close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2014 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Performance, Event

    Szenischer Liederabend

    Von Freitag den 25. April bis Sonntag den 27. April 2014 findet um jeweils 19.30 Uhr ein szenischer Liederabend mit Sudierenden des 3. Jahrgangs, Ausbildungsbereich Schauspiel, im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) statt.

    Ein musikalischer Abend über das Reisen. New York? Paris? Hawaii? Oder warum nicht mal nach Wolfsburg? Nur noch wenige...

    Read more

    Von Freitag den 25. April bis Sonntag den 27. April 2014 findet um jeweils 19.30 Uhr ein szenischer Liederabend mit Sudierenden des 3. Jahrgangs, Ausbildungsbereich Schauspiel, im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) statt.

    Ein musikalischer Abend über das Reisen. New York? Paris? Hawaii? Oder warum nicht mal nach Wolfsburg? Nur noch wenige Monate und es ist wieder Ferienzeit. Anlass genug für die Studierenden des 3. Jahrgangs des Ausbildungsbereichs Schauspiel der HfMDK, sich Gedanken über das Ver­reisen zu machen. In ihren Liedern singen sie von fremden Ländern, vertrauten Sehnsüchten, von Fernweh und von Aufbruch. Ob mit dem Auto, mit der Eisenbahn, dem Flugzeug oder zu Pferd – die angehenden Schauspieler haben Altbekanntes sowie selten Gehörtes im Handgepäck und nehmen Sie mit auf einen musikalisch-skurrilen Trip der Extraklasse.

    Es spielen: Katrin Flüs, Simone Müller, Marina Schmitz, Nicola Schubert; Elias Ellinghoff, Henning Kallweit, Josia Krug und Sebastian Volk.
    Günter Lehr & Christopher Miltenberger, Klavier
    Günter Lehr, Musikalische Leitung; Sascha Nathan, Regie;
    Ivana Bischof, Bühne; Carla-Luise Reuter, Kostüme
     
    Freitag, 25. April bis Sonntag, 27. April 2014
    jeweils um 19.30 Uhr im Kleinen Saal der
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
    Eschersheimer Landstraße 29-39
    60322 Frankfurt am Main
    Karten sind erhältlich am Veranstaltungstag
    von 10 bis 18 Uhr im Künstlerischen Betriebsbüro (C 010, C 011)
    und ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der
    Abendkasse zu 6,-€ (4,-€ ermäßigt)
    freie Platzwahl!

    Alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung gibt es auf der Webseite.


    Studentisch

    Blog »hfg inside« der HfG Offenbach gestartet

    »hfg inside« bietet für drinnen und draußen einen umfangreichen Blick auf die Projekte der HfG Offenbach. Hier werden Arbeiten gezeigt, die die hohe Qualität der Hochschule widerspiegeln.
    Mit dem Blog werden hfg-Projekte einem noch breiteren Publikum im In- und Ausland zugänglich gemacht. 
    Alle Informationen zum Projekt und natürlich auch das Blog selbst gibt es auf der Website.

    Read more

    »hfg inside« bietet für drinnen und draußen einen umfangreichen Blick auf die Projekte der HfG Offenbach. Hier werden Arbeiten gezeigt, die die hohe Qualität der Hochschule widerspiegeln.

    Mit dem Blog werden hfg-Projekte einem noch breiteren Publikum im In- und Ausland zugänglich gemacht. 

    Alle Informationen zum Projekt und natürlich auch das Blog selbst gibt es auf der Website.

    CALL FOR ENTRIES: MAUERSEGLER KURZFILMPREIS

    Short Film Competition
    CALL FOR ENTRIES
    Register films here - Regulations see below

    The “Mauersegler”-Short Film Award is looking for filmmakers who can reveal their personal view of the events surrounding the Peaceful Revolution in East Germany and/or the German reunification. In particular, we are seeking the perspectives of those who were still children at the time of the fall of the Wall....

    Read more

    Short Film Competition

    CALL FOR ENTRIES

    Register films here - Regulations see below

    The “Mauersegler”-Short Film Award is looking for filmmakers who can reveal their personal view of the events surrounding the Peaceful Revolution in East Germany and/or the German reunification. In particular, we are seeking the perspectives of those who were still children at the time of the fall of the Wall. We’re eager to gather a wide range of films that search out and fill in the gaps of recent historical narrative with individual stories.

    Prize money totalling 3000 euros

    Do you belong to the so-called Third Generation East Germany, meaning that you were born in East Germany in the seventies or eighties? Or if you belong to the same generation from the West, could you give us your perspective? Did your parents or grandparents migrate to Germany? How did you experience the upheavals in Germany at that time?

    Did you follow the developments in Germany from another country? Or do you want to tell of the Third Generation East Germany that your own children or grandchildren perhaps belong to? What do the events back then mean to you today? We’re eager to discover your personal story and look forward to seeing your film!

    All genres are permitted: animation, live-action, experimental and documentary films.

    Your film may be no longer than 20 minutes.

    Entry deadline is the 24th of August 2014.

    The “Mauersegler”-Short Film Award will be held in 2014 within the framework of the 30th International Short Film Festival interfilm Berlin. Selected short films will be nominated by a jury of film and media professionals and conferred with prize money totalling 3000 Euros. - So get shooting and tell us history!

    Any questions?! Get in touch with us: festival[at]interfilm.de

    Submit!

    Register films here - Regulations see below

    Further information:

    All information concerning the competition as well as the current state of preparations and the jury line-up will be posted on the websites:

    perspektivehochdrei.de
    interfilm.de/
    facebook.com/dritte.generation.ost

    Perspektive hoch 3 e. V.

    The competition is organised by Perspektive hoch 3 e.V.

    Perspektive hoch 3 e.V. is a non-profit, independent and non-party association. Its members are focused on the views of the so-called Third Generation East Germany concerning past, present and future societal issues. In the process, the association sees itself as a platform that initiates and executes projects relating to this generation.

    Website: perspektivehochdrei.de

    Regulations

    Entry deadline is the 24st of August 2014


    1, Organiser and sponsor of the competition Mauersegler Perspektive hoch 3 e.V.  in cooperation with interfilm Berlin Management GmbH.

    2, The competition Mauersegler will be held within the framework of the 30th International Short Film Festival interfilm Berlin (11 – 16 November 2014). Selected short films will be nominated by a jury of film.

    3, Three cash prizes to the value of 3000 Euro will be awarded.  

    4, The call is open to films either already existing or specifically produced for this competition and that deal with young prospects on the Fall of the Wall and the (German) reunification.

    The contributed films may reflect the view of the so-called Third Generation, by which is meant the (age) group that has been born in the 1970s and 1980s in East Germany. Or they may focus on how this generation is perceived by others. Films contributed by West Germans of the same age are required as well as contributions of the so-called “New Germans” whose parents or grandparents have once migrated to Germany. Furthermore, films are welcomed which show the (post reunification) development in Germany viewed from the perspective of another country.

    5, All film formats are permissible as production media. There are no restrictions regarding style or genre. The duration of the film should not exceed 20 minutes and may not be older than three years.

    6, Directors, producers, artists, schools etc. (entitled representatives of the film) are required to register for participation in the competition via the form on the competition website, stating all details therein.

    There are three different options to submit your film:
    (a)   If the film is available online (YouTube / Vimeo, public or password protected), include the relevant link (and password when necessary) on the application form.
    (b)   Upload a viewing file to the interfilm FTP Server
    (c)   Via post, by sending a DVD (will not be returned) to:
      interfilm Berlin Management GmbH / “MAUERSEGLER“
    Tempelhofer Ufer 1a / D-10961 Berlin


    All parcels from non-EU member states must be clearly marked with a customs declaration stating the following: ”For cultural purposes only. No commercial value.”
    Parcels from non-EU member states must also be accompanied by an invoice stating that the value is not more than € 10,00 (under no circumstances should higher production costs be given). Costs arising from incorrect declarations will be charged to the account of the sender.

    Submission deadline is 24st of August 2014 at 12:00 midnight (Central European Time). The time refers to the moment at which the online registration form has been completed and submitted.

    7, The selection of films for competition rests with interfilm Berlin in cooperation with Perspektive hoch 3 e.V. Claims cannot be asserted regarding either competition selection or inclusion on the online platform.

    8, Upon submission of a film, the entrant consents to participate in the competition. If nominated, the entrant is obliged to send a screening file for the festival (mpg4 or mov), as well as stills and accompanying information.

    9, By participating in the competition, the entrant confirms that all visual, sound and informative material used in the film is free from the rights of third parties. Should any other persons apart from the entrant have played a role in the conception or making of the film, the entrant guarantees to have obtained all rights required to participate in the competition from the respective parties and named these persons on the entry form. The entrant is completely and extensively responsible for any claims of third parties (copyrights and any other claims) including any ensuing legal costs if need be. Should the entered film contain dialogue, it must be subtitled in English.

    10, Upon submission of the entry form, the entrant confirms his or her right to represent the film, meaning that the entrant has obtained permission from third parties involved in the production and that these have agreed to participate in the competition in advance.

    11, Notification regarding the selection or rejection of submitted films will be sent via email in October 2014.

    Register films here


    Film, Event

    30. Internationales KurzFilmFestival Hamburg

    Zwischen Wachen und Träumen gibt es etwas. Es kann kreiseln und flickern. Im Kopf nachblitzen, im Hirn rumrühren. Es kann auf den Punkt erzählen oder auf einer Linie tanzen. Oder als prächtiger Trash die Geschmacksverstärker des konventionellen Kinos zerpulvern. Es ist die andere Seite des Kinos. Der Kurzfilm. Mit ihm lernt das Kino wieder fliegen.
    Das KurzFilmFestival eine Woche lang seine...

    Read more

    Zwischen Wachen und Träumen gibt es etwas. Es kann kreiseln und flickern. Im Kopf nachblitzen, im Hirn rumrühren. Es kann auf den Punkt erzählen oder auf einer Linie tanzen. Oder als prächtiger Trash die Geschmacksverstärker des konventionellen Kinos zerpulvern. Es ist die andere Seite des Kinos. Der Kurzfilm. Mit ihm lernt das Kino wieder fliegen.

    Das KurzFilmFestival eine Woche lang seine Startbahn. Vom 3. bis zum 9. Juni. Mit über 300 Filmen aus aller Welt, allen Gattungen und allen Filmsprachen. In fünf Wettbewerben, sechs Sonderprogrammen und vielen weiteren Screenings. Im Kino, unter freiem Himmel, in der KurzFilmKlause, im NoBudget-Hotel …

    Um der immensen Vielfalt der aktuellen Kurzfilmproduktion gerecht zu werden, haben die Sichtungsteams über 6000 Einreichungen aus über 70 Ländern gesehen und daraus die besten Beiträge für die Wettbewerbe ausgewählt, in denen mehr als 200 Filme laufen: im Internationalen, Deutschen, Hamburger und No Budget Wettbewerb, sowie im Flotten Dreier.

    Die Akkreditierung für das Festival ist noch bis zum 13.05.2014 gegen eine Gebühr von 20€ auf der Website möglich. Dort finden sich natürlich auch alle weiteren Informationen zum KurzFilmFestival Hamburg.

    Film, Competition

    Call for Entries - verlängert - : 37. Internationales Kinderfilmfestival

    Kinderfilme aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, sich für das 37. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS (21. -28. September 2014) zu bewerben. Auch in diesem Jahr stehen aktuelle Kinderfilmproduktionen wieder im Wettbewerb um die LUCAS Awards.
    Durch den großen Andrang und das rege Interesse am Wettbewerb wird die Einreichfrist für Beiträge verlängert. Sie endet jetzt am...

    Read more

    Kinderfilme aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, sich für das 37. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS (21. -28. September 2014) zu bewerben. Auch in diesem Jahr stehen aktuelle Kinderfilmproduktionen wieder im Wettbewerb um die LUCAS Awards.

    Durch den großen Andrang und das rege Interesse am Wettbewerb wird die Einreichfrist für Beiträge verlängert. Sie endet jetzt am 31.05.2014.

    Die Festivaljury zeichnet im Kinderfilmwettbewerb den besten Kurzfilm und die beste Kurzanimation mit je 3.000 Euro aus ebenso wie den besten Langfilm (Spielfilm, Animation oder Dokumentation) mit 7.500 Euro.

    Von der Jury aus 14- bis 18jährigen werden zwei Preise in der Sektion Jugendfilm vergeben: der Sir Peter Ustinov Youth Film Award sowie der Newcomer Award für Schauspiel, jeweils mit 1.000 Euro.
    Das Vorführformat ist 35mm oder DCP.
    Die Vorführkopien sowie die DVD für die Vorauswahl müssen mit Englischen oder Deutschen Untertiteln verfügbar sein.
    Zur Vorauswahl zugelassen sind nur Filme, die ab Januar 2013 fertig gestellt wurden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    ADC NACHWUCHSKONGRESS

    Achtung Nachwuchskreative: Jede Menge Infos und Aktionen rund um Job und Karriere gibt es beim ADC Nachwuchstag am 16. Mai in Hamburg. Mit Nachwuchskongress, Führungen durch die ADC Ausstellung und einem Speed Recruiting mit vielen renommierten Agenturen der Kreativbranche.

    Am 16. Mai steht die nächste Generation von Kreativen im Mittelpunkt. Neben einem Kongress bietet der ADC Nachwuchstag...

    Read more

    Achtung Nachwuchskreative: Jede Menge Infos und Aktionen rund um Job und Karriere gibt es beim ADC Nachwuchstag am 16. Mai in Hamburg. Mit Nachwuchskongress, Führungen durch die ADC Ausstellung und einem Speed Recruiting mit vielen renommierten Agenturen der Kreativbranche.

    Am 16. Mai steht die nächste Generation von Kreativen im Mittelpunkt. Neben einem Kongress bietet der ADC Nachwuchstag jeden Menge Informationsmöglichkeiten und Aktionen für Absolventen, Young Professionals, Studenten und Schüler. Am Abend stehen die Gewinner des Nachwuchswettbewerbs auf der Bühne im Oberhafen und erhalten im Rahmen einer Preisverleihung ihre ADC Junior Nägel.

    Tickets ab 20 Euro.

    16. Mai 2014: Einlass ab 9:30 Uhr,
    Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

    Oberhafenquartier, Hamburg

    Exhibition, Event

    Diplompräsentation Visuelle Kommunikation

    Wir möchten Sie herzlich einladen zur Diplompräsentation des Fachbereichs Visuelle Kommunikation am

    Freitag, 9. Mai 2014 / 20 Uhr / in die Aula
    der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, Schlossstraße 31.
    Mit anschließender Ausstellung und Party.

    Weitere Informationen unter: www.hfg-offenbach.de/vk_0514

    Read more

    Wir möchten Sie herzlich einladen zur Diplompräsentation des Fachbereichs Visuelle Kommunikation am

    Freitag, 9. Mai 2014 / 20 Uhr / in die Aula
    der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, Schlossstraße 31.
    Mit anschließender Ausstellung und Party.

    Weitere Informationen unter: www.hfg-offenbach.de/vk_0514

    Competition

    Call for Entries: Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2014

    Die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2014“ startet in die Bewerbungsphase. Mit der Auszeichnung will die Bundesregierung die Kreativunternehmer des Landes für ihren Mut und ihren Ideenreichtum würdigen und sie sichtbarer machen.
    Zum fünften Mal in Folge werden deutschlandweit die insgesamt 32 Titelträger des Jahres gesucht. Bewerben kann sich jeder Freiberufler,...

    Read more

    Die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2014“ startet in die Bewerbungsphase. Mit der Auszeichnung will die Bundesregierung die Kreativunternehmer des Landes für ihren Mut und ihren Ideenreichtum würdigen und sie sichtbarer machen.

    Zum fünften Mal in Folge werden deutschlandweit die insgesamt 32 Titelträger des Jahres gesucht. Bewerben kann sich jeder Freiberufler, Selbstständige, Gründer und jedes Unternehmen mit einer eigenen, kreativen Geschäftsidee – dabei ist es egal, ob es sich um eine erst geborene Idee oder bereits laufende Tätigkeit handelt.

    Gesucht werden Menschen, die für ihre Ideen brennen. Die Unternehmer sind oder sein wollen. Es geht um Designer, Musiker, Filmemacher, Künstler oder Querdenker und Visionäre aus anderen Feldern der Kultur- und Kreativwirtschaft – sie alle können sich bis zum 16. Juni bewerben.

    Alle Informationen zum Wettbewerb und der Teilnahme gibt es in den angehängten PDFs und auf der Website.


    Downloads

    Workshop / Seminar, Film

    Kurzfilmstipendium "cast&cut" für 2015 erneut ausgeschrieben

    Die Stiftung Kulturregion Hannover und nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH bieten seit dem Jahr 2003 jährlich zwei "cast&cut"-Stipendien für KurzfilmerInnen an. Bewerben können sich KurzfilmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet mit einem Kurzfilmprojekt. Das Stipendium richtet sich vor allem an junge HochschulabsolventInnen und QuereinsteigerInnen.
    Die...

    Read more

    Die Stiftung Kulturregion Hannover und nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH bieten seit dem Jahr 2003 jährlich zwei "cast&cut"-Stipendien für KurzfilmerInnen an. Bewerben können sich KurzfilmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet mit einem Kurzfilmprojekt. Das Stipendium richtet sich vor allem an junge HochschulabsolventInnen und QuereinsteigerInnen.

    Die StipendiatInnen bekommen die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt innerhalb eines halben Jahres in der Region Hannover zu verwirklichen. Zum Wohnen und Arbeiten stellt das Wohnungsunternehmen Gundlach den StipendiatInnen ein großzügig geschnittenes, möbliertes Appartement in der Stipendiatenstätte Villa Minimo zur Verfügung. Ein monatlicher Geldbetrag der Stiftung Kulturregion Hannover dient als Basis des Stipendiums. Hinzu kommt ein Produktionskostenzuschuss in Höhe von insgesamt 15.000,- Euro, getragen von der Stiftung und der nordmedia.

    Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 30. September 2014. Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Talk, Vortrag

    MediaMonday: 10% Budget, 90% Trouble. Wie entsteht der gute Ton bei grossen Fussballübertragungen?

    Auch beim demnächst startenden MediaMonday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg wirft die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ihren Schatten voraus. Unter dem Motto „Behind the Scenes“ begrüßt Organisator Alexander Kehry vom 12. Mai an bis Ende Juni Referentinnen und Referenten aus der Medien- und Kreativbranche, die Einblicke in ihre Arbeit gewähren.
    Termin &...

    Read more

    Auch beim demnächst startenden MediaMonday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg wirft die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ihren Schatten voraus. Unter dem Motto „Behind the Scenes“ begrüßt Organisator Alexander Kehry vom 12. Mai an bis Ende Juni Referentinnen und Referenten aus der Medien- und Kreativbranche, die Einblicke in ihre Arbeit gewähren.

    Termin & Ort:

    12.05.2014, 17:45 Uhr
    Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg

    Wie die Audioproduktion bei einer Fußball-Großveranstaltung funktioniert verrät am 12. Mai Felix Krückels, Director of Business Development beim Broadcast-Spezialisten Lawo AG. “10% Budget, 90% Trouble: Wie entsteht der gute Ton bei Fußballübertragungen?” nennt er seinen Vortrag. Darin berichtet er von der Erstellung des Sendetons in Stereo und Surround, von der Mikrofonwahl über dessen Anordnung im Stadion bis zur Mischung des Tons auf einem digitalen Produktionspult sowie von der komplexen Gestaltung eines zentralen Kommentatorensystems bis hin zur logistischen Herausforderung eines Ablaufplans für über 300 Beteiligte.

    Alle Informationen zum Media Monday gibt es auf der Website.