close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2014 All 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Film, Thementag

    Autorenlounge beim LUCAS Kinderfilmfestival 2014


    Renommierte Kinder- und Drehbuchautoren stehen am Donnerstag, 25.09.2014 um 18:00 Uhr im LUCAS Festivalzentrum im Deutschen Filmmuseum Frankfurt erstmals in einer Autorenlounge zum Austausch bereit:
    Der auf 30 Personen begrenzte persönliche Rahmen der Autorenlounge soll einen intensiven Austausch ermöglichen, es gibt Raum für detaillierte Fragen sowie einen fundierten Einblick in die...

    Read more

    Renommierte Kinder- und Drehbuchautoren stehen am Donnerstag, 25.09.2014 um 18:00 Uhr im LUCAS Festivalzentrum im Deutschen Filmmuseum Frankfurt erstmals in einer Autorenlounge zum Austausch bereit:

    • Tamara Bos (NL), Kinder-/Drehbuchautorin (‘Alfie, der kleine Werwolf‘, ‘Wo ist Winkys Pferd?‘)
    • John Chambers, Drehbuchautor Animation, Illustrator (‘Little Molly Monster‘, ‘Oscar, der Ballonfahrer‘, ‘Jasper und das Limonadenkomplott‘)
    • Alexandra Maxeiner, Kinder-/Drehbuchautorin (‘Siebenstein‘, ‘Lauras Stern‘, ‘Pinocchio‘)
    • André F. Nebe, Kinder-/Drehbuchautor, Regisseur (‘Löwenzahn‘, ‘Das große Rennen‘)
    • Tijs van Marle (NL), Drehbuchautor (‘Mister Twister - Wirbelsturm im Klassenzimmer‘, ‘Dummie die Mumie‘, ‘Bon Voyage‘ )

    Der auf 30 Personen begrenzte persönliche Rahmen der Autorenlounge soll einen intensiven Austausch ermöglichen, es gibt Raum für detaillierte Fragen sowie einen fundierten Einblick in die Arbeitspraxis und in die aktuellen Projekte der anwesenden Au­torInnen.

    Die Autorenlounge findet erstmals im Rahmen des 37. Internationalen Kinderfilmfestivals LUCAS (vom 21.-28.09.14 in Frankfurt) in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH statt. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf Einladung. 


    Studierende und Alumni, die im Kinder- und Jugendfilm-Bereich tätig sind und/oder Interesse am Austausch und Netzwerken mit Kinder- u. JugendfilmautorInnen haben, können sich bei der hFMA-Geschäftsstelle für eine Teilnahme bewerben:

    • bis 3. Sept. 2014 bei: organisation@hfmakademie.de

    • mit einem kurzen Motivationsschreiben und

    • einer kurzen Filmographie bzw. ihrem Kinder-/Jugendfilm-Projekt


    Wo? im LUCAS Festivalzentrum im Deutschen Filmmuseum, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main.

    Wann? Donnerstag, 25.Sept. 2014, 18:00 Uhr

    Im Anschluss an die Autorenlounge findet das traditionelle Get Together für alle Festivalgäste und für Filmschaffende aus Frankfurt und der Region statt: LUCAS Meet & Mingle, 25. September 2014, 19:30 - 22:00 Uhr

    Downloads

    Abschlussfilm der Kunsthochschule Kassel sucht dringend Technik-Support

    Für den Dreh des Spielfilms Halt!Los! ist das Team um den Kasseler Kunsthochschul-Alumni Moritz Becherer dringend auf der Suche nach restlichem Equipment. 

    Sehr dringend benötigt werden:
    - eine Funkschärfe
    - einen Mischer/Recorder mit mind. 4 Eingängen (Optimal Sounddevices 664)
    - 4 Schoeps MK4 Mikrophone 
    Die Dreharbeiten finden statt vom 05.-24.August 2014 in...

    Read more

    Für den Dreh des Spielfilms Halt!Los! ist das Team um den Kasseler Kunsthochschul-Alumni Moritz Becherer dringend auf der Suche nach restlichem Equipment

    Sehr dringend benötigt werden:

    - eine Funkschärfe

    - einen Mischer/Recorder mit mind. 4 Eingängen (Optimal Sounddevices 664)

    - 4 Schoeps MK4 Mikrophone 

    Die Dreharbeiten finden statt vom 05.-24.August 2014 in Frankfurt, Darmstadt und im Hunsrück stattfinden.

    Supporter bitte telefonisch melden bei Moritz Becherer unter der Mobilnummer: 0152 53895527.



    Film, Competition

    Call for Entries: visionale - Hessisches JugendMedienFestival

    Die Visionale, das hessische Jugendmedienfestival für alle jungen FilmemacherInnen, findet in diesem Jahr vom 21. bis 23. November 2014 wieder im Frankfurter Gallus Theater statt. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind dazu aufgerufen, Filme und Medienproduktionen aller Genres einzureichen.
    Im Wettbe­werb um die Frankfurter Filmpreise sowie Sach- und Sonder­preise werden drei Tage lang...

    Read more

    Die Visionale, das hessische Jugendmedienfestival für alle jungen FilmemacherInnen, findet in diesem Jahr vom 21. bis 23. November 2014 wieder im Frankfurter Gallus Theater statt. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind dazu aufgerufen, Filme und Medienproduktionen aller Genres einzureichen.

    Im Wettbe­werb um die Frankfurter Filmpreise sowie Sach- und Sonder­preise werden drei Tage lang Kurzfilme, Animatio­nen, Experimentalfilme und Mediaproduktionen gezeigt. 

    Einreichschluß ist der 12. September 2014.

    Gesucht werden Filme:

    • nicht länger als 20 Minuten lang,
    • in den Jahren 2013 oder 2014 entstanden,
    • Höchstalter der Produzenten: 27 Jahre,
    • Außerdem muss der Bezug zu Hessen, z.B. durch den Wohnort der Einreichenden oder die Produktionsstätte gegeben sein.

    Die Wettbewerbe/Filmblocks gibt es in den Alterskategorien bis 11 Jahre, 12-15, 16-19 sowie 20-27 Jahre. Im Wettbewerb „Young Professionals“ können Studierende der hessischen Film-, Kunst- und Medienhochschu­len und -Akademien sowie angehende MediengestalterInnen ihre Beiträge einreichen.

    Einreichschluß ist der 12. September 2014.

    Auch zur Teilnahme am Sonderwettbewerb zum Thema "Das geht dich gar nichts an - zwischen Freiheit und Kontrolle" sind alle genannten Altersgruppen eingeladen, Produktionen einzureichen. Die Hessische Landezentrale für politische Bildung lobt dafür die Preise aus.

    Die Filme werden während des Festivals auf großer Leinwand vor Publikum in Anwesenheit der Filmemacher gezeigt und von einer hochkarätigen Jury gesichtet. So erhalten die jungen Medienschaffenden zum Teil zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre Arbeiten einer Öffentlichkeit vorzustellen und sich mit anderen Kreativen zu vernetzen.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Downloads

    BENEFIZ:AUKTION zu Gunsten des ATELIERFRANKFURT-Umbaus

    ATELIERFRANKFURT kann sich über prominente Unterstützung bei der Einrichtung seines neuen Standortes freuen: Gemeinsam mit dem international renommierten Auktionshaus CHRISTIE’S wird die große Benefiz-Auktion am Donnerstag, den 11. September 2014, im ATELIERFRANKFURT stattfinden.
    Arno Verkade, Managing Director bei CHRISTIE’S Deutschland, wird als Auktionator durch den Abend führen und etwa 35...

    Read more

    ATELIERFRANKFURT kann sich über prominente Unterstützung bei der Einrichtung seines neuen Standortes freuen: Gemeinsam mit dem international renommierten Auktionshaus CHRISTIE’S wird die große Benefiz-Auktion am Donnerstag, den 11. September 2014, im ATELIERFRANKFURT stattfinden.

    Arno Verkade, Managing Director bei CHRISTIE’S Deutschland, wird als Auktionator durch den Abend führen und etwa 35 Kunstwerke von Künstlern aus aller Welt versteigern. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.

    Der Erlös der Benefiz-Auktion kommt dem gemeinnützigen Verein ATELIERFRANKFURT zu Gute. ATELIERFRANKFURT hat 2013 und 2014 Schritt für Schritt ein neues Domizil im Frankfurter Ostend umgebaut. Für den Umbau des 1912 erbauten Lagerhauses konnte der Verein bisher über eine Viertelmillion Euro an Spenden einwerben. Zusätzliche Unterstützung leisteten der Hauseigentümer Michael Loulakis und das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar, Film

    Filmfest Weiterstadt: Workshop Animationsfilm

    Im Rahmen des 38. Open Air Filmfest Weiterstadt (14.-18. August 2014, das Programm wird ab August auf der Website online sein, mit dabei auch zahlreiche hessische Hochschulproduktionen) findet ein Animationsfilm-Workshop statt, bei dem der Trailer des Festivals 2015 hergestellt wird.
    Geleitet wird der Workshop von Jim Lacy, was Jim sonst so macht kann man hier sehen.
    Der Workshop findet auf...

    Read more

    Im Rahmen des 38. Open Air Filmfest Weiterstadt (14.-18. August 2014, das Programm wird ab August auf der Website online sein, mit dabei auch zahlreiche hessische Hochschulproduktionen) findet ein Animationsfilm-Workshop statt, bei dem der Trailer des Festivals 2015 hergestellt wird.

    Geleitet wird der Workshop von Jim Lacy, was Jim sonst so macht kann man hier sehen.

    Der Workshop findet auf dem Festivalgelände am Samstag, 16. August ab 11 Uhr statt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, wegen der beschränkten Teilnehmerzahl wird aber um eine Anmeldung an filmfest@weiterstadt.de gebeten.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Frank Stephan Limbach ist neuer Geschäftsführer der Hessischen Filmförderung


    Seit dem 1. Juli ist Frank Stephan Limbach neuer Geschäftsführer der Hessischen Filmförderung (HFF), die Kulturelle Filmförderung des Landes Hessen und des Hessischen Rundfunks. Er tritt damit die Nachfolge von Maria Wismeth an, die in den Ruhestand geht.
    "Maria Wismeth hat in den letzten zwei Jahrzehnten die Kulturelle Filmförderung in Hessen aufgebaut und wunderbare Arbeit für das Filmland...

    Read more

    Seit dem 1. Juli ist Frank Stephan Limbach neuer Geschäftsführer der Hessischen Filmförderung (HFF), die Kulturelle Filmförderung des Landes Hessen und des Hessischen Rundfunks. Er tritt damit die Nachfolge von Maria Wismeth an, die in den Ruhestand geht.

    "Maria Wismeth hat in den letzten zwei Jahrzehnten die Kulturelle Filmförderung in Hessen aufgebaut und wunderbare Arbeit für das Filmland Hessen geleistet", so Stephan Limbach. "Jetzt freue ich mich darauf, mich für die Kulturelle Filmförderung in Hessen einzusetzen und aktiv an der Gründung der neuen hessischen Film und Medien GmbH mitzuwirken."

    Geboren 1969 in Lampertheim, Kreis Bergstraße, studierte Stephan Limbach nach dem verliehenen Gesellenbrief im Tischler-Handwerk von 1992 bis 1998 Architektur in Dresden. 2001 gründete er seine Produktionsfirma FSL Filmproduktion in Frankfurt und arbeitet seitdem als freier Producer und Produzent.

    2003 war er Ko-Produzent von "Der Typ", der mit dem First Step Award ausgezeichnet wurde. 2007 produzierte Stephan Limbach die Handball-Dokumentation "Projekt Gold" unter der Regie von Winfried Oelsner (FBW-Prädikat wertvoll). 2008 war er Mitbegründer der LICHTER Filmtage Frankfurt und wurde zum Jurymitglied der NRW-Filmstiftung (P2) berufen. Seit 2010 ist er Vorstandsmitglied des Hessischen Film- und Kinobüros. Während der Berlinale 2013 wurde Stephan Limbach in die Jury zur Vergabe des Förderpreises des Empfangs der Filmhochschulen berufen.

    Zusammen mit Astrid Rieger konnte Limbach 2012 den Hessischen Filmpreis für das beste Drehbuch gewinnen. Die in Ko-Produktion mit Pandorafilm entstandene Dokumentation "In the Darkroom" von Nadav Schirman hatte im November 2012 im Wettbewerb der IDFA in Amsterdam Welturaufführung. Im Anschluss wurde der Film zu mehreren internationalen Wettbewerben eingeladen und kam im September 2013 in die deutschen Kinos.

    Bild und Text: © Franziska Fink/Hessische Filmförderung

    Competition, Studentisch

    Call for Entries: 9. Zukunftspreis Kommunikation

    Wie kann der Mensch die Kommunikationsmöglichkeiten der Zukunft sinnvoll nutzen?Gesucht werden Visionen/Ideen/Projekte zu den Themen:Wie werden Menschen, Unternehmen und Gesellschaften in Zukunft kommunizieren?Wird der Mensch in der Lage sein, Kommunikationsmöglichkeiten richtig zu verstehen und zu nutzen?Welche kulturellen und sozialen Auswirkungen hat ein verändertes...

    Read more

    Wie kann der Mensch die Kommunikationsmöglichkeiten der Zukunft sinnvoll nutzen?

    Gesucht werden Visionen/Ideen/Projekte zu den Themen:

    • Wie werden Menschen, Unternehmen und Gesellschaften in Zukunft kommunizieren?
    • Wird der Mensch in der Lage sein, Kommunikationsmöglichkeiten richtig zu verstehen und zu nutzen?
    • Welche kulturellen und sozialen Auswirkungen hat ein verändertes Kommunikationsverhalten?
    • Wie werden zukünftige Innovationen in den unterschiedlichen Kommunikationsbereichen aussehen?

    • Einsendeschluss ist am 20.09.2014.
      Die Anmeldung ist auf der Website möglich.Keiner weiß, wie sich Kommunikation in der Zukunft wirklich verändern wird. Gezeigt werden soll, wie die zukünftigen Kommunikationsformen aussehen könnten. Im Fokus stehen dabei die Kommunikation der Menschen untereinander und die einfache Nutzbarkeit von Technologien.

      Aufgerufen sind fachbereichs- und semesterübergreifend alle Studenten und Studentinnen, die die Zukunft der Kommunikation visionär neu definieren und etwas bewegen möchten. Die Einreichung unterliegt keinen Vorgaben!

      Egal ob Studien-, Projekt- oder Gruppenarbeit, Uni, FH, BA, TU usw., technischer, künstlerischer oder gestalterischer Studiengang, innovatives Konzept, eine Vision oder ein Modell der zukünftigen Kommunikationsform.

    3. bundesweiter KURZFILMTAG

    Je länger die Nacht, desto kürzer die Filme

    Zum Start in die dritte Runde bietet der bundesweite KURZFILMTAG neue Fördermöglichkeiten für Mitveranstalter.

    (Kurz-)Film ab: Zum dritten Mal feiert ein ganzes Land den kurzen Film. Am 21. Dezember 2014, dem kürzesten Tag des Jahres, erobern die kompakten Streifen Kinoleinwände und Fernsehprogramme, aber auch Galerien und Clubs, Häuserfassaden und...

    Read more

    Je länger die Nacht, desto kürzer die Filme

    Zum Start in die dritte Runde bietet der bundesweite KURZFILMTAG neue Fördermöglichkeiten für Mitveranstalter.

    (Kurz-)Film ab: Zum dritten Mal feiert ein ganzes Land den kurzen Film. Am 21. Dezember 2014, dem kürzesten Tag des Jahres, erobern die kompakten Streifen Kinoleinwände und Fernsehprogramme, aber auch Galerien und Clubs, Häuserfassaden und Wohnzimmer, Verkehrsmittel und öffentliche Räume. Dabei kann jeder mitmachen und zum Veranstalter werden. Umfassende Unterstützung kommt von der AG Kurzfilm, die das Ereignis erneut koordiniert. Mit „Die glücklichen 8“ und „Die drei Freunde“ gibt es zwei neue Fördermöglichkeiten.


    Mitmachen kann jeder: Kinos, Theater, Museen, Galerien, Clubs, Universitäten, Schulkinoprojekte, Einkaufszentren, Nah- und
    Fernverkehrsunternehmen, Firmen, Privatpersonen etc. Ob drinnen oder draußen, vor zehn oder zehntausend Menschen, morgens, mittags oder nachts, mit oder ohne Musik – alles ist möglich. Auf sich allein gestellt ist dabei allerdings niemand. Die AG Kurzfilm als Koordinator des KURZFILMTAGs unterstützt alle Veranstalter mit Rat und Tat, beispielsweise bei der Zusammenstellung der Programme, mit umfangreichen Werbemitteln und indem sie Kontakte zu Kurzfilmverleihern oder Produzenten vermittelt. Außerdem werden sämtliche Veranstaltungen mit Ort, Termin und Idee auf www.kurzfilmtag.com und über Facebook veröffentlicht. Unter dem Motto „Die glücklichen 8“ übernimmt der Bundesverband dieses Jahr erstmals auch die Filmmiete für die acht kreativsten Veranstaltungsideen. Bewerbungen für die Förderungen und Anmeldung der Veranstaltungen sind ab 22. September 2014 unter www.kurzfilmtag.com möglich.
    Weitere Informationen rund um den Kurzfilmtag gibt es auch hier auf der Internetseite nachzulesen: www.kurzfilmtag.com

    Event, Thementag

    PAD: Künstlerische Beiträge für Themenwoche Mensch - Maschine gesucht

    Für die Themenwoche, die Mitte/Ende November im performance art depot stattfinden soll, werden noch künstlerische Beiträge für das Rahmenprogramm gesucht. Möglich sind Projekte aus dem Bereich stage Performance, one-to-one Performance, interaktive Performance, zeitgenössischer Tanz, multimediale und installative Arbeiten, Fotografie und Malerei sowie musikalische Beiträge. Die Projekte...

    Read more

    Für die Themenwoche, die Mitte/Ende November im performance art depot stattfinden soll, werden noch künstlerische Beiträge für das Rahmenprogramm gesucht. Möglich sind Projekte aus dem Bereich stage Performance, one-to-one Performance, interaktive Performance, zeitgenössischer Tanz, multimediale und installative Arbeiten, Fotografie und Malerei sowie musikalische Beiträge. Die Projekte sollten sich mit mindestens einem Teilbereich des Themenkomplexes Mensch - Maschine beschäftigen.

    Das Thema Mensch und Maschine zieht sich seit der Industrialisierung wie ein roter Faden durch Kunst und Kultur. Zur Zeit der Jahrhundertwende (19./20. Jh.) löste dieses Thema auch im Bereich des Theaters große Wellen aus. In den neunziger Jahren des 20. Jh. setzen sich zahlreiche Tanz-/Performance-Produktionen mit dem Thema Körper und Maschine auseinander, begleitet von einer anthropologisch- philosophischen Debatte über die Konstruktion / Veränderbarkeit von Körper und Leib im Zeitalter der Medien.
    Heute, zwanzig Jahre weiter, sind es nicht mehr nur Maschinen oder elektronische Technik, die unser Leben beeinflussen: Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Nicht nur als offensichtliche Helfer am Arbeitsplatz und als ständige mobile Begleiter in unsere Freizeit, sondern auch versteckt in Kraftfahrzeugen, Haushaltsgeräten, an Service-Points und als „Ansprechpartner“ in Hotlines sind sie omnipräsent! Via Smartphone sind wir permanent online, elektronische Kommunikation begleitet uns auf Schritt und Tritt in allen Lebenslagen und Situationen.

    Welche Auswirkungen hat diese mobile Dauerkommunikation auf unser soziales Verhalten und auf unsere Sprache? Finden wir uns ohne Google-Maps und Navi überhaupt noch zurecht?
    Was würden wir ohne das Internet als ständig verfügbare Informations- und Zerstreuungsquelle
    und als Mittel sich immer weiter ausdehnender Vernetzung tun? Was wird aus Menschen, wenn sie schon im Krippenalter mehr mit Tablets als mit gleichaltrigen Menschen spielen und wenn digitale Kommunikation wichtiger wird als ein reales Gespräch?
    Verschmilzt unser Geist, unsere Psyche mit den Geräten? Werden wir bald alle auch in unserem Körper technische Hard- und Software beherbergen? Und selbst wenn alle Bedenken zerstreut werden und eine „schöne neue Welt“ heranbricht... – was passiert, wenn die Technik versagt?


    Bei Interesse kontaktiert uns einfach - gerne auch für Rückfragen. DEADLINE: 30. Sept. 2014
    Das pad-Leitungsteam: Peter Schulz und Nic Schmitt
    pad – performance art depot
    Leibnizstr. 46
    55118 Mainz
    www.pad-mainz.de email: info @pad-mainz.de tel.: 06131 - 88 694 33

    Downloads

    Film, Talk

    Künstlergespräch mit Teboho Edkins

    Am Donnerstag,  4. September gibt es in der Galerie Kai Middendorff in Frankfurt den Videofilm "Gangster Backstage" und im Anschluß ein Künstlergespräch mit Teboho Edkins. Der Kurzfilm erhielt den diesjährigen Hauptpreis auf den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen.
    Protagonisten des Films sind fünf Gangster aus Kapstadt, die sich auf eine Zeitungsannonce hin, in der Gangster für...

    Read more

    Am Donnerstag,  4. September gibt es in der Galerie Kai Middendorff in Frankfurt den Videofilm "Gangster Backstage" und im Anschluß ein Künstlergespräch mit Teboho Edkins. Der Kurzfilm erhielt den diesjährigen Hauptpreis auf den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen.

    Protagonisten des Films sind fünf Gangster aus Kapstadt, die sich auf eine Zeitungsannonce hin, in der Gangster für einen Film gesucht werden, gemeldet haben. Spielszenen auf einer leeren Bühne wechseln sich mit einfühlsamen Interviews der Vorbesprechung ab.

    Der Film ist eingebettet in eine Ausstellung mit intensiven Schwarzweiß-Foto-Porträts der Gangster – aufgenommen während des ersten Castings.

    Teboho Edkins wurde 1980 in den USA geboren und wuchs größtenteils in Lesotho, Südafrika aber auch in Deutschland auf. Er studierte freie Kunst an der Universität von Kapstadt, gefolgt von einer zweijährigen Residence an Le Fresnoy, Studio National des Arts Contemporains in Frankreich und einem postgraduierten Studium an der dffb in Berlin.
    Am 12. August erhielt Teboho Edkins beim Filmfestival in Locarno den Open Doors Förderpreis für die Postproduktion seines neuesten Filmes Faraway Friends.

    Donnerstag, 2.9.2014 um 19 Uhr
    Gangster Backstage
    Filmvorführung
    37 Min. 30 Sek.

    20 Uhr
    Künstlergespräch
    (in Deutsch)

    Ort: Kai Middendorff Galerie
    Niddastraße 84
    60329 Frankfurt am Main