close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Competition

    Call for Entries: Deutscher Multimediapreis mb21

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. Über 25.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, rund 3.500 Gäste...

    Read more

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. Über 25.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, rund 3.500 Gäste besuchen jedes Jahr das Medienfestival in Dresden, bei dem die besten Einreichungen präsentiert und mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 11.000 Euro ausgezeichnet werden.

    Egal, ob YouTuber:in oder Blogger:in, Game-Entwickler:in oder Website-Gestalter:in, Coding-Expert:in oder Robotic-Fan. Egal, ob verspielter Computerenthusiast:in, neugierige Tüftler:in oder detailverliebter Frickler:in: Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen. Hier treffen die jungen Talente auf angehende Profis und zeigen, was sie können.

    Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von einschließlich 25 Jahren – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt keine Rolle: In der Freizeit, in einem Medienzentrum, in der KiTa, in der (Hoch)Schule, mit oder ohne Betreuung… alles ist erlaubt!

    Alle Informationen zur Teilnahme bis zum 05.08.2024 gibt es auf der Webseite.

    Competition

    Call for Entries: Hörspielpreis max15

    Beim max15 ist die gesamte Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio-Kompositionen ebenso wie Fiction-Podcasts oder Mini-Serien. Der Preis richtet sich nicht an rein journalistische Formate. Die Gesamtlänge des eingereichten Audios darf 15‘00...

    Read more

    Beim max15 ist die gesamte Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio-Kompositionen ebenso wie Fiction-Podcasts oder Mini-Serien. Der Preis richtet sich nicht an rein journalistische Formate. Die Gesamtlänge des eingereichten Audios darf 15‘00 Minuten nicht überschreiten.

    Ansprechen wollen die Veranstalter mit dem max15 vor allem junge Hörspielmacher:innen an den Hochschulen und die freie Hörspielszene. 

    • Das eingereichte Stück muss außerhalb einer Rundfunkanstalt produziert worden sein. 
    • Es darf noch nicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesendet oder von einem kommerziellen Anbieter veröffentlicht worden sein. 
    • Eine vorgängige Präsentation auf Festivals und die Teilnahme an anderen Wettbewerben ist kein Ausschlussgrund. 
    • Pro Person kann ein Stück eingereicht werden, eine gemeinsame Einreichung z.B. eines Kollektivs oder einer Arbeitsgemeinschaft ist möglich.
    • Angestellte (z.B. Volontär:innen) der teilnehmenden Rundfunkanstalten können teilnehmen, bei Nominierung aber kein Honorar für die Sendung ihrer Produktion erhalten.

    Der max15 wird von Deutschlandfunk Kultur in Zusammenarbeit mit ARD, dem Österreichischen Rundfunk (ORF) und dem Schweizer Rundfunk und Fernsehen (SRF) vergeben.

    Die Teilnahme ist bis zum 01.09.2024 möglich, alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Competition

    Call for Entries: Kurzfilmwanderung Bonn

    Die Kurzfilmwanderung Bonn ist eine Stadtteilwanderung, während der ausgewählte Kurzfilme auf Häuserwänden, in Innenhöfen oder auf Brückenpfeilern gezeigt werden.
    Sie findet am Samstag, 7. September 2024 ab 19.30 Uhr zum zweiten Mal statt und wird in der Bonner Altstadt/Nordstadt ausgerichtet. Ausgestattet mit einem mobilen Projektor sowie Soundsystem wandert das Publikum von Wand zu Wand und...

    Read more

    Die Kurzfilmwanderung Bonn ist eine Stadtteilwanderung, während der ausgewählte Kurzfilme auf Häuserwänden, in Innenhöfen oder auf Brückenpfeilern gezeigt werden.

    Sie findet am Samstag, 7. September 2024 ab 19.30 Uhr zum zweiten Mal statt und wird in der Bonner Altstadt/Nordstadt ausgerichtet. Ausgestattet mit einem mobilen Projektor sowie Soundsystem wandert das Publikum von Wand zu Wand und schaut sich an jeder der 6 Stationen 1-3 Kurzfilme an.

    Dafür werden Filme zum Thema „Reibung: Kälte und Wärme“ gesucht. Die Einreichung ist bis 31.07.2024 über Filmfreeway möglich.

    Der Call richtig sich explizit nicht nur an professionelle Filmemacher*innen, sondern soll auch Semi-Professionelle ansprechen. Auch Einreichungen von Studierenden und Geflüchteten sind willkommen!

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite. Im Anhang gibt es Bildmaterial und die Ausschreibung als pdf.

    Downloads

    Event, Vortrag

    Game Industry Talks

    Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt lädt auch in diesem Jahr zu ‚Game Industry Talks‘ – die Teilnahme ist kostenlos.
    Wer von Profis aus erster Hand erfahren möchte, wie sich Gamedesign, Programmierung oder Producing im Studio-Alltag anfühlen, der ist bei der Vortragsreihe ‚Game Industry Talks‘ genau richtig: Nach Vorträgen von Jan Wagner (Cliffhanger), Björn Pankratz (Piranha Games) und...

    Read more

    Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt lädt auch in diesem Jahr zu ‚Game Industry Talks‘ – die Teilnahme ist kostenlos.

    Wer von Profis aus erster Hand erfahren möchte, wie sich Gamedesign, Programmierung oder Producing im Studio-Alltag anfühlen, der ist bei der Vortragsreihe ‚Game Industry Talks‘ genau richtig: Nach Vorträgen von Jan Wagner (Cliffhanger), Björn Pankratz (Piranha Games) und King-Art-Gründer Jan Theysen im Wintersemester 2023 setzt die Hochschule Darmstadt das Format in diesem Jahr fort.

    Der Studiengang ‚Animation & Game‘ organisiert fünf Termine von Mai bis Juli, die immer mittwochs um 17:45 Uhr auf dem Mediencampus in Dieburg starten und von Prof. Stephan Jacob moderiert werden. Und das Beste: Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen und kostenlos – im Nachgang zu jeder Präsentation bleibt Zeit für eine Frage- und Networking-Runde.

    Die Termine:

    • 8. Mai 2024: “Character Art of Enshrouded” – Tinko Wiezorrek, Lead Character Artist bei Keen Games (Frankfurt)
    • 22. Mai 2024: “Stylized 3D Tech Art for Strategy Games” + Getting Started in the Industry“ – Marius Kröger, Katja Mudragelja und Alex Helbig, Envision Entertainment (Ingelheim)
    • 5. Juni 2024: “Producing of AAA Games” – Andreas Wilsdorf, Acting Line Producer bei Electronic Arts (Köln)
    • 19. Juni 2024: “Industry Insights” – Adrian Goersch, Gründer und Geschäftsführer von Black Forest Games (Offenburg)
    • 3. Juli 2024: “Visual Art Development for Animations” – Carina Heller, M.A.R.K. 13 Studios (Stuttgart)

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Competition

    Call for Applications: push! – Das Stipendium für dein Start-up in Hessen


    Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) will das Innovationspotenzial durch Start-ups stärken, um Wirtschaftskraft, Wohlstand und Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.
    Ziel ist es, die Anzahl erfolgreicher Start-ups in Hessen zu erhöhen. Das Start-up-Stipendium push! soll in der Frühphase einen Beitrag zur Finanzierung...

    Read more

    Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) will das Innovationspotenzial durch Start-ups stärken, um Wirtschaftskraft, Wohlstand und Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.

    Ziel ist es, die Anzahl erfolgreicher Start-ups in Hessen zu erhöhen. Das Start-up-Stipendium push! soll in der Frühphase einen Beitrag zur Finanzierung leisten.

    Was wird gefördert?

    Das Start-up-Stipendium push! wird an Start-ups mit innovativen, wirtschaftlich verwertbaren und nachhaltigen Geschäftsmodellen vergeben. Darunter fallen technologische und nichttechnische Innovationen, insbesondere neuartige Produkte, Dienstleistungs-, Prozess-, Organisations- und Marketingangebote.

    Mit dem Zuschuss werden konkrete Vorhaben unterstützt, die der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen und dem Auf- und Ausbau des Start-ups dienen. Die geplante Verwendung der Fördermittel wird bei der Bewerbung angegeben. Der geförderte Zeitraum umfasst maximal zwölf Monate.

    Das Start-up-Stipendium dient zur Teilfinanzierung eines Vorhabens. Es wird als Projektförderung im Wege der Festbetragsfinanzierung als einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die Gesamtfinanzierung der Projektausgaben wird durch weitere eigene oder andere Mittel der Start-ups sichergestellt. Die genaue Höhe des Zuschusses wird bei der Bewilligung bestimmt und beträgt maximal 40.000 Euro.

    Die Bewerbungsfrist endet am 03.06.2024. Alle Informationen gibt es auf der Webseite und im angehängten PDF.

    Downloads

    Competition

    Call for Applications: Kultur- und Kreativpilot*innen 2024

    Seit 14 Jahren werden im Namen der Bundesregierung jährlich 32 Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und ihren Schnittstellen zu anderen Branchen ausgezeichnet. Gesucht sind Persönlichkeiten mit smarten Ideen: Menschen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: „Was kann ich noch besser machen?“. 
    Was die ausgezeichneten Unternehmer*innen verbindet, geht über den...

    Read more

    Seit 14 Jahren werden im Namen der Bundesregierung jährlich 32 Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und ihren Schnittstellen zu anderen Branchen ausgezeichnet. Gesucht sind Persönlichkeiten mit smarten Ideen: Menschen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: „Was kann ich noch besser machen?“. 

    Was die ausgezeichneten Unternehmer*innen verbindet, geht über den unternehmerischen Erfolg hinaus – es ist der gemeinsame Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und mit kreativen Ideen sozialen Impact zu erzielen.

    Mit der Auszeichnung bekommen Gewinner*innen ein einjähriges Mentoring-Programm, das sie individuell begleitet und dabei unterstützt, ihr Projekt weiterzuentwickeln. Es beinhaltet drei Workshops, in denen sie zusammen mit Changemaker*innen, Expert*innen und anderen Kultur- und Kreativpilot*innen ihre Position als Unternehmer*in stärken können. Außerdem werden ihnen zwei Mentor*innen an die Seite gestellt, die sie und ihr Unternehmen bei mehreren Screening-Terminen individuell beraten und bei der Umsetzung ihrer Strategien und Pläne begleiten. Darüber hinaus erhalten sie Zugang zu dem über viele Jahre gewachsenen inotiv-Netzwerk der Kultur- und Kreativpilot*innen sowie bundesweite Medienpräsenz.

    Ab sofort kann man sich bis einschließlich Montag, 1. Juli 2024, um 0 Uhr als Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland 2024 bewerben. Egal, ob bisher nur ein Plan auf dem Papier existiert oder das Unternehmen bereits vollständig am Markt ist: Vom*von der Soloselbständigen bis zum Team, ob mit abgeschlossenem Studium oder als Quereinsteiger*in, Expert*in oder Neuling – jede*r kann sein*ihr Projekt einreichen.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Competition

    Call for Entries: ARD TopDocs – Wettbewerb 2024

    Der ARD TopDocs – Wettbewerb sucht neue Talente und bewährte Produzenten. Die Veranstalter möchten im Bereich des dokumentarischen Erzählens mit dem kreativen Potenzial der Branche arbeiten und Produktionsfirmen, Autorinnen und Autoren sowie junge Filmemacherinnen und Filmemacher ermutigen, ihre Ideen einzubringen. Kurz: Dokumentarisches Erzählen meets innovative Handschrift 2024.
    Für den ARD...

    Read more

    Der ARD TopDocs – Wettbewerb sucht neue Talente und bewährte Produzenten. Die Veranstalter möchten im Bereich des dokumentarischen Erzählens mit dem kreativen Potenzial der Branche arbeiten und Produktionsfirmen, Autorinnen und Autoren sowie junge Filmemacherinnen und Filmemacher ermutigen, ihre Ideen einzubringen. Kurz: Dokumentarisches Erzählen meets innovative Handschrift 2024.

    Für den ARD TopDocs – Wettbewerb suchen sie herausragende dokumentarische Projekte, die mutig, jung in Erzählweise, Thematik und Umsetzung sind und die den öffentlichen Diskurs mitgestalten. Sie suchen explizit Filme von Produzentinnen und Produzenten, die mit jungen Filmemacherinnen und Machern arbeiten. Jung meint Regisseurinnen und Regisseure, die schon eine eigene Handschrift entwickelt und nach ihrer Ausbildung bereits mindestens einen Langfilm realisiert haben, die auf relevante Themen der Zeit blicken und ihre Ideen einbringen möchten.

    Dabei sollte das Thema von großem Interesse sein und modernes Storytelling, einzigartige Zugänge und innovative Darstellungsformen bieten.

    Gesucht wird ein exklusives dokumentarisches Highlight für einen Sendeplatz im Ersten oder für die ARD Mediathek in einer Länge von 70 bis 90 Minuten. Serielle Formate für die Mediathek sind möglich, sollten aber die umrissene Länge nicht wesentlich über- oder unterschreiten. Machart und Thema sollten ein größeres Publikum fesseln können, jüngere Zielgruppen ansprechen und digitale Social Media Konzepte mitdenken und nutzen.

    Der Wettbewerb hat einen klaren Bezug zu politischen und gesellschaftlichen Themen, die Deutschland 2025 bewegen. Tiefgründige Recherche und eine innovative und kreative Handschrift zeichnen die eingereichten Projekte aus.

    Die Realisierung des Gewinner-Projekts wird mit einer Summe von 300.000 Euro Brutto finanziert. Die Einreichfrist endet am 07. Juli 2024. Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.


    Competition

    Call for Entries: Feels Like Hessen 2025

    Der Kalenderwettbewerb „Feels Like Hessen“ geht in eine neue Runde: zum fünften Mal suchen die Veranstalter spannende Interpretationen zum Thema „Feels Like Hessen“. Sie wünschen sich von den Teilnehmenden inhaltlich herausragende und formal ausgezeichnete Visualisierungen. Gefragt ist ein überraschender Blick auf Hessen. Gesucht ist dein Bild von Hessen! 
    DAS GIBT ES ZU...

    Read more

    Der Kalenderwettbewerb „Feels Like Hessen“ geht in eine neue Runde: zum fünften Mal suchen die Veranstalter spannende Interpretationen zum Thema „Feels Like Hessen“. Sie wünschen sich von den Teilnehmenden inhaltlich herausragende und formal ausgezeichnete Visualisierungen. Gefragt ist ein überraschender Blick auf Hessen. Gesucht ist dein Bild von Hessen! 

    • Gesucht werden 12 spannende, außergewöhnliche Visualisierungen des Themas „Feels Like Hessen“.
    • Gefragt ist dein kreativer Blick auf Hessen, mit dem du Betrachterinnen und Betrachtern neue Perspektiven eröffnest: besondere Blickwinkel, überraschende Motive und zwar exzellent gestaltet.
    • Jede Form der Visualisierung ist erlaubt: Illustration, Collage, Typografie, 3D-Rendering, Fotografie. Auch jede Mischform ist möglich.

    DAS GIBT ES ZU GEWINNEN:

    • Preisgeld: Je 1.000 Euro für die 12 Gewinnerinnen und Gewinner.
    • Veröffentlichung im Print-Kalender: Die 12 ausgewählten Arbeiten werden im hochwertigen, großformatigen Wandkalender „Feels Like Hessen 2025“ veröffentlicht.
    • Sichtbarkeit: Der Wettbewerb wird mit einer wirksamen Pressearbeit begleitet. Die limitierte Auflage des Print-Kalenders erreicht national und international ausgewählte Multiplikatoren aus Kreativwirtschaft, Politik, Wirtschaft und Medien.
    • Teilnahme an Online-Ausstellung: Die Gewinnerinnen und Gewinner sowie ihre Arbeiten werden auf feelslikehessen.de präsentiert.

    Einsendeschluss: Montag, 1. Juli 2024. Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.

    Workshop / Seminar, Competition

    Call for Applications: Dein Kurzfilm im Fokus: MASO

    Dein Kurzfilm im Fokus: MASO ist das neue Trainingsprogramm für Filmschaffende und Nachwuchstalente mit neuen Ideen für Kurzfilme und Kurzfilmserien.
    In der ersten Ausgabe MASO #1 erhalten bis zu acht Kreativteams (insgesamt 16 Teilnehmende) die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt unter der Leitung internationaler Fachleute umzusetzen.
    Wer kann teilnehmen?
    Das Programm richtet sich sowohl an...

    Read more

    Dein Kurzfilm im Fokus: MASO ist das neue Trainingsprogramm für Filmschaffende und Nachwuchstalente mit neuen Ideen für Kurzfilme und Kurzfilmserien.

    In der ersten Ausgabe MASO #1 erhalten bis zu acht Kreativteams (insgesamt 16 Teilnehmende) die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt unter der Leitung internationaler Fachleute umzusetzen.

    Wer kann teilnehmen?

    Das Programm richtet sich sowohl an aufstrebende Talente als auch an Profis. Durch die Förderung von starken künstlerischen Stimmen soll die Film- und Fernsehwelt integrativer, bunter und vielfältiger werden. MASO schafft deshalb einen sicheren Raum für die Entstehung von Filmen und will vor allem kreative Talente aus unterrepräsentierten gesellschaftlichen Gruppen und Minderheiten erreichen. Wer teilnehmen darf, bestimmt ein Beirat aus internationalen Kurzfilmexpertinnen und -experten.

    Wie läuft MASO ab?

    In der ersten Phase von MASO können kreative Duos, die aus Autor*in oder Regisseur*in und Produzent*in bestehen, ein Projektkonzept für einen Kurzfilm einreichen. In der nächsten Phase realisieren die teilnehmenden Kreativteams, ausgehend vom eingereichten Konzept, ihre Projekte von der Entwicklung über die Produktion bis zur Distribution. International renommierte Expert*innen begleiten den Prozess im Rahmen von zwei Workshops und mehreren Mentoring-Sessions. Der erste Workshop findet im November/Dezember 2024 im FilmCamp Norway in Øverbygd, Norwegen statt, der zweite im April 2025 während des Bolzano Film Festival Bozen in Südtirol, Italien.

    Darüber hinaus erhalten die Teams auch Unterstützung bei der Entwicklung eines Finanzierungsplans und einer Distributions- und Promotionsstrategie. Sie profitieren in allen Phasen ihres Projekts von professioneller Beratung und können sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen und vernetzen. Sind die Projekte abgedreht, werden die Kreativteams in der Auswertung ihrer Kurzfilmprojekte unterstützt.

    Die Umsetzung des Programms erfolgt in Zusammenarbeit mit diversen internationalen Partnern, welche ein Stipendium für die Teilnahme an MASO #1 zusichern, sollte ein Projekt aus der jeweiligen Region ausgewählt werden. Als einzige deutsche Partneregion nimmt Hessen (mit Hessen Film & Medien als Kooperationspartnerin) an MASO teil und kann – bei positivem Voting – ein Projektstipendium finanzieren. Zudem vergibt die IDM Film Commission Südtirol für zwei internationale Projekte (Bewerbungen weltweit möglich) jeweils ein Stipendium.

    Timeline und Struktur des Programms

    • Bewerbungsphase: 16. April - 30. Juni 2024
    • Auswahl der Projekte: 01. Juli - 31. Juli 2024
    • Veröffentlichung der teilnehmenden Teams: Anfang August 2024
    • Workshop #1 in Øverbygd, Norwegen beim FilmCamp Norway: 26. November - 03. Dezember 2024
    • Online-Mentoring-Sessions mit jedem Projekt: Dezember 2024 - Ende März 2025
    • Workshop #2 in Bozen, Italien im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen 2025: April 2025
    • Produktion der Kurzfilme: ab April 2025
    • Vorstellung der fertigen Kurzfilme beim Bolzano Film Festival Bozen und weiteren internationalen Filmfestivals

    Alle Informationen zur Bewerbung bis zum 30.06.2024 gibt es auf der Webseite.


    Film, Competition

    Call for Entries: 41. Kasseler Dokfest

    Ab sofort kann für das Filmprogramm der Sektionen Kurzfilm, Langfilm, junges dokfest, DokfestGeneration, Goldener Herkules und die Ausstellung Monitoring des 41. Kasseler Dokfestes (12.-17.11.2024 + online bis zum 24.11.2024) eingereicht werden. Die Auswahl für die genannten Sektionen erfolgt aus den Einreichungen. Jede Festivalsektion hat eine eigene Sichtungskommission, deren Mitglieder über...

    Read more

    Ab sofort kann für das Filmprogramm der Sektionen Kurzfilm, Langfilm, junges dokfest, DokfestGeneration, Goldener Herkules und die Ausstellung Monitoring des 41. Kasseler Dokfestes (12.-17.11.2024 + online bis zum 24.11.2024) eingereicht werden. Die Auswahl für die genannten Sektionen erfolgt aus den Einreichungen. Jede Festivalsektion hat eine eigene Sichtungskommission, deren Mitglieder über die Teilnahme im Festivalprogramm entscheiden. Es wird keine Einreichgebühr erhoben.

    Das Filmprogramm vor Ort wird durch ein Onlineangebot ergänzt. Den Filmemacher*innen wird freigestellt, sich gegen eine Onlinepräsentation (geogeblockt und kopiergeschützt) ihrer Arbeit zu entscheiden.

    BEWERBUNGSSCHLUSS: 20. Juni 2024

    WAS KANN EINGEREICHT WERDEN?

    Zugelassen zur Einreichung sind aktuelle künstlerisch experimentelle und/oder dokumentarische Filme sowie hybride Formen des Dokumentarischen und Installationskonzepte aller Längen und Themen mit den Fertigstellungsjahren 2023 und 2024.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.