close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Competition

    Call for Applications: Stipendium Stoffentwicklung des Kuratoriums junger deutscher Film

    Das Stipendium Stoffentwicklung des Kuratoriums junger deutscher Film fördert die Entwicklung und Ausarbeitung von Ideen und damit ein sehr frühes Stadium im Developmentprozess. 
    Im Rahmen der Förderung können unter anderem Drehbücher, Treatments, Recherchesammlungen, dramaturgische und visuelle Konzepte sowie strategische Überlegungen zu Zielgruppe und Auswertung entstehen. Dabei ist die...

    Read more

    Das Stipendium Stoffentwicklung des Kuratoriums junger deutscher Film fördert die Entwicklung und Ausarbeitung von Ideen und damit ein sehr frühes Stadium im Developmentprozess. 

    Im Rahmen der Förderung können unter anderem Drehbücher, Treatments, Recherchesammlungen, dramaturgische und visuelle Konzepte sowie strategische Überlegungen zu Zielgruppe und Auswertung entstehen. Dabei ist die Zielsetzung individuell und Bestandteil des Förderantrags. 

    Schreibende können allein oder als Teams beantragen. Bei Teams müssen alle Antragstellenden die Antragsberechtigung erfüllen. Pro antragstellendes Team oder Einzelperson können eine bis maximal zwei Stoffideen als Bundle eingereicht werden. 

    Wer kann gefördert werden? 

    Antragsberechtigt sind die Urheber*innen der Stoffideen – Teams und Einzelpersonen - die diese selbst in der Maßnahme entwickeln werden. Einreichende gelten als antragsberechtigt, wenn es sich beim Projekt, um das erste bis dritte Serien- oder Kinofilmprojekt handelt. Die Antragsberechtigung muss bei Duos/Kollektiven von allen Beteiligten erfüllt werden. Firmen sind nicht antragsberechtigt. Detaillierte Informationen zur Antragsberechtigung sind dem Merkblatt und der aktuell geltenden Förderrichtlinie zu entnehmen.

    Wie hoch ist die Fördersumme? 

    Für die Stoffentwicklung können max. 25.000 Euro beantragt werden. Die Summe kann entweder auf die frühe Entwicklung (Treatment) zweier Projekte im Bundle verteilt werden oder zur Entwicklung eines Projektes (Treatment und Drehbuch) genutzt werden. Soll die Förderung für ein Projekt als ausschließliche Treatmentförderung genutzt werden, kann die Fördersumme auch anteilig (13.000 Euro) beantragt werden.

    Die Bewerbungsfrist endet am 12.6. Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Competition

    Call for Applications: MASO - Short Film Training Programme

    Dein Kurzfilm im Fokus: MASO ist das neue Trainingsprogramm für Filmschaffende und Nachwuchstalente mit neuen Ideen für Kurzfilme und Kurzfilmserien.
    In der zweiten Ausgabe des MASO - Short Film Training Programme erhalten bis zu acht Kreativteams (insgesamt 16 Teilnehmer*innen) die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt unter der Leitung internationaler Fachleute umzusetzen.
    Wer kann...

    Read more

    Dein Kurzfilm im Fokus: MASO ist das neue Trainingsprogramm für Filmschaffende und Nachwuchstalente mit neuen Ideen für Kurzfilme und Kurzfilmserien.

    In der zweiten Ausgabe des MASO - Short Film Training Programme erhalten bis zu acht Kreativteams (insgesamt 16 Teilnehmer*innen) die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt unter der Leitung internationaler Fachleute umzusetzen.


    Wer kann teilnehmen?

    Das Programm richtet sich sowohl an aufstrebende Talente als auch an Profis. Durch die Förderung von starken künstlerischen Stimmen soll die Film- und Fernsehwelt integrativer, bunter und vielfältiger werden. MASO schafft deshalb einen sicheren Raum für die Entstehung von Filmen und will vor allem kreative Talente aus unterrepräsentierten Communities erreichen. Wer teilnehmen darf, bestimmt ein Beirat aus internationalen Kurzfilmexpertinnen und -experten.


    Wie läuft MASO ab?

    In der ersten Phase von MASO können kreative Duos, die aus Autor*in oder Regisseur*in und Produzent*in (unterstützt von einer Produktionsfirma) bestehen, ein Projektkonzept für einen Kurzfilm einreichen.

    In der nächsten Phase realisieren die teilnehmenden Kreativteams, ausgehend vom eingereichten Konzept, ihre Projekte von der Entwicklung über die Produktion bis zur Distribution. International renommierte Experter*innen begleiten den Prozess im Rahmen von zwei Workshops und mehreren Mentoring-Sessions. Der erste Workshop findet im November 2025 im FilmCamp Norway in Øverbygd, Norwegen, statt, der zweite im April 2026 in der ZeLIG - Dokumentarfilmschule, im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen in Südtirol, Italien.

    Darüber hinaus erhalten die Teams auch Unterstützung bei der Entwicklung eines Finanzierungsplans und einer Distributions- und Promotionsstrategie. Sie profitieren in allen Phasen ihres Projekts von professioneller Beratung und können sich mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen und vernetzen. Sind die Projekte abgedreht, werden die Kreativteams in der Auswertung ihrer Kurzfilmprojekte unterstützt.

    Bewerbungsphase: 9. April bis 30. Juni 2025

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.


    Film, Competition

    Call for Entries: 42. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest

    Ab sofort sind alle Filmemacher*innen, Künstler*innen, Verleiher*innen, Produzent*innen, Galerist*innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 42. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben.
    Das gesamte Filmprogramm sowie die Arbeiten der Ausstellung Monitoring werden aus allen Einreichungen ausgewählt. Alle Installationen der...

    Read more

    Ab sofort sind alle Filmemacher*innen, Künstler*innen, Verleiher*innen, Produzent*innen, Galerist*innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 42. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben.

    Das gesamte Filmprogramm sowie die Arbeiten der Ausstellung Monitoring werden aus allen Einreichungen ausgewählt. Alle Installationen der Ausstellung Monitoring konkurrieren um den Golden Cube. Für die anderen Festivalpreise werden die Filme aus dem Programm durch die Sichtungskommissionen nominiert. Darüber hinaus sind die im Programm vertretenen Filmemacher*innen und Künstler*innen zur Diskussion ihrer Arbeiten nach Kassel eingeladen. Die Veranstalter*innen erheben keine Einreichgebühr und zahlen für Filme im regulären Programm eine Leihmiete.

    WAS KANN EINGEREICHT WERDEN?

    Gesucht werden aktuelle künstlerisch experimentelle und/oder dokumentarische Filme sowie hybride Formen des Dokumentarischen und Installationskonzepte aus den Jahren 2024 und 2025. Hinsichtlich der Länge gibt es keine Beschränkung.

    Das Kasseler Dokfest wird in hybrider Form stattfinden. Das Filmprogramm wird vor Ort vom 18.-23. November und online bis zum 30. November auf unserer VoD-Plattform präsentiert.

    BEWERBUNGSSCHLUSS: 24. Juni 2025

    Alle Informationen zur teilnahme gibt es auf der Webseite.

    Competition

    Call for Entries: DDC AWARD 2025

    Der DDC AWARD 2025 startet: Gestalter*innen, Unternehmer*innen, Agenturen, Entwickler*innen, Student*innen, Hersteller*innen und designorientierte Start-ups können Arbeiten, die in den Jahren 2023 bis 2025 im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) entstanden sind, einreichen.
    Der DDC AWARD 2025 ist eine Auszeichnung und gleichzeitig eine Plattform, die die transformative...

    Read more

    Der DDC AWARD 2025 startet: Gestalter*innen, Unternehmer*innen, Agenturen, Entwickler*innen, Student*innen, Hersteller*innen und designorientierte Start-ups können Arbeiten, die in den Jahren 2023 bis 2025 im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) entstanden sind, einreichen.

    Der DDC AWARD 2025 ist eine Auszeichnung und gleichzeitig eine Plattform, die die transformative Kraft von Design sichtbar macht und feiert. Dabei geht es um Brillanz in der gestalterischen Praxis, aber auch um den Mut und die Vision, Design als Werkzeug für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Transformation einzusetzen. Der DDC AWARD 2025 verbindet diese Werte mit einem klaren Bekenntnis zur Qualität und Wirksamkeit von Design. Der DDC AWARD 2025 zeigt, wie Design als Brücke zwischen Ästhetik, Funktion und gesellschaftlichem Wandel agiert.

    Wettbewerbskategorien:

    • IDENTITÄT / BRANDING
    • PRODUKT
    • ARCHITEKTUR / RAUM
    • DIGITAL
    • CROSSMEDIA
    • BILD / BEWEGTBILD
    • KOMMUNIKATION
    • CORPORATE KOMMUNIKATION
    • SERVICE DESIGN
    • GAME DESIGN
    • SYSTEM DESIGN
    • EDITORIAL / TEXT

    Einreichphase: 15.05. – 15.09.2025

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.

    Medienkunstausstellung „Subject: Résumés – Media Art Lab for Dialogs"

    Vom 19. Juni bis 20. Juli 2025 findet im Museum Schloss Fechenbach die Medienkunstausstellung „Subject: Résumés – Media Art Lab for Dialogs“ statt. Die Ausstellung wird am 18. Juni 2025 um 18.30 Uhr mit einer feierlichen Vernissage eröffnet.
    Wie in jedem Jahr wird sie von Studierenden des Masterstudiengangs International Media Cultural Work (IMC) an der Hochschule Darmstadt kuratiert und...

    Read more

    Vom 19. Juni bis 20. Juli 2025 findet im Museum Schloss Fechenbach die Medienkunstausstellung „Subject: Résumés – Media Art Lab for Dialogs“ statt. Die Ausstellung wird am 18. Juni 2025 um 18.30 Uhr mit einer feierlichen Vernissage eröffnet.

    Wie in jedem Jahr wird sie von Studierenden des Masterstudiengangs International Media Cultural Work (IMC) an der Hochschule Darmstadt kuratiert und realisiert wird. Die Kooperation zwischen beiden Institutionen jährt sich damit zum elften Mal.

    Wie bereits im Titel der Ausstellung anklingt, ist es ein besonderes Anliegen der kommenden  Ausstellung, einen Raum, genauer: ein Labor, für den Dialog zwischen unterschiedlichen Lebensweisen und Lebensentwürfen zu öffnen, gemeinsam mit dem Publikum.


    Die Ausstellung zeigt Installationen, Klanglandschaften, Kurzfilme, visuelle Kunst, interaktive Mediensettings und künstlerische Aktionen. Allen Exponaten gemeinsam ist, dass sie Lebensgeschichten als offene Erfahrungen begreifen, die Publikum und Macher*innen miteinander ins Gespräch bringen können und damit zu einem besseren gegenseitigen Verstehen.

    Auch dieses Mal ist das Publikum aufgerufen, zur Wahl der drei besten Ausstellungsexponate für den „Nachwuchspreis Medienkultur der Stadt Dieburg“ beizutragen, gemeinsam mit einer professionellen Jury. Der Preis wird am 20. Juli 2025 durch den Bürgermeister der Stadt Dieburg während der Finissage der Ausstellung überreicht.


    Ort und Termin:

    Museum Schloss Fechenbach, Dieburg
    Eulengasse 8, 64807 Dieburg
    19. Juni – 20. Juli 2025
    Vernissage: 18. Juni, 18:30 Uhr

    „Betreff: Lebens_Läufe“ ist ein gemeinsames Kunstprojekt von Studierenden, Absolvent*innen und Gästen des Masterstudiengangs International Media Cultural Work (IMC)/Mediencampus der Hochschule Darmstadt und dem Museum Schloss Fechenbach Dieburg.


    Conference, Talk, Event, Vortrag

    TU Darmstadt: GameDays 2025

    Die Technische Universität Darmstadt lädt vom 26.–28. Juni 2025 zu den GameDays 2025 ein. 
    Die GameDays stehen ganz im Zeichen von Serious Games. Neben thematischen Workshops zu Themen wie der spielerischen Stärkung von Kindern mit Depressionen ist natürlich auch Raum zum Diskutieren, Netzwerken und Spielen geboten.

    VERANSTALTUNGSORT: 
    Rundeturmstraße 10, 64283 Darmstadt

    Die...

    Read more

    Die Technische Universität Darmstadt lädt vom 26.–28. Juni 2025 zu den GameDays 2025 ein. 

    Die GameDays stehen ganz im Zeichen von Serious Games. Neben thematischen Workshops zu Themen wie der spielerischen Stärkung von Kindern mit Depressionen ist natürlich auch Raum zum Diskutieren, Netzwerken und Spielen geboten.


    VERANSTALTUNGSORT: 

    Rundeturmstraße 10, 64283 Darmstadt


    Die GameDays 2025 bieten ein umfangreiches Programm:

    Donnerstag, 26. Juni

    • 9:00 – 12:30 Uhr Workshop „Geo & Games“ Der Workshop wird in Kooperation mit dem InGeoForum und dem bmbf-geförderten Verbundvorhaben Deine Stadt ausgerichtet.
    • 13:30 – 17:30 Uhr – Workshop „SG4ChildD“ Spielerische Stärkung von Kindern mit Depressionen (auf Einladung)
    • 15:30 – 18:00 Uhr – Workshop „Unite! Games for Health“ towards an Erasmus Mundus Joint Master Program (auf Einladung)
    • 18:00 – 19:00 Uhr Workshop der GI Fachgruppe Entertainment Computing (auf Einladung) Gäste auch ohne Mitgliedschaft in der FG Entcom sind herzlich Willkommen.
    • 19:00 Uhr – Social Event Empfang und Exergames ausprobieren bei Sphery in der Darmstädter Innenstadt, featured by RMU GamesCanTranshab

    Freitag, 27. Juni

    • 9:30 – 16:45 Uhr Science meets Business “Games for Health" featured by Unite! Games for Health
    • 11:30 – 11:45 Uhr Kaffeepause
    • 12:45 – 14:00 Uhr Mittagspause und Demos
    • 15:30 – 15:45 Uhr Kaffeepause

    Samstag, 28. Juni – Serious Games Rallye & Workshops

    • 10:00 – 12:00 Uhr „Spielerisches Lehren & Lernen mit gameTUlearn“ Workshop für Lehrkräfte
    • 13:00 – 15:00 Uhr – „Spieleentwicklung mit gamemaker“ Workshop für Kinder im Alter von 8-14 Jahre
    • 10:00 – 16:00 Uhr – Serious Games Rallye, zahlreiche Stationen mit Spielen zum Ausprobieren
    • 15:30 Uhr – Siegerehrung Serious Games Rallye

    Alle Informationen zu den GameDays findet ihr auf der Webseite.

    Conference, Event, Vortrag

    8. Kreativwirtschaftstag

    "Creating Economy - Wachstum gestalten!" – ist das Motto des 8. Kreativwirtschaftstages am 27. Juni in der IHK in Frankfurt am Main.
    Ob im Bereich Fachkräfte, Führungskultur, Digitalisierung oder Innovation: Lernen Sie Strategien der Kreativbranche für die Gestaltung von Wirtschaftswachstum kennen und vernetzen Sie sich beim 8. Kreativwirtschaftstag.
    Der Kreativwirtschaftstag ist eine...

    Read more

    "Creating Economy - Wachstum gestalten!" – ist das Motto des 8. Kreativwirtschaftstages am 27. Juni in der IHK in Frankfurt am Main.

    Ob im Bereich Fachkräfte, Führungskultur, Digitalisierung oder Innovation: Lernen Sie Strategien der Kreativbranche für die Gestaltung von Wirtschaftswachstum kennen und vernetzen Sie sich beim 8. Kreativwirtschaftstag.

    Der Kreativwirtschaftstag ist eine Veranstaltung der Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen bei der HA Hessen Agentur GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.


    Programm:

    Nach der Begrüßung der IHK Frankfurt am Main durch den Präsidenten Ulrich Caspar und der Eröffnung durch Staatsminister Kaweh Mansoori startet der Programmteil des Kreativwirtschaftstags mit einer Keynote zum Thema „Realitäten“ des Cooperative Brain Imaging Centers, gefolgt von einem Beitrag der see-Conference.

    Dr. Eckart von Hirschhausen wird mit dem Beitrag "Mein Gesicht gehört mir" thematisieren, wie "Deepfake" Vertrauen zerstört und zeigen, wie man sich wehren kann.

    Am Nachmittag folgen auf der Mainstage weitere Beiträge an der Schnittstelle von Wirtschaftsunternehmen und Kreativwirtschaft, u.a. durch Viessmann Climate Solutions und Industriedesignexperte Dominic Langhammer,. Auch die Fragen nach der digitalen Wirklichkeit und der Innovationskraft von Kreativen werden von Myselle und Dr. Stephan Vogel (Ogilvy) beleuchtet. Cokreation ist Thema eines weiteren Beitrags. Parallel finden Tandemvortrage zu den Themen Fachkräfte/Führungskultur, Digitalisierung und Innovationskultur statt, zudem Workshops und ein Programm der World Design Capital 2026. Den Abschluss des Tages gestaltet Cluk mit einem Panel zu "Werbung für die Werbung".

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Competition

    Call for Entries: FILM FIESTA

    Die FILM FIESTA ist ein Networking-Event für Nachwuchsfilmschaffende aus Hessen mit anschließendem Kurzfilmprogramm unter freiem Himmel.
    Für die diesjährige Ausgabe der FILM FIESTA am 18. Juni in Offenbach suchen die Veranstalter*innen eure Kurzfilme!
    Die Voraussetzungen:
    Die Einreichung ist ganz einfach: Schickt bis zum 15. Mai einen Sichtungslink zum Film und eine kurze Begründung zum...

    Read more

    Die FILM FIESTA ist ein Networking-Event für Nachwuchsfilmschaffende aus Hessen mit anschließendem Kurzfilmprogramm unter freiem Himmel.

    Für die diesjährige Ausgabe der FILM FIESTA am 18. Juni in Offenbach suchen die Veranstalter*innen eure Kurzfilme!

    Die Voraussetzungen:

    • Kurz-, Experimental-, Dokumentar- oder Animationsfilme bis maximal 20 Minuten
    • Der Film ist in den Jahren 2024 oder 2025 entstanden
    • Hessen-/Rhein-Main-Bezug: entweder wohnt ihr in Hessen/Rhein-Main, habt hier gedreht oder einen anderen Bezug zur Region
    • Idealerweise könnt ihr am 18.06. in einem Q&A Fragen zu eurem Film beantworten
    • Mit der Einreichung bestätigt ihr, dass ihr alle Rechte am Film besitzt

    Die Einreichung ist ganz einfach: Schickt bis zum 15. Mai einen Sichtungslink zum Film und eine kurze Begründung zum regionalen Bezug per Mail an felix@bildsturz.de - Die Veranstalter*innen melden sich bis Anfang Juni zurück, ob es euer Film ins Programm geschafft hat.


    Competition

    Call for Entries: Deutscher Multimediapreis mb21

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. 
    Über 28.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, auf dem...

    Read more

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. 

    Über 28.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, auf dem Abschlussfestival in Dresden werden jährlich die besten Einreichungen präsentiert und mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 11.000 Euro ausgezeichnet.

    Egal, ob YouTuber:in oder Blogger:in, Game-Entwickler:in oder Website-Gestalter:in, Coding-Expert:in oder Robotic-Fan. Egal, ob verspielter Computerenthusiast:in, neugierige Tüftler:in oder detailverliebter Frickler:in: Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen. Hier treffen die jungen Talente auf angehende Profis und zeigen, was sie können.

    Nicht alle Teilnehmer*innen, die ihre Projekte beim Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen, können am Ende auch einen Preis gewinnen. Damit aber alle eine faire Chance haben, werden die Preise in mehreren Altersgruppen und verschiedenen Sonderkategorien vergeben.

    • Altersgruppe 1 (bis 10 Jahre)
    • Altersgruppe 2 (11 bis 15 Jahre)
    • Altersgruppe 3 (16 bis 20 Jahre)
    • Altersgruppe 4 (21 bis 25 Jahre)

    Die Teilnahme am Wettbewerb ist komplett kostenfrei. Einsendeschluss: 4. August 2025

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Competition

    Call for Entries: Emerging Filmmaker Contest 2025

    Recognizing the potential of movies to reach large numbers of people, educate and  spark powerful discussions among audiences, the Claims Conference is holding a worldwide competition to invite talented, emerging filmmakers to make short films about the Holocaust.

    With the last of the survivors aging rapidly, the Claims Conference encourages the creation of compelling projects that will...

    Read more

    Recognizing the potential of movies to reach large numbers of people, educate and  spark powerful discussions among audiences, the Claims Conference is holding a worldwide competition to invite talented, emerging filmmakers to make short films about the Holocaust.

    With the last of the survivors aging rapidly, the Claims Conference encourages the creation of compelling projects that will educate and raise awareness about the Holocaust once these eyewitnesses are gone.

    “Short Film, Large Subject: Emerging Filmmaker Contest” invites emerging directors of age 18 and over, from any country, to submit a screenplay or documentary treatment for a short film about the Holocaust (the systematic persecution and murder of Jews by the Nazis and their collaborators between 1933 and 1945) and/or the experiences of Jewish Holocaust victims. While the film can tell a fictional story, information relating to the Holocaust must be historically accurate.

    For the purpose of this contest, the Claims Conference defines emerging as filmmakers who have not completed more than one feature film and whose previous work has been publicly screened. The director must not have made more than one feature-length film, although there is no restriction on the number of previously directed short films.

    Applications open on May 1st, 2025. The deadline for submissions is 11:59 PM ET on June 16th, 2025.

    All information can be found on the website.