close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • With public event
  • Year: 2013 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Projects

    Music Meets Media

    'Music Meets Media' war ein kulturpädagogisches Angebot für SchülerInnen aus dem Frankfurter Gallusviertel. Gemeinsam mit SchülerInnen der 8. Klasse der Paul Hindemith Schule - einer integrierten Gesamtschule - wurde von Studierenden aus dem hFMA-Netzwerk eine Projektwoche durchgeführt. In dieser Woche wurden die SchülerInnen in drei medialen Bereichen kreativ: Sie erstellten zwei Videos und...

    Read more

    'Music Meets Media' war ein kulturpädagogisches Angebot für SchülerInnen aus dem Frankfurter Gallusviertel. Gemeinsam mit SchülerInnen der 8. Klasse der Paul Hindemith Schule - einer integrierten Gesamtschule - wurde von Studierenden aus dem hFMA-Netzwerk eine Projektwoche durchgeführt. In dieser Woche wurden die SchülerInnen in drei medialen Bereichen kreativ: Sie erstellten zwei Videos und führten als Band einen selbstgeschriebenen Song auf, der dann zugleich als Vorlage für einen Musikclip diente.

    Sieben Studierende aus dem hFMA-Netzwerk nahmen teil: drei Lehramstudierende von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und vier Studierende der Fachhochschule Frankfurt aus dem Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Kultur und Medien“.

    'Music Meets Media' ermöglichte den Studierenden der HfMDK das Arbeiten in einem Projektkontext (im Gegensatz zum Format des Unterrichts) und brachte den FH-Studierenden das Arbeitsfeld Schule näher. 'Studierende als Lehrende' lautete das Motto. Die Studierenden sollten Freiräume zum Experimentieren und die SchülerInnen Freiräume zum Gestalten bekommen. Das breiter gefächerte medienpädagogische Wissen der FH-Studierenden ergänzte sich in diesem Projekt wunderbar mit dem fachlich fundierten musikalischen Wissen der Musikhochschul-Studierenden.

    Das Projekt war eine pädagogische und künstlerische Bereicherung für die Studierenden beider Hochschulen. Das Zusammenspiel verschiedener pädagogischer Ansätze ist insofern zukunftsträchtig, als dass die Entwicklung zur Ganztagsschule und die Verpflichtung zu Inklusion verstärkt neue Lehr- und Lernangebote an Schulen erfordert. Hier wird die ästhetische Praxis in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, so dass Projekte wie 'Music Meets Media' Modellcharakter haben.

    Kracauer Lectures

    Mit ihrem Titel würdigte die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verweist der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als...

    Read more

    Mit ihrem Titel würdigte die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verweist der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als Gründungsorte der kritischen Reflexion des Films und der technischen Medien im 20. Jahrhundert.

    Die Reihe setzte sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik zur Darstellung zu bringen und damit einen Beitrag zur Erweiterung und Entwicklung des Feldes der Film- und Medienwissenschaft zu leisten, der am schnellsten wachsenden geisteswissenschaftlichen Disziplin in Deutschland.

    Von ihrem Namensgeber erbt die Reihe den Ansatz, den Film als Anlass und Gegenstand des Denkens an einer Schnittstelle von Kultur- und Sozialtheorie anzusiedeln, sowie die Intuition, dass der Film und überhaupt die technischen Bildmedien gesellschaftliche Verhältnisse nicht bloß abbilden, sondern in wachsendem Maße strukturieren und prägen. Dieser Intuition folgend und dem Stand der Entwicklung der Film- und Medienwissenschaft in Deutschland und darüber hinaus Rechnung tragend, öffnete sich die Reihe neben ästhetischen Positionen auch solchen aus dem Bereich der Wissenschaftsforschung, der Technikphilosophie der Medien, der Kultur- und Medienökonomik und der politischen Theorie.

    Schließlich ehrte die Reihe mit Kracauer auch den Theoretiker, der zunächst einmal Kritiker war. Zum Verhältnis von Theorie und Kritik schrieb Jean Starobinski, dass der Auftrag Kritik darin bestehe, dem grauen Einerlei der Theorie einen Sinn für die Regelübertretungen und die Widersprüchlichkeit des Werkes entgegen zu setzen. Die Kritik muss sich selbst zum Werk machen, sie muss die Risiken des Werks eingehen, „se faire œuvre elle-même et courir les risques de l’œuvre“, so Starobinski. Kracauer beherrschte die Kunst, das Werk nicht zum Exempel einer theoretischen Position zu reduzieren, sondern Theorie im Ausgang vom Werk zu entwickeln und dabei die Risiken des Werks einzugehen. Diese Kunst wurde auch in den Beiträgen zu den „Kracauer Lectures“ zur Entfaltung gebracht.


    Global Game Jam

    Vom 25.-27. Januar 2013 lud der Studiengang Digital Media Schwerpunkt Game gemeinsam mit der hessischen Film und Medienakademie ein zum Global Game Jam. "Gejammt" wurde 48 Stunden lang auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt.
    Der Global Game Jam fand in diesem Jahr zum ersten Mal mit rund 20 Spielentwicklungs-Interessierten am Mediencampus in Dieburg statt. Veranstaltet wurde er...

    Read more

    Vom 25.-27. Januar 2013 lud der Studiengang Digital Media Schwerpunkt Game gemeinsam mit der hessischen Film und Medienakademie ein zum Global Game Jam. "Gejammt" wurde 48 Stunden lang auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt.

    Der Global Game Jam fand in diesem Jahr zum ersten Mal mit rund 20 Spielentwicklungs-Interessierten am Mediencampus in Dieburg statt. Veranstaltet wurde er von Studierenden des Studiengangs Digital Media, Schwerpunkt Game, in Zusammenarbeit mit der hFMA. Rund 16.000 Spielbegeisterte aus 63 Ländern sollen in diesem Jahr am Workshop-Marathon teilgenommen haben. Ins Leben gerufen wurde der Global Game Jam 2008 von der International Game Developers Association (IGDA) 


    Die im Global Game Jam entwickelten Spiele können auf der Website des Global Game Jams nachgespielt werden. 

    Der Artikel des Darmstädter Echos über den Global Game Jam kann online hier gelesen werden. 


    Das Wort zum Jam

    Bevor der eigentliche Workshop am Freitag losging, richtete sich Jan Müller-Michaelis, Mitgründer von Daedalic Entertainment, mit seiner Keynote über Dramaturgie und Storytelling in Spielen an die Game-Interessierten. Bekannt für seine Point&Click-Adventures wurde der professionelle Spieldesigner mehrfach beim Deutschen Game Entwickler Award ausgezeichnet. Nicht zuletzt für „Chaos of Deponia“, den zweiten Teil seiner Deponia-Trilogie. Es gebe zwei Sorten von Spielen: Spiele, die durch eine Geschichte „aufgehübscht“ werden und Spiele, die eine Geschichte „interaktiv erlebbar“ machen, so Müller-Michaelis. Er habe sich der zweiten Art von Spielen verschrieben. Erst wenn Spiele durch interaktive Elemente einen Mehrwert zum Medium Film böten, hätten diese einen narrativen Anspruch, sagt der Spieldesigner. Seiner Ansicht nach könne man diesen dramaturgischen Mehrwert nicht mit Hilfe von Cutscenes erschaffen. Seinem Publikum legte er deshalb eine ganz einfache Gleichung ans Herz: „Drama + Interaktivität = noch mehr Drama“. „Haben Zombies überhaupt einen Herzschlag?“

    Pünktlich um 17 Uhr startete am Mediencampus der erste Global Game Jam und zwar mit der Bekanntgabe des Themas. Es solle international sein, alle gleichermaßen betreffen und so verbinden, hieß es in der Präsentation. Mit Trommelwirbel wurde der Moment, auf den die Teilnehmer gewartet haben, akustisch angekündigt und plötzlich sahen alle – nichts. Denn das Thema konnte man nicht sehen, vielmehr konnten es die teilnehmenden Gamer hören: ein pulsierender Herzschlag.

    Die Interpretation des Themas blieb ab dann den Teilnehmern selbst überlassen. Eine Stunde hatte jeder, um sich allein oder in der Gruppe Gedanken zu machen. Herzschlag, Herz und Puls waren die ersten Assoziationen zum vorgegebenen Geräusch. Doch je länger die kreativen Köpfe rauchten, desto differenzierter wurden die Ideen. Egal ob Defibrilator, Kannibalismus oder Zombie – auf Papier und am White-Board wurde jeder Begriff, jede Idee und jedes Bild festgehalten. Nur die Laptops mussten am Anfang aus bleiben.

    Wer schläft, verliert Zeit

    Dass die meisten Teilnehmer die erste Nacht im Hochschulgebäude verbracht haben, war nicht zu übersehen. So diente beispielsweise ein abgedunkeltes mit Matratzen ausgelegtes Labor in Gebäude F17 als Schlafplatz. Ein anderer Raum wiederum wurde zur „Chill-Area“ umfunktioniert und war vollgepackt mit Toastern, Getränken, Knabbersachen und Essensresten vom Vorabend. Aufgrund der Technik waren auch nur hier Lebensmittel erlaubt. Was also nach einer schlaflosen ersten Nacht aussah, war auch eine. In ihren Schlafanzughosen bestätigten die meisten, dass mehr als drei Stunden Schlaf „nicht drin waren“. Nicht, weil keiner schlafen durfte. Vielmehr, weil keiner so richtig schlafen wollte. Frei nach dem Motto: wer schläft, der verliert Zeit – und 48 Stunden waren nun einmal wirklich nicht viel. Deshalb investierten die Gruppen wertvolle Stunden in die Entwicklung, Konzeption und Programmierung ihrer Spielideen. Kein Wunder also, dass es bereits nach 20 Stunden erste Game-Welten und Figuren zu sehen gab. Alle für sich so unterschiedlich, wie die einzelnen Gruppen und Game-Ideen selbst.

    Media-Monday-Spezial

    Welche Spielideen die Gruppen zum Thema „Heartbeat“ hatten und wie sie diese in zwei Tagen umgesetzt haben, das zeigte die Präsentation am Montag, 28. Januar 2013 beim Media-Monday-Special, wo die einzelnen Teams ihre Game-Ideen, Konzepte und Spielergebnisse vorstellten - und so einen tollen Überblick über die Ergebnisse der Veranstaltung gaben.

    Downloads

    Hessen Talents 2013 @ Berlinale

    Auch im fünften Jahr ihres Bestehens brachte die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) wieder den akademischen Nachwuchs Hessens auf die Berlinale. Unter dem bewährten Label HESSEN TALENTS wurden im Europäischen Filmmarkt der 63.Berlinale 18 ausgewählte Abschlußfilme und Semesterproduktionen - Kurzfilme und Trailer - aus den hessischen Hochschulen gezeigt.
    Hochschule Darmstadt
    Hochschule...

    Read more

    Auch im fünften Jahr ihres Bestehens brachte die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) wieder den akademischen Nachwuchs Hessens auf die Berlinale. Unter dem bewährten Label HESSEN TALENTS wurden im Europäischen Filmmarkt der 63.Berlinale 18 ausgewählte Abschlußfilme und Semesterproduktionen - Kurzfilme und Trailer - aus den hessischen Hochschulen gezeigt.

    DIE FILME DER HESSEN TALENTS 2013 IM EINZELNEN:


    Hochschule Darmstadt

    • WHERE THEY UNDERSTAND ME von Emma Spelman, Irem Kurt, Christian Molz,
    • BOX von Timo Fecher, Sarina Ehmann, Kai Götz, Sascha Lukas, Stefan Gutsch.
    • ELAPSED von Team Tandem.
    • NADJA UND LARA von Sinje Köhler, ausgezeichnet mit dem hessischen Hochschulfilmpreis 2012

    Hochschule RheinMain, Wiesbaden

    • DER RABE von Carolin Schramm 
    • SCHWEIN GEHABT von Nikolas Biegel
    • ZIRKL von Claudio Como, Michael Mladek

    Kunsthochschule Kassel

    • SECHSTER SINN, DRITTES AUGE, ZWEITES GESICHT von Jan Riesenbeck
    • FERNGESTEUERT von Hendrik Maximilian Schmitt
    • SALZWASSER von Matthias Krumrey
    • IKI - BIS BALD von Florian Maubach
    • HAPPY LIFE von Sun&Egg

    Hochschule für Gestaltung Offenbach

    • ALTES HAUS FRISS MICH AUF von Sabrina Winter
    • AM ENDE VOR DEM ANFANG von Matthias Winckelmann
    • WÄCHTER von Daniel Jude
    • MUTTER NATUR von André Kirchner
    • PIECES OF VENUS von Daniel Frerix
    • FRÄULEIN BORK DENKT ÜBERS STERBEN NACH von Hanna Bork

    Die Kino-Vorführung der HESSEN TALENTS 2013 fand im Europäischen Filmmarkt am Mittwoch, 13. Februar von 15 -17 Uhr im CinemaxX 17 (Untergeschoß, Voxstraße / Berlin) vor Fachpublikum statt.

    Die hFMA-Netzreporter begleiteten erstmals einige der HESSEN TALENTS bei ihrem Festivalbesuch und verarbeiteten die filmischen Impressionen zu Pilotbeiträgen für ein neues TV-Magazin-Konzept.

    Der Trailer für die HESSEN TALENTS 2013 findet sich mit fotografischen Impressionen in der Galerie und direkt bei youtube.

    Musik für Stummfilme 2013

    Das Konzept war ebenso einfach wie umfassend: Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main (HfMDK) kreierten für Kurzfilme von Film- undMedien-Studierenden und AbsolventInnen aus dem hFMA-Netzwerk maßgeschneiderteFilmmusik. Die so produzierte Filmmusik können die FilmemacherInnen auch weiter für Ihre Filme nutzen.Die Filmkonzerte fanden am Samstag, den 23. und...

    Read more

    Das Konzept war ebenso einfach wie umfassend: Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main (HfMDK) kreierten für Kurzfilme von Film- und Medien-Studierenden und AbsolventInnen aus dem hFMA-Netzwerk maßgeschneiderte Filmmusik. Die so produzierte Filmmusik können die FilmemacherInnen auch weiter für Ihre Filme nutzen. Die Filmkonzerte fanden am Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. November 2013 in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main statt.

    Das Ergebnis des Projektes war ein großer Erfolg und ließ sich hören und sehen:

    Die Dokumentation von Justin Peach kann hier angesehen werden.

    PROJEKTBESCHREIBUNG

    Studierende der hFMA-Mitgliederhochschulen waren aufgerufen, eigene Kurzfilme einzureichen, um so eine Filmmusik zu erhalten – komponiert oder improvisiert von Musikstudierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Als filmischer und konzertanter Höhepunkt wurden die neu vertonten Filme dann im November 2013 in Frankfurt öffentlich aufgeführt und gemeinsam mit dem Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt für DVD produziert.

    13 zeitgenössische Kurzfilme aus 5 verschiedenen hessischen Hochschulen wurden bis zum November von 18 KomponistInnen vertont und dann von dem Orchester der Kammerphilharmonie Frankfurt am 23. und 24. November in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt live aufgeführt!


    FilmemacherInnen: 

    • Katja Baumann (HfG Offenbach)
    • Sabrina Winter (Hochschule für Gestaltung Offenbach)
    • Christin Berg (Städelschule Frankfurt a.M.)
    • Katharina Berger (JLU Gießen) 
    • Baoying Bilgeri / Lukas Thiele (Kunsthochschule Kassel)
    • Xenia Lesnievski (HfG Offenbach)
    • Hyunsin Liv Kim (JLU Gießen)
    • Ann Schomburg (Kunsthochschule Kassel) 
    • Nicolai-Tobias Sauer (Kunsthochschule Kassel)
    • Laetitia Taubner ( Hochschule RheinMain)
    • Urte Zintler (Kunsthochschule Kassel) 

    KomponistInnen:

    • Laura Bastian
    • Ana Batistic
    • Jakob Fritz 
    • Yongrib Kim
    • Ziyuan Guo
    • Sina Sadeghpour
    • Elias Schomers
    • Michaele Schoeler
    • Andre Wahl
    • Florian Wöber
    • Ignacio Zudaire
    • Maxime Schulze
    • Rouven Hoffmann
    • Franziska Bank
    • Marie-Louise Jurgeleit
    • Johannes Mayer
    • Corinna Meyer

    PITCH YOUR FUTURE 2013

    PITCH YOUR FUTURE ist ein Talentpitch - das heißt, insgesamt 12 Studierende aus dem hFMA-Netzwerk erhielten die Möglichkeit ihre Talente, (Job-)Wünsche und Showreels in einem 7-Minuten-Pitch öffentlich vor Fachpublikum vorzustellen.
    von der Hochschule Darmstadt: Philomena Höltkemeier, Jill Klohe
    von der Hochschule für Gestaltung Offenbach: Jonatan Schwenk, Boris Dörning, Ivan Robles,...

    Read more

    PITCH YOUR FUTURE ist ein Talentpitch - das heißt, insgesamt 12 Studierende aus dem hFMA-Netzwerk erhielten die Möglichkeit ihre Talente, (Job-)Wünsche und Showreels in einem 7-Minuten-Pitch öffentlich vor Fachpublikum vorzustellen.

    ES PITCHtEN:

    von der Hochschule Darmstadt: Philomena Höltkemeier, Jill Klohe

    von der Hochschule für Gestaltung Offenbach: Jonatan Schwenk, Boris Dörning, Ivan Robles, Daniel Frerix

    von der Hochschule RheinMain: Carlos Zapf

    von der Kunsthochschule Kassel: Moritz Becherer, Paul Mayer, Hendrik Schmitt

    von der Fachhochschule Mainz:  Timo Dicke, Andreas Gartz

    Im Rahmen eines dreitägigen Intensiv-Workshops (Montag 18. bis Mittwoch 20. März 2013, jeweils 10-18 Uhr) lehrte Trainerin Sibylle Kurz die 12 Teilnehmer die Techniken des professionellen Pitchens, sprich: sich und seine Ziele in kürzester Zeit auf den Punkt gebracht zu präsentieren.

    Wenige Tage später präsentierten die 12 Studierenden im Rahmen des LICHTER FILMFEST (19.03 - 24.03.13) am Freitag, den 22.03.13 zwischen 11:30-13:30 Uhr in Kurzvorträgen ihre Projekte vor eingeladenen Vertretern aus der Medienbranche. Anschließend gab es einen kleinen Empfang.

    Der öffentliche Pitch fand im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt statt (Schaumainkai 41/60596 Frankfurt am Main).

    Die Moderation hatte Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA).