close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2022 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month: February All January February March April May June July August September October November December
  • News

    BASTARDS Staffel 2 feiert Premiere

    Marco Eisenbarth ist Alumnus der Hochschule Darmstadt und ehemaliges Hessen Talent. Seine Doku-Serie "BASTARDS." feiert die Premiere der zweiten Staffel beim HR3 und der ARD. 
    „BASTARDS." begleitet über zwei Staffeln das deutsch-iranische Duo "Pretty Bastards" auf seinem Weg durch die deutsche Wrestling-Szene.
    Die persönlichen Geschichten von "Maggot" und "Prince Ahura", zwei junge...

    Read more

    Marco Eisenbarth ist Alumnus der Hochschule Darmstadt und ehemaliges Hessen Talent. Seine Doku-Serie "BASTARDS." feiert die Premiere der zweiten Staffel beim HR3 und der ARD. 

    „BASTARDS." begleitet über zwei Staffeln das deutsch-iranische Duo "Pretty Bastards" auf seinem Weg durch die deutsche Wrestling-Szene.

    Die persönlichen Geschichten von "Maggot" und "Prince Ahura", zwei junge Athleten aus Frankfurt, thematisieren abseits des Rings Geldnot, schwere Verletzungen oder die Corona-Krise. Die Serie berichtet darüber hinaus von der befreundeten und aufstrebenden Sportlerin "Baby Allison", die für Akzeptanz in einer von Männern dominierten Branche kämpft.

    Alle Folgen der Serie gibt es in der ARD-Mediathek.

    Sommersemester wird Präsenzsemester

    Die Lehre an Hessens Hochschulen wird im Sommersemester 2022 wieder in Präsenz stattfinden. Angesichts besserer Schutz- und Präventionsmaßnahmen, der hohen Impfquote unter den Studierenden von bis zu 95 Prozent, Teststrategien und passgenauer Hygienekonzepte sind sich das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Hochschulen des Landes darin einig, dass die Studierenden ihre...

    Read more

    Die Lehre an Hessens Hochschulen wird im Sommersemester 2022 wieder in Präsenz stattfinden. Angesichts besserer Schutz- und Präventionsmaßnahmen, der hohen Impfquote unter den Studierenden von bis zu 95 Prozent, Teststrategien und passgenauer Hygienekonzepte sind sich das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Hochschulen des Landes darin einig, dass die Studierenden ihre Hochschulen wieder unmittelbar vor Ort erleben sollen.

    Ministerium und Hochschulen haben sich verständigt, dass die Hochschulen die Möglichkeiten der Coronavirus-Schutzverordnung für den Hochschulbereich ausschöpfen werden. Lehrende und Studierende werden gebeten, sich auf das Sommersemester als Präsenzsemester einzustellen. Die pandemiebedingt beschleunigte Digitalisierung der Hochschullehre soll langfristig gesichert und weiterentwickelt werden; präsenzfreie, digitale Lehrformate sind insbesondere bei Qualitätsverbesserung als Ergänzung zur Präsenzlehre möglich.

    „Die Hochschulen haben in den vergangenen Semestern eine hohe Verantwortung übernommen: Hier begegnen sich auf engem Raum sehr viele Menschen in unterschiedlichen Zusammensetzungen, deshalb waren besondere Einschränkungen nötig, um Ansteckungen einzudämmen. Ich danke den Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten dafür, dass wir dank ihrer Flexibilität und ihrem Verantwortungsbewusstsein in den hybriden Semestern mit einer Mischung aus digitalen Formaten und Präsenz-Anteilen gut durch die Pandemie gekommen sind“, erläutert Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Gerade für die Studierenden haben die Einschränkungen der vergangenen Semester jedoch eine wachsende Belastung mit sich gebracht. Die Entwicklung der Pandemie macht es nun möglich, ihrem verständlichen Wunsch nach Präsenz Rechnung zu tragen. Denn Hochschulen sind offene Orte der Kommunikation und der Meinungsbildung, sie sind Sozial- und Lebensraum, und sie leben vom Zusammentreffen zwischen Lehrenden und Studierenden und auch der Studierenden untereinander.“

    „Die hessischen Universitäten freuen sich, dass Studierende und Lehrende im anstehenden Sommersemester endlich wieder in Präsenz miteinander arbeiten werden“, erklärt Prof. Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt und Sprecherin der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien (KHU). „Wir wollen gemeinsam Universitäten als Orte des zusammen Lernens, Lehrens, Forschens und Arbeitens weiterentwickeln und begonnene Veränderungsprozesse gestalten. Die Entwicklungen der Pandemie behalten wir dabei verantwortungsvoll im Blick.“

    „Nach den Monaten der Corona-Pandemie begrüßen die Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften die Rückkehr in den Präsenzbetrieb sehr. Unsere Hochschulen zeichnen sich durch den Austausch miteinander, die Diskussion und vor allem die Praxisnähe aus“, erläutert Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences und Vorsitzender der HAW Hessen. „Zu unserem Bildungsauftrag gehört ganz selbstverständlich der soziale Kontakt, das Campusleben, Labortätigkeiten, Auslandssemester und vieles mehr. Wir wollen weiterhin offene Stätten des Lehrens, Lernens und Forschens bleiben. Bewährte Online-Formate, die sich aus der beschleunigten Digitalisierung der vergangenen zwei Jahre ergeben haben, werden wir, wo sinnvoll, fortführen – und gewonnene Zeit in die noch intensivere und benötigte Begleitung unserer Studierenden stecken.“

    „Gerade für die Kunsthochschulen ist die Präsenzlehre eine unverzichtbare Form der Vermittlung besonders in der praktischen Lehre in Ateliers, Werkstätten, Proberäumen und Laboren. Daher haben wir während der gesamten Pandemie ein Höchstmaß an Präsenz im Rahmen der Sicherheitsmaßnahmen praktiziert“, ergänzt Prof. Bernd Kracke, Präsident der HfG Offenbach und Sprecher der Hessischen Kunsthochschulen. „Neben der Präsenzlehre ist für alle künstlerischen Disziplinen auch der Kontakt zum Publikum von hoher Bedeutung, den wir ebenfalls durch Rundgänge, Ausstellungen, Konzerte und Aufführungen ermöglicht haben. Dies wollen wir im Sommersemester wieder realisieren.“


    Downloads

    Hessen und seine Hochschulen unterstützen Studierende und Forschende aus der Ukraine


    Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn und die hessischen Hochschulen verurteilen den völkerrechtswidrigen Überfall russischer Streitkräfte auf die Ukraine und sichern den vom Krieg betroffenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden Unterstützung zu. Die Hochschulen unterhalten Programme für Geflüchtete, mit denen sie Menschen in Notsituation eine akademische...

    Read more

    Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn und die hessischen Hochschulen verurteilen den völkerrechtswidrigen Überfall russischer Streitkräfte auf die Ukraine und sichern den vom Krieg betroffenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden Unterstützung zu. Die Hochschulen unterhalten Programme für Geflüchtete, mit denen sie Menschen in Notsituation eine akademische Heimat bieten wollen. Das Land Hessen erweitert seinen HessenFonds auf in ihrem Heimatland verfolgte Forschende.

    „Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können; dafür brauchen wir Frieden und internationale Zusammenarbeit“, erklärt Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Der entsetzliche Überfall Putins auf die Ukraine ist ein Angriff auf die Freiheit in Europa, der auch unsere europäischen Partnerländer im Baltikum bedroht. Die brutale Unterdrückung abweichender Meinungen in Russland und Belarus, aber auch die Situation in Hongkong oder die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan: In einer wachsenden Zahl von Ländern weltweit sind die Meinungs- und damit auch die Wissenschaftsfreiheit bedroht. Forschende werden entlassen, verfolgt, verurteilt. Deshalb weiten wir unser seit 2016 bestehendes Stipendienprogramm HessenFonds im Frühjahr 2022 auf in ihrem Heimatland verfolgte Promovierende sowie promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus.“

    „Angesichts der militärischen Aggression Russlands sind wir alle aufgerufen, die ukrainische Zivilgesellschaft zu unterstützen und damit verbunden die Demokratie und die freiheitlichen Werte, auf denen Wissenschaft fußt. Die hessischen Hochschulen sind im Kontakt mit ihren ukrainischen Studierenden und Lehrenden in Wissenschaft. Wir wollen sie mit Hilfsangeboten begleiten. Deshalb sind die Konferenz der Hessischen Universitätspräsidien (KHU), die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW Hessen) sowie die Konferenz der Kunsthochschulpräsidien sehr dankbar, dass das Land Hessen das hilfreiche und bewährte Instrument HessenFonds jetzt sofort erweitert hat“, erklären die Sprecherin und die Sprecher der drei Organisationen, Prof. Dr. Tanja Brühl (KHU/TU Darmstadt), Prof. Dr. Frank Dievernich (HAW/Frankfurt UAS) und Prof. Bernd Kracke (Kunsthochschulen/HfG Offenbach).

    Das HMWK fördert über den „HessenFonds“ bereits seit 2016 hochqualifizierte Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Seit diesem Jahr können die Hochschulen zusätzlich zu Personen mit Asyl- oder Flüchtlingsstatus auch Promovierende sowie promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nominieren, die sich noch in ihrem Herkunftsland oder einem Drittstaat befinden und dort zum Beispiel aus politischen, religiösen oder ethnischen Gründen bedroht sind. Hessische Hochschulen können ihnen eine Fortsetzung ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ermöglichen und sie zugleich in eigene Forschungsprojekte einbinden. 

    Aufgrund der dramatischen Ereignisse nach der Machtübernahme durch die Taliban in Afghanistan im August 2021 hatte das Ministerium für Wissenschaft und Kunst bereits im vergangenen Jahr eine zusätzliche Auswahlrunde speziell für Forschende aus Afghanistan durchgeführt, die in besonderer Weise durch die Taliban bedroht sind. Hier konnten fünf von hessischen Hochschulen nominierte Promovierende eine Förderzusage erhalten. „Diese Chance besteht selbstverständlich auch für verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Promovierende aus der Ukraine oder solche, die aus Belarus in die Ukraine geflohen sind“, so Dorn. „So helfen wir nicht nur den verfolgten Forschenden, sondern unterstützen auch die Hochschulen beim Aufbau neuer Kooperationen mit hochqualifizierten Forschenden. Damit tragen wir zur nachhaltigen Internationalisierung der hessischen Hochschulen bei.“

    Downloads