Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Struktur und Möglichkeiten der Filmförderung in Deutschland für förderfähige Filmprojekte, d.h. mit Schwerpunkt auf den fiktionalen und dokumentarischen Kinofilm, denn Fernsehförderung ist im deutschen Förderwesen nur eine Randerscheinung.
Termin, Ort und Kosten:
24./25. Januar 2015
Dozent(en):Martin Kopischke
Ort:Kölner Filmhaus
Veranstalter:Filmhaus Köln gGmbH
Teilnehmerbeitrag: 240,00 €
Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach
Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die
meisten angebotenen Workshops & Seminare des Kölner Filmhauses.
Dieses gilt auch für Angebote im neugegründeten Filmhaus Babelsberg,
sowie natürlich im Filmhaus Frankfurt. Wer den Rabatt in Anspruch nehmen
möchte, beruft sich bei der Buchung auf die hessische Film- und
Medienakademie und legt den Studenten-Ausweis vor. (Dieser Rabatt gilt
allerdings nicht für die Langzeitlehrgänge).
Schwerpunkte:
- Warum überhaupt Filmförderung?
- Wer kann gefördert werden, mit welchen Projekten, bei wem?
- Wie ›ticken‹ Förderinstitutionen?
- Wie beantragt man Filmförderung?
- Was kommt auf einen zu, wenn man ein gefördertes Projekt managt?
Martin Kopischke arbeitet seit 2002 als Produktionsleiter für Kinospielfilm, Doku, TV-Serie und Werbung. Aktuelle Projekte waren: "Mission X" (2009, Doku Reihe, ZDF), "Ohne Gnade" (2010, Kinofilm), "Stromberg" (2011, TV-Serie, Pro7), "Kitkat - Ulf der Pausenchef" (2011, Werbefilm), "Stromberg" (2013, Kinofilm)
Die Buchung ist auf der Website möglich.