close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

Seminar

Filmhaus Babelsberg: Visual Effects (VFX)

3D-Filme erobern unsere Kinos und Visual Effects erreichen neue Dimensionen. Wie plant und produziert man solche Effekte? Welchen Einfluss haben VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments? Haben Modelltrick, SFX & Co. ausgedient? Und wie verändern VFX und 3D die Filmproduktion von morgen?
11. und 12. November 2017
Dozent(en):Olaf...

Mehr erfahren

3D-Filme erobern unsere Kinos und Visual Effects erreichen neue Dimensionen. Wie plant und produziert man solche Effekte? Welchen Einfluss haben VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments? Haben Modelltrick, SFX & Co. ausgedient? Und wie verändern VFX und 3D die Filmproduktion von morgen?

11. und 12. November 2017
Dozent(en):Olaf Skrzipczyk
Ort:MedienCampus Babelsberg
Veranstalter:Filmhaus Babelsberg gGmbH
Teilnehmerbeitrag: 240,00 € (Bei Zahlungseingang bis zum 27.10.2017 ermäßigt auf 190,00 €)

Studierende & frischgebackene Alumni (im 1.Jahr nach Studienabschluß) aus dem hFMA Netzwerk erhalten 15% Nachlass auf die meisten angebotenen Workshops & Seminare des Kölner Filmhauses. Dieses gilt auch für Angebote im neugegründeten Filmhaus Babelsberg, sowie natürlich im Filmhaus Frankfurt. Wer den Rabatt in Anspruch nehmen möchte, beruft sich bei der Buchung auf die hessische Film- und Medienakademie und legt den Studenten-Ausweis vor. (Dieser Rabatt gilt allerdings nicht für die Langzeitlehrgänge).

Diese und weitere Fragen beantwortet Oscar-Preisträger Tyron Montgomery auf verständliche Weise mit vielen Hintergrundinfos und anschaulichem Bild- und Filmmaterial. Das zweitägige Seminar wendet sich an alle Filmschaffenden und Filminteressierte, insbesondere Produzenten, Regisseure, Kameramänner, Produktions- und Aufnahmeleiter, Regieassistenten, Szenenbildner und Modellbauer.

Seminaraufbau

  • Grundlagen von VFX und 3D: Überblick über VFX und andere Tricktechniken, die Stadien der VFX-Produktion sowie die Aufgaben des VFX-Supervisors. Funktionsprinzip von 3D, Überblick über Planung, Produktion und Postproduktion von 3D-Filmen sowie die Aufgaben des Stereographers.
  • VFX im Detail: Die wichtigsten Techniken von heute und deren Auswirkungen auf Vorproduktion und Dreharbeiten. Genauere Betrachtung von Bluescreen/Greenscreen, Rigs & Wires, Creatures, Physical-FX, SFX, Crowd-Replication, Crowd-Simulation, Feuer, Rauch, Wasser, Motion-Capturing, Modelltrick, Motion-Control, Motion-Tracking, Computer-Animation, Digital-Mattes und digitale Postproduktion.
  • 3D im Detail: Planung & Vorproduktion; Kameras, Linsen und Bildgestaltung; Einfluss von 3D auf Dreharbeiten, VFX und Postproduktion; Techniken der nachträglichen 3D-Umwandlung von 2D-Filmen; Techniken und Probleme der Wiedergabe in Kinos, Heimkinos und am Bildschirm; was tut sich aktuell speziell in Deutschland?
  • VFX und 3D im Wandel: Rückblick auf alte Tricktechniken wie Stopptrick, Rück-/Frontprojektion, Matte-Paintings, Glas-Shots, Spiegelkästen, Rotoskopie, optische Printer und frühe Bluescreen-Verfahren. Was lernen wir aus der Vergangenheit? Welche alten Verfahren lohnen sich auch heute noch? Rückblick auf frühere 3D-Techniken und -Filme. Ist 3D nur eine vorübergehende Mode? Wie sieht die Filmproduktion der Zukunft aus?
  • Probleme & Fehlerquellen: Die häufigsten Fehlentscheidungen und Stolperfallen in Vorproduktion, Produktion und Postproduktion. Kompetenzrangeleien und angekratzte Egos: VFX-Supervisor und Stereographer als Störenfriede in anderen Departments. Learning by doing: Erfahrung schützt vor Fehlern nicht.
  • VFX, 3D und das liebe Geld: Wie berechnet man die Kosten von VFX und 3D? Auswirkung der Kosteneinschätzung auf das Drehbuch. Wichtige Maflnahmen zur Vermeidung von Kostenexplosionen. Lösungen für Low-Budget-Produktionen.

Tyron Montgomery ist seit 15 Jahren VFX-Supervisor und ein Pionier des Trickfilms. Für den Kurzfilm "Quest" erhielt er einen Oscar und 40 internationale Auszeichnungen. Er produzierte den weltweit ersten Stopptrick-Film für die Kinoleinwand, der vollständig digital aufgezeichnet und bearbeitet wurde. Tyron Montgomery entwickelte Motion-Control-Software sowie das Interlaced-Light-Recording, ist Mitinhaber mehrerer Patente und leitet die Agentur Augenreiz in München.

Olaf Skrzipczyk studierte Kamera an der Filmuniversität Babelsberg und war Meisterschüler von Lothar Warneke; heute hat er an dieser Hochschule einen Lehrauftrag im Fach "VFX für Filmemacher". Im Hauptberuf leitete er von 1999 bis 2013 die exozet VFX-Unit und ist seither Geschäftsführer von fxtogo. Als Head of VFX-Production arbeitete er u.a. an Filmen wie "Death Race 2" von Roel Reiné, "Cloud Atlas" von Tom Tykwer und den Wachowski Sisters, "Killing Season" von Mark Stevenson Johnson sowie "Als wir träumten" von Andreas Dresen.

Die Buchung ist auf der Website möglich.

Video-play-button
    Pause
      /
    Button-tray-up