close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • With public event
  • Year All 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projects

    General Information Participation Information

    Plurale - Festival der jungen Talente

    Im nächsten Jahr findet wieder das »Festival der jungen Talente«, jetzt unter dem neuen Namen »Plurale« und an einem anderen Ort, statt. Denn die Kunsthochschule Kassel ist neuer Partner bei diesem bundesweit einzigartigen Kooperationsprojekt. 
    Studierende der Künste – gleich ob Bildende Kunst, Musik, Tanz, Performance, Schauspiel oder Design – sowie der Curatorial Studies und Dramaturgie...

    Read more

    Im nächsten Jahr findet wieder das »Festival der jungen Talente«, jetzt unter dem neuen Namen »Plurale« und an einem anderen Ort, statt. Denn die Kunsthochschule Kassel ist neuer Partner bei diesem bundesweit einzigartigen Kooperationsprojekt. 

    Studierende der Künste – gleich ob Bildende Kunst, Musik, Tanz, Performance, Schauspiel oder Design – sowie der Curatorial Studies und Dramaturgie an den Hochschulen aus Frankfurt, Mainz, Gießen, Kassel und Offenbach arbeiten zusammen und entwickeln kooperative Werke, die im Mai 2025 in der documenta-Halle oder im Hessischen Staatstheater in Kassel präsentiert werden.

    Auftakt an der Goethe-Universität

    Im Vorfeld treffen sich Interessierte mal hier, mal dort an den verschiedenen Hochschulstandorten, reden, denken und feiern gemeinsam, tauschen Erfahrungen aus, finden oder ändern Perspektiven. Das Festival fördert diesen interdisziplinären Austausch und ermöglicht Experimente zu unterschiedlichsten Fragestellungen.
    Am 3. Mai 2024 wurde das Festival an der Goethe Uni in Frankfurt vorgestellt. Alumni des Festivals zeigten ihre Projekte und berichteten darüber, wie der Festivalgedanke der Kooperation gelebt und umgesetzt wurde oder sie in ihrem Arbeiten verändert hat. Paul Pape präsentierte das »Tension Lab«, Selina Hammer berichtete von der Performance »Moonstrous Gaze« und Jan Lenert von der Installation »Ihr kriegt uns hier nicht raus!«.

    Beim anschließenden Picknick, das wetterbedingt auf der Dachterrasse des Hörsaalgebäudes auf dem Campus Westend der Goethe Uni stattfand, konnten sich die Beteiligten von den verschiedenen Partnerhochschulen kennenlernen. Weitere monatliche Ausflüge nach Mainz, Offenbach und Kassel sind geplant.
    Ende November können Projekte zur Förderung eingereicht werden, die mit Partner_innen aus den beteiligten Hochschulen im Mai realisiert werden. Denn das ist die einzige Bedingung: eine Kooperation muss erkennbar sein.


    CALL FOR PROJECTS

    Alle Details zum Call for Projects findet ihr in den Teilnahme Infos.


    Gemeinsame Projekte von Studierenden folgender Hochschulen

    • Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
    • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
    • Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität Gießen
    • Kunsthochschule Mainz
    • Kunsthochschule Kassel
    • Masterstudiengang Dramaturgie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Masterstudiengang Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Termin: 17. bis 25. Mai 2025
    Veranstaltungsorte: documenta-Halle und Hessisches Staatstheater Kassel

    Festival der jungen Talente

    Das Festival der jungen Talente (FDJT) ist seit seiner Gründung durch den Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. im Jahr 2000 entscheidender Antrieb für junge Künstler_innen der Region, sich zwischen den Städten und Disziplinen zu vernetzen. Über die Jahre hat sich seine Bedeutung für das ganze Rhein-Main-Gebiet deutlich gesteigert. Im Fokus des Festivals der jungen Talente stehen hochschulübergreifende Projekte, die interdisziplinär, experimentell oder performativ sind. Den Teamgedanken über das engere Umfeld der eigenen Hochschule hinaus zu tragen, macht die Dynamik des Festivals aus, und gerade heute spricht eine besondere Aktualität und Relevanz kollektiver Projekte in der Kunst, aber auch der kulturellen und sozialen Arbeit generell, für die Förderung der Zusammenarbeit junger Künstler_innen. Kooperation und Improvisation stellen für das Festival wichtige Antriebsfedern dar – als eine Einladung dazu, nicht nur zu reproduzieren, sondern zu gestalten, jenseits von Rezept und Sehgewohnheit.


    Plurale - Festival der jungen Talente

    CALL FOR PROJECTS
    Studierende und Absolvent:innen der beteiligten Institutionen sind aufgefordert, sich mit Projektideen zu bewerben, die sich als Experiment oder Forschungsarbeit verstehen. Zugelassen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen als Einzel- oder Gruppenarbeit (im Einzelfall ist auch die Präsentation von umfangreichen Projekten durch eine Dokumentation möglich). Projekte aus dem...

    Read more

    CALL FOR PROJECTS

    Studierende und Absolvent:innen der beteiligten Institutionen sind aufgefordert, sich mit Projektideen zu bewerben, die sich als Experiment oder Forschungsarbeit verstehen. Zugelassen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen als Einzel- oder Gruppenarbeit (im Einzelfall ist auch die Präsentation von umfangreichen Projekten durch eine Dokumentation möglich). Projekte aus dem Bereich der Theorie, beispielsweise Symposien, können ebenfalls eingereicht werden. Auch Konzepte für Projekte im öffentlichen Raum sind vorstellbar.

    Erwartet wird ein Exposé bestehend aus einem Projektkonzept und den voraussichtlichen Projektmitteln. Bei der Kalkulation sind nur Realisierungskosten anzugeben (keine Honorare für die Beteiligten, Honorare für Dritte nach Absprache). Die technischen Kosten sollen dabei in einer gesonderten Position ausgewiesen sein. Weiterhin ist ein Portfolio mit Arbeitsproben vergangener Projekte Bestandteil der Bewerbung. Einzelheiten siehe Ende des Ausschreibungstextes.

    Teilnehmen können ausschließlich Studierende und Absolvent:innen (Abschluss 2024 oder 2025) der genannten Institute unter der Voraussetzung, mindestens einen Partner / eine Partnerin aus einer der anderen Hochschulen zu integrieren. Die »Partner:innensuche« wird von der zentralen Koordinationsstelle in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ansprechpartner:innen der Hochschulen unterstützt.

    Frist für die Abgabe des Exposés: 29. November 2024 (24:00 Uhr)
    Fragen? fdjt@hfg-offenbach.de


    Ablauf Festival

    7. Oktober 2024: Ausschreibung
    29. November 2024, 24 Uhr: Abgabe Exposé
    13. Dezember 2024: Jurysitzung
    20. Dezember 2024: Bekanntgabe der geförderten Projekte
    Januar 2025: Projektbesprechungen (Zoom)
    17. bis 25. Mai: Ausstellung und Projektplattform, documenta-Halle und Hessisches Staatstheater Kassel

    Ihr habt Fragen?

    Ansprechpartnerin an der HfG Offenbach ist: Dr. Ellen Wagner, wagner@hfg-offenbach.de.
    Alternativ sprecht bitte mit euren Lehrenden!


    General Information Participation Information

    Kulturcampus gemeinsam gestalten. Ein Jahr New European Bauhaus in Frankfurt.

    Mit „Vision31. Kulturcampus gemeinsam gestalten“ sollten im Rahmen eines der grössten Entwicklungsprojekte Frankfurts Impulse für die Stadt von morgen gesetzt werden. Dazu waren die aktuellen und künftigen Nutzer*innen und Anwohner*innen des Frankfurter Kulturcampus eingeladen, den Geist des Quartiers gemeinsam zu definieren, an dessen Transformation teilzuhaben und den öffentlichen Raum aktiv...

    Read more

    Mit „Vision31. Kulturcampus gemeinsam gestalten“ sollten im Rahmen eines der grössten Entwicklungsprojekte Frankfurts Impulse für die Stadt von morgen gesetzt werden. Dazu waren die aktuellen und künftigen Nutzer*innen und Anwohner*innen des Frankfurter Kulturcampus eingeladen, den Geist des Quartiers gemeinsam zu definieren, an dessen Transformation teilzuhaben und den öffentlichen Raum aktiv mitzugestalten.

    Als Zusammenschluss aus Kultur, öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und engagierten Bürger*innen versuchte sich Vision 31 an einem Modellprojekt für neue Formen der ko-kreativen Zusammenarbeit. Damit konnte erstmals in Hessen ein Projekt im Rahmen des EU-Programms New European Bauhaus platziert werden, mit dem innovative Modellprojekte für eine nachhaltige Gestaltung unserer Lebenswelt gefördert werden.

    Nach einem knappen Jahr intensiven Austauschs, spannender Workshops und lebhafter Kulturveranstaltungen wurde gemeinsam ein klareres Bild davon entwickelt, was der Kulturcampus sein könnte – und was er schon heute ist. Gemeinsam wird nun zurückgeblickt und nach vorn geschaut: Was hat funktioniert und wo hakt es noch? Welche neuen Perspektiven haben sich eröffnet? Und wie lässt sich in der Übergangszeit bis zur endgültigen Realisierung des Kulturcampus und angesichts von zehntausenden von Quadratmeter Leerstand ein Reallabor für die Stadt von morgen errichten, welches städtischen Wandel experimentell gestaltet?

    Am Freitag, 15. November, sollen die gesammelten Erfahrungen und Ideen im Rahmen von Workshops ausgewertet werden. Im Anschluss folgen verschiedene Inputs, die ausloten, wie die kommenden Jahre produktiv gerahmt werden könnten. Abends schließlich diskutiert ein prominent besetztes Podium mit einer Vielzahl von Akteuren die Frage, wie sich der Kulturcampus gemeinsam gestalten ließe – auf dass dessen schon etwas in die Jahre gekommenem Versprechen neues Leben eingehaucht wird.

    Am Samstag, 16. November, wird dazu eingeladen, den Tag und die Nacht auf dem Kulturcampus zu verbringen. Mit Konzerten, Tanzperformances, DJs, Feuershow, Projektionen, kühlen und heißen Drinks!


    Personen

    General Information Participation Information

    Profis Plaudern Praxis XVI / Praxis Dokfest 2024

    Finding Truth and the Creative Process: Investigative Strategies in Film and Media Production

    Interviews with the speakers are available on the Kasseler Dokfest site:

    Interviews Profis Plaudern Praxis XVI

    An excerpt of reality can be found in every fictional or non-fictional work, and investigative research leads to a credible and differentiated result in film and media production. An...

    Read more

    Finding Truth and the Creative Process: Investigative Strategies in Film and Media Production


    Interviews with the speakers are available on the Kasseler Dokfest site:

    Interviews Profis Plaudern Praxis XVI


    An excerpt of reality can be found in every fictional or non-fictional work, and investigative research leads to a credible and differentiated result in film and media production. An intensive examination of the subject, which includes both thematic and formal exploration, is a fundamental part of any artistic development. The processing of a material in a documentary is different from that in a fiction film, an installation, or a podcast. The approaches differ depending on the medium and subject and their respective combinations. What they all have in common is a well-founded preoccupation with the relationship between expressive possibilities and content. What is to be depicted or shown is always in proportion to the way it is shown. Strategies are used with the aim to form artistic truth.

    With this year's topic of Profis Plaudern Praxis XVI, we would like to tackle the question of the relationship between the creative process and finding truth and shed light on investigative strategies in film and media production. Established professionals from the fields of production, research, consulting and directing assist young talents in finding the right approach to their artistic project and in assessing what is necessary to produce credible work.

    Four short lectures open different perspectives on the balancing act between finding the truth and the creative process in film and media production. Afterwards, individual queries can be addressed in a moderated panel discussion and one-on-one conversations, taking place at the media project center Offener Kanal in Kassel or via Zoom.

    The lectures and one-on-one conversations are primarily addressed to students from the network of the Hessian Film and Media Academy (hFMA) and the participants of the 15th Hessian University Film Day. Other interested persons are welcome to join, as well. Language: German. Language one-on one-conversations: German / English.

    Since 2010, the series Profis Plaudern Plaudern Praxis has been held in cooperation with the hFMA. The section considers itself as a platform for further education of film and media professionals. In lectures and workshops, experts share profound practical knowledge and discuss new developments in the industry.


    Profis Plaudern Praxis XVI takes place as a hybrid event. Interviews will be broadcasted as a DokfestChannel for free at www.kasselerdokfest.de from November 1.

    The panel discussion takes place on site at the media project center Offener Kanal, Kulturbahnhof Kassel. The subsequent one-on-one counselling sessions are taking place in two events as Block I on site and Block II online by appointment via Zoom. Projects must be provided beforehand. A short notice participation on site is possible if places are available.

    Free registration for one-on-one conversations until November 14 via Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de


    PROGRAM SCHEDULE

    FRIDAY 15.11. | 11:00 – 17:30
    11:00 – 12:30
    Presentations of the speakers at the Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel
    11:00 Nicolas Gebbe
    11:20 Antje Behr
    11:40 Iryna Riabenka
    12:00 Khesrau Behroz
    12:30 – 13:15 Moderated panel discussion
    13:15 – 14:15 Lunch break
    14:15 – 16:15 One-on-one conversations on site
    16:30 – 17:30 One-on-one conversations via Zoom


    Speakers and experts for one-on-one conversations

    Nicolas Gebbe

    Nicolas Gebbe is a 3D artist, filmmaker, and sound-designer born 1986 in London, currently working in Frankfurt am Main / Germany. 2018 he received his art diploma at Hochschule für Gestaltung Offenbach with a film major. He focuses on experimental 3D animation and hybrid film formats.

    Experiment, play, search, find
    A lecture about playfully developing your own visual ideas and implementing them. How do I find my personal, honest expression? Where do experimentation, intuition and concept meet? What role do structure and system play in playful search? An insight into how intuitive experimentation can be the fruitful basis for transporting emotional content and how letting go can give rise to new creative power.

    Antje Behr

    Antje Behr studied audiovisual media in Berlin and Jerusalem. She is currently a master's student at the Film University Potsdam Babelsberg and lectures at the Berlin University of Applied Sciences. She makes documentaries and reports. Researches, writes, directs, and has a heart for science, psychology, and good food.

    The „perfect“ protagonist
    The television format of the public broadcasters is characterized by content, visual and structural specifications of the respective broadcasting slot. Authors are encouraged to comply with the sometimes very explicit editorial requests. The research for the "perfect" protagonist usually takes much more time than the actual filming. Where and how do you find these people?

    Iryna Riabenka

    Iryna Riabenka has worked as a television journalist, investigative reporter and filmmaker for various broadcasters, including SWR, BR and DW. She graduated from the University of Applied Sciences and Arts in Hanover with a Master's degree in television journalism and documentary film. Her directorial debut "The Bright Path" was nominated and awarded at festivals worldwide.

    "The Bright Path": Uncovering Truth Through Poetic Documentary
    "The Bright Path" is an essay film that shows the fate of Ukrainian journalist Stanislav Aseyev and investigates Russian torture in Donbas. But how to reveal the truth without showing the pictures from the torture prison? The poetic form of documentary storytelling could be the answer. Through powerful, essayistic images and words, the film draws the viewer into a reality that does not need explicit footage to make the cruelty and depth of events tangible.

    Khesrau Behroz

    Khesrau Behroz is host, author and producer of podcasts that have been listened to millions of times, such as "Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?", "Legion: Hacking Anonymous" and "SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden". For his work, he has been awarded the Grimme Online Award, the German Reporter Award, the German Podcast Award and the Award for Pop Culture. He is co-founder and managing director of the Berlin production company Undone.

    What it takes to recognize a good story
    Khesrau Behroz talks about his work as a producer, author, and host: From the idea to the release, each production of documentary podcasts such as "Cui Bono", "Legion" or "SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden" takes about a year – in between there are hundreds of decisions about research, dramaturgy, sound design and distribution. Behroz talks about these decisions – and what it takes to recognize a good story.


    Downloads

    Profis Plaudern Praxis XVI / Praxis Dokfest 2024


    Profis Plaudern Praxis XVI takes place as a hybrid event. Interviews will be broadcasted as a DokfestChannel for free at www.kasselerdokfest.de from November 1.
    The panel discussion takes place on site at the media project center Offener Kanal, Kulturbahnhof Kassel. The subsequent one-on-one counselling sessions are taking place in two events as Block I on site and Block II online by...

    Read more

    Profis Plaudern Praxis XVI takes place as a hybrid event. Interviews will be broadcasted as a DokfestChannel for free at www.kasselerdokfest.de from November 1.

    The panel discussion takes place on site at the media project center Offener Kanal, Kulturbahnhof Kassel. The subsequent one-on-one counselling sessions are taking place in two events as Block I on site and Block II online by appointment via Zoom. Projects must be provided beforehand. A short notice participation on site is possible if places are available.

    Free registration for one-on-one conversations until November 14 via Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de

    The lectures and one-on-one conversations are primarily addressed to students from the network of the Hessian Film and Media Academy (hFMA) and the participants of the 15th Hessian University Film Day. Other interested persons are welcome to join, as well. Language: German. Language one-on one-conversations: German / English.

    General Information Participation Information

    Lecture & Film: Black Atlantic Cinema

    Die Lecture & Film-Reihe „Black Atlantic Cinema" geht der Frage nach, wie sich im und durch das Kino kulturelle und politische Räume jenseits der nationalstaatlichen Ordnung, aber auch jenseits einfacher Gegenübersstellungen wie „Globaler Norden" und „Globaler Süden" bzw. Neokolonialismus vs. Dekolonisierung denken lassen. 
    „Black Atlantic“ ist ein Konzept des britischen Soziologen...

    Read more

    Die Lecture & Film-Reihe „Black Atlantic Cinema" geht der Frage nach, wie sich im und durch das Kino kulturelle und politische Räume jenseits der nationalstaatlichen Ordnung, aber auch jenseits einfacher Gegenübersstellungen wie „Globaler Norden" und „Globaler Süden" bzw. Neokolonialismus vs. Dekolonisierung denken lassen. 

    „Black Atlantic“ ist ein Konzept des britischen Soziologen Paul Gilroy, mit dem er auf die Erfahrung des transatlantischen Sklavenhandels und ihre Folgen für die Moderne bis in die Gegenwart verweist. Anstatt über Nationalstaaten formiert sich Kultur, so Gilroy, über größere geographische Räume und in komplexen historischen Formationen und Schichtungen. Für den Raum des „Black Atlantic“ ist für Gilroy ein verbindendes Element die Erfahrung des „doppelten
    Bewusstseins“ im Sinne des großen amerikanischen Soziologen und Historikers W.E.B. DuBois. “Sich selbst sehen durch die Augen … einer Nation, die einen mit Verachtung anblickt“, lautet DuBois‘ Formel für das “doppelte Bewusstsein”, in dem marginale Menschen in Gesellschaften leben, die von Unterdrückung geprägt sind.

    Das Filmprogramm sprengt den Rahmen einer nationalkinematographischen oder monographischen Auswahl und besteht aus selten gezeigten Werken wie „A Deusa Negra" von Ola Balogun (Nigeria 1979), „The Terror and the Time" (Guyana 1980), „Daughters of the Dust" (USA 1993). Namhafte Referent*innen wie Paul Gilroy, Christina Sharpe und Saidyia Hartman führen in die Filme ein und stehen für eine Diskussion zur Verfügung.

    Die Auftaktveranstaltung findet am 31.10.2024 mit der Lecture „A Deusa Negra“ (Die schwarze Göttin) von Kurator und Regisseur Didi Cheeka, Leiter der Lagos Film Society statt.

    Die Vorträge der Reihe finden in englischer Sprache und im Kino des DFF statt.

    Weitere Termine:

    • 14. und 21. November
    • 5., 12. und 19. Dezember 2024
    • 16. und 23. Januar 2025

    Die einzelnen Termine werden vor den Veranstaltungen weiter unten detailliert verlinkt.

    Die Lecture & Film-Reihe wird organisiert vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt und dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum in Kooperation mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ und dem Forschungscluster „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“.

    Kuratiert von Didi Cheeka, Feven Haile, Daniel Fairfax und Vinzenz Hediger

    Unterstützt durch die hessische Film- und Medienakademie, Goethe-Universität Frankfurt, ConTrust, Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Universität, Stiftung zur Förderung der internationalen Beziehungen

    General Information Participation Information

    Digital Landscapes - Digital Soundscapes. Dramaturgien für Fulldome Media and 3D-Audio, Teil 2b: 360° Visual Environments: Fulldome for 3D Audio experiments


    Claire Dorweiler M.A. & Prof. Sabine Breitsameter
    Falls Sie an der folgenden Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Di, 22.10,24, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe von ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.
    Der Workshop ist zum einem...

    Read more

    Digital Landscapes - Digital Soundscapes. Dramaturgien für Fulldome Media und 3D-Audio, Teil 2b: 360° Visual Environments: Fulldome for 3D Audio experiments

    Claire Dorweiler M.A. & Prof. Sabine Breitsameter

    Falls Sie an der folgenden Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Di, 22.10,24, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe von ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop ist zum einem beträchtlichen Teil per online-Teilnahme möglich. Einige Termine vor Ort in Dieburg sind jedoch wichtig. Der Workshop enthält ebenfalls Phasen, in welchen eigenständig am Film gearbeitet werden kann.

    • Die Auftaktlehrveranstaltung und Einführung findet am Fr 25.10.24 10:15 – 15:30 online statt.
    • Am Fr, 28.10.24, 12:30 - 17:45, finden Vorführungen im Fulldome und 3D-Audiostudio statt auf dem Mediencampus Dieburg im AV-Studio.
    • Am Mo, 04.11.24, 12:30 - 14:45, findet die Einführung in die Arbeit mit einer 360°-Kamera ebenfalls auf dem Mediencampus Dieburg statt.
    • Am Fr, 08.11.24, 10:15 – 15:30, findet eine Einführung in Adobe After Effects Basics für Fulldome statt, auf dem Mediencampus.

    Weitere Arbeitsblöcke finden statt am Fr, 29.11.24, 24.01.25, 07.02.25, jeweils von 10:15 - 15:30 Uhr. Sie sind nach Absprache auch online möglich.
    Die Abschlusspräsentation am 18.02.25 findet von 10:15 - 15:30 Uhr wieder im Fulldome auf dem Mediencampus statt.

    Diese kooperierte Lehrveranstaltung ist der zweite Teil eines mehrsemestrigen Workshop-Projekts, in welchem wir Fulldome-Filme (Filme in der 360°-Kuppel) auf der Grundlage von experimentellen 3D-Audio-Soundtracks (genauer: Soundscape-Kompositionen) entwickeln werden. – Der Kurs in diesem Wintersemester kann auch unabhängig von einer Teilnahme im vergangenen Semester besucht werden.

    Visuelle Medien in 360° verbreiten sich immer mehr und können auf Smartphones, in Browsern, mit VR-Brillen oder in Planetarien oder Fulldome-Settings betrachtet werden. Bei Fulldome-Filmen sitzt das Publikum mitten im Geschehen und ist rundum umgeben von den bewegten Bildern. Diese immersiven Umgebungen werden durch die Verwendung einer halbkugelförmigen Projektionsfläche - einer Kuppel - geschaffen.

    In diesem Kurs geht es darum wie man Erzählweisen, Dramaturgie, Framing im Rahmen von Fulldome-Filmen medienspezifisch konzipiert, modifiziert und welche technischen Settings bei derartigen Produktionen zu berücksichtigen sind. Dazu werden wir zunächst bereits produzierte Fulldome-Videos und 360°-Arbeiten visuell analysieren und auch in Bezug auf ihre Sounddramaturgien. Anschließend gibt es eine Einführung in die Schnittsoftware Adobe After Effects und in die Insta360Pro-Kamera. Experimentelle Ansätze mit anderen Techniken sind ebenfalls sehr willkommen.

    Es werden im Kurs künstlerische, visuelle Realfilm-Inhalte produziert für bereits existierende, experimentelle 3D-Audioarbeiten, die im vergangenen Semester im Rahmen einer hFMA-kooperierten Lehrveranstaltung ("Digital Landscapes - Digital Soundscapes Teil 1") entstanden sind. Sounddesigner aus dem letzten Kurs, aber auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Es werden begleitende dramaturgische Coachings angeboten.

    Der Kurs wird in einfach zu verstehendem Englisch abgehalten.

    3D-Audio ist eine einzigartige Möglichkeit, Hörerfahrungen wie in einer realen Landschaft zu gestalten. Die Klänge können faszinierende taktile und plastische Qualitäten entwickeln und, autonom oder als Fulldome-Filmsoundtrack, eine starke illusionäre Wirkung entfalten, bis hin zu taktilen Ansätzen einer „virtuellen Realität“.

    Unsere Arbeitsmethodik ist teambasiert. Im Team können Teilnehmer*innen ihre Rolle wählen, z.B. in den Bereichen Script, Regie, Kamera, Schnitt/Software, Dramaturgie, Technik, Produktionsassistenz oder Produktionsmanagement. Sie sind in diesem Kurs auch willkommen, wenn Sie noch keine Erfahrung mit 360°-Produktionen haben.

    Bitte beachten Sie, dass wir von allen Teilnehmenden eine kontinuierliche Teilnahme erwarten, da die Sessions aufeinander aufbauen, sowie eine Bereitschaft zur Produktion im Team. Einzelheiten werden in der ersten Sitzung erläutert.

    Es ist geplant, unsere Produktionen öffentlich zu präsentieren, z.B. im ZKM in Karlsruhe und/oder auf dem Fulldome-Festival in Jena, wo wir die Arbeiten der Studierenden zum Fulldome-Filmwettbewerb einreichen werden. Hierfür stehen in definiertem Umfang Exkursionsmittel zur Verfügung.


    Einführende Literatur:

    • Sabine Breitsameter (2018), Immersion and Beyond : A critical approach to understanding the aesthetic potential of 3D audio, in: INTERNATIONAL JOURNAL ON STEREO & IMMERSIVE MEDIA Vol. 2. Issue No. 1, p 22-32.
    • Clea von Chamier-Waite (2013). The Cine-poetics of Fulldome Cinema. Animation Practice. 3. 10.1386/ap3.3.1-2.219_1 (accessible on researchgate.net).
    • Söhnke Hahn (o.J.), Fulldome vs. 16:9. Differenzen in Konzeption, Gestaltung und Produktion eines Spielfilms in der Kuppel und im klassischen Bildformat, auf: https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/70d6fe93-1980-4bde-add8-5a63f1a9d77e/content (o.O,) S. 133-147, (26.03.2024). 

    Digital Landscapes - Digital Soundscapes. Dramaturgien für Fulldome Media and 3D-Audio, Teil 2b: 360° Visual Environments: Fulldome for 3D Audio experiments

    Falls Sie an der folgenden Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Di, 22.10,24, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe von ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop ist zum einem beträchtlichen Teil per online-Teilnahme möglich....

    Read more

    Falls Sie an der folgenden Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Di, 22.10,24, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe von ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

    Der Workshop ist zum einem beträchtlichen Teil per online-Teilnahme möglich. Einige Termine vor Ort in Dieburg sind jedoch wichtig. Der Workshop enthält ebenfalls Phasen, in welchen eigenständig am Film gearbeitet werden kann.

    • Die Auftaktlehrveranstaltung und Einführung findet am Fr 25.10.24 10:15 – 15:30 online statt.
    • Am Fr, 28.10.24, 12:30 - 17:45, finden Vorführungen im Fulldome und 3D-Audiostudio statt auf dem Mediencampus Dieburg im AV-Studio.
    • Am Mo, 04.11.24, 12:30 - 14:45, findet die Einführung in die Arbeit mit einer 360°-Kamera ebenfalls auf dem Mediencampus Dieburg statt.
    • Am Fr, 08.11.24, 10:15 – 15:30, findet eine Einführung in Adobe After Effects Basics für Fulldome statt, auf dem Mediencampus.

    Weitere Arbeitsblöcke finden statt am Fr, 29.11.24, 24.01.25, 07.02.25, jeweils von 10:15 - 15:30 Uhr. Sie sind nach Absprache auch online möglich.
    Die Abschlusspräsentation am 18.02.25 findet von 10:15 - 15:30 Uhr wieder im Fulldome auf dem Mediencampus statt.

    Bitte beachten Sie, dass wir von allen Teilnehmenden eine kontinuierliche Teilnahme erwarten, da die Sessions aufeinander aufbauen, sowie eine Bereitschaft zur Produktion im Team. Einzelheiten werden in der ersten Sitzung erläutert.

    Workshop „Kreativ-Projekte planen und durchführen!"

    Die zentralen Aspekte des Projekt- Managements für Kultur- und Medienprojekten standen im Mittelpunkt eines zweitägigen hFMA-Workshops am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt. 
    14 Teilnehmer*innen hatten sich angemeldet, um von Produzentin und Herstellungsleiterin Christine Kiauk alles Wichtige über Ressourcen, Finanzierung, Kalkulation, Zeitplanung und dem Controlling...

    Read more

    Die zentralen Aspekte des Projekt- Managements für Kultur- und Medienprojekten standen im Mittelpunkt eines zweitägigen hFMA-Workshops am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt. 

    14 Teilnehmer*innen hatten sich angemeldet, um von Produzentin und Herstellungsleiterin Christine Kiauk alles Wichtige über Ressourcen, Finanzierung, Kalkulation, Zeitplanung und dem Controlling der einzelnen Projektschritte bis zum Ergebnis zu lernen. Neben Theorieblöcken, in denen es vor allem um aktuelle Tools und Methoden des Projektmanagements ging, gab es viele Einzelgespräche mit den Teilnehmenden, um ihre jeweiligen Projekte individuell zu prüfen. 

    Die Teilnehmer*innen zeigten sich nach dem Workshop begeistert über die Möglichkeit des persönlichen Austauschs mit konkreten Lösungsansätzen für ihre Projekte, und die trotz des Themas angenehm lockere Seminar-Atmosphäre.


    General Information Participation Information

    Hessischer Hochschulfilmtag 2024


    Bereits zum 15. Mal findet der Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) am 14.11.2024 während des 41. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (12.-17.11.2024 + online bis 24.11.2024), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.
    Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung...

    Read more

    Bereits zum 15. Mal findet der Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) am 14.11.2024 während des 41. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (12.-17.11.2024 + online bis 24.11.2024), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.

    Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung der hFMA bietet der HHFT eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem um Filme zu sehen und zu zeigen.

    Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm von Studierenden der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden.

    Der HHFT ist eine interne Veranstaltung für geladene Fachbesucher*innen und akkreditiere Gäste des Dokfest Kassel, Anmeldung erforderlich (Details zuf Anmeldung folgen).


    Bis zum 22.07.2024 können Filme aus den hFMA-Hochschulen eingereicht werden - mehr dazu im Call for Entries.



    Bis zum 15.08. können sich interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben, beim HHFT-Team melden.


    Auch in diesem Jahr können zukünftige Projekte auf dem HHFT gepitcht und somit dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags sowie den anderen Studierenden der hessischen Hochschulen und den Professor*innen vorgestellt werden: Projekt Pitches.


    Hessischer Hochschulfilmtag 2024


    Bis zum 22.07.2024 können Filme aus den hFMA-Hochschulen eingereicht werden - mehr dazu im Call for Entries.
    Bis zum 15.08. können sich interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben, beim HHFT-Team melden.

    Auch in diesem Jahr können zukünftige Projekte auf dem HHFT gepitcht und somit dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags sowie den anderen...

    Read more

    Bis zum 22.07.2024 können Filme aus den hFMA-Hochschulen eingereicht werden - mehr dazu im Call for Entries.

    Bis zum 15.08. können sich interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben, beim HHFT-Team melden.

    Auch in diesem Jahr können zukünftige Projekte auf dem HHFT gepitcht und somit dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags sowie den anderen Studierenden der hessischen Hochschulen und den Professor*innen vorgestellt werden: Projekt Pitches.


    Der HHFT ist eine interne Veranstaltung für geladene Fachbesucher*innen und akkreditiere Gäste des Dokfest Kassel, Anmeldung erforderlich (Details zur Anmeldung folgen).


    Wir möchten Sie alle bitten, trotz vollen Impf- oder Genesenenschutzes vor der Ankunft beim HHFT einen COVID-19 Antigen-Schnelltest zu machen.

    General Information Participation Information

    Kracauer Lectures 24/25

    Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verwies der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als...

    Read more

    Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verwies der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als Gründungsorte der kritischen Reflexion des Films und der technischen Medien im 20. Jahrhundert.

    Die Reihe setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik zur Darstellung zu bringen und damit einen Beitrag zur Erweiterung und Entwicklung des Feldes der Film- und Medienwissenschaft zu leisten, der am schnellsten wachsenden geisteswissenschaftlichen Disziplin in Deutschland.

    Termine Sommersemester:

    1. Termin
    Grazia Ingravalle (Queen Mary University of London): Unlearning the Archive: Moving Images' Redemption Between Hermeneutics and Postcolonial Critique

    Dienstag 04.06.2024, 18 Uhr
    Medienraum, IG Farben-Gebäude 7.214
    Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main


    2. Termin
    Inga Pollmann (University of North Carolina): Cinematic Atmospheres and Critique

    Dienstag 18.06.2024, 18 Uhr
    Medienraum, IG Farben-Gebäude 7.214
    Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main


    Termine Wintersemester:

    1. Termin
    Doron Galili (Stockholm University): Rudolf Arnheim, Media and the In-Between of Classical Film Theory

    Dienstag 05.11.2024, 18 Uhr
    Medienraum, IG Farben-Gebäude 7.214
    Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    2. Termin
    André Gaudreault (Université de Montréal): Cinema's Shifting Identities in the Age of Artificial Intelligence

    Dienstag 19.11.2024, 18 Uhr
    Eisenhower-Raum, IG Farben-Gebäude 1.314, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main


    Die Kracauer Lectures sind offen für alle Studierenden im hFMA-Netzwerk.

    Der Besuch der Veranstaltung ist im Rahmen der Studiengänge des Institutes für Theater-Film-und Medienwissenschaften (Uni Frankfurt) scheinrelevant.

    Zu diesen Studiengängen gehören:

    • Bachelor TFM 
    • Master TFM 
    • Master Dramaturgie 
    • Master Filmkultur
    • IMACS
    • Magister TFM
    • Master in Comparative Dramaturgy and Performance Research



    Filmschauspiel- und Inszenierungswerkstatt

    Gemeinsame Filmschauspiel- und Inszenierungswerkstatt des Bachelorstudiengangs Schauspiel der HfMDK in Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Motion Pictures der Hochschule Darmstadt Sommersemester 2024
    Im Rahmen einer hochschulübergreifenden Exkursion unter der Leitung von Prof. Bettina Blümner (h_da) und Prof. Brigitte Bertele (HfMDK) erhielt der Studiengang „Motion Pictures“ der h_da und...

    Read more

    Gemeinsame Filmschauspiel- und Inszenierungswerkstatt des Bachelorstudiengangs Schauspiel der HfMDK in Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Motion Pictures der Hochschule Darmstadt Sommersemester 2024

    Im Rahmen einer hochschulübergreifenden Exkursion unter der Leitung von Prof. Bettina Blümner (h_da) und Prof. Brigitte Bertele (HfMDK) erhielt der Studiengang „Motion Pictures“ der h_da und der erste Jahrgang des Studiengangs Schauspiel der HfMDK die Möglichkeit, für die Realisierung von 16 filmischen Miniaturen an Originalmotiven im Taunus zusammenzuarbeiten. Für die Studierenden beider Studiengänge ergab sich dadurch die Chance, sich in gemischten Teams mit professionellen Set-Abläufen vertraut zu machen und Erfahrungen in der Arbeit vor der Kamera zu sammeln. Der Fokus lag auf der Kommunikation zwischen Regie und Spieler*innen, auf der schauspielerischen Gestaltung der Figurenbe-ziehungen und der „mise en scène“.

    In dieser gemeinsamen Werkstatt wurde gleichzeitig an den Fundamenten psychologischer Figurenentwicklung, inszenatorischer Herangehensweisen und szenischer Dramaturgie gearbeitet. Während der Dreharbeiten bekamen die Studierenden der kooperierenden Hochschulen praxisorientierte Einblicke in die professionelle Kommuniktion zwischen Regieführenden und Schauspielenden am Filmset. Sie setzten sich mit der Architektur von narrativen Spannungsbögen und Wendepunkten, mit der Ausgestaltung von „Backstories“, mit Rollengestaltungen und Figurenbeziehungen auseinander. Die Schauspielstudierenden machten erste Schritte in der Vorbereitung und Verkörperung einer Filmrolle und lernten, in einer für die Kamera adäquaten Spielweise zu agieren. Innerhalb der Werkstatt wurden die 16 filmischen Miniaturen geschnitten, postproduziert und in einem finalen Screening am Ende der Werk-statt diskutiert, besprochen und ausgewertet. Die dabei entstandenen Reflexionen befruchteten den weiteren Studienverlauf sowohl der Schauspiel-, als auch der Motion Pictures-Studierenden, und bilden ein Fundament für zukünftige Zusammenarbeiten in Hessen. Durch die gemeinsame Unterbringung während der gesamten Woche entstand ein sehr intensiver Austausch zwischen den einzelnen Berufsbildern im Bereich Film. Es konnten vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen wachsen, die die Studierenden zudem direkt in einem in Eigeninitiative entstandenen, abendlichen spontanen Zusatzdreh kreativ und produktiv genutzt haben.

    Teilnehmer*innenstimmen:

    Der Workshop mit den Schauspielenden der HFMDK war eine tolle Möglichkeit mehr über Regie, Schauspiel und übereinander zu erfahren. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, wie es gewesen wäre, wenn wir den Workshop nicht gemacht hätten.

    Ein sehr lehrreicher Austausch, der mir die Arbeit hinter der Kamera deutlich näher gebracht hat. Es ist unglaublich erfrischend mit anderen Kreativschaffenden in einen so intensiven Austausch zu gehen und trotzdem die Freiheit zu haben, sich auszuprobieren.

    Während in der Schauspielausbildung die Ausbildung für die Theaterbühne im Vordergrund steht, stand in dieser Woche das Filmschauspiel im Vordergrund. Dadurch war es eine einzigartige Möglichkeit des Ausprobierens, des Probieren und des Lernens. Eine Möglichkeit, die uns in unserer persönlichen Entwicklung weiterbringen und uns auf das Berufsleben vorbereiten konnte. Es war eine wunderschöne Woche, die gerne auch gerne länger hätte sein dürfen.

    Der Workshop hat mir extrem viel gebracht im Umgang mit Schauspieler*innen. Durch mehrfache Praxis und Feedbackgespräche konnte man von jeder Gruppe etwas lernen. Am Wichtigsten war der angenehme Raum zum Austausch, den die Jugendherberge dem Workshop verliehen hat.

    Die enge Arbeit mit den Schauspielstudierenden ermöglicht es uns Kontakte zu knüpfen und die Dreharbeiten aus ihrer Perspektive wahrzunehmen. Der Kurs bietet Lernerfahrungen, die ansonsten im Curriculum so nicht vorhanden sind und ist daher extrem wertvoll.

    Es ist krass wieviel Fortschritt wir Schauspielstudierenden bei uns selbst nach nur vier Drehtagen wahrnehmen können. Traumhaft schön wäre es natürlich, wenn diese Entwicklung mehr als vier Tage hätte reifen können. Und vielleicht sogar der Raum für größere Projekte hätte geschaffen werden können.

    Das schönste Projekt des Jahres. Toll mit Menschen zusammen zu kommen und jeden Tag produktiv zu werden. Es ist spannend, abends nach dem Essen im Technikraum zu beobachten, wie die Studierenden unsere Projekte cutten. Tolle Erfahrung!

    Ich glaube ich habe schon lange nicht mehr so intensiv viel in einem kurzen Zeitraum gelernt. Und vor allem so viele Dinge über das Filmemachen, über den Prozess des Regieführens, aber vor allem über Menschen. Es war so toll, diese gemeinsamen Aufgaben und Herausforderungen zu haben und zu sehen, wie für welches Problem gute Lösungen gefunden wurden. Aber vor allem fand ich es als Person, die oftmals hinter der Kamera verweilt besonders, so eine unfassbar gute Zusammenarbeit zwischen Regie und Schauspielenden zu erleben. Zu sehen wie eine Idee innerhalb von drei Stunden durch die Zusammenarbeit von Regie und Darstellenden zu so etwas Lebendigem und Menschlichen werden konnte. Ich habe das Gefühl, durch die Gegebenheiten der Jugendherberge und dieser intensiven Zeit miteinander konnte das auch nur hier entstehen. Eine supertolle Erfahrung und eine Woche an die ich gerne zurück denke.

    Eine tolle Kooperation! Es ist bezeichnend, welche Konzentration dadurch entstehen kann, dass wir alle am selben Ort arbeiten. Durch das gemeinsame Essen und Wohnen wird das Kennenlernen erleichtert und werden auch tiefere Verbindungen untereinander möglich.
    Alles in Allem - Danke für diese Chance und die Bereicherung meines Handwerks! Kommende Jahrgänge können nur von der Fortführung dieses Konzepts profitieren.