close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Job

Hessen, bezahlt

Laboringenieur*in (50 %)

Die Hochschule Darmstadt sucht für den internationalen Studiengang Expanded Media (M.A.) im Fachbereich Media zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine*n Laboringenieur*in (50 %) Kennziffer: 16/2024-MD
Ihre Aufgaben:

Ihr Profil:

Von Vorteil sind:

Die Vergütung erfolgt bis Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für die Beschäftigten des Landes Hessen (TV-H). Eine spätere...

Mehr erfahren

Die Hochschule Darmstadt sucht für den internationalen Studiengang Expanded Media (M.A.) im Fachbereich Media zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine*n Laboringenieur*in (50 %) Kennziffer: 16/2024-MD

Ihre Aufgaben:

  • Betreuung von Studierenden bei Projekten, Praktika und Übungen hohen Schwierigkeitsgrads im Studiengang „Expanded Media“ sowie der entsprechenden Labore
  • Durchführung von Einführungsveranstaltungen für Studierende in den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den Video-/Audiogeräten und immersiver Technologien
  • Vorbereitung von Labor- bzw. Projektveranstaltungen, Planung, Aufbau und Erprobung von Versuchsaufbauten
  • Unterstützung der Studierenden bei Projekt- oder Abschlussarbeiten, sowie Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Technische Organisation des Laborbetriebs, Wartung und Pflege der Laboreinrichtung, Beschaffungen, Raumdisposition
  • Aufbau, Organisation und Betreuung einer eigenen Produktionspipeline

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Medieninformatik, Elektrotechnik oder vergleichbar (Bachelor oder FH-Diplom)
  • Gute Kenntnisse im techn. Video-/Audiobereich bzw. Video-Produktionsprozessen und den technischen Grundlagen audiovisueller Medien
  • Fundierte Kenntnisse im professionellen Umgang mit gängigem professionellen Video-, Audio- und Lichtequipment für Bewegbildaufnahmen
  • Gute Kenntnisse in PC-Administration und –Pflege, sowie von mobilen Geräten
  • Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
  • Sicherer Umgang mit dem MS Office-Paket
  •  Beratungs- und Vermittlungskompetenz zur angemessenen Nutzung technischen Equipments in Projekten
  • Gute Fachdidaktische und pädagogische Fähigkeiten
  • Organisatorische und zielgruppengerechte kommunikative Fähigkeiten
  • Selbständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Gender- und Diversitykompetenz werden vorausgesetzt

Von Vorteil sind:

  • Einjährige Berufserfahrung als Ingenieur*in im geforderten Arbeitsbereich
  • Abschluss als Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Produktion von 3D-Anwendungen, VR-Experiences
  • und/oder interaktiven Anwendungen
  • Kenntnisse von Produktionspipelines und Assetmanagement bei Digitalen Media Projekten
  • Gute Kenntnisse der aktuellen Audio- und Videoproduktionssoftware
  • Grundkenntnisse in Anwendungen von Game-Engines (z.B. Unity3D, Unreal) und 3D-Software
  • und Compositing-Tools (z.B. Maya, 3D Studio Max, Nuke, After Effects) o Gute Kenntnisse in Netzwerk- und Medientechnologien
  • Erfahrung in der Materialdisposition und -beschaffung

Die Vergütung erfolgt bis Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für die Beschäftigten des Landes Hessen (TV-H). Eine spätere Höhergruppierung in die Entgeltgruppe 13 ist vorgesehen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

An der Hochschule Darmstadt besteht ein Frauenförder- und Gleichstellungsplan. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereiches des Frauenförder- und Gleichstellungsplans zu beseitigen, ist die Hochschule Darmstadt an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Die h_da ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Hochschule Land Hessen“ des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport ausgezeichnet und bietet ihren Beschäftigten für die Jahre 2022-2024 für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs freie Fahrt in Form eines hessischen Landestickets.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der o.g. Kennziffer bis zum 11.06.2024 an die Hochschule Darmstadt Personalabteilung, Schöfferstr. 3
64295 Darmstadt oder per E-Mail mit Anhang im pdf-Format an karriere@h-da.de

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeits- & Abschlusszeugnisse) nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.

Video-play-button
    Pause
      /
    Button-tray-up