. Educational der Seriale

Das 8. Educational bietet Vorträge und Diskussionen, die Medientheoretiker und -schaffende zusammenbringen. 
• Was gibt es Neues in der Welt der Digitalen Serie?
• Welche neuen Ideen und Formate werden entwickelt?
• Was ist der Status, und wohin geht die Entwicklung?

Digitale Serien werden aus einer film- und medienanalytischen Perspektive betrachtet. Neben der Analyse der aktuellen Lage...

Mehr erfahren

Das 8. Educational bietet Vorträge und Diskussionen, die Medientheoretiker und -schaffende zusammenbringen. 

• Was gibt es Neues in der Welt der Digitalen Serie?
• Welche neuen Ideen und Formate werden entwickelt?
• Was ist der Status, und wohin geht die Entwicklung?

Digitale Serien werden aus einer film- und medienanalytischen Perspektive betrachtet. Neben der Analyse der aktuellen Lage von Webserien und der Diskussion von Serien aus der diesjährigen Selection, wird ein Blick zurückgeworfen. Webserien, die Geschichte behandeln und die Geschichte von Webserien standen in diesem Jahr zentral zur Debatte. Wissenschaftler*innen und Serienmacher*innen sprachen gemeinsam über Möglichkeiten und Grenzen historisch basierter Serien. Auch die Historizität des Formates an sich wird betrachtet.

Das Programm am 10. Juni 2022 (10 - 16 Uhr)

9:30 - 10:00 Entry/Einlass
Festivalpass-Ausgabe

10:00 - 10:15 Opening/Eröffnung | Begrüßung von Anja Henningsmeyer, Csongor Dobrotka, Isabella Pianto

10:15 - 11:00 Keynote10:15 - 11:00 | Panel Discussion/Podiumsgespräch: The Creative Process in Digital Series: A Panel of Experts | Host: Dipu Bhattacharya
Speakers: Rose of Dolls, Ruairi Glasheen, Kyle Leland Cullerton, Mel House Mit Serienmacher*innen aus unserer diesjährigen Selection wollen wir über den kreativen Prozess ihrer Arbeit sprechen. Woher schöpfen sie ihre Inspirationen und welchen Herausforderungen stellen sich die Serienmacher*innen von der Grundidee bis hin zur Realisierung ihrer Werke?

11:00 - 12:00 | Panel Discussion / Podiumsgespräch AI – The Good, the Bad and the Future | Hots: Isabella Pianto
Speakers: Thomas Krupa, Patrick Schimanski

12:00 -  12:45 | Panel Discussion/PodiumsgesprächGender Onscreen: The Constructions of Gender and Identity in Digital Series | Hosts: Anne Failing, Isabella Pianto
Speakers: Prof. Oliver Fahle, Mikel Ayllon

12:45 -  13:30 | Break/Pause

13:30 -  14:00 | Panel Discussion / Podiumsgespräch The Power of Digital Series: A Conversation with the Visionaries behind them | Host: Mariia Eliseeva
Speakers: Ludmila Wagnest, Mathilde Bourbin, Frederic Zeimet

14:00 - 14:30 | Panel Discussion/ Screening “Die Wand” – Film as a sensually perceptible experience | Host: Isabella Pianto

Speakers: Thomas Krupa, Tobias Biesecke

14:30 - 15:30 | Panel Discussion/PodiumsgesprächLet’s change the picture together | Host: Eva Maria Sommersberg

Speakers: Rose of Dolls, Mathilde Bourbin, Young Man Kang 

15:30 - 17:00 | MeetUp - Netzwerkveranstaltung
mit Die Junge Generation Hessischer Film, HessenFilm und Medien, Film- und Kinobüro Hessen, Filmhaus Frankfurt und die hessische Film- und Medienakademie

16:00  Ende

Workshops

WORKSHOP: Basic Lighting Philosophy

Einführung in die Philosophie der Beleuchtung | Workshop mit Joachim Jung

Ein Lichtworkshop zur Schulung der Augen. Er wendet sich nicht nur, aber auch, an Low-Budget Filmemacher*innen. Es werden Konzepte zu ästhetischer Porträt-Beleuchtung, available- Light und Light-Treatment in praktischen Experimenten vorgestellt.

Ort: Stadttheater Gießen , Südanlage 1, 35390 Gießen

Das Programm ist für alle Interessierten frei zugänglich. 

Video-play-button
    Pause
      /
    Button-tray-up