close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Workshop / Seminar

    Kulturcoaching für Kreativschaffende - noch Plätze frei!

    Kulturcoaching - noch ein letztes Mal in Darmstadt im Designhaus: für alle Künstler, Designer, Architekten, Fotografen, Schauspieler, Schriftsteller und Kultur- und Kreativschaffende aus Rhein/Main, die sich noch weiter professionalisieren wollen.Über ein gutes halbes Jahr gibt es:
    Es gibt noch ein paar freie Plätze! 600€ pro Teilnehmer/in.
    Alle Details im anliegenden pdf.
    Kontakt:...

    Read more

    Kulturcoaching - noch ein letztes Mal in Darmstadt im Designhaus: für alle Künstler, Designer, Architekten, Fotografen, Schauspieler, Schriftsteller und Kultur- und Kreativschaffende aus Rhein/Main, die sich noch weiter professionalisieren wollen.

    Über ein gutes halbes Jahr gibt es:

    • Einzelcoaching,
    • 8 Workshops und
    • Feedback von Experten um betriebswirtschaftlichen Themen, Selbstmarketing und Finanzierungsmöglichkeiten.

    Es gibt noch ein paar freie Plätze! 600€ pro Teilnehmer/in.
    Alle Details im anliegenden pdf.
    Kontakt: kassel@rkw-hessen.de

    Kulturcoaching wird veranstaltet von Hessen Design in Kooperation mit dem RKW Hessen 2014.


    Downloads

    Film, Event

    goEast Filmfestival 2014 - Akkreditierungsmöglichkeit für Studierende

    Bis zum 28. März haben Studierende film- und/oder osteuropabezogener Fachrichtungen noch die Gelegenheit, sich für die 14. Ausgabe von goEast - Festival des mittel- und europäischen Films (09. bis 15.04. in Wiesbaden) zu akkreditieren.
    Das ausgefüllte Formular kann mit einer Studienbescheinigung entweder per E-Mail oder Fax zugeschickt werden. Das aktuelle Programm ist ab dem 18. März auf der...

    Read more

    Bis zum 28. März haben Studierende film- und/oder osteuropabezogener Fachrichtungen noch die Gelegenheit, sich für die 14. Ausgabe von goEast - Festival des mittel- und europäischen Films (09. bis 15.04. in Wiesbaden) zu akkreditieren.

    Das ausgefüllte Formular kann mit einer Studienbescheinigung entweder per E-Mail oder Fax zugeschickt werden. Das aktuelle Programm ist ab dem 18. März auf der Website zu finden.

    Der goEast FOKUS verrät die ersten Highlights: Im Wettbewerb spiegeln zehn Spiel- und sechs Dokumentarfilme das aktuelle Autorenkino Mittel- und Osteuropas. Das goEast Porträt ist 2014 einer der interessantesten europäischen Regisseurinnen unserer Zeit gewidmet: Małgorzata Szumowska.

    Unter dem Titel "Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte" beschäftigt sich das diesjährige Symposium mit der sogenannten "polnischen Neuen Welle"; während sich die Sektion Beyond Belonging mit dem Thema Socialism - Utopia Revisited, postsozialistischen Identitätsentwürfen, der Dominanz neoliberaler Gesellschaftsordnungen und dem Auseinanderdriften von Arm und Reich widmet.

    Die 14. Ausgabe von goEast steht also ganz im Zeichen des filmischen Sturm und Drangs. Mit Filmgesprächen, Konzerten und Partys wird das vielseitige Programm abgerundet.

    Alle Informationen gibt es auf der Website. Das Anmeldeformular findet sich hier in den Anhängen.

    Downloads

    Competition

    Call for Entries: ZUKUNFTSVISIONEN2014

    Seit 2007 stellt sich jedes Jahr ein wechselndes, junges Team der Herausforderung eine Vision umzusetzen.  Zukunftsvisionen ist ein ehrenamtliches Ausstellungsprojekt mit viel Engagement, Kreativität und Mut, den Leerstand in Görlitz gezielt zu thematisieren und zu nutzen. Wir möchte die Kulturszene der Stadt beleben und unterstützen. 
    Das einwöchige Kunstprojekt mit...

    Read more

    Seit 2007 stellt sich jedes Jahr ein wechselndes, junges Team der Herausforderung eine Vision umzusetzen.  Zukunftsvisionen ist ein ehrenamtliches Ausstellungsprojekt mit viel Engagement, Kreativität und Mut, den Leerstand in Görlitz gezielt zu thematisieren und zu nutzen. Wir möchte die Kulturszene der Stadt beleben und unterstützen. 

    Das einwöchige Kunstprojekt mit Festivalcharakter bietet eine Plattform für Regionale, Überregionale sowie Internationale zeitgenössische Kunst. Umrahmt von Musik, Tanz, Literatur und Workshops entsteht ein vielseitiges, buntes Programm für Görlitzer und Gäste.  Zukunftsvisionen2014 wird wieder einem leerstehenden Gebäude neues Leben einhauchen.

    Thema ZUKUNFTSVISIONEN2014 - Kleinodien

    Bewusst wurde der Plural von dem Wort Kleinod gewählt. Dem Juwel, Schmuckstück oder auch der Kostbarkeit. Görlitz, mit seinen verlassenen Gebäuden, seiner Historie und den vielen engagierten Menschen ist das persönliche Kleinod. Ein Ort, an welchem wir Jahr für Jahr unsere Ausstellung stattfinden lassen und unsere Ideen realisieren können. Die Gebäude, mit ihrer individuellen Geschichte, kleine, schon fast vergessene Schmuckstücke. Der Plural soll verdeutlichen, dass es sich nicht nur um ein Juwel handelt, sondern um die ganze Stadt. 

    Die Deadline für Bewerbungen endet am 01.03.2014.

    Alle Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Website.

    Film, Competition

    Call for Entries: Internationale Kurzfilmtage Winterthur

    Die Kurzfilmtage sind das wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz und mit über 16500 Zuschauern und 650 akkreditierten Gästen eine bedeutende Plattform für das internationale Kurzfilmschaffen. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Filme jedes Genres mit Produktionsjahr 2013 und 2014, die nicht länger als 30 Minuten dauern.
    Zu gewinnen gibt es folgende Cash-Preise mit einem Gesamtwert von...

    Read more

    Die Kurzfilmtage sind das wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz und mit über 16500 Zuschauern und 650 akkreditierten Gästen eine bedeutende Plattform für das internationale Kurzfilmschaffen. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Filme jedes Genres mit Produktionsjahr 2013 und 2014, die nicht länger als 30 Minuten dauern.

    Zu gewinnen gibt es folgende Cash-Preise mit einem Gesamtwert von 42’000 CHF (ca. 35000 Euro).

    • Hauptpreis für den besten Kurzfilm des internationalen Wettbewerbs CHF 12'000 (ca. 10000 Euro)
    • Förderpreis CHF 10'000 (ca. 8300 Euro) für ein herausragendes Regietalent
    • Schweizer Preis CHF 10'000 (ca. 8300 Euro) für den besten Schweizer Beitrag
    • Publikumspreis CHF 10'000 (ca. 8300 Euro)
    • Schweizer Kamerapreis für die beste Kameraarbeit im Schweizer Wettbewerb. Der Preis besteht aus einer Nikon Camera D800 inklusive Objektive im Wert von CHF 11'500 (ca. 9600 Euro).

    Es werden keine Anmeldegebühren erhoben.

    Anmeldeschluss: 14. Juli 2014 

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Call for Entries: 26. Filmfest Dresden

    Auch in diesem Jahr erwartet das FILMFEST DRESDEN mehr als 16.000 Besucher und über 500 Gäste. Auf dem Programm stehen rund 250 Kurzfilme aus über 30 Ländern.
    Studierenden deutscher Film-, Medien- und Kunsthochschulen, die das Festival besuchen möchten, wird angeboten, sich ab einer Mindestanzahl von 5 Personen gegen eine vergünstigte Gebühr von 25 Euro pro Person (Originalpreis: 40 Euro) zu...

    Read more

    Auch in diesem Jahr erwartet das FILMFEST DRESDEN mehr als 16.000 Besucher und über 500 Gäste. Auf dem Programm stehen rund 250 Kurzfilme aus über 30 Ländern.

    Studierenden deutscher Film-, Medien- und Kunsthochschulen, die das Festival besuchen möchten, wird angeboten, sich ab einer Mindestanzahl von 5 Personen gegen eine vergünstigte Gebühr von 25 Euro pro Person (Originalpreis: 40 Euro) zu akkreditieren.

    Die Akkreditierung berechtigt zum Erhalt kostenloser Eintrittskarten an den Kassen der Festivalkinos für alle Filmprogramme des FILMFEST DRESDEN. Akkreditierte Gäste können zudem an den zahlreichen Fachangeboten teilnehmen und erhalten einen Festivalkatalog.

    Die Anmeldung muss gemeinsam erfolgen und stellt eine verbindliche Akkreditierung zum 26.
    FILMFEST DRESDEN dar. 

    Anmeldung und Bewerbung:

    Bitte eine Liste mit den Namen, Adressen und EMail-Adressen der Interessierten an
    Anika Schmidt guest@filmfest-dresden.de senden.

    Anmeldeschluss: 21. März 2014 

    Alle Informationen zum Filmfest Dresden gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    DrehbuchCamp in Freiburg

    Vom 7. bis 12. April findet in Freiburg wieder das DrehbuchCamp statt mit praxisnahen Workshops zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Drehbuchautoren und -autorinnen.
    Kleine Seminargruppen, erfahrene und professionelle Trainer und Trainerinnen, eine vertrauensvolle Atmosphäre und eine schöne Umgebung sorgen dafür, dass drei Tage lang intensiv an drehbuchrelevanten Themen und zum Teil an...

    Read more

    Vom 7. bis 12. April findet in Freiburg wieder das DrehbuchCamp statt mit praxisnahen Workshops zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Drehbuchautoren und -autorinnen.

    Kleine Seminargruppen, erfahrene und professionelle Trainer und Trainerinnen, eine vertrauensvolle Atmosphäre und eine schöne Umgebung sorgen dafür, dass drei Tage lang intensiv an drehbuchrelevanten Themen und zum Teil an eigenen Stoffen gearbeitet werden kann - wahlweise im fiktionalen oder Dokumentar-Bereich.

    Das DrehbuchCamp ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Filmförderungen von Hessen und Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der ARD.ZDF medienakademie und der Zürcher Filmstiftung. Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Baden-Württemberg und Hessen können sich bei den entsprechenden Filmförderungen um ein Stipendium bewerben.

    Nähere Informationen zu den Workshops und der Anmeldung gibt es auf der Website.

    Neues zum Cinema Jenin

    Cinema Jenin kooperiert mit Schulen und Universitäten; Musiker, Künstler, Folklore-Gruppen nutzen unsere Bühne und bezaubern das Publikum, Filmmacher und Volontäre helfen vor Ort und geben Workshops, immer häufiger besuchen Touristen das Kino, die wegen dieser Attraktion ein paar Tage im Gästehaus in Jenin verbringen.
    Die wunderbarste Nachricht heute jedoch ist, daß es mit der Hilfe aller...

    Read more

    Cinema Jenin kooperiert mit Schulen und Universitäten; Musiker, Künstler, Folklore-Gruppen nutzen unsere Bühne und bezaubern das Publikum, Filmmacher und Volontäre helfen vor Ort und geben Workshops, immer häufiger besuchen Touristen das Kino, die wegen dieser Attraktion ein paar Tage im Gästehaus in Jenin verbringen.

    Die wunderbarste Nachricht heute jedoch ist, daß es mit der Hilfe aller Unterstützer tatsächlich geschafft wurde, die Gehälter für die 10 Mitarbeiter bereits bis Oktober 2014 zu sichern. Für die Veranstalter bedeutet das, sie können dem Kino Team Hoffnung geben, daß all ihre Anstrengungen nicht umsonst waren und sie ihre Arbeit fortsetzen können.

    Für Reisen nach Palästina oder Israel kann das Gästehaus als Ausgangspunkt für Ausflüge ans Tote Meer, Jericho oder Nablus genutzt werden. Es können Gruppen bis zu 40 Reisenden untergebracht werden, es stehen zwei Doppelzimmer und großzügige Mehrbettzimmer, verziert mit kunstvollem Mosaik zur Verfügung. 

    Alle Informationen zum Gästehaus und den weiteren Neuigkeiten aus dem Cinema Jenin gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Sprechtag für Kreative am 06.03. in Offenbach

    Am Donnerstag, den 06. März 2014, findet ein Sprechtag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes für Kreative und Kulturunternehmen in der Planstation in Offenbach statt. Im Rahmen des Sprechtages besteht für ExistenzgründerInnen, Selbständige und Unternehmen der Kultur- und Kreativ- wirtschaft das Angebot einer individuellen und kostenfreien...

    Read more

    Am Donnerstag, den 06. März 2014, findet ein Sprechtag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes für Kreative und Kulturunternehmen in der Planstation in Offenbach statt. Im Rahmen des Sprechtages besteht für ExistenzgründerInnen, Selbständige und Unternehmen der Kultur- und Kreativ- wirtschaft das Angebot einer individuellen und kostenfreien Orientierungsberatung.

    Termin und Ort:

    Donnerstag, den 06.03.2014
    Planstation OF
    Platz der Deutschen Einheit 5
    63065 Offenbach am Main

    "Wer hilft mir, aus meiner Idee Wert zu schöpfen? Wie finde ich Marktzugänge? Wer sind meine potenziellen Kunden? Zu welchem Preis kann ich meine Leistung anbieten?" Als Kreativer wirtschaftlich erfolgreich arbeiten – dafür gibt es kein standardisiertes Erfolgsrezept, denn die kreativen Geschäftsideen sind ebenso unterschiedlich wie ihre Macher und Erfinder. Wertvolle Hinweise gibt Stephanie Hock, regionale Ansprechpartnerin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland, im Rahmen individueller und kostenfreier Orientierungsberatungen.

    Das Angebot richtet sich insbesondere an die hohe Anzahl von FreiberuflerInnen, MikrounternehmerInnen, GründerInnen und ProjektemacherInnen aus den Bereichen Architektur, Design, Musik-, Film- und Rundfunkwirtschaft, Kunst- und Buchmarkt, Software- und Games-Industrie, Darstellende Künste sowie Presse- und Werbemarkt.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es im angehängten PDF.


    Downloads

    Film, Competition

    Call for Entries: Young Director Award - für junge Filmschaffende

    The Young Director Award has supported and promoted debuting international creative talent in commercial film production since 1998.
    The YDA is the only award specifically dedicated to beginners. As a result, the award has become a pioneer breaking ground for directors using new technologies and progressive techniques. The Young Director Award is recognized as the most important fringe event of...

    Read more

    The Young Director Award has supported and promoted debuting international creative talent in commercial film production since 1998.

    The YDA is the only award specifically dedicated to beginners. As a result, the award has become a pioneer breaking ground for directors using new technologies and progressive techniques. The Young Director Award is recognized as the most important fringe event of the Cannes Lions, attracting over 400 participants and over 900 spectators every year. This gives considerable exposure to the winning directors.

    Bewerbungsschluss: April 2014

    Weitere Informationen gibt es auf der Website.