close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • With public event
  • Year All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projects

    General Information Participation Information

    Plurale - Festival der jungen Talente

    In diesem Jahr findet wieder das »Festival der jungen Talente« statt, nun unter dem neuen Namen »Plurale« und an einem anderen Ort. Denn die Kunsthochschule Kassel ist neuer Partner bei diesem bundesweit einzigartigen Kooperationsprojekt. 
    Studierende der Künste – gleich ob Bildende Kunst, Musik, Tanz, Performance, Schauspiel oder Design – sowie der Curatorial Studies und Dramaturgie an...

    Read more

    In diesem Jahr findet wieder das »Festival der jungen Talente« statt, nun unter dem neuen Namen »Plurale« und an einem anderen Ort. Denn die Kunsthochschule Kassel ist neuer Partner bei diesem bundesweit einzigartigen Kooperationsprojekt. 

    Studierende der Künste – gleich ob Bildende Kunst, Musik, Tanz, Performance, Schauspiel oder Design – sowie der Curatorial Studies und Dramaturgie an den Hochschulen aus Frankfurt, Mainz, Gießen, Kassel und Offenbach arbeiten zusammen und entwickeln kooperative Werke, die im Mai 2025 in der documenta-Halle oder im Hessischen Staatstheater in Kassel präsentiert werden.


    Ab sofort finden sich alle Informationen zur PLURALE auf der neuen Festival-Homepage. Dort werden die 24 ausgewählten hochschulübergreifenden und interdisziplinären Projekte vorgestellt, die vom 17. bis 25. Mai 2025 auf den 1400 qm der documenta-Halle und im benachbarten Staatstheater Kassel präsentiert werden. 

    Alle genauen Informationen zum Termin findet ihr hier.


    Auftakt an der Goethe-Universität

    Im Vorfeld treffen sich Interessierte mal hier, mal dort an den verschiedenen Hochschulstandorten, reden, denken und feiern gemeinsam, tauschen Erfahrungen aus, finden oder ändern Perspektiven. Das Festival fördert diesen interdisziplinären Austausch und ermöglicht Experimente zu unterschiedlichsten Fragestellungen.
    Am 3. Mai 2024 wurde das Festival an der Goethe Uni in Frankfurt vorgestellt. Alumni des Festivals zeigten ihre Projekte und berichteten darüber, wie der Festivalgedanke der Kooperation gelebt und umgesetzt wurde oder sie in ihrem Arbeiten verändert hat. Paul Pape präsentierte das »Tension Lab«, Selina Hammer berichtete von der Performance »Moonstrous Gaze« und Jan Lenert von der Installation »Ihr kriegt uns hier nicht raus!«.

    Beim anschließenden Picknick, das wetterbedingt auf der Dachterrasse des Hörsaalgebäudes auf dem Campus Westend der Goethe Uni stattfand, konnten sich die Beteiligten von den verschiedenen Partnerhochschulen kennenlernen. Weitere monatliche Ausflüge nach Mainz, Offenbach und Kassel sind geplant.
    Ende November können Projekte zur Förderung eingereicht werden, die mit Partner_innen aus den beteiligten Hochschulen im Mai realisiert werden. Denn das ist die einzige Bedingung: eine Kooperation muss erkennbar sein.


    CALL FOR PROJECTS

    Alle Details zum Call for Projects findet ihr in den Teilnahme Infos


    Gemeinsame Projekte von Studierenden folgender Hochschulen

    • Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
    • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
    • Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität Gießen
    • Kunsthochschule Mainz
    • Kunsthochschule Kassel
    • Masterstudiengang Dramaturgie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Masterstudiengang Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Termin: 17. bis 25. Mai 2025
    Veranstaltungsorte: documenta-Halle und Hessisches Staatstheater Kassel

    Festival der jungen Talente

    Das Festival der jungen Talente (FDJT) ist seit seiner Gründung durch den Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. im Jahr 2000 entscheidender Antrieb für junge Künstler_innen der Region, sich zwischen den Städten und Disziplinen zu vernetzen. Über die Jahre hat sich seine Bedeutung für das ganze Rhein-Main-Gebiet deutlich gesteigert. Im Fokus des Festivals der jungen Talente stehen hochschulübergreifende Projekte, die interdisziplinär, experimentell oder performativ sind. Den Teamgedanken über das engere Umfeld der eigenen Hochschule hinaus zu tragen, macht die Dynamik des Festivals aus, und gerade heute spricht eine besondere Aktualität und Relevanz kollektiver Projekte in der Kunst, aber auch der kulturellen und sozialen Arbeit generell, für die Förderung der Zusammenarbeit junger Künstler_innen. Kooperation und Improvisation stellen für das Festival wichtige Antriebsfedern dar – als eine Einladung dazu, nicht nur zu reproduzieren, sondern zu gestalten, jenseits von Rezept und Sehgewohnheit.

    Plurale - Festival der jungen Talente

    CALL FOR PROJECTS
    Studierende und Absolvent:innen der beteiligten Institutionen sind aufgefordert, sich mit Projektideen zu bewerben, die sich als Experiment oder Forschungsarbeit verstehen. Zugelassen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen als Einzel- oder Gruppenarbeit (im Einzelfall ist auch die Präsentation von umfangreichen Projekten durch eine Dokumentation möglich). Projekte aus dem...

    Read more

    CALL FOR PROJECTS

    Studierende und Absolvent:innen der beteiligten Institutionen sind aufgefordert, sich mit Projektideen zu bewerben, die sich als Experiment oder Forschungsarbeit verstehen. Zugelassen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen als Einzel- oder Gruppenarbeit (im Einzelfall ist auch die Präsentation von umfangreichen Projekten durch eine Dokumentation möglich). Projekte aus dem Bereich der Theorie, beispielsweise Symposien, können ebenfalls eingereicht werden. Auch Konzepte für Projekte im öffentlichen Raum sind vorstellbar.

    Erwartet wird ein Exposé bestehend aus einem Projektkonzept und den voraussichtlichen Projektmitteln. Bei der Kalkulation sind nur Realisierungskosten anzugeben (keine Honorare für die Beteiligten, Honorare für Dritte nach Absprache). Die technischen Kosten sollen dabei in einer gesonderten Position ausgewiesen sein. Weiterhin ist ein Portfolio mit Arbeitsproben vergangener Projekte Bestandteil der Bewerbung. Einzelheiten siehe Ende des Ausschreibungstextes.

    Teilnehmen können ausschließlich Studierende und Absolvent:innen (Abschluss 2024 oder 2025) der genannten Institute unter der Voraussetzung, mindestens einen Partner / eine Partnerin aus einer der anderen Hochschulen zu integrieren. Die »Partner:innensuche« wird von der zentralen Koordinationsstelle in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ansprechpartner:innen der Hochschulen unterstützt.

    Frist für die Abgabe des Exposés: 29. November 2024 (24:00 Uhr)
    Fragen? fdjt@hfg-offenbach.de


    Ablauf Festival

    7. Oktober 2024: Ausschreibung
    29. November 2024, 24 Uhr: Abgabe Exposé
    13. Dezember 2024: Jurysitzung
    20. Dezember 2024: Bekanntgabe der geförderten Projekte
    Januar 2025: Projektbesprechungen (Zoom)
    17. bis 25. Mai: Ausstellung und Projektplattform, documenta-Halle und Hessisches Staatstheater Kassel

    Ihr habt Fragen?

    Ansprechpartnerin an der HfG Offenbach ist: Dr. Ellen Wagner, wagner@hfg-offenbach.de.
    Alternativ sprecht bitte mit euren Lehrenden!


    General Information Participation Information

    24. Marburger Kamerapreis / Bild-Kunst Kameragespräche mit Caroline Champetier in Marburg

    Der 24. Marburger Kamerapreis und die 26. Bild-Kunst Kameragespräche mit Preisträgerin Caroline Champetier finden am 30. April – 02. Mai 2025 vor Ort in Marburg statt. Der Preis wird verliehen durch Universitäts-Präsident Prof. Dr. Thomas Nauss und Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Thomas Spies.

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können wieder...

    Read more

    Der 24. Marburger Kamerapreis und die 26. Bild-Kunst Kameragespräche mit Preisträgerin Caroline Champetier finden am 30. April – 02. Mai 2025 vor Ort in Marburg statt. Der Preis wird verliehen durch Universitäts-Präsident Prof. Dr. Thomas Nauss und Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Thomas Spies.

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können wieder ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin führen, in dem sie der renommierten Kamerafrau aus Frankreich in einem nur ihnen vorbehaltenen Gespräch am 02. Mai nahe kommen können.

    Die Anmeldung zum Exklusivgespräch ist bis 28.04. möglich (Gruppen bitte bis 21.04. anmelden), weitere Details unter "Teilnahme Infos".


    Caroline Champetier prägt seit mehr als 40 Jahren das europäische und insbesondere französischsprachige Kino wie kaum eine andere Bildgestalterin. Dabei schlägt sie eine Brücke zwischen Filmschaffenden der französischen Nouvelle Vague und einer neuen Generation von Filmschaffenden und insbesondere weiblichen Regisseurinnen.

    Ihr Schaffen zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich die gesamte Bandbreite an bildgestalterischen Möglichkeiten in ihren Filmen virtuos zu Nutzen macht. Daher ist der beobachtende Blick ihrer Kamera auch nie End-, sondern stets Ausgangspunkt für filmische Erkundungen, die Licht, Farbe, Kamerabewegungen und -effekte nutzen, um Realität zu transformieren und filmisch erfahrbar zu machen.

    Champetiers Stil zeichnet sich durch einen dokumentarischen, beobachtenden Blick in der Tradition eines sozialen Realismus aus, der besonders in ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit Claude Lanzmann zum Ausdruck kommt. So war sie als Kamerafrau an bedeutenden Werken wie Shoah (1985), Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr (2001) und Der Letzte der Ungerechten (2013) beteiligt, die ein tiefgehendes filmisches Zeugnis über den Holocaust ablegen.

    Champetier geht es nicht um einen selbstzweckartigen Dokumentarismus. Vielmehr handelt es sich um eine Grundhaltung, von der aus sie sich jedem ihrer Filmprojekte aufs Neue nähert und vor deren Hintergrund sich ihre bildgestalterische Arbeit entfaltet.

    Im Laufe ihrer Karriere hat Champetier die Bildgestaltung für über 140 Spiel- und Dokumentarfilme sowie Serien übernommen. Ihre Fähigkeit, sich visuell stets neu auszudrücken, macht sie zu einer der vielseitigsten Kamerafrauen Europas. Diese herausragende Vielseitigkeit wurde 2023 mit der Verleihung der Berlinale Kamera auf dem Filmfestival in Berlin gewürdigt.

    Der Marburger Kamerapreis honoriert die stilistische Bandbreite von Caroline Champetiers bildgestalterischer Arbeit, ihre thematische Vielfalt und den immerwährenden Drang der Bildgestalterin nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Die vollständige Begründung des Beirats und weitere Informationen finden sich in der Pressemappe.


    Der Marburger Kamerapreis hat sich erfolgreich etabliert als eine Auszeichnung, mit der herausragende Vertreter:innen der Kamerazunft geehrt werden. Die Kameragespräche haben sich zu einem Treffpunkt für Kameraleute, Studierende aus zahlreichen hessischen und deutschen Hochschulen, Filmwissenschaftler:innen und Filmkritiker:innen, aber auch für eine breite interessierte Öffentlichkeit entwickelt.

    Downloads

    24. Marburger Kamerapreis / Bild-Kunst Kameragespräche mit Caroline Champetier in Marburg

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 24. Marburger Kamerapreises Caroline Champetier anmelden.

    Dies findet am 02. Mai um 12:15 Uhr im Rahmen der 26. Bild-Kunst-Kameragespräche (30. April – 02. Mai 2025) in Marburg statt.

    Ort: Cineplex Marburg (Kinosaal 5)

    Es ist eine tolle Chance, die ausschließlich Studierenden...

    Read more

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 24. Marburger Kamerapreises Caroline Champetier anmelden.

    Dies findet am 02. Mai um 12:15 Uhr im Rahmen der 26. Bild-Kunst-Kameragespräche (30. April – 02. Mai 2025) in Marburg statt.

    Ort: Cineplex Marburg (Kinosaal 5)

    Es ist eine tolle Chance, die ausschließlich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

    Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener.

    Um eine Anmeldung per Mail an Christian Alexius (kamerapreis@uni-marburg.de) bis zum 28.04. wird gebeten (Gruppen bitte bis 21.04. anmelden).

    General Information Participation Information

    Workshop Filmkritik 2025

    Wer sich für den Reichtum der künstlerischen und intellektuellen Möglichkeiten des Kinos interessiert, findet nirgendwo bessere Möglichkeiten als bei einem Filmfestival. Das LICHTER Filmfest in Frankfurt/Main ist dabei ein besonderer Fall, denn es verbindet einen umfassenden Blick auf das Weltkino mit Debatten über das deutsche Kino, und das alles in einer familiären Atmosphäre. Ein Festival...

    Read more

    Wer sich für den Reichtum der künstlerischen und intellektuellen Möglichkeiten des Kinos interessiert, findet nirgendwo bessere Möglichkeiten als bei einem Filmfestival. Das LICHTER Filmfest in Frankfurt/Main ist dabei ein besonderer Fall, denn es verbindet einen umfassenden Blick auf das Weltkino mit Debatten über das deutsche Kino, und das alles in einer familiären Atmosphäre. Ein Festival ist für Filmkritiker*innen tatsächlich ein Fest, aber auch eine besondere Herausforderung: Hier werden in dichter Folge Filme gezeigt, man kann direkt Vergleiche ziehen und sich über die Situation des Kinos und seiner Zukunft Gedanken machen. Oft ist nur wenig Zeit, um das Gesehene zwischen zwei Vorführungen zu reflektieren und zu hinterfragen – oder gar einen Text zu schreiben.

    Der Workshop Filmkritik ermöglicht erste Schritte auf diesem Weg. Gemeinsam mit dem Filmkritiker Bert Rebhandl (Berlin) und der Filmkritikerin Carolin Weidner (Köln) eignen sich die Teilnehmer*innen des Workshops das grundlegende Handwerk der Filmkritik an und erproben es mit eigenen Texten, die täglich auf dem Kritiker*innenblog auf den Online-Kanälen von LICHTER veröffentlicht werden. Neben dem konkreten Schreiben werden auch andere Formen behandelt: Video-Kritik, Podcast, Influencing. Die Rolle der digitalen Netzwerke neben den traditionellen Medien soll reflektiert werden.

    Der Workshop nimmt den Filmbesuch beim 18. LICHTER Filmfest als Grundlage für gemeinsame Reflexionen: Was kann Filmkritik heute sein? Was ist ein guter Text? Wie schreibt man professionell und originell – und das unter Zeitdruck? Dabei wird es ganz praktisch und in vertiefender Form auch um das Handwerk und die intellektuellen Fundamente von Filmkritik gehen. Und auch um die Frage, ob andere Formen der Veröffentlichung (Blogs, Tubes, Podcasts, Instagram, TikTok, Letterboxd) eine adäquate Ergänzung zu den traditionellen Medien darstellen können, oder ob sie sogar schon wichtiger sind als Zeitungen und Magazine.

    Der Workshop Filmkritik wird vom 21. bis 26. April 2025 als Präsenzveranstaltung stattfinden.

    Einen Eindruck der Kritiken aus den letzten Jahren gibt's hier:

    Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen findet ihr oben im Tab „Teilnahme Infos"



    Workshop Filmkritik 2025


    Der Workshop ist ein kostenloses Angebot für Studierende und (relativ frische) Alumni aus dem hFMA-Netzwerk. Studierende des TFM der Goethe-Uni erhalten für die Teilnahme 2 CPs.
    Eine Übersicht aller beteiligten Studiengänge findet Ihr hier: https://hfmakademie.de/de/universities/index_groups
    Den Workshop erweitern wir gern auch auf Interessent*innen von außerhalb! Sie können mit einem...

    Read more

    Der Workshop ist ein kostenloses Angebot für Studierende und (relativ frische) Alumni aus dem hFMA-Netzwerk. Studierende des TFM der Goethe-Uni erhalten für die Teilnahme 2 CPs.

    Eine Übersicht aller beteiligten Studiengänge findet Ihr hier: https://hfmakademie.de/de/universities/index_groups

    Den Workshop erweitern wir gern auch auf Interessent*innen von außerhalb! Sie können mit einem Kosten-Beitrag i.H.v. 150,- € teilnehmen, sofern Plätze verfügbar sind.

    Selbstverständlich erhalten die Teilnehmer*innen des Workshops Festivalpässe und somit freien Eintritt zu fast allen LICHTER-Veranstaltungen.


    Einzureichen sind:

    ●  Filmbesprechung eines Films deiner Wahl, der 2024 oder 2025 im Kino lief (1200 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    ●  kurze schriftliche Bestätigung der ganztägigen Anwesenheit an allen Workshop-Tagen von Mo, 21. bis Sa, 26. April 2025 in Frankfurt am Main
    ●  bitte Hochschule, Studiengang und Semester (bzw. Abschluss bei Alumni) angeben

    Bitte über dieses Formular anmelden. Anmeldeschluss ist Sonntag, der 13.04.2025.

    Rückfragen bitte an info@hfmakademie.de.


    General Information Participation Information

    Body in Space: 360° Audio and Video Environments for (Post)Humans, Teil1: Virtual Sounds


    Wie real oder unwirklich ist der menschliche Körper in digitalen Medienräumen? Inwieweit ist er noch menschlich? Inwieweit ist er nur ein Datensatz, der zu einer entmaterialisierten Erscheinung führt, die Körperlichkeit auf eine veränderte, vielleicht neue Weise fasslich macht? - In diesem Workshop wollen wir dies ausprobieren.
    Das Ziel des Workshop-Projekts ist es, die verschiedenen...

    Read more

    Wie real oder unwirklich ist der menschliche Körper in digitalen Medienräumen? Inwieweit ist er noch menschlich? Inwieweit ist er nur ein Datensatz, der zu einer entmaterialisierten Erscheinung führt, die Körperlichkeit auf eine veränderte, vielleicht neue Weise fasslich macht? - In diesem Workshop wollen wir dies ausprobieren.

    Das Ziel des Workshop-Projekts ist es, die verschiedenen Präsenzformen des menschlichen Körpers unter den Bedingungen der digitalen Medien zu erforschen. Dies in seinen auditiven und visuellen Aspekten und durch choreografierte Bewegung. - Im Sommersemester soll das Thema „Sound“ im Mittelpunkt stehen. Das Konzipieren einer Geräusch-Komposition speziell für Spatial Sound, kann andere, vielleicht neue Wahrnehmungsformen hervortreten lassen und neue Denkfiguren zu „Raum“, „Körper“, „Virtualität“ u.a. der Reflexion zugänglich machen.

    Als inhaltliche und konzeptionelle Inspiration für die Spatial Audio-Produktionen dienen Motive und Auszüge aus E.A. Poe, The Fall of the House of Usher (1839).


    Das Gesamtprojekt (Teil 1 und Teil 2) entwickelt audiovisuelle 360°-„Projektion Mappings“, die zu Umgebungen für choreografierte Performances werden. Dabei wird das gesamte Kontinuum erforscht: vom körperlich-materiellen über den augmentierten Körper bis hin zum Körper als projizierbaren Datensatz. Es sollen sensorbasierte Interaktionen integriert werden, um die Transformation von Klang in bewegte Bilder und umgekehrt zu verbinden.

    Skript, Audiogestaltung, Interaktionsdesign, Kamera, Schnitt, Montage, Dramaturgie, Produktionsorganisation etc. werden in kleinen Produktionsteams durchgeführt. Das bedeutet, dass jede/r Workshop-Teilnehme/in seine/ihre Rolle innerhalb eines Teams finden kann. Obwohl Vorkenntnisse in der Audioproduktion und auch in der visuellen Produktion hilfreich sind, können auch diejenigen am Workshop teilnehmen, die noch nicht über diese Fertigkeiten verfügen, aber das Gesamtprojekt interessant finden. Einführungen in die Audio- und ggf. visuelle Produktion werden angeboten.

    Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und dem Workshop-Wochenende am 30./31. Mai 25, ist für alle unerlässlich, ebenso wie eine insgesamt kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit im jeweiligen Produktionsteam. - Der Kurs wird in einfach zu verstehendem Englisch abgehalten.

    Dieser Workshop findet im Rahmen der hFMA (Hessische Film- und Medienakademie), als kooperiertes Projekt der Hochschule Darmstadt mit der Hochschule RheinMain und der Hochschule Fulda statt. Studierende aus allen Hochschulen des hFMA-Netzwerks sind herzlich willkommen!


    Veranstaltungen auf dem Campus Dieburg:

    • Montag, 14.4., 13.30 – 15.45 Uhr (Auftaktveranstaltung)
    • Montag, 28.4., 13:30 – 17:30 Uhr
    • Freitag, 30.5., und Samstag, 31.5.25, 10:15 - 17:30 Uhr
    • Montag, 7.7.25, 13:30 – 15:45 Uhr
    • Weitere Online-Termine für Coachingsessions n.V.
    • Produktionstermine im 3D-Audio-Studio auf dem Campus, s.u.

    Online-Termine:

    • Montag, 12.5., 13:30 – 15:45 Uhr: Konzeptpräsentation f. 3D-Audio-Komposition, Diskussion, Feedback
    • Kalenderwoche (KW) 18 + 19 n.V.: Einführung in Fieldrecordings, digitale Soundbearbeitung an einer DAW, Schnitt, Blende u.a.
    • KW 21 + 24 + 26 n.V. Coaching-Sessions der Gruppen zum Stand ihrer Komposition

    Produktionstermine auf dem Campus:

    • 23.6 – 5.7.25 n.V.: 1. Produktionszyklus im 3D-Audio-Studio
    • 21.7. - 6.9.25 n.V.: 2. Produktionszyklus im 3D-Audio-Studio zur Fertigstellung
    • sowie n.V.

    Abschlusspräsentation auf dem Campus (mit einem kleinen Fest): entweder Mitte September oder Mitte Oktober, nach Absprache

    Dies ist der erste Teil eines 2 1/2-semestrigen Workshop-Projekts, das auch einzeln belegt werden kann. Es beschäftigt sich im Sommersemester 2025 mit den Möglichkeiten von Spatial Audio (auf der Grundlage von Fieldrecordings) und wird im kommenden Wintersemester durch die Visualisierung der auditiven Kompositionen ergänzt. Ziel ist es, die Produktionen gemeinsam öffentlich zu präsentieren, z.B. in der Centralstation Darmstadt, dem ZKM Karlsruhe oder auf dem Fulldome-Festival Jena.

    Dozent*innen: Prof. Sabine Breitsameter, Robin Wiemann M.A.


    Body in Space: 360° Audio and Video Environments for (Post)Humans, Teil1: Virtual Sounds

    Die Frist zur Anmeldung wurde verlängert.
    Falls Sie an der Workshop-Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens 25.04.2025, 18:00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe  ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop findet sowohl teilweise vor Ort als...

    Read more

    Die Frist zur Anmeldung wurde verlängert.

    Falls Sie an der Workshop-Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens 25.04.2025, 18:00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe  ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop findet sowohl teilweise vor Ort als auch online statt. Konkrete Termine s.u. Der Workshop enthält zudem Phasen, in welchen eigenständig an einer 3D-Audiokomposition gearbeitet werden kann und Coachingtermine der Dozierenden angeboten werden.

    Die Auftaktlehrveranstaltung und Einführung findet statt am Montag, 14.4., 13:30 – 15:45 Uhr, Mediencampus Dieburg, Raum 20.001

    General Information Participation Information

    Musik für Stummfilme 2025

    Zum 14. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". 2021 wurde das Erfolgsprojekt mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnet. Das von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.
    Kurzfilme aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerkes erhalten dabei von Musikstudierenden...

    Read more

    Zum 14. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". 2021 wurde das Erfolgsprojekt mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnet. Das von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.

    Kurzfilme aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerkes erhalten dabei von Musikstudierenden der HfMDK eine neu komponierte oder improvisierte Musik, und werden in öffentlichen Live-Konzerten vor Publikum aufgeführt, und auch von den Komponist*innen dirigiert.

    Einen weiteren wichtigen Teil bei diesem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt übernehmen Studierende der Hochschule Darmstadt aus dem Studiengang: Sound and Music Production. Sie lernen an diesem Projekt Konzertaufnahmen und -mischungen anzufertigen, die sie dann Anfang 2026 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung stellen.

    In diesem Jahr sucht das Projekt wieder eure Filme, alle Informationen dazu findet ihr unter den Teilnahme Infos.

    Die Einreichung ist bis zum 1.4.2025 möglich.

    Die Filmeinreichung ist für alle, die im hFMA-Netzwerk studieren, möglich. Besonders die vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes (DarmstadtKasselOffenbachWiesbaden) sind dazu eingeladen Filme einzureichen.

    Musik für Stummfilme 2025

    Ihr habt einen Kurzfilm (zwischen 2 und 9 Minuten) gedreht, der durch neue Filmmusik perfekt ergänzt wird? Dann reicht euren Kurzfilm bis zum 01.04. ein und lasst ihn von Komponist*innen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertonen.
    Im Herbst gelangen die fertigen Arbeiten in Konzerten mit professionellem Orchester zur Aufführung. Der Studiengang „Sound and...

    Read more

    Ihr habt einen Kurzfilm (zwischen 2 und 9 Minuten) gedreht, der durch neue Filmmusik perfekt ergänzt wird? Dann reicht euren Kurzfilm bis zum 01.04. ein und lasst ihn von Komponist*innen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertonen.

    Im Herbst gelangen die fertigen Arbeiten in Konzerten mit professionellem Orchester zur Aufführung. Der Studiengang „Sound and Music Production“ von der Hochschule Darmstadt fertigt dazu Konzertaufnahmen- und Mischungen an, die den Filmemacher*innen Anfang 2026 zur Verfügung gestellt werden.

    Nachfragen und Einreichungen bitte bis zum 1.4. per Mail an wissenschaftliche Hilfskraft Eins Lee (einsleehfmdk@gmail.com).


    General Information Participation Information

    hFMA-Pitch-Workshops 2025

    Overview Pitch Workshops 2025 in the hFMA network with Sibylle Kurz!

    The pitch workshops usually last 1-2 days and usually start with the lecture "Pitch it!: The art of selling projects successfully". Afterwards, participants practice on the projects they have brought with them. To participate, it is important to bring along your own idea, concept or project in order to work on the next...

    Read more

    Overview Pitch Workshops 2025 in the hFMA network with Sibylle Kurz!

    The pitch workshops usually last 1-2 days and usually start with the lecture "Pitch it!: The art of selling projects successfully". Afterwards, participants practice on the projects they have brought with them. To participate, it is important to bring along your own idea, concept or project in order to work on the next project development steps in terms of content and strategy in a practical and concrete way.


    Open and free for all film and media students from the network of the hessische Film- und Medienakademie!


    For more details see the Participation Info tab


    Sibylle Kurz is internationally recognized as a pitch trainer and communications consultant at film schools and AV media institutions. With an academic background in media and communication sciences, sociology and work and organizational psychology, postgraduate training as a communication trainer and certified NLP trainer, as well as over 15 years of practical experience in the acquisition & distribution of film rights, Sibylle Kurz has been giving well-founded advices for more than 25 years to anyone studying in the field of film and media.


    DATES 2025 (open & free for all students in the hFMA-network!)

    • 08.05 and 09.05.2025 at the HfMDK (see the Events webpage)

    Studying and working in the arts, culture and media sector means thinking into the future - and then taking the next step: Ideas want to be implemented, new approaches and concepts want to be produced and discovered by an audience. Whether student short films, classic documentaries, games, animations, commercial cinema, cross- and transmedia concepts or experimental video art - creativity needs publicity!

    As a creative person, you are therefore not only constantly busy developing your project, but also making the idea behind it comprehensible to others in order to inspire them. To do this, it's important to formulate your thoughts out loud and tell them to others in order to become clearer to yourself. Whether you call it brainstorming, presenting or pitching... the main thing is to get on with the projects. With this in mind, the pitching workshop has two main focuses:

    •  the elaboration of the living motive of the project and its strengths and weaknesses, as well as
    •  effective communication and presentation of the creative and thematic focus with the help of basic technical elements. Because the right "pitch" of a project usually decides its chances of realization.

    These workshops with trainer Sibylle Kurz will focus on:

    •   project development and research before presentations,
    •   different presentation situations and contexts,
    •   necessary communication techniques - verbal and non-verbal - and their effect,
    •   the essence of materials, themes, and their emotional effects on the audience.

    hFMA-Pitch-Workshops 2025

    APPLICATION DOCUMENTS TO BE SUBMITTED FOR PITCH WORKSHOPS:

    Studying and working in the arts, culture and media sector means thinking into the future - and then taking the next step: Ideas want to be implemented, new approaches and concepts want to be produced and discovered by an audience. Whether student short films, classic documentaries, games, animations, commercial cinema, cross- and...

    Read more

    APPLICATION DOCUMENTS TO BE SUBMITTED FOR PITCH WORKSHOPS:

    • Cover letter with motivation to participate in the workshop
    • CV
    • Information on the project (content, status of project development and artistic realisation - max. 2 pages)
    • Thematic letter of motivation for the project
    • Optional: Representative KeyArt as cover material
    • Commitment to participate in all dates of the workshop

    Studying and working in the arts, culture and media sector means thinking into the future - and then taking the next step: Ideas want to be implemented, new approaches and concepts want to be produced and discovered by an audience. Whether student short films, classic documentaries, games, animations, commercial cinema, cross- and transmedia concepts or experimental video art, dance projects, literature - creativity needs publicity!

    As a creative person you are therefore not only constantly busy developing your project, but also making the idea behind it comprehensible to others in order to inspire them. To do this, it's important to formulate your thoughts out loud and tell them to others in order to become clearer to yourself. Whether you call it brainstorming, presentation or pitching... the main thing is to get on with the projects. 

    Open for all hFMA study courses.


    Registration form for the HfMDK Workshop here.

    General Information Participation Information

    Hessen Talents 2025 auf der 75. Berlinale

    Zum Anfang des Jahres präsentieren die vier filmschaffenden hessischen Hochschulen wieder ausgewählte Nachwuchsproduktionen von Studierenden: Das HESSEN TALENTS-Programm 2025 enthält 14 Filme, die als Abschluss- und Semesterprojekte an der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, der Kunsthochschule Kassel und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden...

    Read more

    Zum Anfang des Jahres präsentieren die vier filmschaffenden hessischen Hochschulen wieder ausgewählte Nachwuchsproduktionen von Studierenden: Das HESSEN TALENTS-Programm 2025 enthält 14 Filme, die als Abschluss- und Semesterprojekte an der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, der Kunsthochschule Kassel und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden sind.

    DIE FILME DER HESSEN TALENTS 2025:

    • Monika (Geseke Janßen, Kunsthochschule Kassel)
    • Where the Jasmine Always Blooms (Husein Bastouni, Kunsthochschule Kassel)
    • The Monster Has Always Lived Here (Mia Beisert, Hochschule RheinMain)
    • The Beyond Bagel (Mika Hoppe, Hochschule Darmstadt)
    • Menschen in Räumen (Paul Galli, Hochschule Darmstadt)
    • xxx (Kandis & Maus, HfG Offenbach)
    • Die Sonne scheint noch bis sie untergeht (Sophia Orlando Bohnacker, HfG Offenbach)
    • Souvenir of Absence (Maral Müdok, HfG Offenbach)
    • Nächster Halt: Wiesbaden Ost (Mara Weinert, HfG Offenbach)
    • Angst | Ein Kurzfilm über die Sorgen meiner Freunde (Lenard Lüdemann, HfG Offenbach)
    • Tata Haidi (Sophie Weiss, Hochschule RheinMain)
    • Astro_plantboy_69 (Theo Lucas, Kunsthochschule Kassel)
    • Ekkaharts Eiche (Charlotte Ella Bouchon, Kunsthochschule Kassel)
    • Der Friedhof der Namenlosen (Hesam Yousefi, Hochschule Darmstadt) – Gewinner hessischer Hochschulfilmpreis

    Screening Termine:

    Das Filmprogramm wurde von Professor*innen aus den vier filmschaffenden hessischen Hochschulen ausgewählt. Sie erhielten dabei Unterstützung von Fachbesucher*innen des Hessischen Hochschulfilmtags im November 2024 in Kassel. Hintergrundinformationen über das Programm 2025, Termine und Kontaktmöglichkeiten bieten eine kostenfreie HESSEN TALENTS-Broschüre, sowie eine neue Projekt-Webseite, die Anfang Februar veröffentlicht werden.

    HESSEN TALENTS Master Classes 2025

    Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen sowie die täglichen HESSEN TALENTS Treffen finden vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium des narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg statt.

    Die HESSEN TALENTS 2025 werden eine intensiv begleitete Exkursion zur Berlinale unternehmen, bei der sie in Master Classes Filmemacher*innen aus den verschiedenen Programmsektionen begegnen, und sowohl den European Film Market (EFM) als auch Filmvorführungen und Veranstaltungen aller Sektionen des größten Filmfestivals hierzulande besuchen. In täglichen Austauschrunden wird über das Gesehene und Erlernte sowie über die unterschiedlichen Facetten der Filmbranche reflektiert – von Filmwirtschaft bis Filmkultur.

    HESSEN TALENTS ist ein Projekt der hFMA - hessische Film und Medienakademie, Die Konzeption 2025 lag bei der HESSEN TALENTS AG, bestehend aus Prof. Alexander Herzog (Hochschule Darmstadt), Prof*in Angelika Levi (Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main), Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel), Prof. Tom Schreiber (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) und Projektleiterin Borjana Gaković.

    HESSEN TALENTS Broschüre:

    Weitere Informationen zu HESSEN TALENTS 2025 gibt es in dieser Broschüre.


    Hessen Talents 2025
    www.hessentalents.de
    @hessentalents
    Kontakt: info@hessentalents.de

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
    www.hfmakademie.de
    @hfmakademie #hessentalents2025 #hfmamazing
    Kontakt: info@hfmakademie.de


    Downloads

    General Information Participation Information

    Global Game Jam 2025

    Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt lädt wieder zum Global Game Jam nach Dieburg ein: vom 24. – 26. Januar 2025 werden 48 Stunden lang zusammen Games produziert.
    Was ist ein Game Jam? 
    Ein Treffen vieler Spieleinteressierter, die in 48 Stunden unterschiedlichste Games zu einem Thema entwickeln, das erst kurz zuvor bekanntgegeben wird. Das Besondere: Am Global Game Jam nehmen weltweit...

    Read more

    Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt lädt wieder zum Global Game Jam nach Dieburg ein: vom 24. – 26. Januar 2025 werden 48 Stunden lang zusammen Games produziert.

    Was ist ein Game Jam? 

    Ein Treffen vieler Spieleinteressierter, die in 48 Stunden unterschiedlichste Games zu einem Thema entwickeln, das erst kurz zuvor bekanntgegeben wird. Das Besondere: Am Global Game Jam nehmen weltweit tausende Menschen gleichzeitig teil. Alle entwickelten Spiele werden anschließend auf der GGJ-Seite kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Kommt nach Dieburg! 

    Zum Kick-Off des Game Jams erwarten euch zwei Keynote-Speaker*innen aus der Games-Branche und natürlich die offizielle GGJ-Keynote mit Bekanntgabe des Themas. Außerdem gibt es traditionell Pizza für alle Teilnehmer*innen, Frühstück an beiden Tagen, Wasser, Kaffee und Tee und natürlich Ruhemöglichkeiten im Schlafraum. Denkt bitte daran, Schlafsack und Isomatte mitzubringen!

    Natürlich stehen euch auf dem Mediencampus verschiedene PC-Labore mit professioneller Software (Unity3D, UnrealEngine 5, CryEngine, Maya, Blender, ZBrush, Adobe Creative Suite, Houdini etc.) zur Verfügung, ebenso ein Aufnahmestudio zur Produktion eurer eigenen Soundeffekte und Musik (bringt gerne eure eigenen Musikinstrumente mit).

    Anmeldung: 

    Vergesst bitte nicht, euch dort vor dem Start des GGJ als Jammer zu registrieren und anschließend unserer Jamsite beizutreten!

    Alle wichtigen Infos findet ihr auf der Global Game Jam-Seite.


    General Information Participation Information

    Film & Media Meetup 2025

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.
    Wir bieten dir Starthilfe:
    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.
    Das FILM &...

    Read more

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.

    Wir bieten dir Starthilfe:

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Film & Media Meetup goes LIVE!

    Das nächste Film & Media Meetup findet am 23.04. im Rahmen des 5. Kongresses „Zukunft Deutscher Film“ und des 18. LICHTER FILMFESTS statt.

    Informationen zur Anmeldung findet ihr im Reiter „Teilnahme Infos".

    Alle aktuellen Infos zum Film & Media Meetup findest du auf Instagram.


    Über das FILM & MEDIA MEETUP

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist ein Kooperationsprojekt des Filmhaus Frankfurt, des Film- und Kinobüros Hessen, der hessischen Film- und Medienakademie und der Jungen Generation Hessischer Film. Es ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen – ob Studierende, Absolvent*innen oder Neugierige.

    Film & Media Meetup 2025

    Bis zum 17.4. könnt ihr euch für die Erstellung kostenloser Portfolio-Karten bewerben, um euer Projekt beim MEETUP professionell zu präsentieren – wir wählen die spannendsten Projekte aus. Schickt dafür eine formlose E-Mail an meetup@film-hessen.de, die Antworten auf folgende fünf Fragen gibt (max. 400 Zeichen pro Antwort, „Inhalt des Projekts“ max. 800 Zeichen):
    Die Anmeldung zum MEETUP...

    Read more

    Bis zum 17.4. könnt ihr euch für die Erstellung kostenloser Portfolio-Karten bewerben, um euer Projekt beim MEETUP professionell zu präsentieren – wir wählen die spannendsten Projekte aus. Schickt dafür eine formlose E-Mail an meetup@film-hessen.de, die Antworten auf folgende fünf Fragen gibt (max. 400 Zeichen pro Antwort, „Inhalt des Projekts“ max. 800 Zeichen):

    • Inhalt deines Projekts
    • Was oder wen suchst du für dein Projekt?
    • Hard Facts und Highlights deines Projekts
    • Visualisierungen/ Filmplakat/ Filmstills (etc)
    • Weiterführende Informationen: Gibt es einen Link zu deiner Webseite, deinen Social Media-Kanälen, einem Trailer etc.?

    Die Anmeldung zum MEETUP ist auf der Webseite möglich.

    General Information Participation Information

    Kulturcampus gemeinsam gestalten. Ein Jahr New European Bauhaus in Frankfurt.

    Mit „Vision31. Kulturcampus gemeinsam gestalten“ sollten im Rahmen eines der grössten Entwicklungsprojekte Frankfurts Impulse für die Stadt von morgen gesetzt werden. Dazu waren die aktuellen und künftigen Nutzer*innen und Anwohner*innen des Frankfurter Kulturcampus eingeladen, den Geist des Quartiers gemeinsam zu definieren, an dessen Transformation teilzuhaben und den öffentlichen Raum aktiv...

    Read more

    Mit „Vision31. Kulturcampus gemeinsam gestalten“ sollten im Rahmen eines der grössten Entwicklungsprojekte Frankfurts Impulse für die Stadt von morgen gesetzt werden. Dazu waren die aktuellen und künftigen Nutzer*innen und Anwohner*innen des Frankfurter Kulturcampus eingeladen, den Geist des Quartiers gemeinsam zu definieren, an dessen Transformation teilzuhaben und den öffentlichen Raum aktiv mitzugestalten.

    Als Zusammenschluss aus Kultur, öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und engagierten Bürger*innen versuchte sich Vision 31 an einem Modellprojekt für neue Formen der ko-kreativen Zusammenarbeit. Damit konnte erstmals in Hessen ein Projekt im Rahmen des EU-Programms New European Bauhaus platziert werden, mit dem innovative Modellprojekte für eine nachhaltige Gestaltung unserer Lebenswelt gefördert werden.

    Nach einem knappen Jahr intensiven Austauschs, spannender Workshops und lebhafter Kulturveranstaltungen wurde gemeinsam ein klareres Bild davon entwickelt, was der Kulturcampus sein könnte – und was er schon heute ist. Gemeinsam wird nun zurückgeblickt und nach vorn geschaut: Was hat funktioniert und wo hakt es noch? Welche neuen Perspektiven haben sich eröffnet? Und wie lässt sich in der Übergangszeit bis zur endgültigen Realisierung des Kulturcampus und angesichts von zehntausenden von Quadratmeter Leerstand ein Reallabor für die Stadt von morgen errichten, welches städtischen Wandel experimentell gestaltet?

    Am Freitag, 15. November, sollen die gesammelten Erfahrungen und Ideen im Rahmen von Workshops ausgewertet werden. Im Anschluss folgen verschiedene Inputs, die ausloten, wie die kommenden Jahre produktiv gerahmt werden könnten. Abends schließlich diskutiert ein prominent besetztes Podium mit einer Vielzahl von Akteuren die Frage, wie sich der Kulturcampus gemeinsam gestalten ließe – auf dass dessen schon etwas in die Jahre gekommenem Versprechen neues Leben eingehaucht wird.

    Am Samstag, 16. November, wird dazu eingeladen, den Tag und die Nacht auf dem Kulturcampus zu verbringen. Mit Konzerten, Tanzperformances, DJs, Feuershow, Projektionen, kühlen und heißen Drinks!