close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Competition

    Call for Entries: Feels Like Hessen 2025

    Der Kalenderwettbewerb „Feels Like Hessen“ geht in eine neue Runde: zum fünften Mal suchen die Veranstalter spannende Interpretationen zum Thema „Feels Like Hessen“. Sie wünschen sich von den Teilnehmenden inhaltlich herausragende und formal ausgezeichnete Visualisierungen. Gefragt ist ein überraschender Blick auf Hessen. Gesucht ist dein Bild von Hessen! 
    DAS GIBT ES ZU...

    Read more

    Der Kalenderwettbewerb „Feels Like Hessen“ geht in eine neue Runde: zum fünften Mal suchen die Veranstalter spannende Interpretationen zum Thema „Feels Like Hessen“. Sie wünschen sich von den Teilnehmenden inhaltlich herausragende und formal ausgezeichnete Visualisierungen. Gefragt ist ein überraschender Blick auf Hessen. Gesucht ist dein Bild von Hessen! 

    • Gesucht werden 12 spannende, außergewöhnliche Visualisierungen des Themas „Feels Like Hessen“.
    • Gefragt ist dein kreativer Blick auf Hessen, mit dem du Betrachterinnen und Betrachtern neue Perspektiven eröffnest: besondere Blickwinkel, überraschende Motive und zwar exzellent gestaltet.
    • Jede Form der Visualisierung ist erlaubt: Illustration, Collage, Typografie, 3D-Rendering, Fotografie. Auch jede Mischform ist möglich.

    DAS GIBT ES ZU GEWINNEN:

    • Preisgeld: Je 1.000 Euro für die 12 Gewinnerinnen und Gewinner.
    • Veröffentlichung im Print-Kalender: Die 12 ausgewählten Arbeiten werden im hochwertigen, großformatigen Wandkalender „Feels Like Hessen 2025“ veröffentlicht.
    • Sichtbarkeit: Der Wettbewerb wird mit einer wirksamen Pressearbeit begleitet. Die limitierte Auflage des Print-Kalenders erreicht national und international ausgewählte Multiplikatoren aus Kreativwirtschaft, Politik, Wirtschaft und Medien.
    • Teilnahme an Online-Ausstellung: Die Gewinnerinnen und Gewinner sowie ihre Arbeiten werden auf feelslikehessen.de präsentiert.

    Einsendeschluss: Montag, 1. Juli 2024. Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.

    Workshop / Seminar, Competition

    Call for Applications: Dein Kurzfilm im Fokus: MASO

    Dein Kurzfilm im Fokus: MASO ist das neue Trainingsprogramm für Filmschaffende und Nachwuchstalente mit neuen Ideen für Kurzfilme und Kurzfilmserien.
    In der ersten Ausgabe MASO #1 erhalten bis zu acht Kreativteams (insgesamt 16 Teilnehmende) die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt unter der Leitung internationaler Fachleute umzusetzen.
    Wer kann teilnehmen?
    Das Programm richtet sich sowohl an...

    Read more

    Dein Kurzfilm im Fokus: MASO ist das neue Trainingsprogramm für Filmschaffende und Nachwuchstalente mit neuen Ideen für Kurzfilme und Kurzfilmserien.

    In der ersten Ausgabe MASO #1 erhalten bis zu acht Kreativteams (insgesamt 16 Teilnehmende) die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt unter der Leitung internationaler Fachleute umzusetzen.

    Wer kann teilnehmen?

    Das Programm richtet sich sowohl an aufstrebende Talente als auch an Profis. Durch die Förderung von starken künstlerischen Stimmen soll die Film- und Fernsehwelt integrativer, bunter und vielfältiger werden. MASO schafft deshalb einen sicheren Raum für die Entstehung von Filmen und will vor allem kreative Talente aus unterrepräsentierten gesellschaftlichen Gruppen und Minderheiten erreichen. Wer teilnehmen darf, bestimmt ein Beirat aus internationalen Kurzfilmexpertinnen und -experten.

    Wie läuft MASO ab?

    In der ersten Phase von MASO können kreative Duos, die aus Autor*in oder Regisseur*in und Produzent*in bestehen, ein Projektkonzept für einen Kurzfilm einreichen. In der nächsten Phase realisieren die teilnehmenden Kreativteams, ausgehend vom eingereichten Konzept, ihre Projekte von der Entwicklung über die Produktion bis zur Distribution. International renommierte Expert*innen begleiten den Prozess im Rahmen von zwei Workshops und mehreren Mentoring-Sessions. Der erste Workshop findet im November/Dezember 2024 im FilmCamp Norway in Øverbygd, Norwegen statt, der zweite im April 2025 während des Bolzano Film Festival Bozen in Südtirol, Italien.

    Darüber hinaus erhalten die Teams auch Unterstützung bei der Entwicklung eines Finanzierungsplans und einer Distributions- und Promotionsstrategie. Sie profitieren in allen Phasen ihres Projekts von professioneller Beratung und können sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen und vernetzen. Sind die Projekte abgedreht, werden die Kreativteams in der Auswertung ihrer Kurzfilmprojekte unterstützt.

    Die Umsetzung des Programms erfolgt in Zusammenarbeit mit diversen internationalen Partnern, welche ein Stipendium für die Teilnahme an MASO #1 zusichern, sollte ein Projekt aus der jeweiligen Region ausgewählt werden. Als einzige deutsche Partneregion nimmt Hessen (mit Hessen Film & Medien als Kooperationspartnerin) an MASO teil und kann – bei positivem Voting – ein Projektstipendium finanzieren. Zudem vergibt die IDM Film Commission Südtirol für zwei internationale Projekte (Bewerbungen weltweit möglich) jeweils ein Stipendium.

    Timeline und Struktur des Programms

    • Bewerbungsphase: 16. April - 30. Juni 2024
    • Auswahl der Projekte: 01. Juli - 31. Juli 2024
    • Veröffentlichung der teilnehmenden Teams: Anfang August 2024
    • Workshop #1 in Øverbygd, Norwegen beim FilmCamp Norway: 26. November - 03. Dezember 2024
    • Online-Mentoring-Sessions mit jedem Projekt: Dezember 2024 - Ende März 2025
    • Workshop #2 in Bozen, Italien im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen 2025: April 2025
    • Produktion der Kurzfilme: ab April 2025
    • Vorstellung der fertigen Kurzfilme beim Bolzano Film Festival Bozen und weiteren internationalen Filmfestivals

    Alle Informationen zur Bewerbung bis zum 30.06.2024 gibt es auf der Webseite.


    Film, Competition

    Call for Entries: 41. Kasseler Dokfest

    Ab sofort kann für das Filmprogramm der Sektionen Kurzfilm, Langfilm, junges dokfest, DokfestGeneration, Goldener Herkules und die Ausstellung Monitoring des 41. Kasseler Dokfestes (12.-17.11.2024 + online bis zum 24.11.2024) eingereicht werden. Die Auswahl für die genannten Sektionen erfolgt aus den Einreichungen. Jede Festivalsektion hat eine eigene Sichtungskommission, deren Mitglieder über...

    Read more

    Ab sofort kann für das Filmprogramm der Sektionen Kurzfilm, Langfilm, junges dokfest, DokfestGeneration, Goldener Herkules und die Ausstellung Monitoring des 41. Kasseler Dokfestes (12.-17.11.2024 + online bis zum 24.11.2024) eingereicht werden. Die Auswahl für die genannten Sektionen erfolgt aus den Einreichungen. Jede Festivalsektion hat eine eigene Sichtungskommission, deren Mitglieder über die Teilnahme im Festivalprogramm entscheiden. Es wird keine Einreichgebühr erhoben.

    Das Filmprogramm vor Ort wird durch ein Onlineangebot ergänzt. Den Filmemacher*innen wird freigestellt, sich gegen eine Onlinepräsentation (geogeblockt und kopiergeschützt) ihrer Arbeit zu entscheiden.

    BEWERBUNGSSCHLUSS: 20. Juni 2024

    WAS KANN EINGEREICHT WERDEN?

    Zugelassen zur Einreichung sind aktuelle künstlerisch experimentelle und/oder dokumentarische Filme sowie hybride Formen des Dokumentarischen und Installationskonzepte aller Längen und Themen mit den Fertigstellungsjahren 2023 und 2024.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.

    Film, Competition

    Call for Entries: exground filmfest 37

    exground filmfest in Wiesbaden gehört zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals für internationale, unabhängige Produktionen. exground filmfest ist ein bedeutender Treffpunkt für Gäste aus der Film- und Pressebranche.
    Viele (Debüt-)Filme von inzwischen weltweit renommierten Regisseuren und Regisseurinnen hatten in Wiesbaden ihre Deutschland- oder Europa-Premiere. Um nur einige wenige aus den...

    Read more

    exground filmfest in Wiesbaden gehört zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals für internationale, unabhängige Produktionen. exground filmfest ist ein bedeutender Treffpunkt für Gäste aus der Film- und Pressebranche.

    Viele (Debüt-)Filme von inzwischen weltweit renommierten Regisseuren und Regisseurinnen hatten in Wiesbaden ihre Deutschland- oder Europa-Premiere. Um nur einige wenige aus den vergangenen Jahren zu nennen: 9 SOULS von Toshiaki Toyoda, GERRY von Gus Van Sant, THE THREE BURIALS OF MELQUIADES ESTRADA von Tommy Lee Jones, NOKAN – DIE KUNST DES AUSKLANGS von Yojiro Takita, SOMEWHERE TONIGHT von Michael Di Jiacomo, GANTZ 2: PERFECT ANSWER von Shinsuke Sato, AFTER LUCIA von Michel Franco und BETHLEHEM von Yuval Adler.

    Filmeinreichungen für exground filmfest 37 sind ab sofort möglich. Einreichungsschluss ist der 1. Juli 2024.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Competition

    Call for Entries: doxs!-Festival

    Vom 4. bis 10. November 2024 findet zum 23. Mal das doxs!-Festival zusammen mit der Duisburger Filmwoche statt.
    Gesucht werden Beiträge, die sich für Kinder ab 4 Jahren sowie Jugendliche bis 18 Jahren eignen. Auch hybride Formen des Experimental- und Dokumentarfilms sind in unserer Sektion doxs! EXPANDED willkommen, die sich als ergänzendes Programm zu den Wettbewerbsprogrammen etabliert...

    Read more

    Vom 4. bis 10. November 2024 findet zum 23. Mal das doxs!-Festival zusammen mit der Duisburger Filmwoche statt.

    Gesucht werden Beiträge, die sich für Kinder ab 4 Jahren sowie Jugendliche bis 18 Jahren eignen. Auch hybride Formen des Experimental- und Dokumentarfilms sind in unserer Sektion doxs! EXPANDED willkommen, die sich als ergänzendes Programm zu den Wettbewerbsprogrammen etabliert hat.

    Auf dem Festival wird zum dreizehnten Mal der europaweit einzigartige Filmpreis GROSSE KLAPPE, dotiert mit 5.000 Euro und gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung, an eine Produktion verliehen, die in besonderem Maße die ästhetische und politische Auseinandersetzung mit Dokumentarfilm fördert.

    Auch der ECFA Documentary Award, der inhaltlich und ästhetisch hochwertige dokumentarische Produktionen für Kinder würdigt, wird wieder auf dem Festival vergeben. Verliehen wird der Preis in Kooperation mit der European Children’s Film Association (ECFA), dem europäischen Verband für Kinder- und Jugendfilm.

    Neben den beiden Wettbewerben präsentiert doxs! auch dokumentarische Kinderfilme für Grundschulen und Kitas, sowie ein generationenübergreifendes Programm gemeinsam mit der Duisburger Filmwoche.

    Filme können bis Freitag, 14. Juni 2023 eingereicht werden. Die Teilnahme ist auf der Webseite möglich.

    Workshop / Seminar, Competition

    Call for Applications: The Cutting Edge Talent Camp

    The Cutting Edge Talent Camp will be held right before and during the 73rd International Film Festival Mannheim-Heidelberg in November 2024 (see details below). We are opening our call for film directors and producers, who are currently studying or are alumni of any German film or art school, and who are working on their first or second feature project.
    The Talent Camp is looking for young film...

    Read more

    The Cutting Edge Talent Camp will be held right before and during the 73rd International Film Festival Mannheim-Heidelberg in November 2024 (see details below). We are opening our call for film directors and producers, who are currently studying or are alumni of any German film or art school, and who are working on their first or second feature project.

    The Talent Camp is looking for young film directors and producers, who are ready to make the first steps towards the international market and to present their project to key players from the industry.

    The hybrid workshop (online and onsite) will help you to navigate between the various festivals, labs, co-producers and sales agents as well as to find the best strategy to continue preparing, making, financing, presenting and distributing your feature film.

    What is on offer:

    • about 10 days of intensive workshop with international experts in small groups, including:
    • pitching training
    • festival, marketing and sales strategies
    • round table meetings and networking events with festival and feature labs programmers, German and international film funds, producers, distributors and sales agents
    • masterclasses
    • sustainability, healthy working environment
    • hotel for 4 nights, contribution to travel expenses to Mannheim

    The submission deadline is June 16, 2024 (midnight). All information can be found on the website.

    Conference, Film, Event

    FILMTAGE GLOBALE PERSPEKTIVEN

    Die offene Konferenz FILMTAGE GLOBALE PERSPEKTIVEN zeigt in Frankfurt vom 14.-16. Mai 2024 aktuelle Filme zu Themen im Globalen Süden, die einen Perspektivwechsel auf die Lebenswirklichkeiten in verschiedenen Regionen ermöglichen. Ein Fokus liegt in diesem Jahr auf Dekolonisierung in Afrika und den Kampf für Umwelt und Menschenrechte in Lateinamerika.  
    Das Rahmenprogramm thematisiert aus...

    Read more

    Die offene Konferenz FILMTAGE GLOBALE PERSPEKTIVEN zeigt in Frankfurt vom 14.-16. Mai 2024 aktuelle Filme zu Themen im Globalen Süden, die einen Perspektivwechsel auf die Lebenswirklichkeiten in verschiedenen Regionen ermöglichen. Ein Fokus liegt in diesem Jahr auf Dekolonisierung in Afrika und den Kampf für Umwelt und Menschenrechte in Lateinamerika.  

    Das Rahmenprogramm thematisiert aus dem Blickfeld geratene Krisengebiete. Hinzu kommt eine Masterclass mit der Regisseurin Elke Sasse und das Netzwerktreffen „Globale Filminhalte“, das Aktive aus der kulturellen Filmarbeit, Medienexpert:innen sowie im Globalen Süden agierende Filmschaffende zusammenbringt. Die Teilnahme an den Filmtagen ist bis auf die Abendvorstellungen kostenlos. 

    Die Veranstalter möchten den Austausch fördern zwischen Filmschaffenden, Aktiven aus der Film- und Bildungsarbeit sowie Medienexpert:innen, die für die Vermittlung von Inhalten in den Ländern des Globalen Südens aktiv sind/sein möchten.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Webseite.

    Downloads

    Workshop / Seminar

    Call for Applications: International Summer School of Documentary Theatre


    The International Summer School of Documentary Theatre is an intensive theatre course, focusing on individual components of theatrical expression and their relationship to authentic stories. The summer school has been offering artists coming from all around the world a period of free experimentation using the tools of documentary theatre since 2016.
    During the program, participants will create...

    Read more

    The International Summer School of Documentary Theatre is an intensive theatre course, focusing on individual components of theatrical expression and their relationship to authentic stories. The summer school has been offering artists coming from all around the world a period of free experimentation using the tools of documentary theatre since 2016.

    During the program, participants will create an original short performance. Graduates of the summer school will receive a certificate confirming their participation. The language used at the school is English.

    It offers:

    • Creative international environment
    • Stodolio premises for your work
    • Technical equipment for creation
    • Artistic direction & experience of internationally acclaimed theatre makers Professional mentoring

    The summer school is intended for theatre makers, dancers, performers, musicians, and all adults, who:

    • use theatrical methods in their professional work and want to extend their knowledge in this field
    • is open to new approaches to do theatrical creation and learn new technical disciplines
    • is open minded, ready to step to unknown
    • is interested in learning from each other
    • is interested in creation based on the reality of everyday life
    • is passionate about exploring documentary theatre

    The program will start at Stodolio on July 10th at 9.30 am. The first part of the school is devoted to work in ateliers. Each atelier has a special focus: Video art/moving images, sound design, Viewpoints & the text and light design. All participants will have the chance to experience all the ateliers. The second part of the school is dedicated to independent creation.The participants will form creative groups in which they will continue to create with the equipment and in the premises of Stodolio.

    Deadline: 13.05.2024

    All information can be found on the website and within the PDF file attached to this entry.

    Downloads

    Conference

    Begrüssung und Verabschiedung auf der 55. hFMA-Vorstandssitzung


    Auf der 55. hFMA-Vorstandssitzung, 25.04. in der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, verabschiedete sich Prof. Bernd Kracke als langjähriger Präsidiumssprecher und Vertreter der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Als Gründungsmitglied der hFMA war er von Anfang an treibende Kraft und sorgte für gute Verbindungen innerhalb der hessischen Medienlandschaft und zu den...

    Read more

    Auf der 55. hFMA-Vorstandssitzung, 25.04. in der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, verabschiedete sich Prof. Bernd Kracke als langjähriger Präsidiumssprecher und Vertreter der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Als Gründungsmitglied der hFMA war er von Anfang an treibende Kraft und sorgte für gute Verbindungen innerhalb der hessischen Medienlandschaft und zu den Ministerien. Durch die gemeinsame und erfolgreiche Netzwerkarbeit entstanden in der Zeit zahlreiche Kooperationsprojekte für hessische Studierende.

    Wir begrüßen ganz herzlich neue Vorstandsvertreterinnen der Hochschule für Gestaltung Offenbach: Prof. Angelika Levi (Professorin Lehrgebiet Film) als 1. Vorstandsmitglied und Andrea Bellu (Künstlerische Mitarbeiterin Lehrgebiet Film) als 2. Vorstandsmitglied. Wir freuen uns auf die gemeinsame Netzwerkarbeit!


    Foto: Csongor Dobrotka (hFMA)

    v.l.n.r. und o.n.u.:
    Raul Gschrey (Frankfurt University of Applied Sciences), Joel Baumann (Kunsthochschule Kassel), Benedikt Model (Technische Hochschule Mittelhessen), Christian Fischer (Hochschule Fulda), Nicolai Hannig (TU Darmstadt), Andrea Bellu (Hochschule für Gestaltung Offenbach), Brigitte Bertele (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst), Bernd Kracke (Hochschule für Gestaltung Offenbach), Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain), Angelika Levi (Hochschule für Gestaltung Offenbach), Yvonne Zimmermann (Uni Marburg), Jan Peters (Kunsthochschule Kassel), Christopher Dahm (Hochschule RheinMain), Celina Schimmer (hFMA) und Lara Nahrwold (hFMA)


    Competition

    Call for Entries: Hessischer Film- und Kinopreis

    Mit dem Hessischen Filmpreis werden herausragende Spiel-, Dokumentar-, Kurz- oder Experimentalfilme, der beste Studienabschlussfilm an einer hessischen Ausbildungsstätte sowie erfolgreiche Drehbuchautoren und Drehbücher mit einem Bezug zum Land Hessen ausgezeichnet.
    Der Hessische Ministerpräsident ehrt in der Kategorie Ehrenpreis eine Persönlichkeit für herausragende Leistungen im Film- und...

    Read more

    Mit dem Hessischen Filmpreis werden herausragende Spiel-, Dokumentar-, Kurz- oder Experimentalfilme, der beste Studienabschlussfilm an einer hessischen Ausbildungsstätte sowie erfolgreiche Drehbuchautoren und Drehbücher mit einem Bezug zum Land Hessen ausgezeichnet.

    Der Hessische Ministerpräsident ehrt in der Kategorie Ehrenpreis eine Persönlichkeit für herausragende Leistungen im Film- und Fernsehbereich. In der Kategorie Newcomer wird ein Nachwuchspreis an eine junge Filmschaffende oder einen jungen Filmschaffenden mit Bezug zum Land Hessen vergeben. Außerdem kann für eine herausragende Einzelleistung in einem Film (z.B. Kamera, Produktion, Schnitt, Musik) ein Sonderpreis ausgesprochen werden.

    Der Hessische Kinopreis wird an gewerblichen Kinos, kommunalen Kinos und Kinoinitiativen für ein herausragendes kulturelles Engagement verliehen. Der Schauspielerinnen und Schauspieler Preis wird im Rahmen des Hessischen Film- und Kinopreises vom Hessischen Rundfunk verliehen.

    Information zur Einreichung

    Die Anträge für den Hessischen Film- und Kinopreis können ausschließlich über das Online-Antragsportal der HessenFilm und Medien eingereicht werden: Zum Online-Antragsportal

    Reglements und Richtlinien:

    Einsendeschluss ist der 15. Mai 2024. Alle Informationen gibt es auf der Webseite.