close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

News

Wettbewerb

Call for Applications: MASO - Short Film Training Programme

Dein Kurzfilm im Fokus: MASO ist das neue Trainingsprogramm für Filmschaffende und Nachwuchstalente mit neuen Ideen für Kurzfilme und Kurzfilmserien.

In der zweiten Ausgabe des MASO - Short Film Training Programme erhalten bis zu acht Kreativteams (insgesamt 16 Teilnehmer*innen) die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt unter der Leitung internationaler Fachleute umzusetzen.

Wer kann...

Mehr erfahren

Dein Kurzfilm im Fokus: MASO ist das neue Trainingsprogramm für Filmschaffende und Nachwuchstalente mit neuen Ideen für Kurzfilme und Kurzfilmserien.

In der zweiten Ausgabe des MASO - Short Film Training Programme erhalten bis zu acht Kreativteams (insgesamt 16 Teilnehmer*innen) die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt unter der Leitung internationaler Fachleute umzusetzen.


Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich sowohl an aufstrebende Talente als auch an Profis. Durch die Förderung von starken künstlerischen Stimmen soll die Film- und Fernsehwelt integrativer, bunter und vielfältiger werden. MASO schafft deshalb einen sicheren Raum für die Entstehung von Filmen und will vor allem kreative Talente aus unterrepräsentierten Communities erreichen. Wer teilnehmen darf, bestimmt ein Beirat aus internationalen Kurzfilmexpertinnen und -experten.


Wie läuft MASO ab?

In der ersten Phase von MASO können kreative Duos, die aus Autor*in oder Regisseur*in und Produzent*in (unterstützt von einer Produktionsfirma) bestehen, ein Projektkonzept für einen Kurzfilm einreichen.

In der nächsten Phase realisieren die teilnehmenden Kreativteams, ausgehend vom eingereichten Konzept, ihre Projekte von der Entwicklung über die Produktion bis zur Distribution. International renommierte Experter*innen begleiten den Prozess im Rahmen von zwei Workshops und mehreren Mentoring-Sessions. Der erste Workshop findet im November 2025 im FilmCamp Norway in Øverbygd, Norwegen, statt, der zweite im April 2026 in der ZeLIG - Dokumentarfilmschule, im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen in Südtirol, Italien.

Darüber hinaus erhalten die Teams auch Unterstützung bei der Entwicklung eines Finanzierungsplans und einer Distributions- und Promotionsstrategie. Sie profitieren in allen Phasen ihres Projekts von professioneller Beratung und können sich mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen und vernetzen. Sind die Projekte abgedreht, werden die Kreativteams in der Auswertung ihrer Kurzfilmprojekte unterstützt.

Bewerbungsphase: 9. April bis 30. Juni 2025

Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.

Video-play-button
    Pause
      /
    Button-tray-up