close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • With public event
  • Year: 2018 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Projects

    General Information Participation Information

    Pitch-Workshops und Coachings 2018

    Auch in diesem Jahr gibt es wieder Pitch-Workshops in verschiedenen Hochschulen des hFMA-Netzwerkes und Coaching-Tage mit Sibylle Kurz.
    Die Pitch-Workshops dauern 1-2 Tage und beginnen i.d.R. mit dem öffentlichen Vortrag „Pitch it!: Die Kunst, Projekte erfolgreich zu verkaufen“. Danach wird konkret an den mitgebrachten Projekten der Teilnehmer/innen geübt. Zur Teilnahme ist es wichtig, eine...

    Read more

    Auch in diesem Jahr gibt es wieder Pitch-Workshops in verschiedenen Hochschulen des hFMA-Netzwerkes und Coaching-Tage mit Sibylle Kurz.

    Die Pitch-Workshops dauern 1-2 Tage und beginnen i.d.R. mit dem öffentlichen Vortrag „Pitch it!: Die Kunst, Projekte erfolgreich zu verkaufen“. Danach wird konkret an den mitgebrachten Projekten der Teilnehmer/innen geübt. Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzeption oder ein Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Projektentwicklungsschritte inhaltlich wie strategisch zu erarbeiten.

    Bei Coaching-Sessions können individuelle Themen vertraulich besprochen werden.


    Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Die Workshops finden 2018 an der Hochschule Darmstadt (Mediencampus in Dieburg), der Kunsthochschule Kassel und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) statt.

    (Details siehe Tab -> Teilnahme Infos)

    Für die Coachings können sich Studierende und Lehrende des hFMA-Netzwerkes bewerben. Die Coachings finden in Frankfurt Riederwald.

    (Details siehe Tab -> Teilnahme Infos)


    Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

    Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. In diesem Sinne hat der Pitching-Workshop zwei Schwerpunkte:

    •  die Herausarbeitung des lebendigen Motivs des Projekts und dessen Stärken und Schwächen, ebenso wie
    •  die effektive Kommunikation und Präsentation des kreativen und thematischen Schwerpunkts mithilfe von technischen Basiselementen. Denn der richtige »Pitch« eines Projektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung.

    Trainerin Sibylle Kurz behandelt:

    •   die Projektentwicklung und Recherche vor Präsentationen
    •   unterschiedliche Präsentations-Situationen und Kontexte,
    •   notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    •   die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekte beim Publikum.

    Pitch-Workshops und Coachings 2018

    Teilnehmen können alle Studierenden der an das hFMA-Netzwerk angeschlossenen Hochschulen. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums und Abschlussprojekte, sowie Teilnehmer/innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.
    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN für Pitch-Workshops:
    ANSPRECHPARTNERIN FÜR ANMELDUNGEN PITCH & COACHINGS:

    Ilka Brosch brosch@hfmakademie.de
    Tel:...

    Read more

    Teilnehmen können alle Studierenden der an das hFMA-Netzwerk angeschlossenen Hochschulen. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums und Abschlussprojekte, sowie Teilnehmer/innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.

    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN für Pitch-Workshops:

    •   Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts
    •   Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose – max. 10 DIN A4 Seiten – eingereicht werden.)
    •   Motivationsschreiben (1/2 DIN A4 Seite)
    •   Kurz-Lebenslauf
    •   Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer) und Angabe von Name, Hochschule, Studienschwerpunkt und Semesteranzahl
    •   Die Zusage, an den Terminen in vollem Umfang verbindlich teilzunehmen

    ANSPRECHPARTNERIN FÜR ANMELDUNGEN PITCH & COACHINGS:

    Ilka Brosch brosch@hfmakademie.de
    Tel: 069 66 77 96 909 (jeweils Di & Mi)


    Coaching-Sessions:

    Beim Coaching kann es um die Arbeit an Projekten gehen, oder auch um persönliche Anliegen, die sich schwerpunktmässig um die Themen Pitching, Kommunikation, Präsentation und Selbst-Organisation im Studium drehen. Im Vorfeld sollten dafür unterschiedliche Informationen eingereicht werden.

    Zu persönlichen Anliegen bitte einreichen:

    1. Kurz-Biographie
    2. Angabe von Hochschule, Studiengang & ggf. Semesteranzahl
    3. Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer tagsüber)
    4. verbindliche Teilnahmebestätigung

    Zur Arbeit am Projekt bitte einreichen:
    1. eine Seite Synopsis
    2. ein Motivationsschreiben (d.h. eine Erklärung, warum den Teilnehmern das Projekt wichtig ist)
    3. Kurz-Lebenslauf
    4. Angabe von Hochschule, Studiengang & ggf. Semesteranzahl
    5. Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer tagsüber)
    6. verbindliche Teilnahmebestätigung

    Datenschutzhinweise:
    Mit Eurer Anmeldung erklärt ihr Euch damit einverstanden, dass Euer Name in der Teilnehmerliste erscheint.
    Datenspeicherung:
    Zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung werden von uns von Euch personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt und soweit hierfür erforderlich ggf. auch an Partner von uns übermittelt und dort verarbeitet und genutzt. 

    Mit Eurer Anmeldung erklärt ihr Euch hiermit einverstanden.

    
Ihr könnt die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber uns unter brosch@hfmakademie.de widerrufen.


    Kracauer Lectures 2018 – FILMKRITIK, 1975 bis 1984. Eine Filmzeitschrift zwischen Kino und Fernsehen

    Vortrag von Volker Pantenburg (Freie Universität Berlin)
    Die Zeitschrift Filmkritik, 1957 unter anderem von Enno Patalas gegründet und später von Autoren und Filmemachern wie Hartmut Bitomsky, Harun Farocki, Wolf-Eckhart Bühler oder Peter Nau übernommen, bezog sich zunächst stark auf Siegfried Kracauer und die Kritische Theorie. In den 1960er Jahren war sie Schauplatz von...

    Read more

    Vortrag von Volker Pantenburg (Freie Universität Berlin)

    Die Zeitschrift Filmkritik, 1957 unter anderem von Enno Patalas gegründet und später von Autoren und Filmemachern wie Hartmut Bitomsky, Harun Farocki, Wolf-Eckhart Bühler oder Peter Nau übernommen, bezog sich zunächst stark auf Siegfried Kracauer und die Kritische Theorie. In den 1960er Jahren war sie Schauplatz von Debatten, die nicht nur einzelne Filme und Regisseure betrafen, sondern immer auch die Voraussetzungen und Besonderheiten des Schreibens selbst. Frieda Grafe, Helmut Färber, Enno Patalas oder Herbert Linder folgten der Prämisse, dass Filmkritik nicht heißen könne, über Filme zu schreiben, sondern dass aus der Begegnung mit dem jeweiligen Film eigene Formen resultieren müsse.

    Die Vorlesung konzentrierte sich auf die letzte Dekade der Filmkritik, eine Zeit,in der die Redakteure – in vielen Fällen zugleich auch Filmemacher – Strategien entwickelten, das Format der gedruckten Monatszeitschrift zu überschreiten und zwischen Filmen, Schreiben und Fernsehbeiträgen wechselten. Auf die Frage, wie die Filmkritik in den 1970er Jahren funktioniert habe, antwortete der Filmkritik-Autor Hanns Zischler kürzlich: „Sie funktionierte nicht.“ Im Vortrag geht es um den produktiven Seiten dieser Dysfunktionalität, die Abkopplung von Aktualitätsbehauptungen und die polemische Gegnerschaft gegenüber der damaligen publizistischen Landschaft.

    Volker Pantenburg ist nach Stationen an den Universitäten Münster und der Bauhaus Universität Weimar seit 2016 Professor für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er forscht, lehrt und schreibt unter anderem zu essayistischen Praktiken sowie Arbeiten im Schnittfeld von Kino und Museum. Buchpublikationen (Auswahl): Ränder des Kinos. Godard – Wiseman – Benning – Costa (2010), Screen Dynamics. Mapping the Borders of Cinema (Mitherausgeber, 2012), Wörterbuch kinematografischer Objekte(Mitherausgeber, 2014), Cinematographic Objects. Things and Operations (Hg., 2015) und Kino-Enthusiasmus. Die Schenkung Heimo Bachstein (Mitherausgeber, 2016). 2015 gründete er gemeinsam mit anderen das „Harun Farocki Institut“, in dessen Vorstand er tätig ist.Termin: Dienstag, 23.1.2018 | 18 Uhr | Eintritt frei.
    Ort: Raum 1.314 | Eisenhower-Saal
 | Campus Westend | Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Global Game Jam 2018 an der Hochschule Darmstadt

    Vom 26. bis 28. Januar 2018 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA erneut zum Global Game Jam. Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.

    In diesem Zeitraum entwickelten sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. Zur Teilnahme an...

    Read more

    Vom 26. bis 28. Januar 2018 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA erneut zum Global Game Jam. Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.

    In diesem Zeitraum entwickelten sie Spielideen, Konzepte und auch schon erste Games. Zur Teilnahme an dem Kreativ-Workshop aufgerufen waren alle jungen Menschen, die sich für die Spieleerstellung interessieren.

    Eröffnet wurde der Global Game Jam am Freitag, 26. Januar, um 15:30 Uhr mit einer  Keynote von Antony Christoulakis, Business Development Director von Keen Games, der unter anderem an Titeln wie Legend of Kay – Anniversary (Lead Artist), Tunnel B1 (Main Programmer) und  Pumuckls Abenteuer bei den Piraten (Game Design) gearbeitet hat.

    Seine ersten Sporen verdiente sich Antony Christoulakis 1991 auf dem Commodore Amiga als Grafiker und Programmierer des Titels P. P. Hammer and His Pneumatic Weapon, kurz darauf erscheint die niedliche Hüpferei Mr. Nutz: Hoppin' Mad auf dem gleichen System, hier ist Antony Christoulakis unter anderem als Level-Designer, aber auch als Produzent tätig. Er gehört zu den Mitbegründern des Studios Neon, das für Titel wie Tunnel B1 (PlayStation) und Legend of Kay (PlayStation 2), aber auch an zahlreichen Kinderspielen wie Janosch: Das große Panama-Spiel und Pumuckls Abenteuer bei den Piraten für Game Boy Color bekannt ist. Heute ist Christoulakis Business Development Director beim Frankfurter Entwicklerstudio Keen Games, das für seine aktuelle Entwicklung Portal Knights (PC, PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch, Mobile) im Frühjahr 2017 mit dem Deutschen Computerspielpreis für das beste deutsche Spiel ausgezeichnet wurde.

    Hessen Talents 2018 at the 68th Berlinale

    Hessen went Berlin. (Bericht der Hessenschau und von hr info vom 15.02. über die Projekte der HESSEN TALENTS auf der Berlinale.) 13 Abschluss- und Semesterfilme aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerkes waren auch dieses Jahr auf der Berlinale zu sehen.
    Und natürlich waren auch die hessischen Nachwuchstalente wieder persönlich vor Ort. Zum Beispiel beim Empfang der...

    Read more

    Hessen went Berlin. (Bericht der Hessenschau und von hr info vom 15.02. über die Projekte der HESSEN TALENTS auf der Berlinale.) 13 Abschluss- und Semesterfilme aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerkes waren auch dieses Jahr auf der Berlinale zu sehen.

    Und natürlich waren auch die hessischen Nachwuchstalente wieder persönlich vor Ort. Zum Beispiel beim Empfang der Filmhochschulen am Dienstag, 20.2. in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin und beim Empfang in der hessischen Landesvertretung. Die filmschaffenden hessischen Hochschulen hielten für die Branche wieder ein attraktives Best-Off Programm an Kurzfilmen bereit.


    Die Filme der Hessen Talents 2018

    Aus der HOCHSCHULE RHEINMAIN, Wiesbaden

    • Von Königen und Königinnen von Lilly-Jasmin Plener
    • Die Diagnose von Ivo Mandov und Tim Siegert
      Video-Kostprobe 

    Aus der HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG OFFENBACH AM MAIN

    • Die Sitzung von Oliver Rossol
    • Locky von Bill Raab und Tim Seger
    • Sog von Jonatan Schwenk
    • Call of Cuteness von Brenda Lien
      Video-Kostproben

    Aus der HOCHSCHULE DARMSTADT

    •  Upasika - Mother of the World von Maimint Prayoonphrom
    •  Ink of Yam von Tom Fröhlich
      Video-Kostproben

    Aus der KUNSTHOCHSCHULE KASSEL

    • Räuber und Gendarm von Florian Maubach
    • Alchemie von Monika Kostrzewa
    • Portrait Wang Bing von Tobias Sauer
    • Obvious von Alma Weber
    • Gebär_Mütter von Joey Arand 
      Video-Kostproben

    Die Online-Sichtung des Hessen Talents-Programms ist immer noch mit einem speziellen Code möglich, den Redakteur/innen, Festivalmacher/innen und Produzent/innen und andere Branchenvertreter/innen unter info@hfmakademie.de anfordern können.


    WEITERE INFOS:

    Die HESSEN TALENTS 2018-Broschüre finden Sie untenstehend zum Download.
 Auf Anfrage schicken wir Ihnen die gedruckt zu.

    Pressefotos (Filmstills & Portraits der Filmschaffenden) finden Sie hier. Falls Sie die Bilder zur Berichterstattung nutzen möchten, freuen wir uns. Bitte beachten Sie bei Verwendung den Bildnachweis.
 Die Video-Kostproben können kostenfrei in redaktionelle Berichte eingebunden werden.

    Infos zu den Pitchings und Screenings auf dem Empfang der Filmhochschulen 2018 finden Sie hier

    Aus der HOCHSCHULE DARMSTADT pitchten: 

    • Lost Opinions von Alissa Kallass, Lea Schliebusch, Justus Schmidt, Cynthia Tepass
    • Der Tod ist voll in Ordnung von Theresa Worm

    Aus der HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG OFFENBACH AM MAIN 

    •  im Pitch und Screening das Serien-Projekt Reflexion von Julie Gaston 
    •  im Screeing Rules of Play von Merlin Flügel

    Aus der KUNSTHOCHSCHULE KASSEL 

    • im Screening Your Future Game von Maren Wiese, Petra Stipetic

    Downloads

    5. Workshop Filmkritik auf dem 11. LICHTER Filmfest Frankfurt International


    Während des LICHTER Filmfests gab es zum fünften Mal die Möglichkeit für Studierende und frischgebackene Alumni aus dem hFMA-Netzwerk an einem viertägigen Intensiv-Workshop zur Filmkritik teilzunehmen.
    "Ein Filmfestival sorgt wie von selbst für Filmkritik: Man sieht einen Film, tauscht sich darüber aus, macht sich Gedanken, und zieht Vergleiche. Schon ist man mitten in diesem Geschehen, das...

    Read more

    Während des LICHTER Filmfests gab es zum fünften Mal die Möglichkeit für Studierende und frischgebackene Alumni aus dem hFMA-Netzwerk an einem viertägigen Intensiv-Workshop zur Filmkritik teilzunehmen.

    "Ein Filmfestival sorgt wie von selbst für Filmkritik: Man sieht einen Film, tauscht sich darüber aus, macht sich Gedanken, und zieht Vergleiche. Schon ist man mitten in diesem Geschehen, das wir als Kritik bezeichnen", schreibt Bert Rebhandl. 

    Von da bis zu einem ausdrücklich filmkritischen Text ist es ein weiter Weg.

    Gemeinsam mit den Filmkritikern Bert Rebhandl und Toby Ashraf eigneten sich die Teilnehmer_innen das grundlegende Handwerk der Filmkritik an, die dann auf dem Kritikblog veröffentlicht wurden.


    Ziel des Workshops 

    Während des Festivals verfassten die Teilnehmer_innen selbständig Rezensionen und diskutierten die Texte. Die Rezensionen wurden im Anschluss auf einem eigenen Blog veröffentlicht.

    Selbstverständlich erhielten die Teilnehmer_innen des Workshops Festivalpässe und somit freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des LICHTER Filmfests.

    Die Beiträge des Kritikerblogs 2017 wurden auf dem kritikerblog.com veröffentlicht.

    Das Projekt fand in Kooperation mit dem Institut für TFM (Theater-, Film- und Medienwissenschaft) an der Goethe-Uni Frankfurt, der hFMA und des LICHTER Filmfests statt.

    Webserien – ‚The Next New Thing‘ oder Wild Wild West des Films?

    Film findet längst nicht mehr nur im Kino oder Fernsehen statt. In den vergangenen Jahren hat sich der Bereich der so genannten „Webserien“ – zuallererst für und über das Internet produzierte und distribuierte serielle Kurzformate – als eigenständige, vielfältige und höchst produktive Filmszene entwickelt. 
    Dieser eher praktisch ausgerichtete Kurs hat sich einerseits analytisch...

    Read more

    Film findet längst nicht mehr nur im Kino oder Fernsehen statt. In den vergangenen Jahren hat sich der Bereich der so genannten „Webserien“ – zuallererst für und über das Internet produzierte und distribuierte serielle Kurzformate – als eigenständige, vielfältige und höchst produktive Filmszene entwickelt. 

    Dieser eher praktisch ausgerichtete Kurs hat sich einerseits analytisch mit Webserien auseinandergesetzt. Hierdurch wurde zugleich ein Grundwissen zu Werkzeugen der Filmanalyse vermittelt. Andererseits wurden die Teilnehmer*innen aktiv in die Gestaltung eines Filmfestivals zu Webserien eingebunden, indem sie eine Diskussionsrunde im Rahmen des Educational Programs gestalteten, vorbereitete Interviews mit den Serienmacher*innen führten und eigene wissenschaftliche Texte verfassten.

    Teil des Kurses war somit die Teilnahme am Serienfestival „die Seriale“ (8.-10. Juni 2018 in Gießen).

    Dozenten/innen:
    Dr. Astrid Matron, Csongor Dobrotka 



    Marburger Kamerapreis / Marburger Kameragespräche 2018

    Der Marburger Kamerapreis hat sich erfolgreich etabliert als eine Auszeichnung, mit der herausragende Vertreter der Kamerazunft geehrt werden. Die Kameragespräche haben sich zu einem Treffpunkt für Kameraleute, Studierende aus zahlreichen hessischen und deutschen Hochschulen, Filmwissenschaftler und Filmkritiker, aber auch für eine breite interessierte Öffentlichkeit entwickelt.

    Die Bild-Kunst...

    Read more

    Der Marburger Kamerapreis hat sich erfolgreich etabliert als eine Auszeichnung, mit der herausragende Vertreter der Kamerazunft geehrt werden. Die Kameragespräche haben sich zu einem Treffpunkt für Kameraleute, Studierende aus zahlreichen hessischen und deutschen Hochschulen, Filmwissenschaftler und Filmkritiker, aber auch für eine breite interessierte Öffentlichkeit entwickelt.

    Die Bild-Kunst Kameragespräche fanden 2018 zum 20. Mal von Freitag, 27. bis Sonntag, 29. April 2018 im KAMMER-Filmkunsttheater am Steinweg statt.

    Zum 18. Mal wurde der Marburger Kamerapreis feierlich am Samstag, den 28. April 2018 in der Alten Aula der Universität Marburg an Hélène Louvart verliehen.

    Die Kamerafrau verantwortete seit Ende der 1980er Jahre die Bildgestaltung an mehr als 100 Filmprojekten – darunter lange bis kurze Spielfilme, Dokumentarfilme und Fernseharbeiten, wie z.B. für Agnès Varda LES PLAGES D’AGNÈS (FR 2007), zusammen mit Jacques Doillon RAJA (FR 2003) und LE PREMIER VENU (FR 2007) und für Wim Wenders die dreidimensionalen Tanzbilder von PINA (DE 2010).

    Jurybegründung:
    "Ihre Fotografie ist zuallererst der Welt zugewandt und interessiert sich für die unendlichen Nuancierungen des Lichtes und der Gegenstände. Sie ist im besten Wortsinn eine dokumentarische Bildgestalterin, die dabei nie den Blick für die Magie und Lyrik der Realität verliert (...) Dieses Gespür, ganz dicht an der Essenz der Realität zu bleiben und sich für deren Nuancen zu interessieren, aber noch in der unwirtlichsten Szene eine eigene Schönheit zu entdecken, ist der gemeinsame Nenner ihrer Bildgestaltung."

    Musik für Stummfilme 2018


    Wir haben uns sehr gefreut, eine weitere Saison und das 10-jährige Jubiläum des hFMA-Projektes "Musik für Stummfilme"! zu feiern.
    Auch 2018 wurden wieder Kurzfilme aus Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neu vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK). Die Filme wurden mit der neu produzierten Filmmusik
    am Samstag, 10.11. um 19:30...

    Read more

    Wir haben uns sehr gefreut, eine weitere Saison und das 10-jährige Jubiläum des hFMA-Projektes "Musik für Stummfilme"! zu feiern.

    hr2 Kultur widmete in 'Musikszene Hessen' am 27.10. diesem Projekt eine ganze Sendung - hier nachzuhören 

    Auch 2018 wurden wieder Kurzfilme aus Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neu vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK). Die Filme wurden mit der neu produzierten Filmmusik

    am Samstag, 10.11. um 19:30 Uhr &

    am Sonntag, 11.11. um 11 Uhr 

    live im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt mit in zwei öffentlichen Konzerten mit Profi-Live-Orchester Kammerphilharmonie Frankfurt aufgeführt. Studierende der Hochschule Darmstadt nahmen die Musik außerdem auf und stellten sie dann Filmer_innen und Komponist_innen/Improvisateur_innen zur Verfügung. 

    Folgendes Programm erwartete die KonzertbesucherInnen 2018:
    • Richard Steinert vertonte The Non-Living Object von Isabella Rocher (Hochschule Darmstadt)
    • Jakob Krupp vertonte Don't wonder von Verena Kern (Kunsthochschule Kassel)
    • Johannes Ehinger vertonte Larry und die Mechatronische Werkstatt von Jan Thüring (Filmakademie Baden-Württemberg)
    • Juan David Perez vertonte Räuber und Gendarm von Florian Maubach (Kunsthochschule Kassel)
    • Bernhard Plechinger vertonte Endstation Paradies von Jan Thüring (Filmakademie Baden-Württemberg)
    • Alexander Reiff vertonte Endstation Paradies von Jan Thüring (Filmakademie Baden-Württemberg)
    • Jonas Fischer vertonte Das Floß von Jan Thüring (Filmakademie Baden-Württemberg)
    • Klaus Jakob Vleeming vertonte Schatten von Hansjürgen Pohland (Deutsche Kinematek)
    • Lukas Schopf vertonte Tamah von Erhan Yuruk
    • Franz Schreiber vertonte Yours Truly von Verena Kern (Kunsthochschule Kassel)
    • Levent Altuntas vertonte You are my Hero von Tobias Bilgeri (Kunsthochschule Kassel)


    EDUCATIONAL DAY 2018 beim Webserien Festival 'Die Seriale'


    die Seriale ist das Festival in Giessen für Digital Series. In diesem Jahr fand es vom 8. bis 10. Juni 2018 statt. An den drei Tagen waren 56 Serien und 8 Pilotfolgen aus 19 Ländern und 6 Kontinenten im Kinocenter Gießen zu sehen. Zudem gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit über 30 Referenten aus 10 Ländern!
    Zum dritten Mal fand das von der hFMA...

    Read more

    die Seriale ist das Festival in Giessen für Digital Series. In diesem Jahr fand es vom 8. bis 10. Juni 2018 statt. An den drei Tagen waren 56 Serien und 8 Pilotfolgen aus 19 Ländern und 6 Kontinenten im Kinocenter Gießen zu sehen. Zudem gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit über 30 Referenten aus 10 Ländern!

    Zum dritten Mal fand das von der hFMA unterstützte EDUCATIONAL statt. Am Freitag, den 8. Juni 2018 drehte sich alles um eine wissenschaftlich-theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium Webserie. 

    Internationale ReferentInnen hielten Vorträge, Studierende aus Bilbao stellten Ihre Webserien vor. In Diskussionsrunden hatte das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Educational Day brachte Film- und MedienwissenschaftlerInnen mit SerienmacherInnen in den Austausch miteinander.

    Ton-Bild-Zeit: Filmemacher/innen und ihr Werk: Susan Mogul

    Screenings und Workshop mit der Experimentalfilmerin und Performance-Künstlerin Susan Mogul (Los Angeles) in Frankfurt und Kassel.
    Susan Mogul ist eine zentrale Figur der feministischen Avantgarde im Experimentalfilmschaffen und der Performance-Kunst der letzten Jahrzehnte. Susan Mogul stellte bei einem Screening im Mal Sehn Kino in Frankfurt sowie bei einem Workshop in Kassel für Studierende...

    Read more

    Screenings und Workshop mit der Experimentalfilmerin und Performance-Künstlerin Susan Mogul (Los Angeles) in Frankfurt und Kassel.

    Susan Mogul ist eine zentrale Figur der feministischen Avantgarde im Experimentalfilmschaffen und der Performance-Kunst der letzten Jahrzehnte. Susan Mogul stellte bei einem Screening im Mal Sehn Kino in Frankfurt sowie bei einem Workshop in Kassel für Studierende der hFMA-Schulen und in Frankfurt überdies für die interessierte Öffentlichkeit ihre neusten Arbeiten vor und gab einen Überblick über ihr Werk.

    Geboren und aufgewachsen in New York und seit 1973 in Los Angeles tätig, zählt Susan Mogul zu den wichtigsten Exponentinnen des feministischen Experimentalfilm-Schaffens und der Performance-Kunst in den USA der letzten Jahrzehnte. Ihre autobiographisch gefärbten Filmarbeiten und Performances verbinden die Form des Essays mit Elementen der Stand-up Comedy und stellen tradierte Geschlechterrollen und Machtverhältnisse auf ebenso spielerische wie provokative Art und Weise in Frage. Das Spektrum ihrer filmischen Arbeiten reicht dabei von einem filmischen Brief an Dennis Hopper aus Anlass der Tatsache, dass sie beiden denselben Zahnarzt frequentieren über „The Last Jew in America“, eine Art Gegenstück zu Barbra Streisands „Yentl“, bis zu „Driving Men“, einem Film über die Männer im Leben der Künstlerin, der 2008 ein weltweiter Festivalerfolg wurde. Mogul hat unter anderem ein Guggenheim Fellowship erhalten (2002) und wurde vom Dokumentarfilm-Festival „Visions du réel“ in Nyon 2008 mit einer persönlichen Retrospektive gewürdigt.

    In den Screenings und dem Workshop, die von der Kunsthochschule Kassel und der Goethe-Universität gemeinsam im Rahmen des hFMA-Netzwerks veranstaltet wurden, stellte Mogul ihren Essayfilm „Everyday Echo Street“ sowie Auszüge aus ihrem aktuellen Projekt „Mom’s Move“ vor und gab zugleich einen Überblick über ihr bisheriges Schaffen.

    Programmelemente:

    • Workshop mit Susan Mogul 
      Dienstag, 19. Juni, 14 Uhr | Goethe-Universität, Raum 7.312 
    • Screening mit Einführung und anschließender Diskussion
      Dienstag, 19. Juni, 18.00 Uhr | Mal Seh'n Kino, Frankfurt
    • Screening mit anschließender Diskussion
      Mittwoch, 20. Juni , 18.30 Uhr | Filmladen Kassel