close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

Termin

Lecture & Film: NAZARÍN

Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 
Termin:
Donnerstag, 9. Februar 2023, 20 Uhr im Kino des DFF

Film: NAZARÍN, Mexico 1959, 94 Min.

Lecture: Andrea Gremels...

Mehr erfahren

Achtung, veränderte Öffnungszeiten! Alle Veranstaltungen ab Dezember 2022 beginnen um 20 Uhr!

In der „Lecture & Film“-Reihe Kino am Abgrund der Moderne führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. 


Termin:
Donnerstag, 9. Februar 2023, 20 Uhr im Kino des DFF

Film: NAZARÍN, Mexico 1959, 94 Min.

Lecture: Andrea Gremels (Frankfurt)
"Nazarín als 'heiliger Exot' und Figur des kulturell Anderen"
Vortrag in deutscher Sprache


Luis Buñuels NAZARÍN (1959) fällt in die mexikanische Phase seines Filmschaffens, in der er beginnt, sich intensiv mit dem Werk von Benito Pérez-Galdós zu beschäftigen, einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller des realistischen Romans im ausgehenden 19. Jahrhundert. Diese Lecture legt ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung Nazaríns als „heiligem Exoten“. Buñuels Nazarín ist ein Fremder, der aus Sevilla in die mexikanische Provinz gekommen ist. Die Naivität, die Buñuels Hauptfigur so oft bescheinigt worden ist, lässt sich also nicht nur darauf zurückzuführen, dass sein frommer Idealismus im eklatanten Kontrast zur gesellschaftlichen Realität der unteren Schichten steht. Vielmehr richtet er durch sein Handeln deswegen Unheil an, weil er gänzlich blind ist für die soziokulturellen Codes und ungeschriebenen Regeln von Machismo, Klientelismus und Spiritismus, wie sie in der mexikanischen Populärkultur vorherrschen. Die Gewalt, Erotik und religiöse Ekstase, die Nazarín ungewollt auslöst, stehen im Zeichen von Buñuels surrealistischem Interesse an der Vorherrschaft des Unbewussten, die er auch in sein realistisches Kino der mexikanischen Phase einschreibt.

Andrea Gremels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Schwerpunkte sind die französischen und lateinamerikanischen Literaturen und Kulturen des 20. Jahrhunderts, transkulturelle Studien und Migrationsliteraturen sowie der internationale Surrealismus.

Video-play-button
    Pause
      /
    Button-tray-up