close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2016 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month: October All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Film, Competition

    Open Call: Deutsches Fernsehkrimi-Festival 2017

    Ausschreibung für Nachwuchsautorinnen und -autoren: Drehbuch für Fernsehkrimi gesucht!

    HessenFilm und Medien sucht gemeinsam mit dem 13. Deutschen FernsehKrimi-Festival (7. - 12. März 2017) Deutschlands spannendstes Fernsehkrimi-Drehbuch.
    Gesucht werden unverfilmte, abendfüllende Krimi-Drehbuchstoffe (90 Minuten), die ideenreich und spannungsgeladen unterhalten, fesseln und mitfiebern...

    Read more

    Ausschreibung für Nachwuchsautorinnen und -autoren: Drehbuch für Fernsehkrimi gesucht!

    HessenFilm und Medien sucht gemeinsam mit dem 13. Deutschen FernsehKrimi-Festival (7. - 12. März 2017) Deutschlands spannendstes Fernsehkrimi-Drehbuch.
    Gesucht werden unverfilmte, abendfüllende Krimi-Drehbuchstoffe (90 Minuten), die ideenreich und spannungsgeladen unterhalten, fesseln und mitfiebern lassen. 
    Eine fachkundige Jury wird aus allen Einreichungen die fünf vielversprechendsten Vorschläge auswählen, die im Rahmen der Festivalwoche dem Publikum vorgestellt werden. Der/die Gewinner/in wird bei der Preisverleihung des Festivals bekanntgegeben und erhält die Chance, unter Betreuung eines renommierten Fernsehautoren den Drehbuchstoff weiterzuentwickeln. 
    Bedingungen: 

    1. Es handelt sich um den 1. oder 2. Drehbuchstoff des/der Autoren/in
    2. Der/die Autor/in muss mindestens 18 Jahre alt sein. Eine Altersbeschränkung ist nicht festgelegt, allerdings sollte der/die Bewerber/in eindeutig nachwuchsförderungswürdig und noch nicht am Markt etabliert sein. 
    3. Der Drehbuchstoff muss unverfilmt sein, die Rechte am Stoff müssen nachweislich bei dem/der Bewerber/in liegen. 
    Benötigt werden:
    • Vita/ Portrait des/der Autoren/in
    • Anschreiben an die Jury mit kurzer Projektbeschreibung
    • ein Exposé (max. 2 S.)
    • eine ausformulierte, aussagekräftige Szene (max. 5 S.)
    • Bestätigung der Rechte am Stoff
    Alle Einreichungen werden streng vertraulich behandelt und stehen nur HessenFilm und Medien, dem Deutschen FernsehKrimi-Festival und den Juroren im Rahmen des Wettbewerbs zur Verfügung. Eine Weiterreichung an Dritte ist nur in Absprache mit dem/der Autor/in möglich. Es besteht Einverständnis, dass die Projektdaten während der Zusammenarbeit verarbeitet und gespeichert werden. HessenFilm und Medien und das Deutschen FernsehKrimi-Festival dürfen Auszüge des Projekts zu Werbezwecken nutzen.
    Die Einreichungsfrist endet am Montag, den 2. Januar 2017. 
    Die Unterlagen gehen bitte als pdf an tom.winter@fernsehkrimifestival.de oder auf dem Postweg an:
    Kulturamt der Landeshauptstadt WiesbadenDeutsches FernsehKrimi-FestivalSchillerplatz 1-2 65185 Wiesbaden


    Film, Event

    Man and Nature —— Looks and Roots

    Unter dem Motto MAN AND NATURE — LOOKS AND ROOTS starten chinesische Veranstalter ein neues internationales Dokumentarfilmfestival. Das Festival hat die professionelle Dokumentarfilmbranche im Blick. Aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten, ist das Festival im ersten Jahr nur für akkreditiertes Fachpublikum zugänglich.
    Location: Frankfurt a.M., Germany
    Date: from 16th October to 18th October...

    Read more

    Unter dem Motto MAN AND NATURE — LOOKS AND ROOTS starten chinesische Veranstalter ein neues internationales Dokumentarfilmfestival. Das Festival hat die professionelle Dokumentarfilmbranche im Blick. Aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten, ist das Festival im ersten Jahr nur für akkreditiertes Fachpublikum zugänglich.

    Location: Frankfurt a.M., Germany
    Date: from 16th October to 18th October 2016

    "With the continuous progress of human civilization and the acceleration of globalization, the contradictions between social development and environmental protection become more and more prominent. The collisions between different cultures are also becoming increasingly fierce. The global community should research in to the origin of cultures in order to rebuild the harmonious relation between man and nature as well as enhance the mutual understanding tolerance among various cultural backgrounds. The theme of the first Golden Tree International Documentary Film Festival 2016 will be “Man and Nature-Looks and Roots”. The festival aims to follow the sign of vision and root and distribute outstanding documentary films explaining “Man and Nature’ with a distinctive aspect globally. The first Golden Tree International Documentary Film Festival draw attention worldwide and search the origin of cultures with camera lens in the spirit of mutual benefit. The festival will transport documentaries rooted in a place, a history or a culture from one continent to another, so than cultures worldwide an develop in an integrated way and bloom like a ginkgo tree."

    "This Documentary Film Festival will include an exhibition, copyright trading, awards, and forums for discussions, new product launches and investment opportunities for documentaries. It will become a comprehensive platform for international documentaries and will be held annually."

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    23. – 27. November IMPACT16 > Rift Zones - Bruchzonen < SYMPOSIUM

    Wie und wo entstehen alternative Realitäten in und zwischen verschiedenen Wissensbereichen? Wie lassen sich die widersprüchlichen ›Bruchzonen‹ unserer Zeit produktiv bearbeiten? Welche Handlungsräume lassen sich entwickeln?
    Exemplarisch legen die geladenen Kollektive disziplinäre Gewohnheiten und Einschränkungen frei, überspringen oder umgehen sie und entwerfen und erproben erweiterte...

    Read more

    Wie und wo entstehen alternative Realitäten in und zwischen verschiedenen Wissensbereichen? Wie lassen sich die widersprüchlichen ›Bruchzonen‹ unserer Zeit produktiv bearbeiten? Welche Handlungsräume lassen sich entwickeln?

    Exemplarisch legen die geladenen Kollektive disziplinäre Gewohnheiten und Einschränkungen frei, überspringen oder umgehen sie und entwerfen und erproben erweiterte Handlungsfelder und Denkräume. Ihre Untersuchungen und Praktiken umfassen künstlerische, politische, technologische, soziale, wirtschaftliche und wissenschaftliche Prozedere. Das transdisziplinäre Symposium bietet 30 Teilnehmer*innen aus der erweiterten Praxis der Kunst und der Wissenschaft Raum und Zeit für intensiven Austausch und Interventionen sowie theoretische und praktische Experimente.

    Das Künstlerkollektiv HOOD, bestehend aus ehemaligen Performer*innen der früheren Forsythe Company, entspringt der Notwendigkeit, eine künstlerische Gemeinschaft zu gründen, die sich zwischen den Polen der freischaffenden Arbeit und der festen institutionellen Ensemblestruktur situiert. Die Gruppe beschäftigt sich u. a. mit der Neubewertung normativer Positionen durch zeitgenössische Kunst und Performance. 

    RYBN.ORG ist eine im Netz gegründete künstlerische Forschungsplattform mit Sitz in Paris. Die Mitglieder untersuchen u. a. den Hochfrequenzhandel, die Finanzindustrie sowie algorithmische und automatisierte Prozeduren. Sie greifen ein in die Praxis der Informationstechnologien und beschäftigen sich mit der Ökonomisierung von Architektur, Sprache und Stadtentwicklung, mit künstlerischen, subversiven, okkulten und physischen Praktiken, Datenanalyse, künstlicher Intelligenz, sensorischer Wahrnehmung und kognitiven Systemen. 

    Die experimentelle Arbeitsgruppe FORMATIONS erprobt, unter der Leitung von Alex Martinis Roe und Melanie Sehgal, Wissensformen jenseits disziplinärer Denkgewohnheiten, um Kategorisierungen der Moderne und ihre institutionellen Sedimentierungen anders zu beerben. Die Mitglieder der Gruppe kommen aus den Bereichen Kunst, Philosophie, Klimaforschung, computational biology, Yoga, Stadtplanung, Kultur- und  Literaturwissenschaft und politischem Aktivismus.

    IMPACT16 richtet sich an Künstler*innen, fortgeschrittene Studierende, Praktiker*innen und Theoretiker*innen aus den Bereichen Natur- und Sozialwissenschaften, Technologie, Architektur und Stadtplanung, Philosophie, politischer Aktivismus, sowie bildender und darstellender Kunst.Die Arbeitssprache des Symposiums ist Englisch.

    Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

    Die Auswahl erfolgt auf Basis der eingereichten Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben & ggf. Arbeitsproben).


    DIE AUSGEWÄHLTEN BEWERBER*INNEN ERHALTEN

    • Teilnahme an Symposium & öffentlichem Programm

     Reisekostenübernahme

    • Vollverpflegung

    • Hotelunterbringung in Essen

    Bewerben könnt Ihr Euch hier.


    Film, Event

    Der KURZFILMTAG 2016

    Am 21. Dezember findet der KURZFILMTAG deutschlandweit zum fünften Mal statt – und das nicht nur in Kinos, sondern an vielen verschiedenen Orten. Jede und jeder können mitmachen und Teil der größten Kurzfilmfeier des Jahres werden. 2015 wurden 229 Veranstaltungen zwischen Kap Arkona und der Zugspitze gezählt. Mit dem Aktionstag möchte der Bundesverband Deutscher Kurzfilm das kurze Format in all...

    Read more

    Am 21. Dezember findet der KURZFILMTAG deutschlandweit zum fünften Mal statt – und das nicht nur in Kinos, sondern an vielen verschiedenen Orten. Jede und jeder können mitmachen und Teil der größten Kurzfilmfeier des Jahres werden. 2015 wurden 229 Veranstaltungen zwischen Kap Arkona und der Zugspitze gezählt. Mit dem Aktionstag möchte der Bundesverband Deutscher Kurzfilm das kurze Format in all seiner Kreativität, Vielfalt und Experimentierfreude feiern. Ziel ist es, seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, beispielsweise im Fernsehen, zu stärken – und das nicht nur an diesem Tag. Prominente BotschafterInnen unterstützen den Verband bei seiner Mission. Den diesjährigen Reigen eröffnen TV- und Kinostar Iris Berben sowie Filmemacher und Schauspieler Piet Fuchs mit ihren Videobotschaften.

    Der KURZFILMTAG wird zwar erst am 21. Dezember zelebriert, der offizielle Startschuss fällt jedoch bereits gut drei Monate vorher. Ab 19. September können Veranstaltungen von jeder und jedem – ob Privatperson, Kneipe, Verein oder Kino – kostenfrei angemeldet werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Film, Event, Competition

    Call for Entries 2017 - IFFF Dortmund | Köln

    Vom 4.-9. April 2017 präsentiert das IFFF Dortmund | Köln wieder ein umfangreiches Programm mit rund 100 Filmen von Regisseurinnen aus aller Welt. Für die Ausgabe 2017 in Dortmund können ab sofort Filme von Frauen für den Internationalen Spielfilmwettbewerb eingereicht werden.
    >>Hinweis: Für die kommende Festivalausgabe werden ausschließlich Einreichungen für den Wettbewerb...

    Read more

    Vom 4.-9. April 2017 präsentiert das IFFF Dortmund | Köln wieder ein umfangreiches Programm mit rund 100 Filmen von Regisseurinnen aus aller Welt. Für die Ausgabe 2017 in Dortmund können ab sofort Filme von Frauen für den Internationalen Spielfilmwettbewerb eingereicht werden.

    >>Hinweis: Für die kommende Festivalausgabe werden ausschließlich Einreichungen für den Wettbewerb angenommen.<<

    Internationaler Spielfilmwettbewerb (dotiert mit 15.000 Euro)

    Eingereicht werden können Spielfilme von Regisseurinnen ab der zweiten langen Produktion, die nach April 2015 fertig gestellt wurden.
    Einreichfrist: 22. Dezember 2016

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    „GOLDEN TREE Festival“ hat die professionelle Dokumentarfilmbranche im Blick

    Filmemacher, Produzenten, Vertriebsfirmen und Einkäufer treffen sich vom 15. bis 18. Oktober 2016 im Zoo-Gesellschaftshaus in Frankfurt am Main. 
    Unter dem Motto MAN AND NATURE — LOOKS AND ROOTS starten die Huayun-Shangde Gesellschaft für Internationalen Kultur-und Wirtschaftsaustausch GmbH, das Institut International Transcultura (France) und die Deutsch-Chinesische Medien GmbH (DCM) ein...

    Read more

    Filmemacher, Produzenten, Vertriebsfirmen und Einkäufer treffen sich vom 15. bis 18. Oktober 2016 im Zoo-Gesellschaftshaus in Frankfurt am Main. 

    Unter dem Motto MAN AND NATURE — LOOKS AND ROOTS starten die Huayun-Shangde Gesellschaft für Internationalen Kultur-und Wirtschaftsaustausch GmbH, das Institut International Transcultura (France) und die Deutsch-Chinesische Medien GmbH (DCM) ein neues internationales Dokumentarfilmfestival. Aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten, ist im ersten Jahr das Festival nur für akkreditiertes Fachpublikum zugänglich. Neben europäischen und chinesischen Produktionen, erwartet GOLDEN TREE Dokumentarfilme und Dokumentationen aus Afrika und Südamerika. 

    Aus rund 40 Wettbewerbsfilmen ermittelt eine internationale Jury fünf Preisträger. Die Preise sind mit 8.500 Euro dotiert. Diskussionsforen ergänzen die Screenings im Frankfurter Zoo-Gesellschaftshaus. Die Veranstalter wollen eine Diskussion über Zukunftsfragen und deren Umsetzung im Film anstoßen. Zudem soll eine neue Plattform für Handel und Investment mit Dokumentarfilmen aufgebaut werden, um neue Märkte in Asien und anderen Teilen der Welt zu erschließen.

    Unmittelbar vor der Frankfurter Buchmesse erwartet GOLDEN TREE circa 300 internationale Gäste aus europäischen, asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Ein Marktplatz mit Vorführmöglichkeiten und Messeständen soll Filmemacher und Produzenten mit Verwertern und TV-Stationen, vor allem aus dem chinesischen Raum, zusammenbringen. Als Besonderheit wird GOLDEN TREE in Frankfurt einen Fond in Höhe von insgesamt 500.000 Euro vorstellen, bei dem sich Filmemacher und Produzenten um Spitzenfinanzierung für noch nicht vollendete Projekte bewerben können.

    Weitere Informationen über das Festival unter www.goldentreefestival.com.


    Competition

    BETS Call For Entry to the first Co-Production Initiative for short films


    WEP UK Productions & WEP Productions in partnership with the British University Consortium, German University Consortium and HessenFilm announce the call for entry to the first BETS Co-Production Initiative for short films during the EFM / International Film Festival Berlin 2017.
    A maximum of 12 short film projects will be chosen for the BETS pitching session. They will held a pitch...

    Read more

    WEP UK Productions & WEP Productions in partnership with the British University Consortium, German University Consortium and HessenFilm announce the call for entry to the first BETS Co-Production Initiative for short films during the EFM / International Film Festival Berlin 2017.

    A maximum of 12 short film projects will be chosen for the BETS pitching session. They will held a pitch on

    Monday, February 13, 2017
    at 14:30 - 17:30
    hours
    in the British Embassy in Berlin
    during der 67. Berlin International Filmfestival

    Producers/directors wanting to participate in the BETS Initiative must send an email to infouk@wepfilms.com with the heading “BETS 2017 KI + name of submitting person and institution” with supporting materials (see below) by the 15th of December 2016.

    -> all details in the pdf below to download
         (German and English version).



    Supported by Hessenfilm.de

    Downloads

    Nominierungen für den Siegfried Kracauer Preis 2016 stehen fest

    Bereits zum dritten Mal wird der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Siegfried Kracauer Preis für die Beste Filmkritik und ein Jahresstipendium verliehen. Der Preis wird erstmals gemeinsam von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und der Film- und Medienstiftung NRW in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Filmkritik ausgerichtet. Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und...

    Read more

    Bereits zum dritten Mal wird der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Siegfried Kracauer Preis für die Beste Filmkritik und ein Jahresstipendium verliehen. Der Preis wird erstmals gemeinsam von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und der Film- und Medienstiftung NRW in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Filmkritik ausgerichtet. Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW wird die Auszeichnung gemeinsam mit dem Geschäftsführer der MFG, Prof. CarlBergengruen, am 9. November 2016 in Köln überreichen. Die festliche Verleihung findet im Rahmen des Film- und Kinokongresses und des Kinoprogrammpreises NRW statt.

    Nach einer anonymen Auswertung von 69 eingereichten Filmkritiken wurden fünf Nominierte bestimmt, die nun auf der Shortlist für den mit 3.000 Euro dotierten Preis für die Beste Filmkritik stehen. Zudem entschied die Jury in einem transparenten Auswahlverfahren über die Vergabe des mit 12.000 Euro ausgestatteten Jahresstipendiums, für das sich 19 Filmkritiker/innen beworben hatten, und das geknüpft ist an die Veröffentlichung einer Artikelserie zum Thema „Zukunft des Kinos“ sowie das Verfassen regelmäßiger Blogbeiträge.

    Die fünf Nominierten für die Beste Filmkritik 2016 sind:

    •  Thomas Groh mit dem Text „Alles auf Null“, erschienen im Perlentaucher im November 2015 (Filmkritik zu „Spectre“)
    •   Till Kadritzke mit dem Text „Right Now, Wrong Then“, erschienen auf critic.de im Oktober 2015 (Filmkritik zu „Right Now, Wrong Then“)
    • Oliver Kaever mit dem Text „Der Kapitalismus kriecht unter deine Haut“, erschienen auf Zeit Online im März 2015 (Filmkritik zu „A Most Violent Year“)
    • Ekkehard Knörer mit dem Text „Außer sich“, erschienen in der Cargo im März 2016 (Filmkritik zu „Wild“)
    • Cosima Lutz mit dem Text „Das sinkende Floß trifft auf ein Kreuzfahrtschiff“, erschienen in der Welt im Februar 2016 (Filmkritik zu „Havarie“)

    Die Gewinner in beiden Kategorien werden bei der Preisverleihung bekannt gegeben.

    Weitere Informationen gibt es auf der Website.