close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2014 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month: May All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Workshop / Seminar, Film

    Kurzfilmstipendium "cast&cut" für 2015 erneut ausgeschrieben

    Die Stiftung Kulturregion Hannover und nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH bieten seit dem Jahr 2003 jährlich zwei "cast&cut"-Stipendien für KurzfilmerInnen an. Bewerben können sich KurzfilmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet mit einem Kurzfilmprojekt. Das Stipendium richtet sich vor allem an junge HochschulabsolventInnen und QuereinsteigerInnen.
    Die...

    Read more

    Die Stiftung Kulturregion Hannover und nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH bieten seit dem Jahr 2003 jährlich zwei "cast&cut"-Stipendien für KurzfilmerInnen an. Bewerben können sich KurzfilmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet mit einem Kurzfilmprojekt. Das Stipendium richtet sich vor allem an junge HochschulabsolventInnen und QuereinsteigerInnen.

    Die StipendiatInnen bekommen die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt innerhalb eines halben Jahres in der Region Hannover zu verwirklichen. Zum Wohnen und Arbeiten stellt das Wohnungsunternehmen Gundlach den StipendiatInnen ein großzügig geschnittenes, möbliertes Appartement in der Stipendiatenstätte Villa Minimo zur Verfügung. Ein monatlicher Geldbetrag der Stiftung Kulturregion Hannover dient als Basis des Stipendiums. Hinzu kommt ein Produktionskostenzuschuss in Höhe von insgesamt 15.000,- Euro, getragen von der Stiftung und der nordmedia.

    Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 30. September 2014. Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Talk, Vortrag

    MediaMonday: 10% Budget, 90% Trouble. Wie entsteht der gute Ton bei grossen Fussballübertragungen?

    Auch beim demnächst startenden MediaMonday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg wirft die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ihren Schatten voraus. Unter dem Motto „Behind the Scenes“ begrüßt Organisator Alexander Kehry vom 12. Mai an bis Ende Juni Referentinnen und Referenten aus der Medien- und Kreativbranche, die Einblicke in ihre Arbeit gewähren.
    Termin &...

    Read more

    Auch beim demnächst startenden MediaMonday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg wirft die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ihren Schatten voraus. Unter dem Motto „Behind the Scenes“ begrüßt Organisator Alexander Kehry vom 12. Mai an bis Ende Juni Referentinnen und Referenten aus der Medien- und Kreativbranche, die Einblicke in ihre Arbeit gewähren.

    Termin & Ort:

    12.05.2014, 17:45 Uhr
    Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg

    Wie die Audioproduktion bei einer Fußball-Großveranstaltung funktioniert verrät am 12. Mai Felix Krückels, Director of Business Development beim Broadcast-Spezialisten Lawo AG. “10% Budget, 90% Trouble: Wie entsteht der gute Ton bei Fußballübertragungen?” nennt er seinen Vortrag. Darin berichtet er von der Erstellung des Sendetons in Stereo und Surround, von der Mikrofonwahl über dessen Anordnung im Stadion bis zur Mischung des Tons auf einem digitalen Produktionspult sowie von der komplexen Gestaltung eines zentralen Kommentatorensystems bis hin zur logistischen Herausforderung eines Ablaufplans für über 300 Beteiligte.

    Alle Informationen zum Media Monday gibt es auf der Website.

    Film, Competition

    Call for Entries: LICHTER beim Kurzfilmfestival in Contis

    Zum dritten Mal ist LICHTER dieses Jahr beim Kurzfilmfestival in Contis (19. - 23. Juni) präsent, in der hessischen Partnerregion Aquitaine. Dort gibt es dieses Jahr auch eine Ausschreibung für Kurzfilmprojekte. FilmemacherInnen mit einem Drehbuch oder einem Entwurf dazu können sich bewerben. Sechs von ihnen werden eingeladen, nach Contis, einem idyllischen Urlaubsdorf an der südlichen...

    Read more

    Zum dritten Mal ist LICHTER dieses Jahr beim Kurzfilmfestival in Contis (19. - 23. Juni) präsent, in der hessischen Partnerregion Aquitaine. Dort gibt es dieses Jahr auch eine Ausschreibung für Kurzfilmprojekte. FilmemacherInnen mit einem Drehbuch oder einem Entwurf dazu können sich bewerben. Sechs von ihnen werden eingeladen, nach Contis, einem idyllischen Urlaubsdorf an der südlichen Atlantikküste zu reisen. Dort gibt es Möglichkeiten der Vernetzung mit Förderern und französischen ProduzentInnen sowie Coachings zu Finanzierung und Produktion.

    Die Veranstalter in Contis halten einen Slot für LICHTER-Teilnehmer frei. Für Interessenten, die ein interessantes, ambitioniertes Kurzfilmprojekt am Start haben, könnte das eine schöne Sache sein - abgesehen davon, dass fünf Tage in Contis immer sehr vergnüglich sind!

    Französische Sprachkenntnisse sind nicht unverzichtbar, erleichtern die Sache aber sicher.

    Die ganze Sache eilt ein wenig. Interessenten sollten iher Unterlagen bestehend aus:

    • Einem Pitch des Films von max. 5 Seiten
    • einem Lebenslauf
    • einem Bewerbungsschreiben

    auf Französisch schnellstmöglich bei den Lichter Veranstaltern einreichen. Ansprechpartner ist:

    Michael Hack
    Co-Director / Head of Programming
    Tel.:  +49 (0) 177-2384809
    Email:  m.hack@lichter-filmfest.de

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Talk

    Stammtisch der Filmemacher #14

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet...

    Read more

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet bekannt zu machen, kann diese Einladung gern einfach auf Facebook geteilt und Freunden und Kollegen Bescheid gesagt werden.

    Termin und Treffpunkt: Dienstag, 27.05. 2014 um 19 Uhr, Schreiber-Heynes Proletariat, Abtsgäßchen 8, Frankfurt-Sachsenhausen.

    Anmeldung zwecks Reservierung bitte an: sebastian@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Competition

    Call for Entries: Experimental Dance Film Festival in 360° FullDome

    Shortcuts is looking for videos, who look at dance through the new medium of 3-dimensional/spherical cinematography. Dance and an experimental approach should be at the center of the work. Focal point of interest should be real filmed scenes and not computer generated and/or animated film sequences.
    All works of film are slated for presentation in the 360° full dome, a singular presentation...

    Read more

    Shortcuts is looking for videos, who look at dance through the new medium of 3-dimensional/spherical cinematography. Dance and an experimental approach should be at the center of the work. Focal point of interest should be real filmed scenes and not computer generated and/or animated film sequences.

    All works of film are slated for presentation in the 360° full dome, a singular presentation space which allows for a total immersion into the time and space of the film. Presented by Gall Pharma Austria.

    CATEGORIES | Filmcut 1 minute | Filmcut up to 7 minutes

    DATE | TIME | PLACE |  Applications till May 28, 2014 | Submission of works till June 15, 2014  |
    Presentation and Awards during Internationale Bühnenwerkstatt and Internationales Tanztheaterfestival Graz, July 5-10 2014, Joanneumsviertel, Graz, Austria

    AWARDS | Best over all EUR 3.000,-- | awards in further categries 

    All information about the submission process can be found on the website and in the attached PDFs

    Downloads

    Workshop / Seminar

    AutorenCamp2014


    AutorenCamp 2014 - Stoffentwicklungslab und Pitchforum für innovative audiovisuelle Inhalte. Jetzt noch bis 25. Mai bewerben!
    Das AutorenCamp bietet Autoren / Konzeptern / Storytellern /Journalisten / Filmemachern die Chance ihre cross- / trans- / web- Ideen weiter zu entwickeln und die Konzepte anschließend vor Jury und Publikum zu präsentieren. Für jedes Projekt gibt es neben Case-Studies...

    Read more

    AutorenCamp 2014 - Stoffentwicklungslab und Pitchforum für innovative audiovisuelle Inhalte. Jetzt noch bis 25. Mai bewerben!

    Das AutorenCamp bietet Autoren / Konzeptern / Storytellern /Journalisten / Filmemachern die Chance ihre cross- / trans- / web- Ideen weiter zu entwickeln und die Konzepte anschließend vor Jury und Publikum zu präsentieren. Für jedes Projekt gibt es neben Case-Studies und Seminaren Einzelcoachings und intensive Präsentationserarbeitung.

    Wie läuft das Camp ab?
    5 audiovisuelle Ideen werden vom 17. bis 22. Juni 2014 ins Wendland eingeladen. Es gibt Seminare (Stoffentwicklung / Storytelling / Umsetzung / u.a.), jeder Teilnehmer bekommt für sein Projekt eine Einzelberatung (Schwerpunkt nach Bedarf) und am Freitag gibt es mit allen Coaches die Vorbereitung für den perfekten Pitch!
    Während der gesamten Zeit gibt es kreativ-technischen Support für die Erstellung der Präsentationen. Am Freitagabend startet parallel das Wendland Shorts Kurzfilmfestival, zu dem alle Teilnehmer des Autoren- Camps herzlich eingeladen sind. Samstag findet die AutorenCamp Präsentation vor Publikum und Jury statt und der beste Pitch wird am Sonntag prämiert.

    Was ist das Ziel?
    Die Ideen werden inhaltlich weiterentwickelt, Umsetzungsmöglichkeiten werden in alle Richtungen gedacht und auf Machbarkeit überprüft. Mit der intensiven Zusammenarbeit mit den erfahrenen Coaches und der Jury-Präsentation wollen wir die Teilnehmer direkt an den Markt heranführen.

    Wer sitzt in der Jury?
    Die Jury für 2014 wird wieder aus Branchenexperten zusammengesetzt werden. Im letzten Jahr wurde sie vertreten von Maike Petersen / Medienboard Berlin Brandenburg, Till Hardy / Film- und Medienstiftung NRW und Jiannis Sotiropoulus / Honig Studios.

    Gibt es eine Teilnahme-Gebühr?
    Für die TeilnehmerInnen entstehen keine Kosten: Workshops / Coachings / Verpflegung / Übernachtungen / Akkreditierung für das Wendland Shorts werden übernommen.

    Wie funktioniert die Bewerbung?
    AutorenInnen / KonzepterInnen / StorytellerInnen /JournalistenInnen / FilmemacherInnen können sich alleine oder im Team mit ihrem Konzept bewerben. Dazu die Idee auf maximal 2 Seiten skizzieren (Format, Entwicklungsstand), die wichtigsten Infos zur eigenen Person hinzufügen und per Mail bis zum 25. Mai an Marieke Bittner schicken: autorencamp@wendland-shorts.de.Rückfragen ebenfalls gerne per Mail oder telefonisch (030 / 67928270).
    www.wendland-shorts.de/autorencamp


    Downloads

    Competition

    Call for Entries: Film award / Forum Europe: Unlimited


    The 2013|14 Topic of the Year ‘Zukunftsort: EUROPA’ at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, in cooperation with interfilm Berlin, the Deutsche Kinemathek, the Film and Television University ‘Konrad Wolf’ (HFF) Potsdam and filmArche, calls on film-makers throughout Europe to participate by submitting films for the Forum EUROPE: UNLIMITED Competition.
    Three prizes will be...

    Read more

    The 2013|14 Topic of the Year ‘Zukunftsort: EUROPA’ at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, in cooperation with interfilm Berlin, the Deutsche Kinemathek, the Film and Television University ‘Konrad Wolf’ (HFF) Potsdam and filmArche, calls on film-makers throughout Europe to participate by submitting films for the Forum EUROPE: UNLIMITED Competition.

    Three prizes will be awarded: 1st Prize 2,500 € / 2nd Prize 1,000 € / 3rd Prize 500 €
    The short films submitted should find answers to the question: ‘Is there such a thing as Europe and if so how many?’ All genres are permitted: the short films can reveal points of view on Europe in narrative shorts, animations, documentaries through to experimental film. The films should be no more than three years old and no longer than ca. 15 minutes in length. Closing date for submissions is 31 July 2014.

    The selected films will be presented in mid-November 2014 at the two-day Forum EUROPE: UNLIMITED, at which topics of relevance to Europe will be debated between academia and the public sphere. The highpoint of the event is the award ceremony on 14 November 2014. On the online platform www.europe-unlimited.eu some contributions can already be viewed and discussed in advance. The submissions there are not necessarily part of the competition and may not be more than three years old. More information and the competition rules can be found here.
    ABOUT EUROPE: UNLIMITED

    Europe is more than an institution, an economic and currency union. Europe is a cultural and legal sphere with a definition that shifts depending on who defines it and when, and who is presenting visions of the continent’s future. Europe is thus always the place where Europe is being re-designed – even in the current crises. The fact of Europe’s heterogeneity is often obscured in public perceptions by a unitary narrative of ‘Europe’. But is Europe a real, functioning place, or just a group of places with shared outer borders? What holds Europe together and what drives it apart – where do old solidarities end and new ones form? How can people with very different ideas of life and different cultural and social backgrounds successfully live together?
    And how are we experiencing the current crises: as European - anti-European - global?
    The Forum EUROPE: UNLIMITED wants to encourage the discovery of new narratives for Europe and to illuminate original wishes for the future. Europe will be given complex expression in the Forum debates between scholars and film-makers discussing around 20 selected films.THE COMPETITION
    is interested in individual points of view. It should not be about academic analyses: rather, the submissions should reveal authentic images of the current mood and describe large, small or just unusual aspects of the diverse forms taken by Europe. We invite film-makers to make their own contribution to fruitful dialogue at the interface between art and academia, one that shakes off conventional thinking about Europe and offers long-lasting inspiration for the future. Counter monotony, and film for diversity!

    EUROPE: UNLIMITED is made possible by the generous support of Stiftung Mercator.


    Downloads

    Competition

    Call for Entries: Projekt 22 // Werbekongress auf der Suche nach studentischen Teilnehmern

    Vom 12.-14 Juni 2014 findet das Projekt22 – der letzte Werbekongress in Berlin statt. Während der 3-tägigen Veranstaltung, die sich aus Workshops und einer Messe als Kontaktplattform zusammensetzt, trifft kreativer und talentierter Nachwuchs auf Vertreter namenhafter Agenturen und etablierter Unternehmen.
    100 studentische Teilnehmer erarbeiten mit 10 der bekanntesten Werbeagenturen...

    Read more

    Vom 12.-14 Juni 2014 findet das Projekt22 – der letzte Werbekongress in Berlin statt. Während der 3-tägigen Veranstaltung, die sich aus Workshops und einer Messe als Kontaktplattform zusammensetzt, trifft kreativer und talentierter Nachwuchs auf Vertreter namenhafter Agenturen und etablierter Unternehmen.

    100 studentische Teilnehmer erarbeiten mit 10 der bekanntesten Werbeagenturen Deutschlands Kommunikationskonzepte für einen professionellen Auftraggeber.

    Die Studenten haben die Chance sich und ihre Hochschule auf eine kreative Art und Weise der Kommunikations-und Medienbranche und potentiellen Arbeitgebern zu präsentieren. Die Teilnahme am Projekt22 sichert den Studenten vielseitige Kontakte und durch sein über zwanzigjähriges Bestehen eine wertvolle Referenz im Lebensauf.

    Die Bewerbungsphase für die Teilnahme läuft bis 30.05.2014.

    Am dritten Kongresstag findet die Kontaktmesse statt, auf der Agenturen, Hochschulen und  Unternehmen junge Kreative von sich überzeugen können.

    Für weitere Informationen zur Teilnahme am Kongresstag, steht Daniel Koller Tel.: 0171 787 499 1 E-Mail: info@projekt22.info zur Verfügung.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Talk, Vortrag

    FORMAT:BÜHNE präsentiert Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

    Wer als kreativer Mensch auch wirtschaftlich erfolgreich sein will, braucht neben Glück und Know-how vor allem eins: eine unternehmerische Haltung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht deshalb der Weg zum Kreativunternehmer.
    Hintergrund der Veranstaltung ist die Auszeichnung "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland", für die sich Freiberufler, Selbstständige, Gründer und jedes Unternehmen mit...

    Read more

    Wer als kreativer Mensch auch wirtschaftlich erfolgreich sein will, braucht neben Glück und Know-how vor allem eins: eine unternehmerische Haltung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht deshalb der Weg zum Kreativunternehmer.

    Hintergrund der Veranstaltung ist die Auszeichnung "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland", für die sich Freiberufler, Selbstständige, Gründer und jedes Unternehmen mit einer eigenen, kreativen Geschäftsidee noch bis zum 16. Juni 2014 bewerben können. Stephanie Hock vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes wird an diesem Abend über die Auszeichnung informieren. Für Interessierte und Neugierige besteht zudem die Möglichkeit, die Titelträger nach ihren Erfahrungen zu befragen.

    Termin und Ort:

    Mittwoch, 4. Juni 2014, 18-21 Uhr
    Basis e.V., Gutleutstraße 8-12, 60329 Frankfurt/Main

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um eine Anmeldung bis 1. Juni 2014 per Email an he-rp-sl@rkw-kreativ.de wird gebeten.

    Im Publikum:

    Kreative und KulturunternehmerInnen mit Fragen im Gepäck zu Themen wie Marktzugang, Preisgestaltung, Positionierung, Akquise und Vernetzung.

    Auf der Bühne:

    Drei Titelträger der bundesweiten Auszeichnung "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" präsentieren ihre Ideen, sprechen miteinander und mit Euch über Erfolg und Scheitern auf dem unternehmerischen Weg und geben Impulse für die eigene Geschäftsidee. 

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Film, Competition

    Goldener Spatz für den Kurzfilm 'Tschüss Papa' von Hendrik M. Schmitt

    Mit einem Rekord von 17.000 Festivalbesuchern - 2.000 mehr als im vergangenen Jahr – ging am 17. Mai 2014 das 22. Deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ in Gera und Erfurt zuende. Rund 450 akkreditierte Branchenvertreter, darunter 150 Schauspieler, Regisseure, Redakteure, Autoren, Produzenten und ein Nasenbär waren in diesem Jahr in Gera und Erfurt zu Gast. 
    In der Kategorie...

    Read more

    Mit einem Rekord von 17.000 Festivalbesuchern - 2.000 mehr als im vergangenen Jahr – ging am 17. Mai 2014 das 22. Deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ in Gera und Erfurt zuende. Rund 450 akkreditierte Branchenvertreter, darunter 150 Schauspieler, Regisseure, Redakteure, Autoren, Produzenten und ein Nasenbär waren in diesem Jahr in Gera und Erfurt zu Gast. 

    In der Kategorie Kurzspielfilm wurde der GOLDENE SPATZ an den Beitrag 'TSCHÜSS PAPA' von Hendrik Maximilian Schmitt verliehen.  Der Film brachte der Kinderjury  das Thema Abschied mit all seinen Höhen und Tiefen nahe. Er zeige, dass Phantasie ein starkes Mittel sei, um mit schweren Situationen umzugehen, so die Begründung der Jury.

    Hendrik Schmitt ist Absolvent der Kunsthochschule Kassel.

    Downloads