close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2013 All 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month: July All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Film, Event

    kinoSommer hessen 2013: 13 Highlights an 10 Spielorten

    Kulturelle Belebung der hessischen Regionen – dafür stehen die vergangenen 11 Jahre kinoSommer hessen und auch die aktuelle Ausgabe wurde in Zusammenarbeit mit hessischen Kommunen, Kulturvereinen und Kinos geplant. Das Ziel ist, Kino an originellen Spielorten in Hessen umzusetzen, eine Filmvorführung zum Erlebnis werden zu lassen und zu sommerlichen Ausflügen einzuladen, am besten an lauen...

    Read more

    Kulturelle Belebung der hessischen Regionen – dafür stehen die vergangenen 11 Jahre kinoSommer hessen und auch die aktuelle Ausgabe wurde in Zusammenarbeit mit hessischen Kommunen, Kulturvereinen und Kinos geplant. Das Ziel ist, Kino an originellen Spielorten in Hessen umzusetzen, eine Filmvorführung zum Erlebnis werden zu lassen und zu sommerlichen Ausflügen einzuladen, am besten an lauen Sommerabenden und bei sternenklarem Himmel.

    Der absolut wetterunabhänige und gleichzeitig letzte Höhepunkt dieses Kinosommerjahres ist die Vorführung von DER NAME DER ROSE in der Basilika des Kloster Eberbach am 21.9., dem Originalschauplatz der Innenaufnahmen.

    Hingegen bietet Alsfeld im Juli außerhalb klösterlicher Mauern, im neu belebten Klostergarten, zwei spannende kinoSommer-Abende, die im Zeichen von Migration, Integration und Toleranz stehen. Und am Ende des Monats ermöglicht die treue Spielstätte Idstein ebenfalls an zwei Abenden eine cineastische Belebung des Schlosshofes.

    Kulinarisch wird es im August: Eltville im Rheingau lädt am 10.8. zu französischer Küche bei DIE KÖCHIN UN DER PRÄSIDENT, das Vorprogramm bringt musikalisches aus Kapverden. Und am 16.8. serviert der Hauskoch des Schloss Vollrads ein afrikanisches Menü vor dem Film JENSEITS VON AFRIKA.

    An allen Highlights-Spielorten sind hessische Kurzfilme im Vorprogramm zu sehen.

    Das vollständige Programm und alle weiteren Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Das Marburger OpenEyes-Filmfest findet vom 18. bis 21. Juli statt

    Bereits zum 20. Mal zeigt das OpenEyes Filmfest Marburg vom 18. bis 21.07.2013 im Café Trauma Kurzfilme aus aller Welt, von Russland bis Kanada. So wird das ganze Spektrum des Kurzfilms auf internationaler Ebene abgedeckt und ein Einblick in die Vielfalt dieses oft nicht ausreichend gewürdigten Filmgenres gegeben.
    Unter mehr als 500 Einsendungen wählte eine Jury rund 80 Filme in ein Programm,...

    Read more

    Bereits zum 20. Mal zeigt das OpenEyes Filmfest Marburg vom 18. bis 21.07.2013 im Café Trauma Kurzfilme aus aller Welt, von Russland bis Kanada. So wird das ganze Spektrum des Kurzfilms auf internationaler Ebene abgedeckt und ein Einblick in die Vielfalt dieses oft nicht ausreichend gewürdigten Filmgenres gegeben.

    Unter mehr als 500 Einsendungen wählte eine Jury rund 80 Filme in ein Programm, dass die Kategorien Animations-, Dokumentar-, Experimental- und Spielfilm abdeckt. Aus diesen Werken können die Besucher während des Festivals ihre Favoriten wählen, die anschließend am letzten Festivaltag feierlich bekanntgegeben werden. Neben dem Garagenkino - bei dem sowohl laienhafte wie auch versierte Filmemacherinnen und Filmemacher alles von Home- oder Handyvideo bis zu kinoreifen Shorts spontan einreichen können – wird das Rahmenprogramm dieses Jahr dieses Jahr größtenteils durch eine Retrospektive abgedeckt.

    Allgemein wird während des Festivals der Kontakt zwischen „Sehenden“ und „Schaffenden“ großgeschrieben. Einen regen Austausch ermöglicht das Filmemachersofa, bei dem Zuschauer in entspannter Atmosphäre offen Fragen stellen oder Filmemacher frei über ihre Arbeit reden können. 

    Alle weiteren Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Die 17. Frankfurter Kinowoche startet am 19. Juli

    „Raus aus dem Kinosaal – rein in die Stadt!“ Das Deutsche Filminstitut lädt zur 17. Ausgabe der Frankfurter Kinowoche ein, um Kino an ungewöhnlichen Orten zu erleben. Von 19. bis 26. Juli geht es auf eine filmische Entdeckungsreise durch die Mainmetropole, bei der im abendlichen Wechsel architektonisch oder historisch interessante Orte mit mobiler Kinotechnik in Kinos der besonderen Art...

    Read more

    „Raus aus dem Kinosaal – rein in die Stadt!“ Das Deutsche Filminstitut lädt zur 17. Ausgabe der Frankfurter Kinowoche ein, um Kino an ungewöhnlichen Orten zu erleben. Von 19. bis 26. Juli geht es auf eine filmische Entdeckungsreise durch die Mainmetropole, bei der im abendlichen Wechsel architektonisch oder historisch interessante Orte mit mobiler Kinotechnik in Kinos der besonderen Art verwandelt werden.

    An sieben Abenden werden acht Filme präsentiert, die mit ihren außergewöhnlichen Spielorten eine spannende Wechselbeziehung eingehen. So bietet die Kinowoche in diesem Jahr Gelegenheit, sich gemeinsam mit Jacques Tati im gläsernen Labyrinth moderner Bürogebäude zu verlieren, Hollywoodstars unter der Zirkuskuppel beim dreifachen Salto am Trapez zu bestaunen oder sich im Skatepark „Concrete Jungle“ selbst auf dem Rollbrett auszuprobieren, bevor dort bei Einbruch der Dunkelheit ein Skatefilm-Klassiker über die Leinwand flimmert.

    Alle Informationen zur Frankfurter Kinowoche gibt es auf der Website.

    Film, Competition

    Call for Entries: LUCASVIDEOPITCH


    Drehbuchautor/inen die gerade an einem Kinderfilmstoff arbeiten und dafür die passende Produktionsfirma suchen, können sich mit Ihrer Idee beim Kinderstoff-Videopitch-Wettbewerb im Rahmen des diesjährigen LUCAS - Internationales Kinderfilmfestival, Frankfurt am Main, in Kooperation mit Screen Pitch bewerben!
    Schriftliche Pitches müssen (max. 450 Worte) bis spätestens zum 02. August 2013...

    Read more

    Drehbuchautor/inen die gerade an einem Kinderfilmstoff arbeiten und dafür die passende Produktionsfirma suchen, können sich mit Ihrer Idee beim Kinderstoff-Videopitch-Wettbewerb im Rahmen des diesjährigen LUCAS - Internationales Kinderfilmfestival, Frankfurt am Main, in Kooperation mit Screen Pitch bewerben!

    Schriftliche Pitches müssen (max. 450 Worte) bis spätestens zum 02. August 2013 eingereicht werden. Überzeugen diese in der Vorauswahl bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, sich und Ihre Filmidee einer Jury aus hochkarätigen Kinderfilm-Produktionsfirmen zu präsentieren.

    Zehn von der Jury ausgewählte Finalisten können ihre Videopitches schließlich am 26. September 2013 im Rahmen des International Producers Meeting im Deutschen Filmmuseum, Frankfurt am Main, vorführen.

    Alle Informationen zur Anmeldung und Teilnahme gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Kurzfilm-Festival Shorts at Moonlight vom 17. Juli bis 11. August


    Laue Sommernächte, romantische Schlosskulissen, abwechslungsreiches Programm: Das sind die Zutaten, mit denen Shorts at Moonlight zum beliebtesten Open Air Kurzfilm-Festival Deutschlands wurde. Was vor elf Jahren ganz klein in Hofheim bei Frankfurt am Main begann, lockte im vergangenen Jahr – als inzwischen weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus bekanntes Kurzfilm-Event – über 9000 Zuschauer...

    Read more

    Laue Sommernächte, romantische Schlosskulissen, abwechslungsreiches Programm: Das sind die Zutaten, mit denen Shorts at Moonlight zum beliebtesten Open Air Kurzfilm-Festival Deutschlands wurde. Was vor elf Jahren ganz klein in Hofheim bei Frankfurt am Main begann, lockte im vergangenen Jahr – als inzwischen weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus bekanntes Kurzfilm-Event – über 9000 Zuschauer an.

    Shorts at Moonlight bietet 19 Filmabende mit jeweils wechselndem Programm in Frankfurt-Höchst, Hofheim am Taunus und Mainz. Gezeigt werden über 100 Filme, die das Sichtungskomitee um Festival-Leiterin Gudrun Winter persönlich ausgewählt hat – darunter auch prominent besetzte Werke, in denen Schauspieler wie Anke Engelke, Jasmin Tabatabai, Diether Krebs, Ralf Richter oder Berlinale-Gewinner Fatih Akin zu sehen sind. 

    Unter dem Label "Wir von hier" stellt Shorts at Moonlight auch in diesem Jahr wieder Filme von Filmemachern aus der Region vor, die von der Hessischen Filmförderung oder der Film- und Mediennachwuchsförderung Rheinland-Pfalz unterstützt wurden. Sie werden bei den Terminen am 31. Juli in Hofheim am Taunus und am 7. August in Mainz präsentiert.

    Alle Informationen zum Festival gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Talk, Studentisch

    Petition zum Erhalt der Künstlersozialkasse

    Die Künstlersozialkasse (KSK) ist in ihrer Existenz gefährdet, da immer weniger Unternehmen und Einrichtungen ihrer Abgabeverpflichtung nachkommen. Dies berichtete »Journalist Online«. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sollte nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze...

    Read more

    Die Künstlersozialkasse (KSK) ist in ihrer Existenz gefährdet, da immer weniger Unternehmen und Einrichtungen ihrer Abgabeverpflichtung nachkommen. Dies berichtete »Journalist Online«. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sollte nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze gesetzlich verpflichtet werden, diejenigen Einrichtungen oder Unternehmen, die freischaffende Künstler oder Journalisten beschäftigen, auf korrekte Entrichtung ihres Anteils an der Finanzierung der Kasse hin, zu kontrollieren.

    Der Gesetzesentwurf sah die Durchführung der Kontrolle im Rahmen der Betriebsprüfungen vor. Die Koalitionsfraktionen veranlassten die Bundesregierung, den Gesetzesentwurf insoweit zurückzuziehen.

    Der Deutsche Bundestag möge die Deutsche Rentenversicherung gesetzlich dazu verpflichten, im Rahmen ihrer Betriebsprüfungen - spätestens alle vier Jahre - zu kontrollieren, ob die Unternehmen, die freischaffende Künstler und/oder freischaffende lehrende Künstler beschäftigen, ihrer Abgabeverpflichtung nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz nachgekommen sind.

    Zu diesem Zwecke wurde beim Bundestag eine Petition eingereicht, die noch bis zum 06.08. unterzeichnet werden kann. Aktuell werden noch ca. 50.000 Unterschriften benötigt. Die Teilnahme an der Petition ist auf der Website möglich.

    Zeichnungsberechtigt ist jeder - Schülereltern, Schüler etc. - jeder der den Inhalt der Petition verstehen kann.

    Film, Competition

    Call for Entries: Deutscher Nachwuchsfilmpreis 2013

    Alle Studierenden sind eingeladen zur Teilnahme am Wettbewerb um den „Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2013«, der u.a. mit einer 2-jährigen Produzenten-Patenschaft verbunden ist. Einsendeschluss ist der 1.August 2013. Alle ausgewählten Filme werden beim »up-and-coming Int. Film Festival Hannover« gezeigt, das vom 21. bis 24. November 2013 stattfindet.
    Es gibt im Wettbewerb keine Vorgaben im...

    Read more

    Alle Studierenden sind eingeladen zur Teilnahme am Wettbewerb um den „Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2013«, der u.a. mit einer 2-jährigen Produzenten-Patenschaft verbunden ist. Einsendeschluss ist der 1.August 2013. Alle ausgewählten Filme werden beim »up-and-coming Int. Film Festival Hannover« gezeigt, das vom 21. bis 24. November 2013 stattfindet.

    Es gibt im Wettbewerb keine Vorgaben im Hinblick auf das Thema oder die Länge des Films. Alle Filme müssen nach dem 1. Januar 2012 entstanden sein; das Höchstalter für die Regie ist 27 Jahre (zum Zeitpunkt der Entstehung). Es können mehrere Arbeiten gleichzeitig eingereicht werden.

    Der Wettbewerb wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
    gefördert.

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Competition

    Call for Entries: kurzundschön - 16. Wettbewerb für junge Kreative

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern,...

    Read more

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern, mediales Crossover schaffen, kurze zeitgemäße Formate unterstützen.

    kurzundschön richtet sich ausschließlich an Studierende und Auszubildende. Die Teilnahmefrist endet am 05.08.2013.

    Jährlich werden Preise im Gesamtwert von 25.000-30.000 € in folgenden Kategorien vergeben:

    • Kurzfilm: Spielfilm, Animation, Experimental/Kunst-Film (bis 15 Min.)
    • Werbefilm/social spots (bis 3 Min.)
    • Motion Art: Motion Design + Live-Video/-VJing
    • Neu: „walk&watch - kurzkinoXXS“ für Infoscreen (bis 20 Sek.)
    • WDR Spezialkategorie: Vorspann für die Reportagereihe „Menschen hautnah“ im WDR-Fernsehen (bis 10 Sek.)
    • Neue Kategorie „walk&watch - kurzkinoXXS“ für  Infoscreen. Gesucht werden visuelle Beiträge mit maximal 20 Sekunden Länge, ohne Sex, Gewalt und ohne Ton. Ausstrahlung der fünf besten Beiträge deutschlandweit auf den Infoscreens im Rahmen eines Publikums-Wettbewerb (s. Details "Kategorien").

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Film, Competition

    Final Call for Entries: 30. Kasseler Dokfest


    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.
    Aufgrund der großen Nachfrage wird der EINSENDESCHLUSS bis zum...

    Read more

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.

    Aufgrund der großen Nachfrage wird der EINSENDESCHLUSS bis zum 24. Juli verlängert >>> Es gilt das Datum des POSTSTEMPELS!

    Es werden rund 250 aktuelle dokumentarische und künstlerisch-experimentelle Lang- und Kurzfilme gezeigt, Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring präsentiert und Audiovisuelle Performances und VJ-Sets in der DokfestLounge aufgeführt. Außerdem nehmen wir aktuelle Themen der Netzkultur unter die Lupe, laden zu spannenden Diskussionen über Film und Kunst und bieten ambitionierten Nachwuchsfilmemacher/innen praxisbezogene Veranstaltungen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Als Festival mit internationaler Ausrichtung, einem starken Fokus auf neue Medien und der Vielfalt präsentierter Formate und Formen ist das Dokfest mit seinem Profil einzigartig.

    Noch bis zum 24.07.2013 sind alle Filmemacher/innen, Künstler/innen, VJs, Verleiher/innen, Produzent/innen, Galerist/innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 30. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben.

    Das gesamte Filmprogramm sowie die Arbeiten der Ausstellung Monitoring und das Performance-Programm werden aus allen Einreichungen ausgewählt. Es werden bis zu 60 Arbeiten für die vier Preise des Festivals nominiert. Darüber hinaus lädt das Kasseler Dokfest die im Programm vertretenen Filmemacher/innen und Künstler/innen nach Möglichkeit zur Diskussion ihrer Arbeiten nach Kassel ein.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    kinoSommer hessen


    13 Highlights an 10 Spielorten – Willkommen beim  kinoSommer hessen 2013!
    Wir sind sicher, dass es sie auch in diesem Jahr wieder gibt, zumindest ab und zu: laue Sommerabende bei sternenklarem Himmel. Diese Bild hatten wir immer vor Augen, als wir in den vergangenen Wochen und Monaten gemeinsam mit hessischen Kommunen, Kulturvereinen und Kinos originelle Spielorte in Hessen suchten, die...

    Read more

    13 Highlights an 10 Spielorten – Willkommen beim  kinoSommer hessen 2013!

    Wir sind sicher, dass es sie auch in diesem Jahr wieder gibt, zumindest ab und zu: laue Sommerabende bei sternenklarem Himmel. Diese Bild hatten wir immer vor Augen, als wir in den vergangenen Wochen und Monaten gemeinsam mit hessischen Kommunen, Kulturvereinen und Kinos originelle Spielorte in Hessen suchten, die Filmvorführungen zum Erlebnis werden lassen und zu sommerlichen Ausflügen einladen. Kulturelle Belebung in den hessischen Regionen – dafür stehen die bisherigen 11 Jahre kinoSommer hessen und auch die Neuauflage in diesem Jahr.

    Auch aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind dieses Jahr vier studentische Kurzfilme im Programm: 

    FROM DAD TO SON von Nils Knoblich, Animationsfilm, Kunsthochschule Kassel 

    BLOCK B von Moritz von Wolzogen, Animationsfilm, Hochschule RheinMain

    MAISON SONORE von Jonatan Schwenk, Stop-Trick-Animation, HfG Offenbach

    TAXIS von Katja Baumann,  Experimentalfilm, HfG Offenbach

    Absolut wettersicher ist unser „Klassiker“, die Vorführung von DER NAME DER ROSE in der Basilika des Kloster Eberbach am 21.9., gleichzeitig der letzte Höhepunkt dieses Kinosommerjahres. Davor stehen 12 weitere Highlights auf dem Programm, die sich auf 9 Spielorte verteilen. Los geht´s am Donnerstag, den 20.6., in Bad Soden, auf der Terrasse des Hotels Ramada. Zu sehen ist OH BOY, das äußerst sehenswerte Filmdebut eines jungen deutschen Regisseurs. Wieder vertreten ist die Region Vogelsberg mit Feldatal, der kleinsten Kinosommergemeinde (am 22.6. mit ANGEL´S SHARE) und Alsfeld (am 6.7. und 7.7. mit ALMANYA – WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND und ZIEMLICH BESTE FREUNDE, zwei Filme zum Thema Integration und Migration). Auch Hofgeismar, unsere nördlichste Location (am 28.6. mit WIE BEIM ERSTEN MAL) und Idstein (am 26.7. und 27.7. mit KON TIKI und LOVE IS ALLYOU NEED) gehören zu unseren bewährten Spielstätten.

    Alle Infos zum kinoSommer hessen finden Sie unter: www.kinosommer-hessen.de