close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Competition

    Call for Applications: Ottilie-Roederstein-Stipendien

    Die Ottilie-Roederstein-Stipendien gehen in eine neue Runde: Vom 24. Juli bis zum 30. September können sich etablierte Künstlerinnen, Nachwuchskünstlerinnen sowie Künstlerinnengruppen in drei Kategorien bewerben. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst vergibt die Stipendien in diesem Jahr zum dritten Mal.
    Mehr als die Hälfte der Studierenden an den hessischen Kunsthochschulen sind...

    Read more

    Die Ottilie-Roederstein-Stipendien gehen in eine neue Runde: Vom 24. Juli bis zum 30. September können sich etablierte Künstlerinnen, Nachwuchskünstlerinnen sowie Künstlerinnengruppen in drei Kategorien bewerben. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst vergibt die Stipendien in diesem Jahr zum dritten Mal.

    Mehr als die Hälfte der Studierenden an den hessischen Kunsthochschulen sind Frauen – aber trotzdem sind professionelle Künstlerinnen in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit immer noch zu wenig präsent“, erklärt Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. 

    Die Ausschreibung in diesem Jahr ist besonders interessant für Frauen, deren kreatives Werk ein zentraler Bestandteil einer Aufführung ist, die aber selbst nicht auf der Bühne stehen. Adressiert werden hier vor allem Komponistinnen, Dramatikerinnen – insbesondere im Kinder- und Jugendtheater –, freischaffende Dramaturginnen sowie freischaffende Bühnen- oder Kostümbildnerinnen. Grundsätzlich stehen die Stipendien aber Künstlerinnen aller Sparten offen.

    Das Hauptstipendium in Höhe von bis zu 70.000 Euro soll die Sichtbarkeit von Künstlerinnen und ihren Arbeiten erhöhen. Für die Bewerbung ist ein Hochschulabschluss an einer der hessischen Kunsthochschulen nachzuweisen oder – im Falle eines Hochschulabschlusses in einem anderen Land – der Nachweis eines aktuellen Erstwohnsitzes in Hessen.

    Das Nachwuchsstipendium, das mit bis zu 40.000 Euro dotiert ist, soll besonders talentierten jungen Künstlerinnen die Möglichkeit eröffnen, während oder unmittelbar nach ihrer Ausbildung bereits ein größeres Projekt umzusetzen.

    Zusätzlich vergibt das Land Hessen bis zu fünf Arbeitsstipendien im Gesamtwert von 20.000 Euro an Künstlerinnen, die sich in einer besonderen familiären Belastungssituation befinden wie etwa der Erziehung eines Kindes unter 12 Jahren oder Pflegearbeit.

    Die Bewerbungsfrist endet am 30. September. Alle Informationen gibt es auf der Webseite.


    Film, Competition

    Call for Entries: Euro Connection 2025

    Als Kontakt- und Koordinationsstelle des Coproduction Forums Euro Connection in Clermont-Ferrand nimmt die AG Kurzfilm ab sofort wieder Einreichungen von Filmschaffenden entgegen, die einen Kurzfilm als europäische Koproduktion planen.
    Hier eine kurze Zusammenfassung der Einreichbedingungen:
    Erstmals können auch XR-Projekte direkt in Clermont-Ferrand eingereicht werden. Produzent*innen, die...

    Read more

    Als Kontakt- und Koordinationsstelle des Coproduction Forums Euro Connection in Clermont-Ferrand nimmt die AG Kurzfilm ab sofort wieder Einreichungen von Filmschaffenden entgegen, die einen Kurzfilm als europäische Koproduktion planen.

    Hier eine kurze Zusammenfassung der Einreichbedingungen:

    • Das Projekt ist ein Kurzfilm (Animation, Spielfilm, Dokumentarfilm).
    • Die geplante Laufzeit beträgt nicht mehr als 30 Minuten.
    • Ein Teil der Finanzierung des Projektes muss gesichert sein (Drittmittel).
    • Das Projekt ist als internationale Koproduktion geplant.
    • Der Dreh bzw. die Produktion darf nicht vor Juni 2025 beginnen.

    Erstmals können auch XR-Projekte direkt in Clermont-Ferrand eingereicht werden. Produzent*innen, die sich mit einem XR-Projekt bewerben möchten, können das über folgenden Link tun.

    Es können sich bewerben:

    • AR/VR/XR-Projekte mit einer maximalen Laufzeit von 45 Minuten.
    • repräsentiert von einer Produktionsfirma mit Sitz in der Europäischen Union
    • mit teilweise gesicherter Förderung
    • deren Produktion nicht vor Juni 2025 beginnt

    Das von den Organisator*innen eingesetzte Auswahlkommittee wird bis zu vier XR-Projekte auswählen.

    Einreichdeadline ist der 20. Oktober 2024.

    Genauere Informationen sowie das Einreichformular finden sich im angehängten PDF. Weitere Informationen gibt es auch auf der Webseite.

    Downloads

    Film, Competition

    „Expedition Arktis – Tauchfahrt am Nordpol" gewinnt den Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis

    Die in der Arktis unter der Regie von Philipp Grieß und Manuel Ernst gedrehte und von hFMA-Vorstandsmitglied Tina Kaiser dramaturgisch beratene Filmdokumentation „Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol“ ist beim Internationalen NaturVision-Filmfestival Ludwigsburg mit dem Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis  ausgezeichnet worden. 
    Das renommierte Festival versteht...

    Read more

    Die in der Arktis unter der Regie von Philipp Grieß und Manuel Ernst gedrehte und von hFMA-Vorstandsmitglied Tina Kaiser dramaturgisch beratene Filmdokumentation „Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol“ ist beim Internationalen NaturVision-Filmfestival Ludwigsburg mit dem Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis  ausgezeichnet worden. 

    Das renommierte Festival versteht sich als Impact-Festival für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit und stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser – Lebensräume“. Tina Kaiser und Philipp Grieß leiten in Marburg die „SGREEN SHORTS - Studentische Filmexperimente für Ökologie & Nachhaltigkeit", ein Koop-Lehrprojekt im Rahmen von „Doing Audio-Visual Media XII" der Uni Marburg. Im Rahmen dieses Projekts wurde auch mit Studierenden der Film vor Ort besprochen.

    „Die Arktis ist nicht einfach ein weißer, kalter, unwirtlicher Ort, weit weg von uns. Sie ist die Wettermaschine, die unser Klima entscheidend beeinflusst, ein wichtiger CO2 Speicher und sie ist schon lange nicht mehr, wie sie einmal war. Expedition Arktis 2 –Tauchfahrt am Nordpol dokumentiert die enorme Veränderung, die in der Arktis schon passiert ist und die unser Leben auf dem Planeten beeinflussen wird. Sie macht zum ersten Mal Bilder vom Meeresgrund am Nordpol. Die Algen, die entscheidend für den Kohlenstoffkreislauf sind, gibt es kaum noch, das Eis ist geschmolzen. Diesem Film gelingt es, uns die Arktis und ihre unfassbare Bedeutung für unser Klima wirklich nahe zu bringen. Der Film und die Menschen auf der Polarstern, die er großartig in Szene setzt, berühren uns in jeder Hinsicht, intellektuell und emotional gleichermaßen."

    Alle Infos zum Wettbewerb gibt es auf der Webseite.

    Film, Competition

    Call for Entries: Christian Köster Förderpreis 2024 & Speed-Recruiting 2024

    Der Christian Köster Förderpreis wird jährlich an die beste noch nicht realisierte Filmidee verliehen. Mit dem Förderpreis der Deutschen Werbefilmakademie wollen die Verantwortlichen allen Student*innen, Auszubildenden und anderen Talenten eine Plattform für ihre filmische Kreativität bieten.
    Gesucht werden Nachwuchskreative aus dem Bereich Regie. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen wie...

    Read more

    Der Christian Köster Förderpreis wird jährlich an die beste noch nicht realisierte Filmidee verliehen. Mit dem Förderpreis der Deutschen Werbefilmakademie wollen die Verantwortlichen allen Student*innen, Auszubildenden und anderen Talenten eine Plattform für ihre filmische Kreativität bieten.

    Gesucht werden Nachwuchskreative aus dem Bereich Regie. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen wie auch Teams. Die Teilnahmefrist endet am 26.08.

    Erlaubt sind Filmideen für reale oder fiktive Produkte. Es können Ideen für klassische Werbespots, Social Spots, Musikvideos, Branded Shorts, Branded Documentaries, Webisodes oder auch freie Filmideen sein. Ein Marketing- oder Produktbezug wird gern gesehen, ist aber keine Bedingung. Die Gewinner*innen erhalten 20.000€ für die Umsetzung ihres Konzepts.

    Alle Infos dazu gibt es auf der Webseite.

    Am 16.10. findet zudem das DWA SPEED-RECRUITING 2024 in Hamburg statt. Bis zum 26.08. können sich interessierte bewerben, um sich Deutschlands führenden Werbefilmproduktionen in 5-minütigen Gesprächen zu präsentieren.

    Das Speed-Recruiting richtet sich an Nachwuchskreative aus den Bereichen Regie und Produktion, Visual Artists aus der Postproduktion sowie Videographer*innen. Es ist ein Programm, das jungen Filmschaffenden die Chance gibt ihr Talent namhaften Werbefilmproduktionen zu präsentieren. Es gilt neue Talente zu entdecken, zu fördern und kreative Köpfe in der
    Filmbranche zu vernetzen.

    Alle Informationen gibt es hier.

    Office summer break 2024

    Vom 29. Juli bis 16. August ist die Geschäftsstelle der hFMA geschlossen.

    Ab dem 19. August sind wir wieder da!

    Read more

    Vom 29. Juli bis 16. August ist die Geschäftsstelle der hFMA geschlossen.

    Ab dem 19. August sind wir wieder da!

    Film, Event

    FILM FIESTA 2024

    Bock auf Film? Dann auf zur Film Fiesta der Jungen Generation Hessischer Film (JGHF) und dem Bildsturz Kollektiv am 14.09.2024.
    Die Veranstalter zeigen ein ausgewähltes Kurzfilmprogramm, und wollen im Anschluss mit den Besucher*innen gemeinsam ein oder drei köstliche Kaltgetränke bei guter Musik genießen. Dabei können andere junge Filmbegeisterte, Studierende, Filmschaffende sowie...

    Read more

    Bock auf Film? Dann auf zur Film Fiesta der Jungen Generation Hessischer Film (JGHF) und dem Bildsturz Kollektiv am 14.09.2024.

    Die Veranstalter zeigen ein ausgewähltes Kurzfilmprogramm, und wollen im Anschluss mit den Besucher*innen gemeinsam ein oder drei köstliche Kaltgetränke bei guter Musik genießen. Dabei können andere junge Filmbegeisterte, Studierende, Filmschaffende sowie Vertreter:innen der Filmszene aus Hessen und Umgebung kennengelernt werden.

    Die Location ist der Hafen 2, Nordring 129, 63067, Offenbach am Main

    Das Programm:

    • 17:00 - 17:30 Einlass
    • 17:30 - 18:00 Begrüßung und kurze Vorstellung der Branchenvertreter:innen
    • 18:00 - 19:00 Info-Tische mit Branchenvertreter:innen
    • 19:30 - 21:00 Livemusik
    • 21:00 - 21:30 Kurzfilmprogramm
    • 21:30 - Party!

    Der Eintritt ist kostenfrei. Alle Informationen gibt es auf der Webseite.


    Film, Competition

    Call for Entries: Emerging Artists Vol. 7

    Die AG Kurzfilm und German Films rufen junge Künstler*innen auf, im Rahmen der Initiative “Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art from Germany”, ihre Arbeiten einzureichen.
    Es sollen experimentelle und stark künstlerisch ausgerichtete Arbeiten von Künstler*innen gefördert werden, die sich noch am Beginn ihrer Laufbahn befinden. Die ausgewählten Filme sollen als...

    Read more

    Die AG Kurzfilm und German Films rufen junge Künstler*innen auf, im Rahmen der Initiative “Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art from Germany”, ihre Arbeiten einzureichen.

    Es sollen experimentelle und stark künstlerisch ausgerichtete Arbeiten von Künstler*innen gefördert werden, die sich noch am Beginn ihrer Laufbahn befinden. Die ausgewählten Filme sollen als Programm im internationalen Festivalmarkt und im Kunstmarkt promotet werden.

    Einreichkriterien für “Emerging Artists Vol. 7“

    • experimentell-künstlerisch ausgerichtete Filme die seit dem 01.01.2023 fertiggestellt wurden und nicht länger als 25 Minuten sind (konventionelle Kurzspiel-, Animations- und Dokumentarfilme werden für die Auswahl nicht berücksichtigt)
    • Arbeiten freischaffender Filmkünstler*innen bis 35 Jahre (begründete Ausnahmen von dieser Altersregelung werden
    • gewährt) oder
    • Arbeiten von Filmschulen oder -klassen: jede Filmhochschule bzw. Fach- oder Kunsthochschule mit Filmklassen darf
    • bis zu acht Kurzfilme ordnungsgemäß eingeschriebener Studierender einreichen

    Alle Informationen zur Einreichung bis zum 21.07.2024 gibt es auf der Webseite.

    Competition

    Call for Entries: Hessischer Staatspreis Universelles Design

    Der Hessische Staatspreis Universelles Design zeichnet bundesweit Unternehmen aller Größen, Branchen, Start-Ups, Designende, Architektur- und Ingenieurbüros, kreative Köpfe, gemeinnützige Vereine und Studierende aus, die dazu beitragen unsere Zukunft ästhetisch, nachhaltig und inklusiv zu gestalten.
    Zusätzlich ist der Newcomer Förderpreis mit insgesamt 7.000€ dotiert.
    Der Wettbewerb ist nicht...

    Read more

    Der Hessische Staatspreis Universelles Design zeichnet bundesweit Unternehmen aller Größen, Branchen, Start-Ups, Designende, Architektur- und Ingenieurbüros, kreative Köpfe, gemeinnützige Vereine und Studierende aus, die dazu beitragen unsere Zukunft ästhetisch, nachhaltig und inklusiv zu gestalten.

    Zusätzlich ist der Newcomer Förderpreis mit insgesamt 7.000€ dotiert.

    Der Wettbewerb ist nicht auf bestimmte Produktgruppen, Designssparten oder Branchen beschränkt. Beispielsweise können Einreichungen aus folgenden Bereichen stammen:

    • Architektur, Interieur Design
    • Bad, Wellness
    • Gesundheit, Pflege
    • Haushalt, Küche
    • Lifestyle, Fashion
    • Arbeitswelten
    • Barrierefreie IT
    • Freizeit, Sport
    • Möbel, Accessoires, Dekoration
    • Unterhaltung
    • Transport und öffentlicher Raum

    Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten eine Urkunde über die Auszeichnung und werden feierlich durch die beteiligten Mitglieder der Landesregierung im Rahmen der Preisverleihung im Herbst 2024 geehrt.

    Die Gewinnerinnen und Gewinner des Nachwuchspreises erhalten zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.000 EUR.

    Alle Informationen zur Teilnahme bis zum 26.07.2024 gibt es auf der Webseite.


    Competition

    Call for Entries: Deutscher Multimediapreis mb21

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. Über 25.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, rund 3.500 Gäste...

    Read more

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. Über 25.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, rund 3.500 Gäste besuchen jedes Jahr das Medienfestival in Dresden, bei dem die besten Einreichungen präsentiert und mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 11.000 Euro ausgezeichnet werden.

    Egal, ob YouTuber:in oder Blogger:in, Game-Entwickler:in oder Website-Gestalter:in, Coding-Expert:in oder Robotic-Fan. Egal, ob verspielter Computerenthusiast:in, neugierige Tüftler:in oder detailverliebter Frickler:in: Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen. Hier treffen die jungen Talente auf angehende Profis und zeigen, was sie können.

    Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von einschließlich 25 Jahren – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt keine Rolle: In der Freizeit, in einem Medienzentrum, in der KiTa, in der (Hoch)Schule, mit oder ohne Betreuung… alles ist erlaubt!

    Alle Informationen zur Teilnahme bis zum 05.08.2024 gibt es auf der Webseite.

    Competition

    Call for Entries: Hörspielpreis max15

    Beim max15 ist die gesamte Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio-Kompositionen ebenso wie Fiction-Podcasts oder Mini-Serien. Der Preis richtet sich nicht an rein journalistische Formate. Die Gesamtlänge des eingereichten Audios darf 15‘00...

    Read more

    Beim max15 ist die gesamte Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio-Kompositionen ebenso wie Fiction-Podcasts oder Mini-Serien. Der Preis richtet sich nicht an rein journalistische Formate. Die Gesamtlänge des eingereichten Audios darf 15‘00 Minuten nicht überschreiten.

    Ansprechen wollen die Veranstalter mit dem max15 vor allem junge Hörspielmacher:innen an den Hochschulen und die freie Hörspielszene. 

    • Das eingereichte Stück muss außerhalb einer Rundfunkanstalt produziert worden sein. 
    • Es darf noch nicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesendet oder von einem kommerziellen Anbieter veröffentlicht worden sein. 
    • Eine vorgängige Präsentation auf Festivals und die Teilnahme an anderen Wettbewerben ist kein Ausschlussgrund. 
    • Pro Person kann ein Stück eingereicht werden, eine gemeinsame Einreichung z.B. eines Kollektivs oder einer Arbeitsgemeinschaft ist möglich.
    • Angestellte (z.B. Volontär:innen) der teilnehmenden Rundfunkanstalten können teilnehmen, bei Nominierung aber kein Honorar für die Sendung ihrer Produktion erhalten.

    Der max15 wird von Deutschlandfunk Kultur in Zusammenarbeit mit ARD, dem Österreichischen Rundfunk (ORF) und dem Schweizer Rundfunk und Fernsehen (SRF) vergeben.

    Die Teilnahme ist bis zum 01.09.2024 möglich, alle Informationen gibt es auf der Webseite.