close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 16. Hessischer Hochschulfilmtag (HHFT)

    Am Donnerstag, den 20. November 2025 findet der 16. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) im Rahmen des Kasseler DokFest statt.
    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss-...

    Mehr erfahren

    Am Donnerstag, den 20. November 2025 findet der 16. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) im Rahmen des Kasseler DokFest statt.

    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme zu sehen.

    Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung der hFMA bietet der HHFT eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem: um miteinander Filme zu sehen und zu zeigen.


    Filme aller Genres und einer Länge bis zu 40 Min. der Jahre 2024/2025 aus den hFMA-Hochschulen können vom 1.7.2025 bis zum 22.7.2025 auf der Webseite eingereicht werden.

    Wichtige Zusatzinformation: Filme, die auf dem Hessischen Hochschulfilmtag laufen, behalten ihren Premierenstatus, da sie ausschließlich vor einem Fachpublikum präsentiert werden! 

    Alle Informationen zum Hessischen Hochschulfilmtag gibt es auf der Webseite.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Deutscher Multimediapreis mb21

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Über 28.000 Teilnehmer:innen haben sich schon am Wettbewerb beteiligt, auf dem Abschlussfestival in Dresden werden jährlich die besten Einreichungen präsentiert und mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 11.000 Euro...

    Mehr erfahren

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Über 28.000 Teilnehmer:innen haben sich schon am Wettbewerb beteiligt, auf dem Abschlussfestival in Dresden werden jährlich die besten Einreichungen präsentiert und mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 11.000 Euro ausgezeichnet.

    Egal, ob YouTuber:in oder Blogger:in, Game-Entwickler:in oder Website-Gestalter:in, Coding-Expert:in oder Robotic-Fan. Egal, ob verspielter Computerenthusiast:in, neugierige Tüftler:in oder detailverliebter Frickler:in: Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen. Hier treffen die jungen Talente auf angehende Profis und zeigen, was sie können.


    Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von einschließlich 25 Jahren – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt keine Rolle: In der Freizeit, in einem Medienzentrum, in der KiTa, in der (Hoch)Schule, mit oder ohne Betreuung… alles ist erlaubt! 

    Gewinner*innen erhalten nicht nur einen der vielen Geld- oder Sachpreise, sondern werden auch zum Medienfestival nach Dresden eingeladen. Dort erwartet sie ein ganzes Wochenende voller multimedialer Erlebnisse zum Staunen, Anfassen und Ausprobieren – und natürlich auch die große Preisverleihung.

    Einsendeschluss: 4. August 2025

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Hörspielpreis max15

    Beim max15 ist die gesamte Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio-Kompositionen ebenso wie Fiction-Podcasts oder Mini-Serien. 
    Der Preis richtet sich nicht an rein journalistische Formate. Die Gesamtlänge des eingereichten Audios darf...

    Mehr erfahren

    Beim max15 ist die gesamte Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio-Kompositionen ebenso wie Fiction-Podcasts oder Mini-Serien. 

    Der Preis richtet sich nicht an rein journalistische Formate. Die Gesamtlänge des eingereichten Audios darf 15‘00 Minuten nicht überschreiten. 


    Die Fachjury bestimmt die fünf Stücke der Finalist:innen. Diese werden online im Download-Angebot auf dem Portal hoerspielundfeature.de und der Dlf-Audiothek unbefristet präsentiert. Die nominierten Einreichungen werden zudem – in Anwesenheit der fünf Finalist:innen – bei den ARD Hörspieltagen 06. November bis 09. November 2025 in Karlsruhe präsentiert. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen. Die fünf Stücke der Shortlist werden in der Sendung „Kurzstrecke“ auf Deutschlandfunk Kultur gesendet und entsprechend honoriert.

    Aus den fünf Stücken der Shortlist bestimmt die Jury das Gewinnerstück. Der Preis besteht in einer Urkunde, einer Trophäe und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

    Der max15 wird von Deutschlandfunk Kultur in Zusammenarbeit mit ARD, dem Österreichischen Rundfunk (ORF) und dem Schweizer Rundfunk und Fernsehen (SRF) vergeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Festivals ARD-Hörspieltage im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe.

    Der Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 1. September 2025.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: GIRLS GO MOVIE

    GIRLS GO MOVIE ist ein Kurzfilmfestival mit umfangreichen Filmcoaching Angeboten für Mädchen* und Frauen* im Alter von 12 bis 27 Jahren, die aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen stammen oder hier leben. Mit Verwendung des Gender-Sternchens möchten die Veranstalter*innen explizit Personen einladen, die sich als Mädchen oder Frau identifizieren.

    Das 21. GIRLS GO MOVIE...

    Mehr erfahren

    GIRLS GO MOVIE ist ein Kurzfilmfestival mit umfangreichen Filmcoaching Angeboten für Mädchen* und Frauen* im Alter von 12 bis 27 Jahren, die aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen stammen oder hier leben. Mit Verwendung des Gender-Sternchens möchten die Veranstalter*innen explizit Personen einladen, die sich als Mädchen oder Frau identifizieren.

    Das 21. GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival findet am 22. & 23. November 2025 im Cineplex Mannheim statt.

    Teilnahmeberechtigt sind:

    • Mädchen* und Frauen*
    • von 12 bis 27 Jahren
    • Wohn- oder Geburtsort in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Hessen

    Vorraussetzungen Film:

    • Der Film darf eine Länge von max. 10 Minuten (inkl. Vor- und Abspann) nicht überschreiten. Du darfst deinen Plot somit auch in 30 Sekunden oder 4 Minuten erzählen.
    • Es darf keine GEMA-pflichtige Musik bzw. Filmmaterial verwendet werden.
    • Der Film darf nicht älter als 2 Jahre sein.
    • Falls der Film von einer Filmcrew produziert wurde, müssen die federführenden Positionen (Drehbuch, Regie oder Kamera) weiblich* besetzt gewesen sein und im Alter von 12 bis 27 Jahren.
    • Thema und Genre des Films sind frei. Jeder Ausdruck ist willkommen – narrativer Film, Animation, Episodenfilm, experimenteller Film, Dokumentarisches, Porträts oder Musikvideos.
    • Den Film bitte mit deutschen Untertiteln einreichen, falls er in einer anderen Sprache produziert wurde.
    • Bitte nur Endfassungen zur Deadline einreichen, da Änderung am Film nach der Einreichung nicht mehr möglich sind. Keine Sichtungskopien!
    • Pro Film ein Abgabeformular ausfüllen.

    Technische Daten:

    • Dateiformat: mov, mp4
    • Codec: AppleProRes*, H.264 (Datenrate: min: 15, max: 30 Mb/s), MJPEG, DV-PAL
    • Framegröße: HD (1280x720, 1920x1080, oder höher)
    • Format: 16:9
    • Bildrate: 25fps
    • Audio: 48 kHz, Stereo

    Deadline Filmeinreichung: 15. Sept. 2025

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Wettbewerb

    Open Call: Diskurs Festival 2025

    Das Diskurs Festival ist ein internationales Theater- und Performance-Festival, das seit mehr als 40 Jahren von Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen organisiert wird. Seine Besonderheit liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis und spiegelt sich in einem interdisziplinären, vielseitigen Programm wider.

    Die diesjährige Ausgabe trägt den Titel “Foreshocks” und widmet...

    Mehr erfahren

    Das Diskurs Festival ist ein internationales Theater- und Performance-Festival, das seit mehr als 40 Jahren von Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen organisiert wird. Seine Besonderheit liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis und spiegelt sich in einem interdisziplinären, vielseitigen Programm wider.

    Die diesjährige Ausgabe trägt den Titel “Foreshocks” und widmet sich aktuellen gesellschaftlichen und politischen Erschütterungen — und deren Auswirkungen auf Kunst und Kultur. Das Festival findet vom 06. bis 09. November 2025 in Gießen statt. Das Festival lädt Künstler*innen, Kollektive, Theoretiker*innen und Aktivist*innen ein, gemeinsam zu erforschen, wie Kunst in prekären und autoritären Kontexten entstehen und überleben kann, um gemeinsam widerständige Strategien zu erproben.

    Auch die Veranstalter*innen sind von den aktuellen Budgetkürzungen betroffen und bemühen uns derzeit noch um Förderzusagen. Daher können aktuell leider keine verbindlichen Angaben zu Honoraren gemacht werden. Es ist ihnen aber ein großes Anliegen, Kunst fair zu bezahlen, und sie hoffen, euch diesbezüglich bald genauere Informationen geben zu können.

    Das Festival lebt von der starken Community (Bettenbörse, Helping Hands, Küfa) des Instituts und seinem DIY-Charme. Sofern es den Veranstaltaer*innen möglich ist, möchten sie das Festival so zugänglich wie möglich organisieren. Sollten hierzu im Vorfeld Fragen auftauchen, können sie hierzu jederzeit kontaktiert werden! Sie freuen sich sehr auf eure Einreichungen!

    Das Diskurs Festival 2025 Team: Hanna Launikovich, Ruby Rawson, Tolja Haß, Yossi Herzka.


    WAS GESUCHT WIRD:

    Arbeiten, die sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:

    • dem Umgang von Kunst und Kultur mit sozialen und politischen Krisen 
    • subversiven und widerständigen Strategien
    • kollektiven revolutionären Strukturen

    Einreichen könnt ihr:

    • Performative Arbeiten auf der Bühne und/oder im öffentlichen Raum
    • Theoretische Beiträge, die Kunst und sozio-politische Diskurse verbinden
    • Experimentelle multimediale Formate
    • Performative Installationen
    • Lecture Performances

    WAS VON EUCH GEBRAUCHT WIRD:

    Bitte schickt uns:

    • eine Projektskizze (max. 1 Seite) 
    • Dokumentation (falls vorhanden)
    • Technical Rider
    • Budgetkalkulation
    • Kurzbiografien der Beteiligten
    • Access Rider (Access Rider Vorlage) 
    • Content Notes (falls vorhanden)

    DEADLINE: 15.06.2025 23:59 Uhr


    EINREICHUNG:

    Bitte schickt eure Unterlagen gebündelt als PDF Datei an: applications@diskursfestival.de.
    RÜCKFRAGEN: Für allgemeine Fragen wendet euch bitte an: production@diskursfestival.de
    BARRIEREFREIHEIT: Für Barrierefreiheitsbedarfe oder -fragen kontaktiert bitte: accessibility@diskursfestival.de.

    Weitere Informationen zum Festival gibt es auf der Webseite.

    Downloads

    Tagung, Diskussion, Event, Vortrag

    Call for Papers: MOVING IMAGE REMAINS: ON THE REFUSAL TO DISAPPEAR

    What remains when images vanish? And what forms of resistance are articulated by archival absences, cinematic fragments, and afterimages? The international conference Moving Image Remains: On the Refusal to Disappear explores how material and immaterial remnants of film and media challenge dominant narratives and temporalities. 
    Configurations of Film’s final conference wants to draw...

    Mehr erfahren

    What remains when images vanish? And what forms of resistance are articulated by archival absences, cinematic fragments, and afterimages? The international conference Moving Image Remains: On the Refusal to Disappear explores how material and immaterial remnants of film and media challenge dominant narratives and temporalities. 

    Configurations of Film’s final conference wants to draw attention to what is often dismissed and marginalized. 

    Engaging with ghosted histories, unfinished projects, and marginal perspectives, the event invites contributions from scholars, artists, curators, and activists. Together, we will examine the politics of remaining across archival, cinematic, and aesthetic practices. Hosted by the DFG Research Training Group Configurations of Film in collaboration with partner institutions.

    Date and location:

    January 29–31, 2026
    Goethe University Frankfurt (Campus Westend)
    Frankfurt am Main, Germany
     Organized by the DFG Research Training Group 2279 „Configurations of Film“

    Call for Papers open until July 27, 2025. Further information is available on the Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Flensburger Kurzfilmtage 2025

    Ab sofort können Filme für den Wettbewerb der Flensburger Kurzfilmtage 2025 eingereicht werden!

    Erlaubt ist alles, was kürzer als 30 Minuten und nicht älter als zwei Jahre ist.

    Aus den Einsendungen werden 40 bis 50 Filme ausgewählt, die im Rahmen der Flensburger Kurzfilmtage vom 12. bis 16. November im 51 Stufen Kino im Deutschen Haus präsentiert werden. In den Wettbewerbsprogrammen...

    Mehr erfahren

    Ab sofort können Filme für den Wettbewerb der Flensburger Kurzfilmtage 2025 eingereicht werden!

    Erlaubt ist alles, was kürzer als 30 Minuten und nicht älter als zwei Jahre ist.

    Aus den Einsendungen werden 40 bis 50 Filme ausgewählt, die im Rahmen der Flensburger Kurzfilmtage vom 12. bis 16. November im 51 Stufen Kino im Deutschen Haus präsentiert werden. In den Wettbewerbsprogrammen entscheidet eine Fachjury vor Ort über die Vergabe der Preise. Zusätzlich können die Kinobesucher die Filme bewerten und dadurch auch einen Publikumspreis bestimmen. Die Preisverleihung erfolgt am 15. November 2024 im Kino. Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 Euro.

    Einsendeschluss ist der 1. Juli.

    2025 erheben die Veranstaler*innen erstmalig eine Einreichgebühr in Höhe von 5 Euro pro Film. Das Festival bleibt aber offen für alle, die ihren Film bei den Flensburger Kurzfilmtagen einreichen möchten. Wer die Einreichgebühr nicht aufbringen kann, schreibt bitte eine Mail an info@filmkorte.de, um gemeinsam Lösungen zu finden.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.

    Film, Event

    25. NIPPON CONNECTION Filmfestival

    Die feierliche Eröffnung des 25. NIPPON CONNECTION Filmfestivals in Frankfurt am Main am 27. Mai war ein lebensfrohes Miteinander, das zeigte, wie sehr uns internationale Kulturkooperation bereichern kann. Das Festival endet am 1.6.2025.
    Im und rund um das ausverkaufte Künstler*innenhaus Mousonturm war viel Interesse und Verbundenheit zu spüren: oben wie unten, drinnen wie draußen herrschte...

    Mehr erfahren

    Die feierliche Eröffnung des 25. NIPPON CONNECTION Filmfestivals in Frankfurt am Main am 27. Mai war ein lebensfrohes Miteinander, das zeigte, wie sehr uns internationale Kulturkooperation bereichern kann. Das Festival endet am 1.6.2025.

    Im und rund um das ausverkaufte Künstler*innenhaus Mousonturm war viel Interesse und Verbundenheit zu spüren: oben wie unten, drinnen wie draußen herrschte geschäftiges, fröhliches Treiben. Neben einer reichen kulinarischen Auswahl konnten die anwesenden Gäste japanischen Pflaumenwein und verschiedene Sake kosten – eingeschenkt aus einem traditionellen japanischen Holzfass, dessen Deckel vom NIPPON CONNECTION Festivalteam in gemeinsamer feierlicher Zeremonie aufgeschlagen wurde.



    Ein besonderes Highlight gleich zu Beginn der offiziellen Festivaleröffnung war der Auftritt von Gocchanko, einem japanischen Street-Performer im Sumo-Gewand, der weltweit Passant*innen zu spaßigen Sumo-Ring-Kämpfen auffordert und so Japans Nationalsport niederschwellig erlebbar macht.


    Durch das Eröffnungsprogramm führte eine lebendige Mischung aus offiziellen Reden u.a. des hessischen Ministers für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Timon Gremels, kurzweiligen Interviews mit der Festivalleitung und künstlerischen Beiträgen. Dabei sorgten zwei Dolmetscherinnen nicht nur für eine reibungslose Verständigung mit anwesenden japanischen Gästen, sondern auch für charmante und humorvolle Momente, wenn die Erzähllust der Beteiligten das Timing der Übersetzung herausforderte.

    Zum Auftakt des Filmprogramms wurde die Deutschlandpremiere von 90 Years Old – So What? gezeigt. Die Tragikomödie von Tetsu Maeda erzählt die Geschichte der 90-jährigen Schriftstellerin Aiko, die nach Jahren des Rückzugs durch eine Zeitungsanfrage neue kreative Energie findet. Ihre Kolumnen treffen einen Nerv der Zeit und führen zu einer späten, unerwarteten Karrierewende. Der Film bot einige berührende wie heitere Momente und setzte ein deutliches Zeichen für die Bedeutung sozialer Verbundenheit – als Gegenentwurf zu Leistungsdruck und der Fixierung auf Produktivität, die viele unserer heutigen Gesellschaften prägen. Ganz im Geiste des diesjährigen Festival-Schwerpunkts: Obsessions: From Passion to Madness.



    NIPPON CONNECTION ist nicht nur ein Filmfestival, sondern versteht sich auch als internationale Plattform für japanische Gegenwartskultur. Mit Workshops, Teezeremonien, Konzerten und Karaokeveranstaltungen wird das Filmprogramm erweitert. In der 25. Ausgabe wurde wieder ein beeindruckendes und vielseitiges Angebot für ein breites Publikum zusammengestellt, das Raum für Austausch, Begegnung und neue kulturelle Erfahrungen bot.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Webseite.

    Tagung, Event, Vortrag

    8. Kreativwirtschaftstag

    "Creating Economy - Wachstum gestalten!" – ist das Motto des 8. Kreativwirtschaftstages am 27. Juni in der IHK in Frankfurt am Main.

    Ob im Bereich Fachkräfte, Führungskultur, Digitalisierung oder Innovation: Lernen Sie Strategien der Kreativbranche für die Gestaltung von Wirtschaftswachstum kennen und vernetzen Sie sich beim 8. Kreativwirtschaftstag.

    Der Kreativwirtschaftstag ist eine...

    Mehr erfahren

    "Creating Economy - Wachstum gestalten!" – ist das Motto des 8. Kreativwirtschaftstages am 27. Juni in der IHK in Frankfurt am Main.

    Ob im Bereich Fachkräfte, Führungskultur, Digitalisierung oder Innovation: Lernen Sie Strategien der Kreativbranche für die Gestaltung von Wirtschaftswachstum kennen und vernetzen Sie sich beim 8. Kreativwirtschaftstag.

    Der Kreativwirtschaftstag ist eine Veranstaltung der Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen bei der HA Hessen Agentur GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.


    Programm:

    Nach der Begrüßung der IHK Frankfurt am Main durch den Präsidenten Ulrich Caspar und der Eröffnung durch Staatsminister Kaweh Mansoori startet der Programmteil des Kreativwirtschaftstags mit einer Keynote zum Thema „Realitäten“ des Cooperative Brain Imaging Centers, gefolgt von einem Beitrag der see-Conference.

    Dr. Eckart von Hirschhausen wird mit dem Beitrag "Mein Gesicht gehört mir" thematisieren, wie "Deepfake" Vertrauen zerstört und zeigen, wie man sich wehren kann.

    Am Nachmittag folgen auf der Mainstage weitere Beiträge an der Schnittstelle von Wirtschaftsunternehmen und Kreativwirtschaft, u.a. durch Viessmann Climate Solutions und Industriedesignexperte Dominic Langhammer,. Auch die Fragen nach der digitalen Wirklichkeit und der Innovationskraft von Kreativen werden von Myselle und Dr. Stephan Vogel (Ogilvy) beleuchtet. Cokreation ist Thema eines weiteren Beitrags. Parallel finden Tandemvortrage zu den Themen Fachkräfte/Führungskultur, Digitalisierung und Innovationskultur statt, zudem Workshops und ein Programm der World Design Capital 2026. Den Abschluss des Tages gestaltet Cluk mit einem Panel zu "Werbung für die Werbung".

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Tagung, Diskussion, Event, Vortrag

    TU Darmstadt: GameDays 2025

    Die Technische Universität Darmstadt lädt vom 26.–28. Juni 2025 zu den GameDays 2025 ein. 
    Die GameDays stehen ganz im Zeichen von Serious Games. Neben thematischen Workshops zu Themen wie der spielerischen Stärkung von Kindern mit Depressionen ist natürlich auch Raum zum Diskutieren, Netzwerken und Spielen geboten.

    VERANSTALTUNGSORT: 
    Rundeturmstraße 10, 64283 Darmstadt

    Die...

    Mehr erfahren

    Die Technische Universität Darmstadt lädt vom 26.–28. Juni 2025 zu den GameDays 2025 ein. 

    Die GameDays stehen ganz im Zeichen von Serious Games. Neben thematischen Workshops zu Themen wie der spielerischen Stärkung von Kindern mit Depressionen ist natürlich auch Raum zum Diskutieren, Netzwerken und Spielen geboten.


    VERANSTALTUNGSORT: 

    Rundeturmstraße 10, 64283 Darmstadt


    Die GameDays 2025 bieten ein umfangreiches Programm:

    Donnerstag, 26. Juni

    • 9:00 – 12:30 Uhr Workshop „Geo & Games“ Der Workshop wird in Kooperation mit dem InGeoForum und dem bmbf-geförderten Verbundvorhaben Deine Stadt ausgerichtet.
    • 13:30 – 17:30 Uhr – Workshop „SG4ChildD“ Spielerische Stärkung von Kindern mit Depressionen (auf Einladung)
    • 15:30 – 18:00 Uhr – Workshop „Unite! Games for Health“ towards an Erasmus Mundus Joint Master Program (auf Einladung)
    • 18:00 – 19:00 Uhr Workshop der GI Fachgruppe Entertainment Computing (auf Einladung) Gäste auch ohne Mitgliedschaft in der FG Entcom sind herzlich Willkommen.
    • 19:00 Uhr – Social Event Empfang und Exergames ausprobieren bei Sphery in der Darmstädter Innenstadt, featured by RMU GamesCanTranshab

    Freitag, 27. Juni

    • 9:30 – 16:45 Uhr Science meets Business “Games for Health" featured by Unite! Games for Health
    • 11:30 – 11:45 Uhr Kaffeepause
    • 12:45 – 14:00 Uhr Mittagspause und Demos
    • 15:30 – 15:45 Uhr Kaffeepause

    Samstag, 28. Juni – Serious Games Rallye & Workshops

    • 10:00 – 12:00 Uhr „Spielerisches Lehren & Lernen mit gameTUlearn“ Workshop für Lehrkräfte
    • 13:00 – 15:00 Uhr – „Spieleentwicklung mit gamemaker“ Workshop für Kinder im Alter von 8-14 Jahre
    • 10:00 – 16:00 Uhr – Serious Games Rallye, zahlreiche Stationen mit Spielen zum Ausprobieren
    • 15:30 Uhr – Siegerehrung Serious Games Rallye

    Alle Informationen zu den GameDays findet ihr auf der Webseite.