close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Competition

    Einreichtermin für Kinderfilm Förderungen des Kuratoriums junger deutscher Film

    Seit Anfang 2005 erfolgt die Förderung von Kinderfilmen in einem gemeinsamen Gremium mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Dabei werden die Treatmentförderung (Voraussetzung: Nachweis eines verfilmten Langfilm-Drehbuchs) sowie die Drehbuch- und Projektentwicklungsförderung mit den Mitteln des Kuratoriums realisiert, die Produktionsförderung mit denen der BKM....

    Read more

    Seit Anfang 2005 erfolgt die Förderung von Kinderfilmen in einem gemeinsamen Gremium mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Dabei werden die Treatmentförderung (Voraussetzung: Nachweis eines verfilmten Langfilm-Drehbuchs) sowie die Drehbuch- und Projektentwicklungsförderung mit den Mitteln des Kuratoriums realisiert, die Produktionsförderung mit denen der BKM.

    Der Förderbereich Kinderfilm umfasst Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme im Kurz- oder Langfilmformat, die sich durch ihre Themen, ihre Haltung und ihre Gestaltung an Kinder bis zu 12 Jahren richten. Ob und wie viele Kinofilme die jeweiligen Filmemacher*innen vorher realisiert haben, ist nicht relevant. 

    Die nächste Frist für Einreichungen endet am 19.09.2023. Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Rechtsgutachten „Audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre – eine Übersicht zu urheberrechtlichen Aspekten“ jetzt online

    „Audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre – eine Übersicht zu urheberrechtlichen Aspekten“ lautet der Titel eines von Prof. Dr. Paul Klimpel und Fabian Rack verfassten Rechtsgutachtens, das nun als neue Guideline in der NFDI4Culture Knowledge Base erschienen ist.
    Das ursprüngliche Gutachten „Urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellem Material in Forschung und Lehre“ wurde...

    Read more

    „Audiovisuelle Materialien in Forschung und Lehre – eine Übersicht zu urheberrechtlichen Aspekten“ lautet der Titel eines von Prof. Dr. Paul Klimpel und Fabian Rack verfassten Rechtsgutachtens, das nun als neue Guideline in der NFDI4Culture Knowledge Base erschienen ist.


    Das ursprüngliche Gutachten „Urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellem Material in Forschung und Lehre“ wurde im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) von Dr. Paul Klimpel und Dr. Eva-Marie König 2015 verfasst und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

    Zahlreiche Änderungen der Rechtslage haben den VHD, die GfM sowie NFDI4Culture bewogen, eine aktualisierte Überarbeitung in Auftrag zu geben, die hiermit unter einer CC BY 4.0-Lizenz der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird.

    Seit Erscheinen der ersten Fassung hat sich der Rechtsrahmen in erheblichem Umfang geändert. Zum einen unterzog der deutsche Gesetzgeber die urheberrechtlichen Nutzungserlaubnisse für Forschung und Lehre im Jahr 2017 einer grundlegenden Reform. Zum anderen verabschiedete die Europäische Union im Jahr 2019 eine (weitere) Urheberrechts-Richtlinie, die unter anderem die Nutzung von „nicht verfügbaren“ Werken erleichterte. In diesem Gutachten sollen die Auswirkungen dieser Änderungen auf den Umgang mit audiovisuellen Werken in Forschung und Lehre erläutert werden.


    Doch nicht nur der rechtliche Rahmen hat sich seit 2014 verändert. Auch das Rezeptionsverhalten zumindest des zeitgenössischen Films hat sich stark vom Trägermedium wegbewegt und auf das Streaming verlagert. Das kann das Anfertigen lokaler Kopien tatsächlich wie rechtlich erschweren. Die Entwicklungen seit Erscheinen der ersten Fassung des Gutachtens haben eine umfassende Überarbeitung und Neubearbeitung der hier behandelten Rechtsfragen erforderlich gemacht. Auch die Struktur des Gutachtens wurde modifiziert.

    Eine sprachliche Anpassung des Textes zu einer gendergerechten Schreibweise sowie die redaktionelle Betreuung und Einrichtung erfolgte in Abstimmung mit den Autoren durch Martin Albrecht-Hohmaier, Christoph Eggersglüß und Alexander Stark im Auftrag von NFDI4Culture, des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und der Gesellschaft für Medienwissenschaft.

    Direktlink zum Gutachten in der NFDI4Culture Knowledge Base: https://docs.nfdi4culture.de/ta6-audiovisuelle-materialien-urheberrecht-in-forschung-und-lehre

    Direktlink zur Datenpublikation und PDF-Version auf Zenodo: https://zenodo.org/record/8096439

    Demnächst wird die PDF-Version der Publikation zudem auf den Websites des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) sowie bei iRights law als Download verfügbar sein.

    Downloads

    Film, Event, Studentisch

    Rückblick von Quirin Fürbeck (HfG): Förderung Festivalteilnahme Annecy

    2023 hat die hFMA wieder einem*r Studierenden durch eine finanziell Förderung ermöglicht, im Juni zu dem berühmten internationalen Animationsfestival nach Annecy zu fahren.

    Quirin Fürbeck studiert Film an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Auf unserem hFMA-Insta-Kanal findet ihr unseren Info-Post zum Animationsfestival und im Highlight-Ordner "Annecy" könnt ihr euch...

    Read more

    2023 hat die hFMA wieder einem*r Studierenden durch eine finanziell Förderung ermöglicht, im Juni zu dem berühmten internationalen Animationsfestival nach Annecy zu fahren.

    Quirin Fürbeck studiert Film an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Auf unserem hFMA-Insta-Kanal findet ihr unseren Info-Post zum Animationsfestival und im Highlight-Ordner "Annecy" könnt ihr euch die Stories von Quirin anschauen. Und hier kommt der Bericht über das Festival in Annecy:

    "Bei meiner Ankunft in Annecy fallen mir als erstes die vielen Menschen mit Badges um den Hals und den schwarzen Jutebeuteln vom Festival auf. Sie laufen durch die Stadt, sitzen in Grüppchen in den Parks oder veranstalten dort große Picknicks. 
Die Schlangen zu den Screenings sind oft sehr lang. Zum Glück interessieren sich mehr Leute z.B. für das Spiderverse oder Teenage Mutant Ninja Turtles als wie ich für die eher nieschigeren Vorführungen wie mexikanische Kurzfilme der 1930er- bis 60er-Jahre oder dem Kurzfilmscreening „Off Limits“. Immerhin kommt man in der Schlange leicht ins Gespräch mit anderen Interessierten. In einem der vielen über die Stadt verteilten Kinosäle angekommen, gehören die vielen Papierflieger, die Ploppgeräusche zwischen Kurzfilmen eines Screenings und andere Insider wie die enthusiastischen Rufe, wenn ein Kaninchen in einem Film auftaucht, zum Spaß dazu. Was ich von den bunten und klischeebeladenen Animationen und Illustrationen zum Thema Mexiko halten soll, weiß ich nicht. Beeindruckt hat mich das Niveau der Studienabschlussfilme. 
Auf dem Mifa kann man die Stände verschiedener Staaten, Organisationen und Firmen besuchen oder an unterschiedlichen Veranstaltungen teilnehmen. Zwischen den Programmpunkten lohnt es sich auf jeden Fall, sich im See abzukühlen."
    Quirin Fürbeck
    (Instagram-Account: @am.apparat)

    Hier erfahrt ihr mehr über die Festivalunterstützung in Annecy. 


    Film, Event

    Freiluftkino Frankfurt - Season IX

    Ab dem 29. Juni gastiert das Freiluftkino Frankfurt ein letztes Mal auf dem Gelände des Alten Polizeipräsidiums in unmittelbarer Nähe zum Frankfurter Hauptbahnhof. Bis Ende August werden in der inzwischen zehnten Saison des Open Air Kinos Kooperation mit LICHTER besondere Filme unter freiem Himmel gezeigt. Das komplette Programm wird in Kürze auf der Seite des...

    Read more

    Ab dem 29. Juni gastiert das Freiluftkino Frankfurt ein letztes Mal auf dem Gelände des Alten Polizeipräsidiums in unmittelbarer Nähe zum Frankfurter Hauptbahnhof. Bis Ende August werden in der inzwischen zehnten Saison des Open Air Kinos Kooperation mit LICHTER besondere Filme unter freiem Himmel gezeigt. Das komplette Programm wird in Kürze auf der Seite des Freiluftkinos veröffentlicht. Die Veranstalter freuen sich auf großartige Kinofilme in lauen Sommernächten vor der unverwechselbaren Stadtkulisse in der Ludwigstraße 18, 60327 Frankfurt am Main.

    In mittlerweile guter Tradition dürfen sich Besucher*innen neben dem Filmprogramm wieder auf Sommernächte mit Drinks an der Superbar und leckeren Crêpes und Galettes von Chez Vivi freuen.

    Tickets sind für 11 € erhältlich, ermäßigt für 10 €.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.


    Exhibition, Event, Studentisch

    Aktuelle Rundgänge und Semesterabschlussausstellungen im hFMA Netzwerk

    An der HfG Offenbach und der Kunsthochschule Kassel gibt es im Juli Rundgänge, die Hochschule Darmstadt präsentiert ebenfalls Abschlussarbeiten.
    In diesem Jahr feiert die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach ein Jubiläum: Der Rundgang, der traditionelle Jahreshöhepunkt, geht vom 14. bid 16. Juli in die 25. Auflage.
    Zum Ende des Sommersemesters werden ein Wochenende lang die Türen geöffnet....

    Read more

    An der HfG Offenbach und der Kunsthochschule Kassel gibt es im Juli Rundgänge, die Hochschule Darmstadt präsentiert ebenfalls Abschlussarbeiten.

    In diesem Jahr feiert die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach ein Jubiläum: Der Rundgang, der traditionelle Jahreshöhepunkt, geht vom 14. bid 16. Juli in die 25. Auflage.

    Zum Ende des Sommersemesters werden ein Wochenende lang die Türen geöffnet. Studierende aller Lehrgebiete zeigen ihre im vergangenen Studienjahr entstandenen Arbeiten und speziell auf die Situation abgestimmte Projekte. Besucher_innen können sich bei der dreitägigen Veranstaltung über die künstlerische und gestalterische Arbeit aus den Fachbereichen Kunst und Design informieren und Einblicke in die Ausbildung der HfG und in künstlerisch-gestalterische Prozesse erhalten, wie sie während des laufenden Lehrbetriebes nicht möglich sind. Mehr dazu gibt es hier.


    Unter dem Motto „MOMENT:AUFNAHME“ lädt die Kunsthochschule Kassel zum diesjährigen Rundgang. Vom 13. bis 16. Juli 2023 präsentieren Studierende ihre Arbeiten aus Kunst, Design und Wissenschaft.

    Die Jahresausstellung zum Ende des Sommersemesters markiert einen besonderen Moment im Kunsthochschuljahr und bietet zugleich Anlass, sich Aufgaben und Ziele der Hochschule wieder neu zu vergegenwärtigen. Projektpräsentationen, Screenings, Performances, ein Symposion zu zukünftigen Ausstellungsstudien und zahlreiche Bars ergänzen die Ausstellung und machen die vier Tage zu einem großen Fest in der Kasseler Aue. Mehr dazu gibt es hier.


    Join us for our dearest event, the final exhibition Tuesday, July 11 to Wednesday, July 12, 2023 at the Mediacampus Dieburg.

    This is where our students showcase their project results from the current semester. Play games, watch animations, grab a drink, have a chat with the creators and most importantly: join in the fun and good spirit. We’re happy to have you! See you at the Mediencampus. Mehr dazu gibt es hier.


    Die Hochschule für Bildende Künste-Städelschule freut sich, die diesjährige Absolvent*innenausstellung mit dem Titel Grotto vom 15. bis 30. Juli, kuratiert von Melissa Destino, zu eröffnen.

    Die 32 Absolvent*innen aus 20 Nationen zeigen der Frankfurter Öffentlichkeit ihre Malereien, Skulpturen, Video- und Soundarbeiten, Druckgrafiken, Zeichnungen, Installationen und Performances. Begleitend zur Ausstellung konzipieren und gestalten die Studierenden jedes Jahr selbst eine Publikation. Mehr dazu gibt es hier.


    LICHTER erhält den Binding-Kulturpreis 2023

    Das LICHTER Filmfest Frankfurt International / LICHTER Filmkultur e.V. wurde am 17. Juni 2023 vor Publikum in der Paulskirche Frankfurt mit dem Binding-Kulturpreis 2023 ausgezeichnet. Der Preis fördert herausragende kulturelle Leistungen in Frankfurt am Main und im Rhein-Main-Gebiet und ist mit 50.000€ dotiert. Wir gratulieren herzlich!
    Aus der Begründung:
    „Das Kuratorium würdigt den steten...

    Read more

    Das LICHTER Filmfest Frankfurt International / LICHTER Filmkultur e.V. wurde am 17. Juni 2023 vor Publikum in der Paulskirche Frankfurt mit dem Binding-Kulturpreis 2023 ausgezeichnet. Der Preis fördert herausragende kulturelle Leistungen in Frankfurt am Main und im Rhein-Main-Gebiet und ist mit 50.000€ dotiert. Wir gratulieren herzlich!

    Aus der Begründung:

    „Das Kuratorium würdigt den steten Willen des Vereins in die Stadt und in die Region hinein zu wirken und den Brückenschlag zwischen Film, künstlerischen Ausdrucksformen und gesellschaftlichem Dialog zu leisten. Seit dem ersten Lichter Filmfest im Marz 2008 hat die Gruppe ein großes Gespür für aktuelle Tendenzen im deutschen Film und für die regionale Filmszene bewiesen. Damit wird ein weiterer kulturelle Maßstäbe setzender Verein aus der Heimatregion der Binding-Brauerei ausgezeichnet."

    Die hFMA ist seit 2010 Partner von Lichter mit zahlreichen gemeinsamen Veranstaltungen. So fand der Workshop der Kritik in diesem Jahr mittlerweile zum zehnten Mal im Rahmen des LICHTER Filmfests statt. Der Workshop vermittelt Teilnehmer*innen das grundlegende Handwerk der Filmkritik.

    Alle Informationen gibt es hier.

    Downloads

    Film, Event, Competition

    Call for Entries: 14. Hessischer Hochschulfilmtag (HHFT)


    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-,...

    Read more

    Am 16. November 2023 findet der 14. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt.

    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm zu sehen.

    Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung der hFMA bietet der HHFT eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem: um miteinander Filme zu sehen und zu zeigen.

    Frist verlängert!

    Filme aller Genres und einer Länge bis zu 40 Min. der Jahre 2022/2023 aus den hFMA-Hochschulen können vom 01.-24.07.2023 eingereicht werden.

    Filme, die auf dem Hessischen Hochschulfilmtag laufen, behalten ihren Premierenstatus, da sie ausschließlich gegenüber einem Fachpublikum präsentiert werden! 


    Alle Informationen zur Einreichung gibt es auf der Website. Die Mailadresse des HHFT ist: hhft@mail.de

    Competition, Studentisch

    Texter*innen gesucht für HHFT 2023

    Die Veranstalter des 14. Hessischen HochschulFilmtags suchen wieder interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben.

    Um mitzumachen, sollten die Bewerber*innen filminteressiert sein und Spaß am Schreiben haben. Erste Erfahrungen im Rezensieren oder Schreiben über Film sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Es kann außerdem...

    Read more

    Die Veranstalter des 14. Hessischen HochschulFilmtags suchen wieder interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben.

    Um mitzumachen, sollten die Bewerber*innen filminteressiert sein und Spaß am Schreiben haben. Erste Erfahrungen im Rezensieren oder Schreiben über Film sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Es kann außerdem entspannt von zu Hause gearbeitet werden, da der redaktionelle Austausch mit der Filmjournalistin Carolin Weidner über Mailkontakt laufen wird.


    Das haben die Teilnehmer*innen davon:

    • eine Festival-Akkreditierung für das 40. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
    • Teilkostenerstattung bei der Anfahrt nach Kassel
    • mehr Textsicherheit im Bezug auf Katalogtexte, Festivaltexte oder Rezensionen im Allgemeinen
    • eine Publikation mit ihrem Text, die beim HHFT an Studierende und Fachbesucher*innen verteilt wird
    • eine intensive Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Filmen

    Optional, wenn Teilnehmer*innen am Hessischen Hochschulfilmtag gern persönlich nach Kassel kommen wollen, bieten die Veranstalter ihnen außerdem:

    • einen Tag voller Filmscreenings im ruruHaus Kassel, die einen Querschnitt studentischer filmischer Arbeiten aus vier verschiedenen Hochschulen zeigen: Der Hochschule RheinMain/Wiesbaden, der Kunsthochschule Kassel, der HfG Offenbach und der Hochschule Darmstadt
    • bei Bedarf eine Übernachtungsmöglichkeit am Tag des Hessischen Hochschulfilmtags vom 16. auf den 17. November
    • die Möglichkeit, den selbst rezensierten Film beim Screening im ruruHaus in entspannter Atmosphäre selbst anzumoderieren und eigene Fragen dazu zu stellen
    • die Möglichkeit, mit Filmstudierenden und Fachbesucher*innen in Kontakt zu kommen und Gespräche bei einem gemeinsamen leckeren Abendessen zu vertiefen

    Zeichenzahl der Texte: Max. 5000 Zeichen inklusive Leerzeichen (Text Edit: doc. oder doc.x, bitte ohne Formatierung)

    Anmeldefrist: 15. August 2023!

    Anmeldung per Mail an: hhft@mail.de

    Die Veranstalter senden dann die Screening-Links mit den filmischen Arbeiten zu und anschließend kann direkt angefangen werden, in die Tasten zu hauen! Da es sich bei den Filmen um Arbeiten von Studierenden handelt, sind diese mit Vorsicht zu behandeln. Es soll also nicht um einen Verriss der jeweiligen Arbeit gehen, sondern vielmehr sind ein gewisses Fingerspitzengefühl und rhetorische Treffgenauigkeit gefragt, was aber auf keinen Fall den Spaß beim Schreiben mindern sollte.

    Alle Informationen zum 14. Hessischen Hochschulfilmtag gibt es auf der Website: https://hhft.info/

    Conference, Film, Exhibition, Event, Studentisch, Vortrag

    Gemeinsam zusammen: h_da Medienkunstausstellung

    Vom 17. Juni bis 15. Juli 2023 präsentieren Studierende des Masterstudiengangs International Media Cultural Work (IMC) der Hochschule Darmstadt ihre alljährliche Medienkunstausstellung. Dies zum 9. Mal in Zusammenarbeit mit dem Museum Schloss Fechenbach und der Stadt Dieburg.

    Der Titel der Ausstellung Gemeinsam zusammen - Mediale Berührungspunkte und digitale...

    Read more

    Vom 17. Juni bis 15. Juli 2023 präsentieren Studierende des Masterstudiengangs International Media Cultural Work (IMC) der Hochschule Darmstadt ihre alljährliche Medienkunstausstellung. Dies zum 9. Mal in Zusammenarbeit mit dem Museum Schloss Fechenbach und der Stadt Dieburg.

    Der Titel der Ausstellung Gemeinsam zusammen - Mediale Berührungspunkte und digitale Erfahrungsfelder thematisiert den Einfluss digitaler Medien auf unsere Wahrnehmung und Interaktion mit der Welt. Dabei wird auf innovative Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Medienkunst hingewiesen, um soziale Teilhabe zu fördern und Zusammengehörigkeit zu (re-)etablieren.

    Die Besucher können anhand von interaktiven Installationen, Spielen, Hörspielen, Augmented-Reality-Installationen und anderen medienbasierten Werken erleben, wie digitale Medienkunst unsere gesellschaftlichen Interaktionen prägt und wie sie neue Wege der Zusammenarbeit und des gemeinschaftlichen Engagements inspiriert.


    Ausstellungsprogramm (der Eintritt ist frei):

    Eröffnet wird die Ausstellung am 16. Juni 2023 um 18:30 Uhr im Museum Schloss Fechenbach / Dieburg.

    Pop-up-Medienkunst: Offenes Medienkunstlabor im Pop-up-Store Kontor im Ort in der Dieburger Fußgängerzone (Zuckerstraße 43). Kostenfreie medienkünstlerische Workshops und Aktionen mit Studierenden der h_da. Ab Samstag, 17.06., und bis einschließlich Sonntag, 16.07., immer donnerstags und freitags ab 17 Uhr, samstags von 14-17 Uhr und sonntags von 11-17 Uhr.

    Fulldome-Kino: Am Freitag, 30.06., und Samstag, 01.07., lassen sich in einem Open air-Fulldome-Zelt im Innenhof des Museums Schloss Fechenbach international teils preisgekrönte 360 Grad-Filme des Masterstudiengangs Internationale Medienkulturarbeit anschauen. Fulldome bezeichnet eine 360-Grad-Rundum-Projektion, die eine vollständige audiovisuelle Immersion (Eintauchen) ermöglicht.

    Symposium: Die internationale Fachtagung Ex Immersio V – Is there love in the immersive embrace? findet am 30.06. und 01.07. im Rathaus Dieburg und im Media Experience Lab am Campus Dieburg (Max-Planck-Straße 2) statt. An die interessierte Öffentlichkeit richtet sich die Keynote von Julian Kämper und Dominik Breinlinger: Klangdramaturgien: Immersion und darüber hinaus am Samstag, 01.07., von 13.15-14.30 Uhr im Museum Schloss Fechenbach.

    Zur Finissage am Sonntag, 16.07., um 14 Uhr im Museum Schloss Fechenbach verleiht Bürgermeister Frank Haus den Nachwuchspreis Medienkultur der Stadt Dieburg.


    Wer:
    Studierende des Masterstudiengangs International Media Cultural Work (IMC) und Studierende und Absolvent*innen vom Mediencampus Dieburg, Hochschule Darmstadt

    Wo:
    Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, 64807 Dieburg.

    Wann:
    17. Juni – 15. Juli 2023,
    zu den Öffnungszeiten des Museums (Donnerstag bis Samstag 14-17 Uhr, Sonntag 11-17 Uhr)

    Fortlaufende Neuigkeiten zur Ausstellung gibt es hier:
    Facebook: https://www.facebook.com/MediaArtCulture
    Instagram: @mediaartculture
    Website: https://www.medienkultur.eu


    Die hFMA unterstützt seit 2016 regelmäßig die Produktion von Fulldome-Filmen. An den Seminaren unter der Federführung von Prof. Sabine Breitsameter nehmen auch Studierende aus dem gesamten Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie teil.

    Studentisch

    Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt studieren


    Bewirb dich jetzt für den Studiengang Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt!
    Bewerbungsschluss: 1. Juni!

    In Motion Pictures erlernst du alle Basics des Filmemachens: Kamera, Drehbuch, Regie, Schnitt, Produktion und vieles mehr. 
    Du lernst selbstständiges, filmisches Arbeiten, gehst auf Filmfestivals, erfährst mehr über Filmgeschichte, Kameratechnik, Dramaturgie, Produktion und...

    Read more

    Bewirb dich jetzt für den Studiengang Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt!

    Bewerbungsschluss: 1. Juni!

    In Motion Pictures erlernst du alle Basics des Filmemachens: Kamera, Drehbuch, Regie, Schnitt, Produktion und vieles mehr. 

    Du lernst selbstständiges, filmisches Arbeiten, gehst auf Filmfestivals, erfährst mehr über Filmgeschichte, Kameratechnik, Dramaturgie, Produktion und Film- und Medienwirtschaft und drehst zusammen mit anderen Studierenden Kurzfilme.

    Werde Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten und arbeite an spannenden Projekten, die deine Fähigkeiten und dein Talent fördern und herausfordern.