close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • With public event
  • Year All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projects

    General Information Participation Information

    Body in Space: 360° Audio and Video Environments for (Post)Humans, Teil1: Virtual Sounds


    Wie real oder unwirklich ist der menschliche Körper in digitalen Medienräumen? Inwieweit ist er noch menschlich? Inwieweit ist er nur ein Datensatz, der zu einer entmaterialisierten Erscheinung führt, die Körperlichkeit auf eine veränderte, vielleicht neue Weise fasslich macht? - In diesem Workshop wollen wir dies ausprobieren.
    Das Ziel des Workshop-Projekts ist es, die verschiedenen...

    Read more

    Wie real oder unwirklich ist der menschliche Körper in digitalen Medienräumen? Inwieweit ist er noch menschlich? Inwieweit ist er nur ein Datensatz, der zu einer entmaterialisierten Erscheinung führt, die Körperlichkeit auf eine veränderte, vielleicht neue Weise fasslich macht? - In diesem Workshop wollen wir dies ausprobieren.

    Das Ziel des Workshop-Projekts ist es, die verschiedenen Präsenzformen des menschlichen Körpers unter den Bedingungen der digitalen Medien zu erforschen. Dies in seinen auditiven und visuellen Aspekten und durch choreografierte Bewegung. - Im Sommersemester soll das Thema „Sound“ im Mittelpunkt stehen. Das Konzipieren einer Geräusch-Komposition speziell für Spatial Sound, kann andere, vielleicht neue Wahrnehmungsformen hervortreten lassen und neue Denkfiguren zu „Raum“, „Körper“, „Virtualität“ u.a. der Reflexion zugänglich machen.

    Als inhaltliche und konzeptionelle Inspiration für die Spatial Audio-Produktionen dienen Motive und Auszüge aus E.A. Poe, The Fall of the House of Usher (1839).


    Das Gesamtprojekt (Teil 1 und Teil 2) entwickelt audiovisuelle 360°-„Projektion Mappings“, die zu Umgebungen für choreografierte Performances werden. Dabei wird das gesamte Kontinuum erforscht: vom körperlich-materiellen über den augmentierten Körper bis hin zum Körper als projizierbaren Datensatz. Es sollen sensorbasierte Interaktionen integriert werden, um die Transformation von Klang in bewegte Bilder und umgekehrt zu verbinden.

    Skript, Audiogestaltung, Interaktionsdesign, Kamera, Schnitt, Montage, Dramaturgie, Produktionsorganisation etc. werden in kleinen Produktionsteams durchgeführt. Das bedeutet, dass jede/r Workshop-Teilnehme/in seine/ihre Rolle innerhalb eines Teams finden kann. Obwohl Vorkenntnisse in der Audioproduktion und auch in der visuellen Produktion hilfreich sind, können auch diejenigen am Workshop teilnehmen, die noch nicht über diese Fertigkeiten verfügen, aber das Gesamtprojekt interessant finden. Einführungen in die Audio- und ggf. visuelle Produktion werden angeboten.

    Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und dem Workshop-Wochenende am 30./31. Mai 25, ist für alle unerlässlich, ebenso wie eine insgesamt kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit im jeweiligen Produktionsteam. - Der Kurs wird in einfach zu verstehendem Englisch abgehalten.

    Dieser Workshop findet im Rahmen der hFMA (Hessische Film- und Medienakademie), als kooperiertes Projekt der Hochschule Darmstadt mit der Hochschule RheinMain und der Hochschule Fulda statt. Studierende aus allen Hochschulen des hFMA-Netzwerks sind herzlich willkommen!


    Veranstaltungen auf dem Campus Dieburg:

    • Montag, 14.4., 13.30 – 15.45 Uhr (Auftaktveranstaltung)
    • Montag, 28.4., 13:30 – 17:30 Uhr
    • Freitag, 30.5., und Samstag, 31.5.25, 10:15 - 17:30 Uhr
    • Montag, 7.7.25, 13:30 – 15:45 Uhr
    • Weitere Online-Termine für Coachingsessions n.V.
    • Produktionstermine im 3D-Audio-Studio auf dem Campus, s.u.

    Online-Termine:

    • Montag, 12.5., 13:30 – 15:45 Uhr: Konzeptpräsentation f. 3D-Audio-Komposition, Diskussion, Feedback
    • Kalenderwoche (KW) 18 + 19 n.V.: Einführung in Fieldrecordings, digitale Soundbearbeitung an einer DAW, Schnitt, Blende u.a.
    • KW 21 + 24 + 26 n.V. Coaching-Sessions der Gruppen zum Stand ihrer Komposition

    Produktionstermine auf dem Campus:

    • 23.6 – 5.7.25 n.V.: 1. Produktionszyklus im 3D-Audio-Studio
    • 21.7. - 6.9.25 n.V.: 2. Produktionszyklus im 3D-Audio-Studio zur Fertigstellung
    • sowie n.V.

    Abschlusspräsentation auf dem Campus (mit einem kleinen Fest): entweder Mitte September oder Mitte Oktober, nach Absprache

    Dies ist der erste Teil eines 2 1/2-semestrigen Workshop-Projekts, das auch einzeln belegt werden kann. Es beschäftigt sich im Sommersemester 2025 mit den Möglichkeiten von Spatial Audio (auf der Grundlage von Fieldrecordings) und wird im kommenden Wintersemester durch die Visualisierung der auditiven Kompositionen ergänzt. Ziel ist es, die Produktionen gemeinsam öffentlich zu präsentieren, z.B. in der Centralstation Darmstadt, dem ZKM Karlsruhe oder auf dem Fulldome-Festival Jena.

    Dozent*innen: Prof. Sabine Breitsameter, Robin Wiemann M.A.


    Body in Space: 360° Audio and Video Environments for (Post)Humans, Teil1: Virtual Sounds

    Die Frist zur Anmeldung wurde verlängert.
    Falls Sie an der Workshop-Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens 25.04.2025, 18:00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe  ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop findet sowohl teilweise vor Ort als...

    Read more

    Die Frist zur Anmeldung wurde verlängert.

    Falls Sie an der Workshop-Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens 25.04.2025, 18:00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe  ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop findet sowohl teilweise vor Ort als auch online statt. Konkrete Termine s.u. Der Workshop enthält zudem Phasen, in welchen eigenständig an einer 3D-Audiokomposition gearbeitet werden kann und Coachingtermine der Dozierenden angeboten werden.

    Die Auftaktlehrveranstaltung und Einführung findet statt am Montag, 14.4., 13:30 – 15:45 Uhr, Mediencampus Dieburg, Raum 20.001

    General Information Participation Information

    Musik für Stummfilme 2025

    Zum 14. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". 2021 wurde das Erfolgsprojekt mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnet. Das von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.
    Kurzfilme aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerkes erhalten dabei von Musikstudierenden...

    Read more

    Zum 14. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". 2021 wurde das Erfolgsprojekt mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnet. Das von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.

    Kurzfilme aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerkes erhalten dabei von Musikstudierenden der HfMDK eine neu komponierte oder improvisierte Musik, und werden in öffentlichen Live-Konzerten vor Publikum aufgeführt, und auch von den Komponist*innen dirigiert.

    Einen weiteren wichtigen Teil bei diesem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt übernehmen Studierende der Hochschule Darmstadt aus dem Studiengang: Sound and Music Production. Sie lernen an diesem Projekt Konzertaufnahmen und -mischungen anzufertigen, die sie dann Anfang 2026 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung stellen.

    In diesem Jahr sucht das Projekt wieder eure Filme, alle Informationen dazu findet ihr unter den Teilnahme Infos.

    Die Einreichung ist bis zum 1.4.2025 möglich.

    Die Filmeinreichung ist für alle, die im hFMA-Netzwerk studieren, möglich. Besonders die vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes (DarmstadtKasselOffenbachWiesbaden) sind dazu eingeladen Filme einzureichen.

    Musik für Stummfilme 2025

    Ihr habt einen Kurzfilm (zwischen 2 und 9 Minuten) gedreht, der durch neue Filmmusik perfekt ergänzt wird? Dann reicht euren Kurzfilm bis zum 01.04. ein und lasst ihn von Komponist*innen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertonen.
    Im Herbst gelangen die fertigen Arbeiten in Konzerten mit professionellem Orchester zur Aufführung. Der Studiengang „Sound and...

    Read more

    Ihr habt einen Kurzfilm (zwischen 2 und 9 Minuten) gedreht, der durch neue Filmmusik perfekt ergänzt wird? Dann reicht euren Kurzfilm bis zum 01.04. ein und lasst ihn von Komponist*innen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertonen.

    Im Herbst gelangen die fertigen Arbeiten in Konzerten mit professionellem Orchester zur Aufführung. Der Studiengang „Sound and Music Production“ von der Hochschule Darmstadt fertigt dazu Konzertaufnahmen- und Mischungen an, die den Filmemacher*innen Anfang 2026 zur Verfügung gestellt werden.

    Nachfragen und Einreichungen bitte bis zum 1.4. per Mail an wissenschaftliche Hilfskraft Eins Lee (einsleehfmdk@gmail.com).


    General Information Participation Information

    hFMA-Pitch-Workshops 2025

    Overview Pitch Workshops 2025 in the hFMA network with Sibylle Kurz!

    The pitch workshops usually last 1-2 days and usually start with the lecture "Pitch it!: The art of selling projects successfully". Afterwards, participants practice on the projects they have brought with them. To participate, it is important to bring along your own idea, concept or project in order to work on the next...

    Read more

    Overview Pitch Workshops 2025 in the hFMA network with Sibylle Kurz!

    The pitch workshops usually last 1-2 days and usually start with the lecture "Pitch it!: The art of selling projects successfully". Afterwards, participants practice on the projects they have brought with them. To participate, it is important to bring along your own idea, concept or project in order to work on the next project development steps in terms of content and strategy in a practical and concrete way.


    Open and free for all film and media students from the network of the hessische Film- und Medienakademie!


    For more details see the Participation Info tab


    Sibylle Kurz is internationally recognized as a pitch trainer and communications consultant at film schools and AV media institutions. With an academic background in media and communication sciences, sociology and work and organizational psychology, postgraduate training as a communication trainer and certified NLP trainer, as well as over 15 years of practical experience in the acquisition & distribution of film rights, Sibylle Kurz has been giving well-founded advices for more than 25 years to anyone studying in the field of film and media.


    DATES 2025 (open & free for all students in the hFMA-network!)


    Studying and working in the arts, culture and media sector means thinking into the future - and then taking the next step: Ideas want to be implemented, new approaches and concepts want to be produced and discovered by an audience. Whether student short films, classic documentaries, games, animations, commercial cinema, cross- and transmedia concepts or experimental video art - creativity needs publicity!

    As a creative person, you are therefore not only constantly busy developing your project, but also making the idea behind it comprehensible to others in order to inspire them. To do this, it's important to formulate your thoughts out loud and tell them to others in order to become clearer to yourself. Whether you call it brainstorming, presenting or pitching... the main thing is to get on with the projects. With this in mind, the pitching workshop has two main focuses:

    •  the elaboration of the living motive of the project and its strengths and weaknesses, as well as
    •  effective communication and presentation of the creative and thematic focus with the help of basic technical elements. Because the right "pitch" of a project usually decides its chances of realization.

    These workshops with trainer Sibylle Kurz will focus on:

    •   project development and research before presentations,
    •   different presentation situations and contexts,
    •   necessary communication techniques - verbal and non-verbal - and their effect,
    •   the essence of materials, themes, and their emotional effects on the audience.

    hFMA-Pitch-Workshops 2025

    APPLICATION DOCUMENTS TO BE SUBMITTED FOR PITCH WORKSHOPS:

    Studying and working in the arts, culture and media sector means thinking into the future - and then taking the next step: Ideas want to be implemented, new approaches and concepts want to be produced and discovered by an audience. Whether student short films, classic documentaries, games, animations, commercial cinema, cross- and...

    Read more

    APPLICATION DOCUMENTS TO BE SUBMITTED FOR PITCH WORKSHOPS:

    • Cover letter with motivation to participate in the workshop
    • CV
    • Information on the project (content, status of project development and artistic realisation - max. 2 pages)
    • Thematic letter of motivation for the project
    • Optional: Representative KeyArt as cover material
    • Commitment to participate in all dates of the workshop

    Studying and working in the arts, culture and media sector means thinking into the future - and then taking the next step: Ideas want to be implemented, new approaches and concepts want to be produced and discovered by an audience. Whether student short films, classic documentaries, games, animations, commercial cinema, cross- and transmedia concepts or experimental video art, dance projects, literature - creativity needs publicity!

    As a creative person you are therefore not only constantly busy developing your project, but also making the idea behind it comprehensible to others in order to inspire them. To do this, it's important to formulate your thoughts out loud and tell them to others in order to become clearer to yourself. Whether you call it brainstorming, presentation or pitching... the main thing is to get on with the projects. 

    Open for all hFMA study courses.


    Registration form for the HfMDK Workshop here.

    Application for the h_da workshop until Monday May 12th via mail: Prof. Herbert Schwering (herbert.schwering@h-da.de).

    General Information Participation Information

    Hessen Talents 2025 auf der 75. Berlinale

    Zum Anfang des Jahres präsentieren die vier filmschaffenden hessischen Hochschulen wieder ausgewählte Nachwuchsproduktionen von Studierenden: Das HESSEN TALENTS-Programm 2025 enthält 14 Filme, die als Abschluss- und Semesterprojekte an der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, der Kunsthochschule Kassel und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden...

    Read more

    Zum Anfang des Jahres präsentieren die vier filmschaffenden hessischen Hochschulen wieder ausgewählte Nachwuchsproduktionen von Studierenden: Das HESSEN TALENTS-Programm 2025 enthält 14 Filme, die als Abschluss- und Semesterprojekte an der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, der Kunsthochschule Kassel und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden sind.

    DIE FILME DER HESSEN TALENTS 2025:

    • Monika (Geseke Janßen, Kunsthochschule Kassel)
    • Where the Jasmine Always Blooms (Husein Bastouni, Kunsthochschule Kassel)
    • The Monster Has Always Lived Here (Mia Beisert, Hochschule RheinMain)
    • The Beyond Bagel (Mika Hoppe, Hochschule Darmstadt)
    • Menschen in Räumen (Paul Galli, Hochschule Darmstadt)
    • xxx (Kandis & Maus, HfG Offenbach)
    • Die Sonne scheint noch bis sie untergeht (Sophia Orlando Bohnacker, HfG Offenbach)
    • Souvenir of Absence (Maral Müdok, HfG Offenbach)
    • Nächster Halt: Wiesbaden Ost (Mara Weinert, HfG Offenbach)
    • Angst | Ein Kurzfilm über die Sorgen meiner Freunde (Lenard Lüdemann, HfG Offenbach)
    • Tata Haidi (Sophie Weiss, Hochschule RheinMain)
    • Astro_plantboy_69 (Theo Lucas, Kunsthochschule Kassel)
    • Ekkaharts Eiche (Charlotte Ella Bouchon, Kunsthochschule Kassel)
    • Der Friedhof der Namenlosen (Hesam Yousefi, Hochschule Darmstadt) – Gewinner hessischer Hochschulfilmpreis

    Screening Termine:

    Das Filmprogramm wurde von Professor*innen aus den vier filmschaffenden hessischen Hochschulen ausgewählt. Sie erhielten dabei Unterstützung von Fachbesucher*innen des Hessischen Hochschulfilmtags im November 2024 in Kassel. Hintergrundinformationen über das Programm 2025, Termine und Kontaktmöglichkeiten bieten eine kostenfreie HESSEN TALENTS-Broschüre, sowie eine neue Projekt-Webseite, die Anfang Februar veröffentlicht werden.

    HESSEN TALENTS Master Classes 2025

    Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen sowie die täglichen HESSEN TALENTS Treffen finden vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium des narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg statt.

    Die HESSEN TALENTS 2025 werden eine intensiv begleitete Exkursion zur Berlinale unternehmen, bei der sie in Master Classes Filmemacher*innen aus den verschiedenen Programmsektionen begegnen, und sowohl den European Film Market (EFM) als auch Filmvorführungen und Veranstaltungen aller Sektionen des größten Filmfestivals hierzulande besuchen. In täglichen Austauschrunden wird über das Gesehene und Erlernte sowie über die unterschiedlichen Facetten der Filmbranche reflektiert – von Filmwirtschaft bis Filmkultur.

    HESSEN TALENTS ist ein Projekt der hFMA - hessische Film und Medienakademie, Die Konzeption 2025 lag bei der HESSEN TALENTS AG, bestehend aus Prof. Alexander Herzog (Hochschule Darmstadt), Prof*in Angelika Levi (Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main), Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel), Prof. Tom Schreiber (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) und Projektleiterin Borjana Gaković.

    HESSEN TALENTS Broschüre:

    Weitere Informationen zu HESSEN TALENTS 2025 gibt es in dieser Broschüre.


    Hessen Talents 2025
    www.hessentalents.de
    @hessentalents
    Kontakt: info@hessentalents.de

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
    www.hfmakademie.de
    @hfmakademie #hessentalents2025 #hfmamazing
    Kontakt: info@hfmakademie.de


    Downloads

    General Information Participation Information

    Global Game Jam 2025

    Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt lädt wieder zum Global Game Jam nach Dieburg ein: vom 24. – 26. Januar 2025 werden 48 Stunden lang zusammen Games produziert.
    Was ist ein Game Jam? 
    Ein Treffen vieler Spieleinteressierter, die in 48 Stunden unterschiedlichste Games zu einem Thema entwickeln, das erst kurz zuvor bekanntgegeben wird. Das Besondere: Am Global Game Jam nehmen weltweit...

    Read more

    Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt lädt wieder zum Global Game Jam nach Dieburg ein: vom 24. – 26. Januar 2025 werden 48 Stunden lang zusammen Games produziert.

    Was ist ein Game Jam? 

    Ein Treffen vieler Spieleinteressierter, die in 48 Stunden unterschiedlichste Games zu einem Thema entwickeln, das erst kurz zuvor bekanntgegeben wird. Das Besondere: Am Global Game Jam nehmen weltweit tausende Menschen gleichzeitig teil. Alle entwickelten Spiele werden anschließend auf der GGJ-Seite kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Kommt nach Dieburg! 

    Zum Kick-Off des Game Jams erwarten euch zwei Keynote-Speaker*innen aus der Games-Branche und natürlich die offizielle GGJ-Keynote mit Bekanntgabe des Themas. Außerdem gibt es traditionell Pizza für alle Teilnehmer*innen, Frühstück an beiden Tagen, Wasser, Kaffee und Tee und natürlich Ruhemöglichkeiten im Schlafraum. Denkt bitte daran, Schlafsack und Isomatte mitzubringen!

    Natürlich stehen euch auf dem Mediencampus verschiedene PC-Labore mit professioneller Software (Unity3D, UnrealEngine 5, CryEngine, Maya, Blender, ZBrush, Adobe Creative Suite, Houdini etc.) zur Verfügung, ebenso ein Aufnahmestudio zur Produktion eurer eigenen Soundeffekte und Musik (bringt gerne eure eigenen Musikinstrumente mit).

    Anmeldung: 

    Vergesst bitte nicht, euch dort vor dem Start des GGJ als Jammer zu registrieren und anschließend unserer Jamsite beizutreten!

    Alle wichtigen Infos findet ihr auf der Global Game Jam-Seite.


    General Information Participation Information

    Film & Media Meetup 2025

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.
    Wir bieten dir Starthilfe:
    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.
    Das FILM &...

    Read more

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.

    Wir bieten dir Starthilfe:

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Film & Media Meetup goes LIVE!

    Das nächste Film & Media Meetup findet am 23.04. im Rahmen des 5. Kongresses „Zukunft Deutscher Film“ und des 18. LICHTER FILMFESTS statt.

    Informationen zur Anmeldung findet ihr im Reiter „Teilnahme Infos".

    Alle aktuellen Infos zum Film & Media Meetup findest du auf Instagram.


    Über das FILM & MEDIA MEETUP

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist ein Kooperationsprojekt des Filmhaus Frankfurt, des Film- und Kinobüros Hessen, der hessischen Film- und Medienakademie und der Jungen Generation Hessischer Film. Es ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen – ob Studierende, Absolvent*innen oder Neugierige.

    Film & Media Meetup 2025

    Bis zum 17.4. könnt ihr euch für die Erstellung kostenloser Portfolio-Karten bewerben, um euer Projekt beim MEETUP professionell zu präsentieren – wir wählen die spannendsten Projekte aus. Schickt dafür eine formlose E-Mail an meetup@film-hessen.de, die Antworten auf folgende fünf Fragen gibt (max. 400 Zeichen pro Antwort, „Inhalt des Projekts“ max. 800 Zeichen):
    Die Anmeldung zum MEETUP...

    Read more

    Bis zum 17.4. könnt ihr euch für die Erstellung kostenloser Portfolio-Karten bewerben, um euer Projekt beim MEETUP professionell zu präsentieren – wir wählen die spannendsten Projekte aus. Schickt dafür eine formlose E-Mail an meetup@film-hessen.de, die Antworten auf folgende fünf Fragen gibt (max. 400 Zeichen pro Antwort, „Inhalt des Projekts“ max. 800 Zeichen):

    • Inhalt deines Projekts
    • Was oder wen suchst du für dein Projekt?
    • Hard Facts und Highlights deines Projekts
    • Visualisierungen/ Filmplakat/ Filmstills (etc)
    • Weiterführende Informationen: Gibt es einen Link zu deiner Webseite, deinen Social Media-Kanälen, einem Trailer etc.?

    Die Anmeldung zum MEETUP ist auf der Webseite möglich.

    General Information Participation Information

    Kulturcampus gemeinsam gestalten. Ein Jahr New European Bauhaus in Frankfurt.

    Mit „Vision31. Kulturcampus gemeinsam gestalten“ sollten im Rahmen eines der grössten Entwicklungsprojekte Frankfurts Impulse für die Stadt von morgen gesetzt werden. Dazu waren die aktuellen und künftigen Nutzer*innen und Anwohner*innen des Frankfurter Kulturcampus eingeladen, den Geist des Quartiers gemeinsam zu definieren, an dessen Transformation teilzuhaben und den öffentlichen Raum aktiv...

    Read more

    Mit „Vision31. Kulturcampus gemeinsam gestalten“ sollten im Rahmen eines der grössten Entwicklungsprojekte Frankfurts Impulse für die Stadt von morgen gesetzt werden. Dazu waren die aktuellen und künftigen Nutzer*innen und Anwohner*innen des Frankfurter Kulturcampus eingeladen, den Geist des Quartiers gemeinsam zu definieren, an dessen Transformation teilzuhaben und den öffentlichen Raum aktiv mitzugestalten.

    Als Zusammenschluss aus Kultur, öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und engagierten Bürger*innen versuchte sich Vision 31 an einem Modellprojekt für neue Formen der ko-kreativen Zusammenarbeit. Damit konnte erstmals in Hessen ein Projekt im Rahmen des EU-Programms New European Bauhaus platziert werden, mit dem innovative Modellprojekte für eine nachhaltige Gestaltung unserer Lebenswelt gefördert werden.

    Nach einem knappen Jahr intensiven Austauschs, spannender Workshops und lebhafter Kulturveranstaltungen wurde gemeinsam ein klareres Bild davon entwickelt, was der Kulturcampus sein könnte – und was er schon heute ist. Gemeinsam wird nun zurückgeblickt und nach vorn geschaut: Was hat funktioniert und wo hakt es noch? Welche neuen Perspektiven haben sich eröffnet? Und wie lässt sich in der Übergangszeit bis zur endgültigen Realisierung des Kulturcampus und angesichts von zehntausenden von Quadratmeter Leerstand ein Reallabor für die Stadt von morgen errichten, welches städtischen Wandel experimentell gestaltet?

    Am Freitag, 15. November, sollen die gesammelten Erfahrungen und Ideen im Rahmen von Workshops ausgewertet werden. Im Anschluss folgen verschiedene Inputs, die ausloten, wie die kommenden Jahre produktiv gerahmt werden könnten. Abends schließlich diskutiert ein prominent besetztes Podium mit einer Vielzahl von Akteuren die Frage, wie sich der Kulturcampus gemeinsam gestalten ließe – auf dass dessen schon etwas in die Jahre gekommenem Versprechen neues Leben eingehaucht wird.

    Am Samstag, 16. November, wird dazu eingeladen, den Tag und die Nacht auf dem Kulturcampus zu verbringen. Mit Konzerten, Tanzperformances, DJs, Feuershow, Projektionen, kühlen und heißen Drinks!


    General Information Participation Information

    Profis Plaudern Praxis XVI / Praxis Dokfest 2024

    Finding Truth and the Creative Process: Investigative Strategies in Film and Media Production

    Interviews with the speakers are available on the Kasseler Dokfest site:

    Interviews Profis Plaudern Praxis XVI

    An excerpt of reality can be found in every fictional or non-fictional work, and investigative research leads to a credible and differentiated result in film and media production. An...

    Read more

    Finding Truth and the Creative Process: Investigative Strategies in Film and Media Production


    Interviews with the speakers are available on the Kasseler Dokfest site:

    Interviews Profis Plaudern Praxis XVI


    An excerpt of reality can be found in every fictional or non-fictional work, and investigative research leads to a credible and differentiated result in film and media production. An intensive examination of the subject, which includes both thematic and formal exploration, is a fundamental part of any artistic development. The processing of a material in a documentary is different from that in a fiction film, an installation, or a podcast. The approaches differ depending on the medium and subject and their respective combinations. What they all have in common is a well-founded preoccupation with the relationship between expressive possibilities and content. What is to be depicted or shown is always in proportion to the way it is shown. Strategies are used with the aim to form artistic truth.

    With this year's topic of Profis Plaudern Praxis XVI, we would like to tackle the question of the relationship between the creative process and finding truth and shed light on investigative strategies in film and media production. Established professionals from the fields of production, research, consulting and directing assist young talents in finding the right approach to their artistic project and in assessing what is necessary to produce credible work.

    Four short lectures open different perspectives on the balancing act between finding the truth and the creative process in film and media production. Afterwards, individual queries can be addressed in a moderated panel discussion and one-on-one conversations, taking place at the media project center Offener Kanal in Kassel or via Zoom.

    The lectures and one-on-one conversations are primarily addressed to students from the network of the Hessian Film and Media Academy (hFMA) and the participants of the 15th Hessian University Film Day. Other interested persons are welcome to join, as well. Language: German. Language one-on one-conversations: German / English.

    Since 2010, the series Profis Plaudern Plaudern Praxis has been held in cooperation with the hFMA. The section considers itself as a platform for further education of film and media professionals. In lectures and workshops, experts share profound practical knowledge and discuss new developments in the industry.


    Profis Plaudern Praxis XVI takes place as a hybrid event. Interviews will be broadcasted as a DokfestChannel for free at www.kasselerdokfest.de from November 1.

    The panel discussion takes place on site at the media project center Offener Kanal, Kulturbahnhof Kassel. The subsequent one-on-one counselling sessions are taking place in two events as Block I on site and Block II online by appointment via Zoom. Projects must be provided beforehand. A short notice participation on site is possible if places are available.

    Free registration for one-on-one conversations until November 14 via Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de


    PROGRAM SCHEDULE

    FRIDAY 15.11. | 11:00 – 17:30
    11:00 – 12:30
    Presentations of the speakers at the Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel
    11:00 Nicolas Gebbe
    11:20 Antje Behr
    11:40 Iryna Riabenka
    12:00 Khesrau Behroz
    12:30 – 13:15 Moderated panel discussion
    13:15 – 14:15 Lunch break
    14:15 – 16:15 One-on-one conversations on site
    16:30 – 17:30 One-on-one conversations via Zoom


    Speakers and experts for one-on-one conversations

    Nicolas Gebbe

    Nicolas Gebbe is a 3D artist, filmmaker, and sound-designer born 1986 in London, currently working in Frankfurt am Main / Germany. 2018 he received his art diploma at Hochschule für Gestaltung Offenbach with a film major. He focuses on experimental 3D animation and hybrid film formats.

    Experiment, play, search, find
    A lecture about playfully developing your own visual ideas and implementing them. How do I find my personal, honest expression? Where do experimentation, intuition and concept meet? What role do structure and system play in playful search? An insight into how intuitive experimentation can be the fruitful basis for transporting emotional content and how letting go can give rise to new creative power.

    Antje Behr

    Antje Behr studied audiovisual media in Berlin and Jerusalem. She is currently a master's student at the Film University Potsdam Babelsberg and lectures at the Berlin University of Applied Sciences. She makes documentaries and reports. Researches, writes, directs, and has a heart for science, psychology, and good food.

    The „perfect“ protagonist
    The television format of the public broadcasters is characterized by content, visual and structural specifications of the respective broadcasting slot. Authors are encouraged to comply with the sometimes very explicit editorial requests. The research for the "perfect" protagonist usually takes much more time than the actual filming. Where and how do you find these people?

    Iryna Riabenka

    Iryna Riabenka has worked as a television journalist, investigative reporter and filmmaker for various broadcasters, including SWR, BR and DW. She graduated from the University of Applied Sciences and Arts in Hanover with a Master's degree in television journalism and documentary film. Her directorial debut "The Bright Path" was nominated and awarded at festivals worldwide.

    "The Bright Path": Uncovering Truth Through Poetic Documentary
    "The Bright Path" is an essay film that shows the fate of Ukrainian journalist Stanislav Aseyev and investigates Russian torture in Donbas. But how to reveal the truth without showing the pictures from the torture prison? The poetic form of documentary storytelling could be the answer. Through powerful, essayistic images and words, the film draws the viewer into a reality that does not need explicit footage to make the cruelty and depth of events tangible.

    Khesrau Behroz

    Khesrau Behroz is host, author and producer of podcasts that have been listened to millions of times, such as "Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?", "Legion: Hacking Anonymous" and "SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden". For his work, he has been awarded the Grimme Online Award, the German Reporter Award, the German Podcast Award and the Award for Pop Culture. He is co-founder and managing director of the Berlin production company Undone.

    What it takes to recognize a good story
    Khesrau Behroz talks about his work as a producer, author, and host: From the idea to the release, each production of documentary podcasts such as "Cui Bono", "Legion" or "SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden" takes about a year – in between there are hundreds of decisions about research, dramaturgy, sound design and distribution. Behroz talks about these decisions – and what it takes to recognize a good story.


    Downloads

    Profis Plaudern Praxis XVI / Praxis Dokfest 2024


    Profis Plaudern Praxis XVI takes place as a hybrid event. Interviews will be broadcasted as a DokfestChannel for free at www.kasselerdokfest.de from November 1.
    The panel discussion takes place on site at the media project center Offener Kanal, Kulturbahnhof Kassel. The subsequent one-on-one counselling sessions are taking place in two events as Block I on site and Block II online by...

    Read more

    Profis Plaudern Praxis XVI takes place as a hybrid event. Interviews will be broadcasted as a DokfestChannel for free at www.kasselerdokfest.de from November 1.

    The panel discussion takes place on site at the media project center Offener Kanal, Kulturbahnhof Kassel. The subsequent one-on-one counselling sessions are taking place in two events as Block I on site and Block II online by appointment via Zoom. Projects must be provided beforehand. A short notice participation on site is possible if places are available.

    Free registration for one-on-one conversations until November 14 via Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de

    The lectures and one-on-one conversations are primarily addressed to students from the network of the Hessian Film and Media Academy (hFMA) and the participants of the 15th Hessian University Film Day. Other interested persons are welcome to join, as well. Language: German. Language one-on one-conversations: German / English.

    General Information Participation Information

    Lecture & Film: Black Atlantic Cinema

    Die Lecture & Film-Reihe „Black Atlantic Cinema" geht der Frage nach, wie sich im und durch das Kino kulturelle und politische Räume jenseits der nationalstaatlichen Ordnung, aber auch jenseits einfacher Gegenübersstellungen wie „Globaler Norden" und „Globaler Süden" bzw. Neokolonialismus vs. Dekolonisierung denken lassen. 
    „Black Atlantic“ ist ein Konzept des britischen Soziologen...

    Read more

    Die Lecture & Film-Reihe „Black Atlantic Cinema" geht der Frage nach, wie sich im und durch das Kino kulturelle und politische Räume jenseits der nationalstaatlichen Ordnung, aber auch jenseits einfacher Gegenübersstellungen wie „Globaler Norden" und „Globaler Süden" bzw. Neokolonialismus vs. Dekolonisierung denken lassen. 

    „Black Atlantic“ ist ein Konzept des britischen Soziologen Paul Gilroy, mit dem er auf die Erfahrung des transatlantischen Sklavenhandels und ihre Folgen für die Moderne bis in die Gegenwart verweist. Anstatt über Nationalstaaten formiert sich Kultur, so Gilroy, über größere geographische Räume und in komplexen historischen Formationen und Schichtungen. Für den Raum des „Black Atlantic“ ist für Gilroy ein verbindendes Element die Erfahrung des „doppelten
    Bewusstseins“ im Sinne des großen amerikanischen Soziologen und Historikers W.E.B. DuBois. “Sich selbst sehen durch die Augen … einer Nation, die einen mit Verachtung anblickt“, lautet DuBois‘ Formel für das “doppelte Bewusstsein”, in dem marginale Menschen in Gesellschaften leben, die von Unterdrückung geprägt sind.

    Das Filmprogramm sprengt den Rahmen einer nationalkinematographischen oder monographischen Auswahl und besteht aus selten gezeigten Werken wie „A Deusa Negra" von Ola Balogun (Nigeria 1979), „The Terror and the Time" (Guyana 1980), „Daughters of the Dust" (USA 1993). Namhafte Referent*innen wie Paul Gilroy, Christina Sharpe und Saidyia Hartman führen in die Filme ein und stehen für eine Diskussion zur Verfügung.

    Die Auftaktveranstaltung fand am 31.10.2024 mit der Lecture „A Deusa Negra“ (Die schwarze Göttin) von Kurator und Regisseur Didi Cheeka, Leiter der Lagos Film Society statt.

    Die Vorträge der Reihe finden in englischer Sprache und im Kino des DFF statt.

    Weitere Termine:

    • 14. und 21. November
    • 5., 12. und 19. Dezember 2024
    • 16. und 23. Januar 2025
    • 8. und 15. Mai 2025
    • 5. und 26. Juni 2025
    • 3., 10., 17. und 24. Juli 2025

    Die einzelnen Termine werden vor den Veranstaltungen weiter unten detailliert verlinkt.

    Die Lecture & Film-Reihe wird organisiert vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt und dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum in Kooperation mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ und dem Forschungscluster „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“.

    Kuratiert von Didi Cheeka, Feven Haile, Daniel Fairfax und Vinzenz Hediger

    Unterstützt durch die hessische Film- und Medienakademie, Goethe-Universität Frankfurt, ConTrust, Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Universität, Stiftung zur Förderung der internationalen Beziehungen

    Digital Landscapes - Digital Soundscapes. Dramaturgien für Fulldome Media and 3D-Audio, Teil 2b: 360° Visual Environments: Fulldome for 3D Audio experiments


    Vom 15.-18. Mai nahm eine Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs International Media Cultural Work an der Hochschule Darmstadt – University of Applied
    Sciences zusammen mit Studierenden der Hochschule Fulda am Fulldome Festival in Jena teil – einer internationalen Plattform für immersive Medienkunst und 360°-Kino. Das jährlich im...

    Read more

    Vom 15.-18. Mai nahm eine Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs International Media Cultural Work an der Hochschule Darmstadt – University of Applied
    Sciences
     zusammen mit Studierenden der Hochschule Fulda am Fulldome Festival in Jena teil – einer internationalen Plattform für immersive Medienkunst und 360°-Kino. Das jährlich im Zeiss-Planetarium stattfindende Festival gilt als bedeutender Treffpunkt für Künstler:innen, Filmemacher:innen, Techniker:innen und Forscher:innen, die mit Fulldome-Formaten arbeiten. Neben Filmvorführungen bot das Event Workshops, Vorträge und einen Austausch mit der weltweiten Szene immersiver Medien.

    Die Gruppe, die unter der akademischen Leitung von Prof. Sabine Breitsameter studiert, wurde begleitet von der Dozentin Claire Dorweiler und Hazem Obid (Laboringenieur). Teilnehmende waren: Marina Rodriguez Sememsati, Methas Chantawongs, Salman Salman, Ahmad Shallouf, Sarah Dergham, Duong Pham Thuy, Nishant Goel, Anouk Noll, Julian Röder und Joshua Heine.

    Im Rahmen des hFMA-Projekts „Digital Landscapes - digital Soundscapes“  entstanden mehrere Fulldome-Filme. Drei der eingereichten Filme wurden offiziell für das Festival nominiert – ein großer Erfolg für die Studierendengruppe und die beteiligten Hochschulen. Die Produktion „A Full Place That Is Now Empty – Narrations of an Injured Body“ platzierte sich unter die besten sieben Filme in der Kategorie “JANUS Award - BEST FULLDOME NEW TALENT FILM” Realisiert wurde der Film von Methas Chantawongs, Elijah Gabriel, Salman Salman, Marina Rodriguez Semensati und Farhan Sonboldel. Der abstrakte Kurzfilm erzählt die Geschichte einer Frau, die bei einem politischen Protest erblindet ist und ihre letzten Momente über Erinnerungen und Gegenstände in ihrer Umgebung wiedererlebt. Durch den Einsatz von 360°-Video, 3D-Audio, gesprochenem Wort und animierten Visuals behandelt der Film die Themen Trauma, Widerstand und das Recht, erinnert zu werden. Mit einer Laufzeit von 5:17 Minuten überzeugte das Werk die Jury durch emotionale Tiefe, künstlerische Gestaltung und seine kraftvolle interdisziplinäre Umsetzung.

    Die Teilnahme am Fulldome Festival war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung – technisch, künstlerisch und akademisch – und unterstreicht den hohen Stellenwert immersiver künstlerischer Medienproduktionen im Kontext des Masterstudiengangs International Media Cultural Work an der Hochschule Darmstadt.