close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2017 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Gesuch

    Spot zum KURZFILMTAG 2017 gesucht

    Am 21.12. - dem kürzesten Tag des Jahres - sind jedes Jahr, überall in Deutschland, 24 Stunden lang Kurzfilme zu sehen. Marktplätze und Hinterhöfe werden zu Open-Air-Kinos, Schaufenster und Hauswände verwandeln sich in Projektionsflächen. Filmtheater, von Kommunalen Kinos über Programmkinos bis zu Multiplexen, öffentliche Einrichtungen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen veranstalten ihre...

    Read more

    Am 21.12. - dem kürzesten Tag des Jahres - sind jedes Jahr, überall in Deutschland, 24 Stunden lang Kurzfilme zu sehen. Marktplätze und Hinterhöfe werden zu Open-Air-Kinos, Schaufenster und Hauswände verwandeln sich in Projektionsflächen. Filmtheater, von Kommunalen Kinos über Programmkinos bis zu Multiplexen, öffentliche Einrichtungen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen veranstalten ihre eigenen Filmevents.

    2015 wurde der KURZFILMTAG bundesweit auf 229 Kurzfilmevents in 111 Städten gefeiert. Das ursprüngliche Konzept stammt aus Frankreich, wo „Le jour le plus court“ seit 2011 mit großem Erfolg gefeiert wird. Seit 2012 koordiniert die AG Kurzfilm den KURZFILMTAG in Deutschland. Interessenten können sich mit einem Konzept bis zum 12.Juli 2017 bewerben.

    Die AG Kurzfilm sucht nun nach einem Spot für den Kurzfilmtag 2017.

    Der Spot kann animiert, fiktional oder dokumentarisch sein. Möglich wäre auch ein stilistischer Mix. Benötigt werden eine 15 und eine 30 Sekunden Version. Das Konzept sollte eine Beschreibung der Idee sowie Visualisierungsbeispiele enthalten. Des Weiteren sollte ein Bezug zum Schwerpunktthema 2017, „Nachbarschaft“, hergestellt werden.

    Vergütung: 2.000 € Honorar bei Realisierung

    Alle Informationen gibt es im beigefügten PDF.


    Downloads

    Competition

    DWA SPEED-RECRUITING 2017

    Mit dem Speed-Recruiting bietet die Deutsche Werbefilmakademie Nachwuchstalenten eine ausgewählte Veranstaltung, bei der sich die namhaftesten Produzenten der Bewegtbildproduktion im Marketing mit ihren Firmen präsentieren.
    Jeder mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung kann sich für die Teilnahme mit Arbeitsproben und Lebenslauf bewerben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, findet im...

    Read more

    Mit dem Speed-Recruiting bietet die Deutsche Werbefilmakademie Nachwuchstalenten eine ausgewählte Veranstaltung, bei der sich die namhaftesten Produzenten der Bewegtbildproduktion im Marketing mit ihren Firmen präsentieren.

    Jeder mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung kann sich für die Teilnahme mit Arbeitsproben und Lebenslauf bewerben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, findet im Vorfeld eine Auswahl der Bewerber durch die Akademie statt. Die Arbeitsproben der Teilnehmer werden den angemeldeten Produzenten im Vorfeld online zur Verfügung gestellt.

    Vor Ort haben die ausgesuchten Teilnehmer dann die Möglichkeit im 5-Minuten-Gespräch mit unterschiedlichen Produzenten in Kontakt zu kommen und sie von ihrem Talent zu überzeugen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Gesuch

    Tatcraft Yard Sale

    Früher war alles besser? Die Veranstalter finden, wenn es um Flohmärkte geht, ist das so. Sie haben auf den Frankfurter und Offenbacher Flohmärkte schon ewig nichts mehr gefunden und ärgern sich über den Müll der da von fragwürdigen Leuten verkauft wird. Mit dem Tatcraft Yard Sale wollen sie eine Alternative schaffen, nämlich einen „Market for Makers and Creators“.
    Termine:
    So 6.8, So 20.8, So...

    Read more

    Früher war alles besser? Die Veranstalter finden, wenn es um Flohmärkte geht, ist das so. Sie haben auf den Frankfurter und Offenbacher Flohmärkte schon ewig nichts mehr gefunden und ärgern sich über den Müll der da von fragwürdigen Leuten verkauft wird. Mit dem Tatcraft Yard Sale wollen sie eine Alternative schaffen, nämlich einen „Market for Makers and Creators“.

    Termine:

    So 6.8, So 20.8, So 3.9, So 24.9 immer von 11:00h-17.00h, Gwinnerstraße 42, Hinterhof

    Kurzum, es soll wieder Spaß machen auf den Flohmarkt zu gehen. Überdacht und trotzdem draußen finden Teilnehmer und Besucher eine Mischung aus Möbeln, Nippes & Schnickschnack, DIY& Bastelbedarf, Upcycling-Kram und unfertigen Produkten von anderen Makern und Creatorn. Gutes Essen, Getränke und Musik gibt es natürlich auch!

    Gesucht werden auch Aussteller, Trödel-Queens & Kings, Kreative, Bastler, Möbelsammler und , die beim Tatcraft Yard Sale mitmachen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Thementag

    Arbeiten in Netzwerken

    “PixelPec – eine Offenbacher Erfolgsstory” lautet derTitel eines Artikels in der GO.Aktuell – Zeitung der Gründerstadt Offenbach.
    Darin beschreibt Sebastian Simon, ehemaliger Projektleiter der hFMA, dieHintergründe seiner Offenbacher Firmengründung PixelPec und der Arbeitsweise inNetzwerken, für die er sich von seinen Erfahrungen in der hFMA inspirierenließ. Den Artikel gibt’s hier zum Nachlesen.

    Read more

    “PixelPec – eine Offenbacher Erfolgsstory” lautet der Titel eines Artikels in der GO.Aktuell – Zeitung der Gründerstadt Offenbach.

    Darin beschreibt Sebastian Simon, ehemaliger Projektleiter der hFMA, die Hintergründe seiner Offenbacher Firmengründung PixelPec und der Arbeitsweise in Netzwerken, für die er sich von seinen Erfahrungen in der hFMA inspirieren ließ. Den Artikel gibt’s hier zum Nachlesen.

    Competition

    Call for Entries: ZDI talents - Cash & Quote Award: FREIHEIT

    Seit dem 1. Juni gibt es das neue Angebot ZDI talents des ZDF für angehende Medienschaffende. Beim Cash & Quote Award können die TeilnehmerInnen mit kurzen Videos jeden Monat 2000 Euro und eine Ausstrahlung auf dem Sendeplatz des Kleinen Fernsehspiels im ZDF gewinnen.

    Das Thema des aktuellen Wettbewerbs lautet „Freiheit“.
    Was bedeutet Freiheit überhaupt? Macht Geld zum Beispiel wirklich...

    Read more

    Seit dem 1. Juni gibt es das neue Angebot ZDI talents des ZDF für angehende Medienschaffende. Beim Cash & Quote Award können die TeilnehmerInnen mit kurzen Videos jeden Monat 2000 Euro und eine Ausstrahlung auf dem Sendeplatz des Kleinen Fernsehspiels im ZDF gewinnen.

    Das Thema des aktuellen Wettbewerbs lautet „Freiheit“.

    Was bedeutet Freiheit überhaupt? Macht Geld zum Beispiel wirklich frei? Was sind die Grenzen von Freiheit? Oder: In welcher Situation fühlt man sich so richtig frei?
    Wir möchten die Meinung der jungen Filmschaffenden zu diesem Thema hören. Bis zum 14.09.2017 können Ideen hierzu bei uns eingereicht werden. Den Gewinner oder die Gewinnerin verkünden wir dann am 28.09.2017.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event, Competition

    Call for Entries: European Short Film Co-production Forum | Clermont-Ferrand

    *english version see PDF attached*

    Das Coproduction Forums Euro Connection in Clermont-Ferrand nimmt ab sofort wieder Einreichungen von FilmemacherInnen/KurzfilmproduzentInnen entgegen, die einen Kurzfilm als europäische Koproduktion planen.
    Euro Connection ist das European Short Film Co-production Forum, das jedes Jahr auf dem Clermont-Ferrand Short Film Market stattfindet und...

    Read more

    *english version see PDF attached*

    Das Coproduction Forums Euro Connection in Clermont-Ferrand nimmt ab sofort wieder Einreichungen von FilmemacherInnen/KurzfilmproduzentInnen entgegen, die einen Kurzfilm als europäische Koproduktion planen.

    Euro Connection ist das European Short Film Co-production Forum, das jedes Jahr auf dem Clermont-Ferrand Short Film Market stattfindet und dem Netzwerken zwischen europäischen Produktionsfirmen dient.

    Hier eine kurze Zusammenfassung der Einreichbedingungen:

    • Das Projekt ist ein Kurzfilm (Animation, Spielfilm, Dokumentarfilm)
    • Die geplante Laufzeit beträgt nicht mehr als 40 Minuten
    • Ein Teil der Finanzierung des Projektes muss gesichert sein (Drittmittel)
    • Der Produzent ist offen für eine internationale Koproduktion (Projekt ist dafür geeignet oder als solche angelegt)
    • Der Dreh bzw. die Produktion darf nicht vor Mai 2018 beginnen. 
    Einreichdeadline ist der 20. Oktober 2017.

    Genauere Informationen sowie das Einreichformular finden sich im angehängten PDF. Weitere Informationen gibt es auch auf der Webseite unter: http://www.ag-kurzfilm.de/de/networking.html 

    Downloads

    InZwischenZeit:Filme beim "Preis für nachhaltiges Kino Hessen"

    Das zweite Jahr in Folge ist InZwischenZeit:Filme beim "Preis für nachhaltiges Kino Hessen", den das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit dem Film- und Kinobüro Hessen ausrichtet, involviert. Die Offenbacher Filmproduktionsfirma konzipiert und produziert die Kinotrailer und übernimmt das komplette Digital Cinema Package Management für den Filmpreis....

    Read more

    Das zweite Jahr in Folge ist InZwischenZeit:Filme beim "Preis für nachhaltiges Kino Hessen", den das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit dem Film- und Kinobüro Hessen ausrichtet, involviert. Die Offenbacher Filmproduktionsfirma konzipiert und produziert die Kinotrailer und übernimmt das komplette Digital Cinema Package Management für den Filmpreis.

    InZwischenZeit:Filme wurde 2013 von Alicia-Eva Rost gegründet, die an der Hochschule Darmstadt Digital Media studierte. Rafael Bujotzek, ebenfalls Alumnus HS darmstadt, ist als Reporter und Moderator dabei.

    Alicia Rost erhielt 2013 den Buchmarkt-Award für den besten Werbespot Deutschlands und stand 2016 auf der Shortlist für den Hessischen Gründerpreis in der Kategorie "Mutige Gründung". Verliehen wird der "Preis für nachhaltiges Kino Hessen" von Kunst- und Kulturminister Minister Boris Rhein am 13.09. im Deutschen Filmmuseum Frankfurt. 

    Alle Informationen zu InZwischenZeit gibt es auf der Website.

    Film, Competition

    Call for entries – Berlinale Shorts und Generation short films

    The 68th Berlin International Film Festival will take place from February 15-25, 2018. Filmmakers are asked for special attention to the SHORT FILM COMPETITIONS and encouraged to submit their new projects. Below interested filmmakers can find a brief summary of the application guidelines.
    Berlinale Shorts
    Berlinale Shorts is hosting up to 30 short films. They compete for the Golden and the...

    Read more

    The 68th Berlin International Film Festival will take place from February 15-25, 2018. Filmmakers are asked for special attention to the SHORT FILM COMPETITIONS and encouraged to submit their new projects. Below interested filmmakers can find a brief summary of the application guidelines.

    Berlinale Shorts

    Berlinale Shorts is hosting up to 30 short films. They compete for the Golden and the Silver Bear, The Audi Short Film Award (endowed with € 20,000) as well as for the Berlin Short Film Nominee for the European Film Awards. The winner of the Golden Bear qualifies for being eligible for next year’s short film Oscar ®.

    • duration up to 30 minutes
    • production completed no earlier than 2017
    • the film may have participated in national competitions or side selection in festivals in the country of its origin, but not outside the country of origin
    • films may not have been broadcast nor presented in the internet or as VOD
    • world premieres are preferred

    Generation

    Generation is hosting two competitions with short films dedicated to a young audience: Kplus screens programmes for children of various age groups; short films for an audience from 14 years on are presented in the 14plus competition. A Crystal Bear for the Best Short Film is awarded in each competition. Participants in both competitions also run for the awards of the Generation Kplus or 14plus International Juries, endowed with each € 2.500.

    • duration no longer than 20 minutes
    • production completed no earlier than 2017
    • no broadcast, nor presentation in the internet or as VOD other than in the country of origin
    • world and international premieres are preferred/ European premieres are accepted

    All films need to be submitted through Berlinale Film Entry till November 15, 2017 and can be uploaded directly within or after the submission process. Alternatively they can be sent as Blu-ray, DVD or DCP.

    All further information can be found at the Website.


    Film, Event

    Aufruf: Teilnehmen am KURZFILMTAG 2017

    „Lass uns bei Tante Emma treffen und Kurzfilme gucken!“ Damit das am 21. Dezember möglich ist, sollte jetzt mit den Vorbereitungen auf den Aktionstag begonnen werden: einen geeigneten Ort finden, Filme aussuchen, die Versorgung mit Snacks und Getränken organisieren, vielleicht auch einen Filmemacher oder Musiker einladen und schließlich die Werbetrommel rühren.
    „Das Besondere am Kurzfilmtag...

    Read more

    „Lass uns bei Tante Emma treffen und Kurzfilme gucken!“ Damit das am 21. Dezember möglich ist, sollte jetzt mit den Vorbereitungen auf den Aktionstag begonnen werden: einen geeigneten Ort finden, Filme aussuchen, die Versorgung mit Snacks und Getränken organisieren, vielleicht auch einen Filmemacher oder Musiker einladen und schließlich die Werbetrommel rühren.

    „Das Besondere am Kurzfilmtag ist, dass wirklich jede und jeder überall in Deutschland sein eigenes kleines oder großes Kurzfilm-Event auf die Beine stellen kann: Wohngemeinschaften, Sportvereine, Bibliotheken, Kindergärten, Schulen, Laubenpieper können sich bei uns anmelden und bekommen dann Unterstützung, die von Werbematerialien über Filmprogramme bis hin zur Kontaktierung von Filmemachern reicht“, so Jana Cernik, Geschäftsführerin beim Bundesverband Deutscher Kurzfilm, der den Aktionstag 2012 ins Leben gerufen hat und seitdem koordiniert.

    Das Ziel: Am kürzesten Tag des Jahres sollen möglichst viele Menschen erleben, wie abwechslungsreich und amüsant, aber auch kreativ und spannend Kurzfilme sein können. Beim Kurzfilmtag mitzumachen ist ganz einfach. Alles, was an technischen Voraussetzungen benötigt wird, sind ein Raum sowie ein Beamer nebst Leinwand oder ein größerer Bildschirm.

    Der sechste Kurzfilmtag steht unter dem Motto „nebenan“. Der Fokus liegt auf Nachbarschaft und Zusammenleben, und zwar im Kleinen wie im Großen und mit allen Chancen, aber auch Konflikten. Der Schwerpunkt wird sich in Aktionen der VeranstalterInnen genauso widerspiegeln wie in einigen der insgesamt 15 Filmprogramme, die auf der Website kurzfilmtag.com zum Kurzfilmtag-Sonderpreis von jeweils 80 bzw. 50 Euro für Kinderfilme gebucht werden können.

    Alle Informationen zu Teilnahmemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Competition

    Neues „Hessen Ideen Stipendium“ unterstützt junge Unternehmensgründer

    Wissenschaftsminister Boris Rhein hat heute den Startschuss für ein neues Stipendienprogramm für Hochschulgründer gegeben. Das „Hessen Ideen Stipendium“ soll erstmals zum 1. April 2018 vergeben werden, am 1. November 2017 wird die Ausschreibung veröffentlicht. Es richtet sich an gründungsaffine Hochschulangehörige und -absolventen, die sich in einer frühen Phase der Ausarbeitung einer...

    Read more

    Wissenschaftsminister Boris Rhein hat heute den Startschuss für ein neues Stipendienprogramm für Hochschulgründer gegeben. Das „Hessen Ideen Stipendium“ soll erstmals zum 1. April 2018 vergeben werden, am 1. November 2017 wird die Ausschreibung veröffentlicht. Es richtet sich an gründungsaffine Hochschulangehörige und -absolventen, die sich in einer frühen Phase der Ausarbeitung einer Geschäftsidee befinden. Die Höhe des Stipendiums beläuft sich auf monatlich 2.000 Euro. Das Land Hessen unterstützt die Initiative mit rund 2,9 Millionen Euro bis 2020.

    Die Stipendiaten erhalten sechs Monate lang einen Zuschuss zum Lebensunterhalt. Sie durchlaufen parallel den „Ideen Akzelerator“, ein Coaching- und Qualifizierungsprogramm, in dem sie fit für den Start in die Selbständigkeit gemacht werden. Am Ende des Programms haben die Stipendiaten idealerweise einen erfolgreichen Markteintritt geschafft oder konnten Investoren oder andere Fördergeber für eine Anschlussfinanzierung gewinnen.

    Das Stipendienprogramm läuft bis zum 31. Dezember 2020 und bietet Unterstützung für über 50 Gründungsvorhaben und über 120 angehende Hochschulgründer.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.