close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Conference

    NECS 2013 Conference - Media Politics ‒ Political Media

    The goals of the NECS Conference of 2013 are threefold: to re-evaluate the political character of media histories, texts, experiences, communities, and institutions; to illuminate the political underpinnings of media theories; and to shed light on the ways in which media might function as a political tool for hegemonistic, oppressive, illegal or unethical activities and critical or...

    Read more

    The goals of the NECS Conference of 2013 are threefold: to re-evaluate the political character of media histories, texts, experiences, communities, and institutions; to illuminate the political underpinnings of media theories; and to shed light on the ways in which media might function as a political tool for hegemonistic, oppressive, illegal or unethical activities and critical or counter-cultural responses to them.

    This year’s central focus on Media Politics and Political Media calls attention to an important dimension  of media culture: how to talk about politics and media in an age when media has become so ubiquitous that  its relationships to politics might become invisible. In the age of neo-liberal university politics, global financial crises and ecological disasters, media studies may have become more urgent than ever.

    Film, Media and Cultural Studies have been struggling to respond to the increasing politicization of audiovisual media prompted by recent developments in globalization, conglomeration, digitization, copyright law, censorship, corruption, activism, and ecology. It is perhaps fitting then that the next NECS conference – focusing on “Media Politics ‒ Political Media” – takes place in the Czech capital of Prague, a city lying at the heart of a region characterized by countless regime changes and oft-redrawn borders.
    In light of significant changes to the media landscape, it is imperative that, as media scholars and practitioners, we ask how we might best understand the full range of ways in which media operates politically, and how we may respond to what Toby Miller described as “the irrelevance of screen studies to both popular and policy-driven discussion of films”.

    Location and date: Prague, June 20-22 2013

    All information about the NECS conference can be found on the Website.


    Event, Thementag

    6. Sommerfest der Kreativwirtschaft, 3. Juli 2013, ostpol°

    Veranstaltet von der städtischen Wirtschaftsförderung und der GBO Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach wird in diesem Jahr das 6. Sommerfest der Kreativwirtschaft stattfinden. Hierzu wird herzlich eingeladen.
    Datum: Mittwoch, 3. Juli 2013Beginn: ab 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
    Ort: ostpol° - Gründercampus 
    Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47 
    63065 Offenbach am Main
    Eingeladen...

    Read more

    Veranstaltet von der städtischen Wirtschaftsförderung und der GBO Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach wird in diesem Jahr das 6. Sommerfest der Kreativwirtschaft stattfinden. Hierzu wird herzlich eingeladen.

    Datum: Mittwoch, 3. Juli 2013Beginn: ab 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
    Ort: ostpol° - Gründercampus 
    Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47 
    63065 Offenbach am Main

    Eingeladen sind alle Unternehmensvertreter aus der Kreativwirtschaft Offenbachs. Es erwartet die Gäste ein abwechslungsreicher Abend mit DJ-Musik, Unterhaltung, Grillvergnügen und weiteren Highlights, so:

    • öffnen Unternehmen aus dem Gründerzentrum ostpol° ihre Türen und gewähren einen Einblick in ihren Arbeitsalltag
    • stellt sich das Klingspor Museum anlässlich seines 60. Geburtstages den Gästen vor
    • präsentieren die Künstler Anja Harms & Eberhard Müller-Fries im Quartiersaal BuchSkulpturen.

    Neben einem vielfältigen Programm haben die Besucher 3. Juli die Gelegenheit andere Unternehmer der Kreativwirtschaft kennen zu lernen, bereits bestehende Kontakte zu vertiefen und mehr über die Vielfalt der Offenbacher Kreativwirtschaft zu erfahren.

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.


    Downloads

    Film, Exhibition

    Internationales Kurzfilmfestival KALIBER35

    In weniger als drei Wochen beginnt Münchens Internationales Kurzfilmfestival KALIBER35, das vom 20. bis zum 26. Juni stattfindet. Nun hat das Festival die ausgewählten Filme für seinen Internationalen Wettbewerb 2013 bekanntgegeben.
    Aus über 2.000 Einreichungen entschied sich die diesjährige Kuratorin Silvia Osellini für Filme aus 21 Ländern, darunter solche aus Brasilien, Japan, Südkorea,...

    Read more

    In weniger als drei Wochen beginnt Münchens Internationales Kurzfilmfestival KALIBER35, das vom 20. bis zum 26. Juni stattfindet. Nun hat das Festival die ausgewählten Filme für seinen Internationalen Wettbewerb 2013 bekanntgegeben.

    Aus über 2.000 Einreichungen entschied sich die diesjährige Kuratorin Silvia Osellini für Filme aus 21 Ländern, darunter solche aus Brasilien, Japan, Südkorea, Israel und dem Iran. Einige Wettbewerbsfilme konnten bereits Lorbeeren auf den wichtigsten internationalen (Kurz)Filmfestivals in Clermond-Ferrand und Tampere, aber auch in Cannes, Sundance oder auf der Berlinale sammeln.

    Alle Filme werden in München als bayerische Premieren gezeigt, 24 von ihnen sogar als
    deutsche Erstaufführung.

    Die vollständige Liste der ausgewählten Filme mit Inhaltsangaben, Trailern u.v.m. findet sich  auf der Website.

    Workshop / Seminar

    CALL FOR PAPERS bis zum 07. Juni 2013

    10. Workshop der Gesellschaft für Informatik; Fachgruppe Virtual & Augmented Reality

    Die Fachgruppe VR/AR in der Gesellschaft für Informatik (GI) hat das Ziel, die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet "Virtuelle und Erweiterte Realität" voranzutreiben und den Informationsaustausch unter Wissenschaftler*innen, die in diesem Bereich tätig sind, zu...

    Read more

    10. Workshop der Gesellschaft für Informatik; Fachgruppe Virtual & Augmented Reality

    Die Fachgruppe VR/AR in der Gesellschaft für Informatik (GI) hat das Ziel, die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet "Virtuelle und Erweiterte Realität" voranzutreiben und den Informationsaustausch unter Wissenschaftler*innen, die in diesem Bereich tätig sind, zu unterstützen. 

    Als etablierte Plattform für den Informations- und Ideenaustausch der deutschsprachigen VR/AR-Szene bietet der Workshop den idealen Rahmen, aktuelle Ergebnisse und Vorhaben aus Forschung und Entwicklung im Kreise eines fachkundigen Publikums zur Diskussion zu stellen. Insbesondere soll auch jungen Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Arbeiten zu präsentieren. Eine Auswahl der besten Artikel aus dem Workshop wird in einer Sonderausgabe des Journal of Virtual Reality and Broadcasting veröffentlicht. Der Workshop ist ebenfalls ein ideales Forum, um Kontakte aufzubauen und zu pflegen oder um einen Einblick in aktuellste Arbeiten zur Virtuellen und Erweiterten Realität zu bekommen. 

    Die diesjährige Veranstaltung wird von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ausgerichtet und wird vom 19. - 20. September 2013 am Campus Süd der Universität stattfinden.

    Einreichungs-DEADLINE ist der 07. Juni 2013. Weitere Infos siehe Link.

    Event, Gesuch

    Unterkünfte für japanische Gäste des Filmfestivals Nippon Connection gesucht


    Das größte japanische Filmfestival, Nippon Connection, lädt dieses Jahr bereits zum dreizehnten Mal vom 4. - 9. Juni 2013 über 50 Filmemacher und Künstler aus Japan in den Mousonturm ein, um über 130 Filme zu präsentieren. Das vielfältige Filmprogramm wird durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm abgerundet und bietet somit sechs Tage japanische Kultur und Filmkunst.
    Um die Vielfalt der...

    Read more

    Das größte japanische Filmfestival, Nippon Connection, lädt dieses Jahr bereits zum dreizehnten Mal vom 4. - 9. Juni 2013 über 50 Filmemacher und Künstler aus Japan in den Mousonturm ein, um über 130 Filme zu präsentieren. Das vielfältige Filmprogramm wird durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm abgerundet und bietet somit sechs Tage japanische Kultur und Filmkunst.

    Um die Vielfalt der japanischen Gäste gewährleisten zu können, werden dringend Privatunterkünfte benötig! Wer ein Zimmer oder auch nur ein Sofa, im Zeitraum vom 3. bis zum 10. Juni bereit stellen kann, darf sich gerne anbieten interessante und nette Independent Regisseure aus Japan bei sich zu Hause aufnehmen. Anmeldungen bei miriam@nipponconnection.com. Entlohnt werdet die Gastgeber mit Freikarten für das Festival!

    Alle Informationen zum Festical gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    HS Fulda: Neue medienpädagogische Weiterbildung: ‚Soziale Medienbildung‘ startet im Sommer berufsbegleitend

    Mit einem neuen Weiterbildungszertifikat bietet die Hochschule Fulda Pädagogen jetzt profundes Wissen für den pädagogischen Umgang mit Internet und mobilen Medien. Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung „Soziale Medienbildung" startet im Sommer dieses Jahres am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda.
    Im Kern geht es darum, pädagogische Multiplikatoren wie...

    Read more

    Mit einem neuen Weiterbildungszertifikat bietet die Hochschule Fulda Pädagogen jetzt profundes Wissen für den pädagogischen Umgang mit Internet und mobilen Medien. Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung „Soziale Medienbildung" startet im Sommer dieses Jahres am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda.

    Im Kern geht es darum, pädagogische Multiplikatoren wie Sozialarbeiter, Kulturpädagogen, Lehrer oder Erzieher fit für die Herausforderungen des Social Webs – des sozial vernetzten Internets – zu machen. Auf dem umfangreichen Programm stehen praxisorientierte Präsenz- und Blended Learning-Seminare zu Facebook, Smartphones, Video, Audio, Blogs, Wikis, Rechte und Lizenzen, aber auch zu interkultureller und frühkindlicher Medienarbeit. Alle Seminare haben einen geschützten Online-Klassenraum, in dem Lernmaterialen zur Verfügung stehen.

    Die Teilnahme an der Weiterbildung, die mit einem Zertifikat abschließt, ist kostenpflichtig. Es ist auch möglich, die Seminare nach Bedarf einzeln zu buchen. Die Weiterbildung ist als Lehrerfortbildung akkreditiert. 

    Das von der LPR Hessen ausgeschriebene Stipendium ist ein Teilstipendium, bei dem 3/4 der Kosten übernommen werden. Für eine Bewerbung um das Stipendium gelten die Teilnahmevoraussetzungen der Weiterbildung, zusätzlich sind ein einseitiges Motivationsschreiben und ein Lebenslauf einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2013. Die Bewerbungen sind digital als PDF einzureichen bei christine.nowak@hs-fulda.de.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Exhibition, Event

    13. Nippon Connection Festival – Das Programm

    Das Programm des 13. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection ist komplett! An den erstmals sechs Festivaltagen können vom 4. bis 9. Juni 2013 über 130 neue Kurz- und Langfilme aus Japan entdeckt werden, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Die Bandbreite reicht von leisen Dramen über schrille Komödien und Animes bis hin zum kritischen Dokumentarfilm. Viele...

    Read more

    Das Programm des 13. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection ist komplett! An den erstmals sechs Festivaltagen können vom 4. bis 9. Juni 2013 über 130 neue Kurz- und Langfilme aus Japan entdeckt werden, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Die Bandbreite reicht von leisen Dramen über schrille Komödien und Animes bis hin zum kritischen Dokumentarfilm. Viele Filmemacher und Kulturschaffende aus Japan werden beim weltweit größten Festival für japanischen Film persönlich anwesend sein.

    Ein außergewöhnliches Rahmenprogramm rundet den Festivalbesuch ab und macht das vielfältige Land Japan in Frankfurt auf unterschiedliche Weise erfahrbar. Zum ersten Mal wird das Nippon Connection Festival nicht auf dem Universitätsgelände stattfinden, sondern im Künstlerhaus Mousonturm und der Naxoshalle in Frankfurt-Bornheim. Weitere Spielstätten sind das Deutsche Filmmuseum und das Mal Seh`n Kino.

    Zum Ende des Festivals werden wieder drei Preise verliehen: Der NIPPON CINEMA AWARDwird vom Publikum an den besten Film aus der Sektion NIPPON CINEMA vergeben (2000 € Preisgeld, gestiftet vom Bankhaus Metzler). Das innovativste Werk aus der Reihe NIPPON VISIONS erhält von einer internationalen Jury den NIPPON VISIONS AWARD(Preis: Untertitelung eines Films, gestiftet von der Japan Visualmedia Translation Academy). Und der beste 12-Sekunden-Spot zum Thema „Nippon in Motion“ wird mit dem VGF NIPPON IN MOTION AWARD ausgezeichnet (250 € Preisgeld, gestiftet von der VerkersGesellschaft Frankfurt). Hier wird der Preisträger per Youtube-Abstimmung von den Besuchern der Festival-Website bestimmt.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    AutorenCamp+ 2013

    Das AutorenCamp+ bietet Autoren / Konzeptern / Storytellern /Journalisten / Filmemachern die Chance ihre cross- / trans- / web-Ideen weiter zu entwickeln und die Konzepte anschließend vor Jury und Publikum zu präsentieren. Für jedes Projekt gibt es neben Case-Studies und Seminaren Einzelcoachings und intensives Pitchtraining.
    Noch bis zum 22. Mai können sich Autoren / Konzepter / Storyteller...

    Read more

    Das AutorenCamp+ bietet Autoren / Konzeptern / Storytellern /Journalisten / Filmemachern die Chance ihre cross- / trans- / web-Ideen weiter zu entwickeln und die Konzepte anschließend vor Jury und Publikum zu präsentieren. Für jedes Projekt gibt es neben Case-Studies und Seminaren Einzelcoachings und intensives Pitchtraining.

    Noch bis zum 22. Mai können sich Autoren / Konzepter / Storyteller /Journalisten / Filmemacher bewerben um beim AutorenCamp+ (19. bis 22. Juni 2013) ihre cross- / trans- / web- Ideen weiter zu entwickeln und die Konzepte anschließend vor Jury und Publikum zu präsentieren.

    Es gibt Seminare (Entwicklung / Finanzierung / Dramaturgie / u.a.), jedes Projekt bekommt eine Einzelberatung (Schwerpunkt nach Bedarf) und am Freitag geht es im Coaching um den perfekten Pitch! Am Abend startet das Wendland Shorts Kurzfilmfestival. Samstag findet die AutorenCamp+ Präsentation vor Publikum und Jury statt und der beste Pitch wird prämiert. Während der gesamten Zeit gibt es kreativ-technischen Support für die Erstellung der Präsentationen.

    Alle Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Conference, Film

    9. Bundeskongress der Kommunalen Kinos vom 14.-16. Juni 2013 im Kino im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

    Vom 14.-16.6. findet der diesjährige Bundeskongress unter der Überschrift MIT BLICK ZURÜCK NACH VORN im Kino im Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main statt.
    Die Geschwindigkeit, mit der sich die Kino-Landschaft verändert, erfordert eine permanente Neu-Justierung. Der Schlüssel, um neben den diversen parallelen Abspielformen von Bewegtbildern zu bestehen, ist für Kinomacher die ständige...

    Read more

    Vom 14.-16.6. findet der diesjährige Bundeskongress unter der Überschrift MIT BLICK ZURÜCK NACH VORN im Kino im Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main statt.

    Die Geschwindigkeit, mit der sich die Kino-Landschaft verändert, erfordert eine permanente Neu-Justierung. Der Schlüssel, um neben den diversen parallelen Abspielformen von Bewegtbildern zu bestehen, ist für Kinomacher die ständige (Er-)Findung neuer Präsentationsformen mit Bekenntnis zum Kinoformat sowie die Stärkung des Kinos als sozialen Ort.

    Programmüberblick:

    • 100 JAHRE STEREOSKOPISCHER FILM
    • DAUMENKINO HEUTE: BILDER LERNEN LAUFEN, INDEM MAN SIE HERUMTRÄGT
    • CINEMA ON DEMAND
    • FILMGESCHICHTE GOES INTERNET – VERSCHWINDET DAS REPERTOIREKINO?
    • ÜBER GRENZEN UND MÖGLICHKEITEN NICHT-GEWERBLICHER KINOARBEIT
    • DIGITALER ROLL-OUT IN EUROPA

    Ort:
    Deutsches Filmmuseum Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt am Main

    Alle Informationen zum kompletten Programm und zum Kongress gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Competition

    Call for Entries: 29th International Short Film Festival Berlin

    interfilm has established itself as one of the most important short film festivals in Europe. It is the second oldest German short film festival (after Oberhausen), and is recognised as the second most significant and oldest international film festival in Berlin after the Berlinale. More than 5.000 films with a maximum running time of 30 minutes are submitted each year. Of those, approximately...

    Read more

    interfilm has established itself as one of the most important short film festivals in Europe. It is the second oldest German short film festival (after Oberhausen), and is recognised as the second most significant and oldest international film festival in Berlin after the Berlinale. More than 5.000 films with a maximum running time of 30 minutes are submitted each year. Of those, approximately 400 films are selected and organised into different thematic programs. These include; international, German, animation, documentary and children’s films. 'Focus On' highlights productions from specific countries or regions. Beyond that there are also special sections devoted to areas such as music videos, commercials, experimental films, historical films and retrospectives.

    The coming interfilm festival taking place from 12 - 17 November will present more than 500 films during six festival days in seven competitions and numerous special programmes. International juries will confer ‘interfilm Short Awards’ valued at a total of EUR 30.000 (US $ 40,000).

    Entries can now be send in! The deadline ends on: June 21 2013

    Competitions:

    • International Competition
    • Documentary Competition
    • Confrontations Competition – films with a conscience
    • German Competition
    • Eject – The Long Night of Odd Films
    • Viral Video Award
    • Green Screen Award – Environmental Shorts

    Special Programmes:

    • Focus on Australia, New Zealand & Bulgaria
    • Mockumentaries
    • Experimental Films
    • Animation
    • Metropolis Tokyo
    • Shocking Films
    • Music Films and Videos
    • Berlin Films
    • Bike Shorts and more

    All Information about the festival can be found on the Website.