close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2023 All 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month: March All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Das LICHTER Filmfest erhält den BINDING-KULTURPREIS 2023

    Der BINDING-KULTURPREIS 2023 geht an das LICHTER Filmfest Frankfurt International / LICHTER Filmkultur e.V.
    Der Preis fördert herausragende kulturelle Leistungen in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet, die auch über die Region hinaus Relevanz entwickeln. Erinnert sich noch jemand an den legendären ERSTEN STOCK im ehemaligen Turmpalast Kino? Am Eingang stand: Hollywood ist okay für uns!
    Es hat...

    Read more

    Der BINDING-KULTURPREIS 2023 geht an das LICHTER Filmfest Frankfurt International / LICHTER Filmkultur e.V.

    Der Preis fördert herausragende kulturelle Leistungen in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet, die auch über die Region hinaus Relevanz entwickeln. Erinnert sich noch jemand an den legendären ERSTEN STOCK im ehemaligen Turmpalast Kino? Am Eingang stand: Hollywood ist okay für uns!

    Es hat sich also gelohnt: das Reden-Schwingen, das Location-Suchen, das Filme-Sichten, das Filme-Lieben! Seit nun 16 Jahren bringen die Veranstalter von LICHTER kreative Kraft und Vielfalt auf die Frankfurter Leinwände und Bühnen, um Generationen und Gemeinschaften im Kinosaal zusammenzubringen.

    Den vollständigen Bericht gibt es hier.

    Film, Competition

    Call for Entries: LUCAS #46

    Das 46. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans findet vom 5. – 12. Oktober 2023 in Frankfurt am Main und Umgebung statt.
    LUCAS bringt aktuelles internationales Filmschaffen für junges Publikum auf die Leinwand. In fünf Wettbewerben in den Alterssektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters werden herausragende internationale Spiel‑, Dokumentar‑, Animations- und Experimentalfilme...

    Read more

    Das 46. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans findet vom 5. – 12. Oktober 2023 in Frankfurt am Main und Umgebung statt.

    LUCAS bringt aktuelles internationales Filmschaffen für junges Publikum auf die Leinwand. In fünf Wettbewerben in den Alterssektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters werden herausragende internationale Spiel‑, Dokumentar‑, Animations- und Experimentalfilme präsentiert. 21 Langfilmbeiträge sowie eine Auswahl an Kurzfilmen gehen ins Rennen um die begehrten LUCAS-Preise.

    Für den Kurzfilmwettbewerb werden Produktionen von einer Spieldauer bis zu 30 Minuten angenommen. Weitere Voraussetzung ist, dass der eingereichte Kurzfilm seine Deutschlandpremiere bei LUCAS feiert.

    Die Teilnahmefrist endet am 1. Mai 2023. Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Gemeinsame Stellungnahme zur Reform der Talentförderung

    Das Kuratorium junger deutscher Film, der Produzentenverband und das Filmfestival Max Ophüls haben eine gemeinsame Stellungnahme zur Reform der Talentförderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des FFG-Novellierungsprozesses herausgegeben:
    "Um das Filmschaffen in Deutschland nachhaltig zu stärken, muss Talentförderung format-,...

    Read more

    Das Kuratorium junger deutscher Film, der Produzentenverband und das Filmfestival Max Ophüls haben eine gemeinsame Stellungnahme zur Reform der Talentförderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des FFG-Novellierungsprozesses herausgegeben:

    "Um das Filmschaffen in Deutschland nachhaltig zu stärken, muss Talentförderung format-, genre- und längenoffen sein. Wir brauchen mutige Ideen, Erzählformen und relevante Geschichten, die neue Publikumserlebnisse schaffen und dabei die Möglichkeit haben, unterschiedliche Auswertungswege zu gehen. Die Talente sind da. Was zählt ist: Zeit, Vertrauen und künstlerische Freiheit. Geben wir ihnen die Chance und den Rahmen, ihr Potential zu entfalten und zu zeigen, um auch zukünftig Strahlkraft, Sichtbarkeit und Erfolg des deutschen Films zu erhalten."

    So lautet das Fazit des Positionspapiers, das eine Bedarfsanalyse enthält und sich über die Bereiche Entwicklungsförderung, Produktionsförderung und Auswertungsförderung in der Förderung von Drehbuch, Regie und Produktion Gedanken macht.

    Das Positionspapier steht unten zum Download bereit.

    Downloads