Um bei Dreharbeiten nicht im Dunkeln zu tappen ist es dringend erforderlich, sicher mit Scheinwerfern, Reflektoren und Grip-Equipment umzugehen. Im Rahmen des Seminars erarbeiten die Teilnehmer anhand von Filmausschnitten ein Gefühl für Lichtsituationen und beschäftigen sich mit den Grundsätzen der Bild- und Lichtgestaltung. Physikalische und ästhetische Grundlagen werden erörtert und in praktischen Übungen im Studio weiterentwickelt. Hier werden sowohl die Porträtausleuchtung für Dokumentarfilme, wie auch die Anfordernisse einer szenischen, emotionalen Lichtgestaltung praktisch vermittelt und in Gruppenarbeit geübt.
Termin, Ort und Kosten: 23./24. März 2013, film.coop München; Der Teilnahmebeitrag für dieses Seminar beträgt 360,00 €.
Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).
Ein weiteres wichtiges Ziel des Seminars ist die Erlangung von Selbstsicherheit im Umgang mit verschiedenen Lampentypen und die Entwicklung von eigenen Lösungsansätzen für spezielle Lichtsituationen.
Konkret angesprochen werden
- Natürliche und künstliche Lichtquellen
- Lichtquellen für die Filmaufnahme
- Scheinwerfertypen und ihre Lichtcharakteristiken
- Hilfsmittel zur Lichtsetzung
- Beleuchtungselektrik
- Klassische Ausleuchtung einer Person, Drei-Punkt-Licht
- Lichtverlängerung, Lichtkante, Augenlicht
- Lichtstile
Björn Kurt studierte Regie an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Viele Jahre war er als freier Kameramann für Film und Fernsehen (Spielfilm, Reportagen, Dokumentationen, Werbung) und als Kamerabetreuer mit Lehrauftrag an der HFF München tätig. Seit 2000 ist er Mitglied im Bundesverband Kamera (BVK). Heute arbeitet er als Chefkameramann im Bundeshausstudio des Schweizer Fernsehens SRG in Bern.
Die Buchung des Seminars ist auf der Website möglich.