close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

Seminar

Münchner Filmwerkstatt: Drehbuchaufstellung mit eigenem Drehbuch: Dr. Claudia Gladziejewski

Drehbuchaufstellungen richten sich an Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende in jeder Phase der Stoffentwicklung. Diese gewinnen dabei Klarheit über die Stärken und Schwächen des Drehbuchs und bekommen kreative Impulse für die Weiterentwicklung des Stoffes. Dies gilt in gleicher Weise für fiktionale Stoffe wie für Dokumentarfilmprojekte. Für Stoffe in frühen...

Mehr erfahren

Drehbuchaufstellungen richten sich an Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende in jeder Phase der Stoffentwicklung. Diese gewinnen dabei Klarheit über die Stärken und Schwächen des Drehbuchs und bekommen kreative Impulse für die Weiterentwicklung des Stoffes. Dies gilt in gleicher Weise für fiktionale Stoffe wie für Dokumentarfilmprojekte. Für Stoffe in frühen Entwicklungsphasen ermöglicht eine Aufstellung grundlegende Weichenstellungen. Hier besteht ein Reiz und Nutzen der Aufstellung im Ausprobieren verschiedener Varianten. Indem man jeweils der stärksten Dynamik folgt, wird die Dramaturgie wirkungsvoll optimiert. Das führt beim Autor/Produzenten oft zu verblüffenden Erkenntnissen. In späteren Phasen der Buchentwicklung können z.B. einzelne Handlungsstränge oder Szenen überprüft werden.

10./11. Oktober 2015
Dozent(en):Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek
Ort:film.coop München
Veranstalter:Münchner Filmwerkstatt e.V.
Teilnehmerbeitrag: 360,00 €

Eine neue kooperative Absprache zwischen der hFMA und dem Filmhaus München ermöglicht es nun, dass Studierende & frischgebackene Alumnis (im 1. Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA - Netzwerk 20 % Nachlass auf den regulären Preis der meisten der dort angebotenen Workshops & Seminare bekommen. Um Vergünstigungen zu erhalten bitte bei der Buchung auf die hFMA berufen und den Preis minus 20% überweisen (Achtung: gilt nur für Normalpreis - nicht für Frühbucher-Rabatt).

Eine Aufstellung kann Schreibblockaden lösen und die Kreativität wieder in Fluss bringen. Die Methode bedeutet in jeder Phase der Stoffentwicklung einen Entwicklungsschub und dadurch auch einen nicht zu unterschätzenden Zeitgewinn. Aufstellungen sind eine Quelle der Inspiration für das eigene Schaffen und ein direkt erlebbarer Einblick in dramaturgische Zusammenhänge.

Im Rahmen jedes Workshops werden bis zu acht Aufstellungen vorgenommen, die jeweils mit 360/310 Euro berechnet werden. Bitte senden Sie uns dafür nach der Anmeldung Ihr Exposé zu, damit wir es an die Dozenten weiterleiten können. Wenn diese Plätze vergeben sind, besteht noch die Möglichkeit, als "Zaungast" (ohne eigene Aufstellung!) an dem Workshop teilzunehmen, hierfür beträgt der Teilnehmerbeitrag 110 Euro je Wochenende. Bitte folgen Sie zur Anmeldung als Zaungast dem seperaten Anmeldefeld.

Dr. Claudia Gladziejewski ist Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk (Red. Kurzfilm und Debut), wo sie zahlreiche preisgekrönte Filme betreut hat, darunter den Oscar-Gewinner „Das Leben der Anderen“.

Rainer Paszek ist Trainer und Coach mit Schwerpunkten Führungstrainings, Organisationsaufstellungen, Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Coaching in Krisen- und Übergangssituationen.

Verena Weese gründete vor fünfzehn Jahren das systemische Beratungslabel StoryDocs. Zuvor arbeitete sie bereits zehn Jahre als Schauspielerin, Aufstellerin und Coach. Seit 2007 unterrichtet sie an der Hamburg Media School als Dozentin für Drehbuchaufstellungen und systemische Dramturgie. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen neben der klassischen Drehbuchentwicklung, in der Organisationsberatung und Prozessbegleitung. Architekturen und Designs zeitgemäßer Entwicklungsformate stehen bei ihr und ihrer Firma im Fokus. In den vergangenen Jahren hat Verena Weese zahlreiche Kino- und TV-Projekte dramaturgisch begleitet und entwickelt, darunter:
"Komm näher", "Meine schöne Bescherung", "Ein fast perfekter Mann", „Und morgen Mittag bin ich tot“, "Lügen und andere Wahrheiten", "Drachen besiegen", "Hotel Adlon. Eine Familiensaga"

Die Buchung ist auf der Website möglich.

Video-play-button
    Pause
      /
    Button-tray-up