close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • With public event
  • Year All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projects

    22. Marburger Kamerapreis / Bild-Kunst Kameragespräche mit Benedict Neuenfels in Marburg

    Der 22. Marburger Kamerapreis und die 24. Bild-Kunst Kameragespräche mit Preisträger Benedict Neuenfels fanden am 04. – 06. Mai 2023 vor Ort in Marburg statt. Der Preis wurde verliehen durch Universitäts-Präsident Prof. Dr. Thomas Nauss und Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Thomas Spies. Die Laudatio hielt Regisseur Stefan Ruzowitzky.

    Studierende...

    Read more

    Der 22. Marburger Kamerapreis und die 24. Bild-Kunst Kameragespräche mit Preisträger Benedict Neuenfels fanden am 04. – 06. Mai 2023 vor Ort in Marburg statt. Der Preis wurde verliehen durch Universitäts-Präsident Prof. Dr. Thomas Nauss und Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Thomas Spies. Die Laudatio hielt Regisseur Stefan Ruzowitzky.

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk konnten wieder ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger führen, in dem sie dem renommierten Kameramann aus Bern in einem nur ihnen vorbehaltenen Gespräch am 05. Mai nahe kommen konnten.

    Der Preisträger Neuenfels wurde für seine ästhetisch ausgesprochen vielfältige Arbeit bereits mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet: Sieben Mal wurde ihm der Deutschen Kamerapreis und zweimal der Deutsche Filmpreis für die beste Bildgestaltung verliehen.

    Zudem erhielt er zwei Grimmepreise, der von ihm fotografierte Film "Die Fälscher" wurde als bester fremdsprachiger Film mit einem Oscar ausgezeichnet und seine Zusammenarbeit mit Maria Schrader "Ich bin dein Mensch" wurde als deutscher Beitrag bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences eingereicht.


    Neben dem hFMA-Exklusivgespräch mit Benedict Neuenfels fanden weitere Veranstaltungen im Rahmen der 24. Bild-Kunst Kameragespräche statt, die für Studierende interessant waren:

    Beim Erfahrungsaustausch aus Mitarbeitersicht: Kamera/Licht/Grip führte Neuenfels gemeinsam mit seinem Team in die Dreharbeiten zu "STYX" (Regie: Wolfgang Fischer) ein und ging anhand seines selbstentworfenen Kameraequipments auf die Problematik bei Dreharbeiten auf hoher See ein. Zu diesem außergewöhnlichen Film tauschte sich Neuenfels im Werkstattgespräch mit Jutta Pohlmann (bvk) intensiv aus.

    Die beiden weiteren Werkstattgespräche waren ebenfalls namhaft besetzt:
    Der Wiener Filmkritiker und Autor Philipp Stadelmaier unterhielt sich am 06. Mai mit Neuenfels über die Arbeit zu "Homevideo" (Regie: Kilian Riedhof).
    Über "Der Felsen" (Regie: Dominik Graf) sprach er am 05. Mai mit der Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Elisa Linseisen.

    In der Begleitausstellung „first I was P.O.L.A.R.O.I.D“ zeigte Neuenfels großformatige Polaroidaufnahmen, die Grundlage und Inspiration für seine Bildästhetik sind.

    Filmpraktisches Arbeiten mit neuestem Filmequipment der Firma ARRI war in einem Wettbewerbsformat einigen Studierenden während der Festivaltage möglich.

    Das vollständige Programm des Marburger Kamerapreises findet sich hier, Informationen und Termine zum "Marburger Kamerapreis on tour" finden sich hier.


    Der Marburger Kamerapreis hat sich erfolgreich etabliert als eine Auszeichnung, mit der herausragende Vertreter der Kamerazunft geehrt werden. Die Kameragespräche haben sich zu einem Treffpunkt für Kameraleute, Studierende aus zahlreichen hessischen und deutschen Hochschulen, Filmwissenschaftler und Filmkritiker, aber auch für eine breite interessierte Öffentlichkeit entwickelt.



    Downloads

    10. Workshop Filmkritik beim Lichter Filmfest 2023

    Der Workshop Filmkritik fand vom 18. April bis zum 22. April 2023 statt.
    Ein Festival wie LICHTER ist für Filmkritiker:innen eine besondere Herausforderung: Hier wurden in dichter Folge Filme gezeigt, man konnte direkt Vergleiche ziehen und sich über die Situation des Kinos und seiner Zukunft Gedanken machen. Denn oft ist nur wenig Zeit, um das Gesehene zwischen zwei Vorführungen zu...

    Read more

    Der Workshop Filmkritik fand vom 18. April bis zum 22. April 2023 statt.

    Ein Festival wie LICHTER ist für Filmkritiker:innen eine besondere Herausforderung: Hier wurden in dichter Folge Filme gezeigt, man konnte direkt Vergleiche ziehen und sich über die Situation des Kinos und seiner Zukunft Gedanken machen. Denn oft ist nur wenig Zeit, um das Gesehene zwischen zwei Vorführungen zu reflektieren und zu hinterfragen – oder gar einen Text zu schreiben.

    Der Workshop Filmkritik ermöglichte erste Schritte auf diesem Weg. Gemeinsam mit den Filmkritiker Bert Rebhandl und der Filmkritikerin Carolin Weidner haben sich die Teilnehmer:innen des Workshops das grundlegende Handwerk der Filmkritik angeeignet und es mit eigenen Texten erprobt, die täglich auf dem Kritiker:innenblog und der Letterboxd-Seite des LICHTER Filmfests veröffentlicht wurden.

    Du bist interessiert? Dann melde dich im nächsten Jahr für den Workshop an!

    Alle Details unter dem Tab 'Teilnahme Infos'

    Der Workshop nahm die Filmbesuche beim 16. LICHTER Filmfest als Grundlage für gemeinsame Reflexionen: Was kann Filmkritik heute sein? Was ist ein guter Text? Wie schreibt man professionell und originell – und das unter Zeitdruck? Darum ging es ganz praktisch und in vertiefender Form auch um das Handwerk und die intellektuellen Fundamente von Filmkritik. Und es ging auch um die Frage, ob andere Formen der Veröffentlichung beispielsweise über Podcasts eine adäquate Ergänzung zu den traditionellen Medien darstellen können.

    Das LICHTER-Festivalprogramm 2023 könnt ihr HIER einsehen.

    Der Workshop Filmkritik fand vom 18. bis 22. April 2023 als Präsenzveranstaltung statt.

    Einen Eindruck von den Kritiken gibt es auf dem Kritikerblog und auf Letterboxd.


    Kino in Darmstadt

    Kino in Darmstadt hat Tradition. Bis ins frühe 20. Jahrhundert reicht die lange Geschichte der Darmstädter Lichtspieltheater. Technische Innovationen der Filmvorführung führten vom Wanderkino auf öffentlichen Plätzen, über die ersten Ladenkinos hin zu luxuriösen Lichtspielhäusern. Die sogenannten Kinematographentheater begeisterten die Darmstädterinnen und Darmstädter von der ersten Stunde an...

    Read more

    Kino in Darmstadt hat Tradition. Bis ins frühe 20. Jahrhundert reicht die lange Geschichte der Darmstädter Lichtspieltheater. Technische Innovationen der Filmvorführung führten vom Wanderkino auf öffentlichen Plätzen, über die ersten Ladenkinos hin zu luxuriösen Lichtspielhäusern. Die sogenannten Kinematographentheater begeisterten die Darmstädterinnen und Darmstädter von der ersten Stunde an und öffneten ihnen das Tor zu einer vielfältigen Filmwelt.

    Im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts am Institut für Geschichte der TU Darmstadt untersucht eine Gruppe von Studierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Nicolai Hannig die wechselvolle Geschichte des Kinos in Darmstadt. Dazu recherchieren die Studierenden an unterschiedlichen Stationen: im Darmstädter Stadtarchiv und im Hessischen Landesarchiv, sie durchforsten Zeitungen und befragen Zeitzeugen. Die Ergebnisse dieser Lokalstudie werden in einer digitalen Ausstellung präsentiert.

    Gefördert wird das Projekt von der hessischen Film- und Medienakademie.


    Bereits um 1900 gastierten auf dem Exerzierplatz Filmvorführer mit ihren Wanderkinos. 1907 eröffnete mit dem Edison-Theater das erste ortsgebundene Darmstädter Kino. Schnell folgten weitere Säle, die im Verlauf der zwanziger Jahre auch immer mehr Tonfilme präsentierten. Während des Nationalsozialismus konsolidierte sich die Darmstädter Kinolandschaft. Große Säle wie der des „Union“ an der Rheinstraße verfügten über rund 1.200 Plätze. Geboten wurde fortan jedoch weniger Vielfalt, dafür umso mehr Propaganda. Erstaufführungen wie etwa des „Hitlerjungen Quex“ (1933) begleiteten die Darmstädter NS-Organisationen mit Marschliedern und Fanfaren, mit Trommeln und „feurig-kernigen Ansprachen“, wie es am 23.09.1933 im Darmstädter Tagblatt hieß.

    Ein Blick in die Geschichte macht schnell klar, dass Darmstadt zu den Pionierstädten „lebender Bilder“ gehörte, wie man den Film in seiner Frühzeit nannte. Begeben wir uns hingegen heute auf einen Stadtrundgang, so lassen sich die Spuren der langen und lebendigen Darmstädter Kinogeschichte nur erahnen. Was also ist in der Zwischenzeit passiert? Wie hat sich die Darmstädter Kinolandschaft verändert? Welche Konflikte gingen mit diesen Veränderungen einher und was machte das Darmstädter Kino eigentlich aus? Haben sich die Darmstädter Kinos an bestimmten Knotenpunkten der Stadt befunden? Und welchen Einfluss hatten die Kriege auf die Darmstädter Kinogeschichte? Wie gelang es, die Kinolandschaft aus den Trümmern der Nachkriegszeit wieder aufleben zu lassen? Und wie reagierten die Kinos schließlich auf die vielen Herausforderungen durch Fernsehen, Internet und Netflix?

    Zur digitalen Ausstellung: https://kino-geschichten.de/

    Film & Media Meetup 2023

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?
    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.
    Wir bieten dir Starthilfe:
    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.
    Das FILM &...

    Read more

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.

    Wir bieten dir Starthilfe:

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Neugierig geworden? Dann komm vorbei:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    2023 fand das Film & Media Meetup fünf Mal online statt und zusätzlich zwei Mal in Präsenz:

    • Am 19.04. fand das Film & Media Meetup zum ersten Mal in Präsenz auf dem LICHTER Filmfest statt - Details findet ihr auf der Terminseite.
    • Am 16.06. fand das Film & Media Meetup im Rahmen des EDUCATIONALS auf dem Serienfestival DIE SERIALE statt - Details findet ihr auf der Terminseite.

    Seit dem Film & Media Meetup #11 gibt es an ausgewählten Terminen die Möglichkeit, sich vorab für Projektvorstellungen anzumelden.

    Wir freuen uns auf dich:


    *Hinweis:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet online über HyHyve statt. Eine Anmeldung bei HyHyve ist nicht nötig.

    Um am Meetup teilzunehmen, benötigst du einen Browser mit Internetzugang, eine Kamera, ein Mikrofon und Kopfhörer.

    Workshop: Digitale Serien, Webserien, Short Form Series und Co

    Auch 2023 gab es wieder die Möglichkeit, in fünf Tagen einen eigenen Serienpiloten zu entwickeln.
    Unter der Leitung von Elke Baumann (Hochschule Darmstadt, Fachbereich Media) begleiteten international renommierte Referent*innen dabei, ein eigenes Konzept für eine Serie zu erstellen. Am Ende der Woche wurden die entstandenen Serienpiloten gepitcht.
    Nach dem erfolgreichen Abschluss besteht die...

    Read more

    Auch 2023 gab es wieder die Möglichkeit, in fünf Tagen einen eigenen Serienpiloten zu entwickeln.

    Unter der Leitung von Elke Baumann (Hochschule Darmstadt, Fachbereich Media) begleiteten international renommierte Referent*innen dabei, ein eigenes Konzept für eine Serie zu erstellen. Am Ende der Woche wurden die entstandenen Serienpiloten gepitcht.

    Nach dem erfolgreichen Abschluss besteht die Möglichkeit sich mit dem Serienpiloten an dem Pitchcontest von 'die Seriale' im Juni 2023 zu bewerben. Die Teilnehmer*innen werden auch dabei von Expert*innen aus der Branche unterstützt.

    Der Workshop fand online in deutscher und teilweise englischer Sprache statt und war für die Teilnehmer*innen aus dem hFMA-Netzwerk kostenfrei.

    Teilnehmen konnten Studierende der hessischen Hochschulen und Universitäten sowie Serienschreiber*innen des hFMA-Netzwerks. Die Plätze wurden durch eine Fachjury vergeben.

    Die Referent*innen, die bei den individuellen Projekten unterstützten waren 2023:

    • Csongor Dobrotka – Serienschöpfer und Begründer des Festivals „die Seriale“, Gießen
    • Rose of Dolls – Serienmacherin, Bilbao
    • Young Man Kang– Serienautor, Regisseur, Seoul
    • Christian Stadach – Autor, Regisseur und Mitgründer „Tag & Nacht Media“, Darmstadt
    • Dominik Lando– Produzent, Wiesbaden
    • Patrick Büchting – Regisseur, Produzent, Darmstadt
    • Oliver Mend – Drehbuchautor, Regisseur, Bilbao
    • Kate Madison – Autorin, Regisseurin, Cambridge

    Hessen Talents 2023 at the 73. Berlinale

    11 Hessian graduation and semester films were presented this year at the Berlinale in the cross-university program HESSEN TALENTS that reflects the production diversity of the four film-making universities of the hFMA network in Darmstadt, Kassel, Offenbach and Wiesbaden.


    THE HESSEN TALENTS 2023
    were and are available on the following platforms:
    Background information on all films...

    Read more

    11 Hessian graduation and semester films were presented this year at the Berlinale in the cross-university program HESSEN TALENTS that reflects the production diversity of the four film-making universities of the hFMA network in Darmstadt, Kassel, Offenbach and Wiesbaden.


    THE HESSEN TALENTS 2023

    were and are available on the following platforms:

    Background information on all films can be found in the Hessen Talents brochure.


    THE FILMS:

    From Offenbach University of Art and Design

    • An Egg for an Egg (06:20) by Christian Komaromi
    • Lightning Rod (05:11) by Jimi Seo
    • The Melancholic Coiffeur (05:51) by Balduin Pfeffer, Laureen Laser, Sarah Melz, Silvan Hahn, and Zuleikha Murtazaieva
    • Watch Out (06:39) by Mila Elois Holl

    From Darmstadt University of Applied Sciences

    • The School is on Fire and We Know Why (25:00) by Janina Lutter

    From RheinMain University of Applied Sciences

    • Chewing Gum (29:00) by Dascha Petuchow
    • All the Time in the World (02:35) by Florentina Berzel

    From Kunsthochschule Kassel

    • FUZZY (06:15) by Katrin Esser
    • Inside or Outside (Shells) (22:34) by Juliane Henrich
    • Cat Food (03:20) by Eleonora Dieterichs
    • Time to Eat! (02:00) by Youngbin Noh

    The Events for our Hessen Talents 2023 in February:

    Save the date: Online masterclasses are being held in May 2023. Details following soon.


    The HESSEN TALENTS program is selected annually by the professional audience at the Hessian University Film Day and the professors of the film-making universities. The HESSEN TALENTS are financed and organized by the hFMA with the support of the Ministry of Science and the Arts.

    For press photos (film stills & portraits of the filmmakers) click here

    General Information Participation Information

    Musik für Stummfilme 2023

    Zum 12. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". Das 2021 mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete und von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.
    Das Konzept ist einfach und überzeugend: Kurzfilme aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel,...

    Read more

    Zum 12. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". Das 2021 mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete und von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.

    Das Konzept ist einfach und überzeugend: Kurzfilme aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, OffenbachWiesbaden und Gießen erhalten von Musikstudierenden der HfMDK eine neu komponierte oder improvisierte Musik, und werden in öffentlichen Live-Konzerten vor Publikum auch von den Komponist*innen dirigiert. Programm siehe unten!

    Weitere Infos zur Teilnahme unter dem Reiter "TEILNAHME INFOS"

    Die Kammerphilharmonie Frankfurt trägt auch in diesem Jahr zur professionellen Umsetzung bei.

    Einen weiteren wichtigen Teil bei diesem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt übernehmen Studierende der Hochschule Darmstadt aus dem Studiengang: Sound and Music Production. Sie lernen an diesem Projekt Konzertaufnahmen und -mischungen anzufertigen, die sie dann Anfang 2024 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung stellen. Das Streaming findet am 8.11. hier statt – eine gute Möglichkeit für alle Daheimgebliebenen.


    Die Konzerttermine 2023

     6.11., 7.11., und 8.11. im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

    Kartenverkauf für die jeweiligen Termine sind über den Kalender der HfMDK möglich.



    Das Programm 2023

    Aus der Hochschule Darmstadt

    • Great Wide Open von Antina Albrecht – Hochschule Darmstadt; Musik: Eva Henninger
    • BIRDS von Juliana Kralik – Hochschule Darmstadt; Musik: Clara Wacker
    • Tulip von Antina Albrecht – Hochschule Darmstadt; Musik: Lenard Schröder

    Aus der Kunsthochschule Kassel 

    • Cat food von Eleonora Dietrichs – Kunsthochschule Kassel; Musik: Zhaolong Sun
    • Mahlzeit! von Youngbin Noh – Kunsthochschule Kassel; Musik: Mauricio Homberg
    • Rider 2 von Anna Ilin – Kunsthochschule Kassel; Musik: JangHee Lee

    Aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach

    • Blitzableiter von Jimi Seo – Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main; Musik: Marianne Kelm
    • Restmüll von Merlin Heidenreich – Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main; Musik: Ronak Pouranpir

    Aus der Hochschule RheinMain, Wiesbaden

    • Amber von Do Mai Anh Dang – Hochschule RheinMain; Musik: Daniel Ortega

    Aus der Justus-Liebig-Universität Gießen

    • birds on air von Michael Eberle; Musik: Zhe Kong

    Aus der Hochschule Mainz & der Filmakademie Ludwigsburg

    • *Minotaur von Mikhail Svyatskiy – Hochschule Mainz - University of Applied Sciences; *Minotaur wird zweimal von unterschiedlichen Besetzungen vertont: einmal von Carina Tichanow, einmal von Helena Gerl
    • Bob von Jacob Frey und Harry Fast – Filmakademie Baden-Württemberg; Musik: Daniel Rheinbay
    • Mulm von Carol Ratajczak und Tobias Trebeljahr – Filmakademie Baden-Württemberg; Musik: Sören Rießner

    Musik für Stummfilme 2023


    Für das Projekt "Musik für Stummfilme" werden Kurzfilme bis max. 15 Minuten gesucht, die von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertont werden. 
    Die Filme gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in drei Konzerten, am 6.11., 7.11., und 8.11. im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main...

    Read more

    Für das Projekt "Musik für Stummfilme" werden Kurzfilme bis max. 15 Minuten gesucht, die von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertont werden. 

    Die Filme gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in drei Konzerten, am 6.11., 7.11., und 8.11. im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main zur live-Aufführung. Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt. Studierende der Hochschule Darmstadt fertigen Tonaufnahmen und -mischungen an und stellen sie Anfang 2024 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung.

    Durch die Zusammenarbeit mit den Komponist*innen des Projekts knüpfst du Kontakte zu einem Netz professioneller Musiker*innen - Improvisatoren, Arrangeure, Komponist*innen und Instrumentalist*innen. Außerdem erhältst du am Ende des Projekts deinen Film mit neu komponierter, professionell abgemischter Musik, angefertigt von den Studierenden des Studiengangs "Sound and Musicproduction".

    Geeignet sind Filme, die maximal 15 Minuten lang sind und auch stumm aufgeführt werden können. Das Produktionsjahr ist egal.

    Nachfragen und Einreichungen per Internet-Upload bis zum 20.04.2023 bitte an die Wissenschaftliche Hilfskraft Eins Lee: einsleehfmdk@gmail.com


    Geförderte Festivalteilnahme 2023

    2023 hat die hFMA erneut zwei Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme geboten.
    Unterstützt wurden bei diesem Projekt jeweils ein Besuch auf folgenden Festivals: 
    Die Teilnehmenden sind in den Festivaltrubel eingetaucht und haben Kontakte zu internationalem Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und Hochschulen...

    Read more

    2023 hat die hFMA erneut zwei Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme geboten.

    Unterstützt wurden bei diesem Projekt jeweils ein Besuch auf folgenden Festivals: 

    Die Teilnehmenden sind in den Festivaltrubel eingetaucht und haben Kontakte zu internationalem Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und Hochschulen geknüpft.

    Anhand eines automatischen Rotationsprinzips ist immer ein gerechter Austausch zwischen den nominierten Kandidat*innen der jeweiligen Hochschulen gewährleistet. Die Auswahl geschieht durch ein Auslosungsverfahren.

    Dabei unterstützt die hFMA die jeweiligen Teilnehmer*innen nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten, sondern vernetzt sie auch mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort.
    Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen dem hFMA-Netzwerk per Instagram-Storys direkt vom Festival.


    Ihr seid neugierig, wie es vor Ort auf dem Festival aussah? -> Folgt uns dazu auf Instagram und macht euch selbst einen Eindruck – wir haben alle Stories für euch in den Highlight-Ordnern "Clermont-Ferrand" und "Annecy" abgespeichert.

    Hier könnt ihr den Festivalbericht "Annecy 2023" nachlesen, den Quirin Fürbeck (Hochschule für Gestaltung) als Resümee für uns geschrieben hat. 

    Hier bekommt ihr einen Eindruck vom Festival-Alltag, den Daniel Schulte (Hochschule RheinMain) für die hFMA beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2023 hatte.

    2022 fuhr Zeno Gries von der Kunsthochschule Kassel zum Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand. Seine Erwartungen könnt ihr hier nachlesen.
    Kübra Ögüt von der Hochschule Darmstadt berichtet hiervon ihren Erlebnissen auf dem Animationsfestival Annecy 2022.


    General Information Participation Information

    Pitch-Workshops 2023

    Overview Pitch Workshops 2023 in the hFMA network with Sibylle Kurz!

    The pitch workshops usually last 1-2 days and usually start with the lecture "Pitch it!: The art of selling projects successfully". Afterwards, participants practice on the projects they have brought with them. To participate, it is important to bring along your own idea, concept or project in order to work on the next...

    Read more

    Overview Pitch Workshops 2023 in the hFMA network with Sibylle Kurz!

    The pitch workshops usually last 1-2 days and usually start with the lecture "Pitch it!: The art of selling projects successfully". Afterwards, participants practice on the projects they have brought with them. To participate, it is important to bring along your own idea, concept or project in order to work on the next project development steps in terms of content and strategy in a practical and concrete way.

    All film and media students from the network of the hessische Film- und Medienakademie are eligible to apply.

    (Details see Tab -> Participation Info)


    DATES 2023 (open for all!)


    Open to HfMDK students:


    Studying and working in the arts, culture and media sector means thinking into the future - and then taking the next step: Ideas want to be implemented, new approaches and concepts want to be produced and discovered by an audience. Whether student short films, classic documentaries, games, animations, commercial cinema, cross- and transmedia concepts or experimental video art - creativity needs publicity!

    As a creative person, you are therefore not only constantly busy developing your project, but also making the idea behind it comprehensible to others in order to inspire them. To do this, it's important to formulate your thoughts out loud and tell them to others in order to become clearer to yourself. Whether you call it brainstorming, presenting or pitching... the main thing is to get on with the projects. With this in mind, the pitching workshop has two main focuses:

    •  the elaboration of the living motive of the project and its strengths and weaknesses, as well as
    •  effective communication and presentation of the creative and thematic focus with the help of basic technical elements. Because the right "pitch" of a project usually decides its chances of realization.

    These workshops will focus on:

    •   project development and research before presentations,
    •   different presentation situations and contexts,
    •   necessary communication techniques - verbal and non-verbal - and their effect,
    •   the essence of materials, themes, and their emotional effects on the audience.


    Pitch-Workshops 2023

    All students of the universities affiliated to the hFMA network can participate. Priority is given to students in their main course of study and final projects, as well as participants who have not yet attended an hFMA pitch workshop.
    PITCH WORKSHOP APPLICATION MATERIALS TO BE SUBMITTED:
    For registrations please go on the event pages (via Jotform)!
    CONTACT FOR REGISTRATIONS: 
    Privacy...

    Read more

    All students of the universities affiliated to the hFMA network can participate. Priority is given to students in their main course of study and final projects, as well as participants who have not yet attended an hFMA pitch workshop.

    PITCH WORKSHOP APPLICATION MATERIALS TO BE SUBMITTED:

    • Cover letter with motivation to participate in the workshop
    • CV
    • Information about the project (content, status of project development and artistic realization - max. 2 pages)
      + thematic letter of motivation for the project
    • Optional: Representative KeyArt as cover material
    • Commitment to participate fully and bindingly in the appointments

    For registrations please go on the event pages (via Jotform)!

    CONTACT FOR REGISTRATIONS: 

    Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de

    Privacy policy: With your registration you agree that your name will appear in the list of participants.
    Data storage: For the registration and implementation of the event, personal data will be collected, processed and used by us and, if necessary, also transmitted to our partners and processed and used there. 
With your registration you agree to this. 
    You can revoke your consent at any time with effect for the future by contacting us at nahrwold@hfmakademie.de.


    General Information Participation Information

    Kracauer Lectures Wintersemester 23/24

    Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verwies der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als...

    Read more

    Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verwies der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als Gründungsorte der kritischen Reflexion des Films und der technischen Medien im 20. Jahrhundert.

    Die Reihe setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik zur Darstellung zu bringen und damit einen Beitrag zur Erweiterung und Entwicklung des Feldes der Film- und Medienwissenschaft zu leisten, der am schnellsten wachsenden geisteswissenschaftlichen Disziplin in Deutschland.


    1. Termin
    Rosalind Galt (King's College London): "Third Cinema’s Ghosts: Animist Aesthetics and World Cinema"

    Dienstag, 09. Januar, 18 Uhr
    Eisenhower-Saal, IG Farben-Gebäude 1.314

    Weitere Informationen zum Vortrag hier.


    2. Termin
    Marc Cerisuelo (Université Gustave Eiffel):
    "French-American Issues in 20th Century Film Criticism: Comparative History – Cultural Transfers – Writing Strategies"

    Dienstag, 16. Januar, 18 Uhr
    Eisenhower-Saal, IG Farben-Gebäude 1.314

    Weitere Informationen zum Vortrag hier.


    Die Kracauer Lectures sind offen für alle Studierenden im hFMA-Netzwerk.

    Der Besuch der Veranstaltung ist im Rahmen der Studiengänge des Institutes für Theater-Film-und Medienwissenschaften (Uni Frankfurt) scheinrelevant.

    Zu diesen Studiengängen gehören:

    • Bachelor TFM 
    • Master TFM 
    • Master Dramaturgie 
    • Master Filmkultur
    • IMACS
    • Magister TFM
    • Master in Comparative Dramaturgy and Performance Research

    Kracauer Lectures Wintersemester 23/24

    Der Besuch der Veranstaltung ist im Rahmen der Studiengänge des Institutes für Theater-Film-und Medienwissenschaften (Uni Frankfurt) scheinrelevant.

    Vor dem Vortrag findet für die Studierenden am Nachmittag ein Workshop mit den jeweiligen Referent*innen statt.
    Zu diesen Studiengängen gehören:
    Die Kracauer Lectures sind offen für alle Studierenden im hFMA-Netzwerk.

    Read more

    Der Besuch der Veranstaltung ist im Rahmen der Studiengänge des Institutes für Theater-Film-und Medienwissenschaften (Uni Frankfurt) scheinrelevant.

    Vor dem Vortrag findet für die Studierenden am Nachmittag ein Workshop mit den jeweiligen Referent*innen statt.

    Zu diesen Studiengängen gehören:

    • Bachelor TFM 
    • Master TFM 
    • Master Dramaturgie 
    • Master Filmkultur
    • IMACS
    • Magister TFM
    • Master in Comparative Dramaturgy and Performance Research

    Die Kracauer Lectures sind offen für alle Studierenden im hFMA-Netzwerk.