close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2013 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Month: June All January February March April May June July August September October November December
  • News

    Film, Exhibition

    Internationales Kurzfilmfestival KALIBER35

    In weniger als drei Wochen beginnt Münchens Internationales Kurzfilmfestival KALIBER35, das vom 20. bis zum 26. Juni stattfindet. Nun hat das Festival die ausgewählten Filme für seinen Internationalen Wettbewerb 2013 bekanntgegeben.
    Aus über 2.000 Einreichungen entschied sich die diesjährige Kuratorin Silvia Osellini für Filme aus 21 Ländern, darunter solche aus Brasilien, Japan, Südkorea,...

    Read more

    In weniger als drei Wochen beginnt Münchens Internationales Kurzfilmfestival KALIBER35, das vom 20. bis zum 26. Juni stattfindet. Nun hat das Festival die ausgewählten Filme für seinen Internationalen Wettbewerb 2013 bekanntgegeben.

    Aus über 2.000 Einreichungen entschied sich die diesjährige Kuratorin Silvia Osellini für Filme aus 21 Ländern, darunter solche aus Brasilien, Japan, Südkorea, Israel und dem Iran. Einige Wettbewerbsfilme konnten bereits Lorbeeren auf den wichtigsten internationalen (Kurz)Filmfestivals in Clermond-Ferrand und Tampere, aber auch in Cannes, Sundance oder auf der Berlinale sammeln.

    Alle Filme werden in München als bayerische Premieren gezeigt, 24 von ihnen sogar als
    deutsche Erstaufführung.

    Die vollständige Liste der ausgewählten Filme mit Inhaltsangaben, Trailern u.v.m. findet sich  auf der Website.

    Event, Thementag

    6. Sommerfest der Kreativwirtschaft, 3. Juli 2013, ostpol°

    Veranstaltet von der städtischen Wirtschaftsförderung und der GBO Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach wird in diesem Jahr das 6. Sommerfest der Kreativwirtschaft stattfinden. Hierzu wird herzlich eingeladen.
    Datum: Mittwoch, 3. Juli 2013Beginn: ab 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
    Ort: ostpol° - Gründercampus 
    Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47 
    63065 Offenbach am Main
    Eingeladen...

    Read more

    Veranstaltet von der städtischen Wirtschaftsförderung und der GBO Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach wird in diesem Jahr das 6. Sommerfest der Kreativwirtschaft stattfinden. Hierzu wird herzlich eingeladen.

    Datum: Mittwoch, 3. Juli 2013Beginn: ab 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
    Ort: ostpol° - Gründercampus 
    Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47 
    63065 Offenbach am Main

    Eingeladen sind alle Unternehmensvertreter aus der Kreativwirtschaft Offenbachs. Es erwartet die Gäste ein abwechslungsreicher Abend mit DJ-Musik, Unterhaltung, Grillvergnügen und weiteren Highlights, so:

    • öffnen Unternehmen aus dem Gründerzentrum ostpol° ihre Türen und gewähren einen Einblick in ihren Arbeitsalltag
    • stellt sich das Klingspor Museum anlässlich seines 60. Geburtstages den Gästen vor
    • präsentieren die Künstler Anja Harms & Eberhard Müller-Fries im Quartiersaal BuchSkulpturen.

    Neben einem vielfältigen Programm haben die Besucher 3. Juli die Gelegenheit andere Unternehmer der Kreativwirtschaft kennen zu lernen, bereits bestehende Kontakte zu vertiefen und mehr über die Vielfalt der Offenbacher Kreativwirtschaft zu erfahren.

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.


    Downloads

    Conference

    NECS 2013 Conference - Media Politics ‒ Political Media

    The goals of the NECS Conference of 2013 are threefold: to re-evaluate the political character of media histories, texts, experiences, communities, and institutions; to illuminate the political underpinnings of media theories; and to shed light on the ways in which media might function as a political tool for hegemonistic, oppressive, illegal or unethical activities and critical or...

    Read more

    The goals of the NECS Conference of 2013 are threefold: to re-evaluate the political character of media histories, texts, experiences, communities, and institutions; to illuminate the political underpinnings of media theories; and to shed light on the ways in which media might function as a political tool for hegemonistic, oppressive, illegal or unethical activities and critical or counter-cultural responses to them.

    This year’s central focus on Media Politics and Political Media calls attention to an important dimension  of media culture: how to talk about politics and media in an age when media has become so ubiquitous that  its relationships to politics might become invisible. In the age of neo-liberal university politics, global financial crises and ecological disasters, media studies may have become more urgent than ever.

    Film, Media and Cultural Studies have been struggling to respond to the increasing politicization of audiovisual media prompted by recent developments in globalization, conglomeration, digitization, copyright law, censorship, corruption, activism, and ecology. It is perhaps fitting then that the next NECS conference – focusing on “Media Politics ‒ Political Media” – takes place in the Czech capital of Prague, a city lying at the heart of a region characterized by countless regime changes and oft-redrawn borders.
    In light of significant changes to the media landscape, it is imperative that, as media scholars and practitioners, we ask how we might best understand the full range of ways in which media operates politically, and how we may respond to what Toby Miller described as “the irrelevance of screen studies to both popular and policy-driven discussion of films”.

    Location and date: Prague, June 20-22 2013

    All information about the NECS conference can be found on the Website.


    Event, Competition

    Gewinner des 13. Nippon Connection Filmfestivals

    Nach sechs Tagen voller vielfältiger Eindrücke ging das 13. Japanische Filmfestival Nippon Connection am Sonntag, den 9. Juni 2013 mit der Preisverleihung zu Ende. Die Organisatoren des Festival zogen eine positive Bilanz. Auch die rund 16.000 Besucher und 50 Filmemacher und Künstler aus Japan nahmen die neuen Veranstaltungsorte, das Künstlerhaus Mousonturm und die Naxoshalle, sehr positiv auf....

    Read more

    Nach sechs Tagen voller vielfältiger Eindrücke ging das 13. Japanische Filmfestival Nippon Connection am Sonntag, den 9. Juni 2013 mit der Preisverleihung zu Ende. Die Organisatoren des Festival zogen eine positive Bilanz. Auch die rund 16.000 Besucher und 50 Filmemacher und Künstler aus Japan nahmen die neuen Veranstaltungsorte, das Künstlerhaus Mousonturm und die Naxoshalle, sehr positiv auf. Gerhard Wiesheu, Mitglied des Partnerkreises des Bankhauses Metzler und Vorsitzender des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises, bezeichnete das Festival als großen Erfolg.

    Während des Festivals konnten die Zuschauer aus 20 Filmen der Nippon Cinema Reihe den Publikumsliebling wählen. Gewinner des diesjährigen NIPPON CINEMA AWARDS ist die Thriller-Komödie KEY OF LIFE von Kenji UCHIDA. Der sarkastische Humor traf den Nerv des Publikums, das sich köstlich amüsierte. Der Preis wird vom Bankhaus Metzler gestiftet und ist mit 2.000 Euro dotiert.

    Den NIPPON VISIONS AWARD erhielt der Dokumentarfilm A2 von Ian Thomas Ash. Der Jury-Preis, der von der Japan Visualmedia Translation Academy (JVTA) gestiftet wird, ermöglicht dem Filmemacher die Untertitelung seines nächsten Projekts. Eineinhalb Jahre nach der Kernschmelze im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi hat sich Ian Thomas Ash in das Randgebiet der Sperrzone begeben und gibt dem Publikum einen Einblick in den Alltag der Menschen, die dort mit den Folgen der Strahlenbelastung leben müssen. Die internationale Jury bildete Keiko ARAKI (Leiterin des PIA Film Festival Tokio), Tetsuaki MATSUE (Regisseur und Gewinner des Nippon Visions Awards 2010) und Ken OKUBO (Filmkritiker, Kurator und Professor an der Tama Art University Tokio). Die Jury war besonders beeindruckt von der berührenden Weise mit der Ash die Geschichten der Mütter von Fukushima erzählt.

    Zum zweiten Mal wurde der VGF NIPPON IN MOTION AWARD in Kooperation mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) vergeben. 10 Spots mit maximaler Länge von 12 Sekunden erreichten die Endrunde. Der erste Preis in Höhe von 250 € wurde an den Kurzfilm NIPPON INVASION von Michael Herber & Liwen Shen verliehen.

    Nach der Preisverleihung wurde der ausverkaufte Animationsfilm A LETTER TO MOMO von Hiroyuki OKIURA gezeigt.

    Das Festival wird vom gemeinnützigen Verein Nippon Connection e.V. mit mehr als 50 ehrenamtliche Mitarbeitern organisiert.

    Der Termin des 14. Nippon Connection Festivals steht bereits fest: vom 3. bis 8. Juni 2014 wird Nippon Connection erneut seine Pforten im Mousonturm und in der Naxoshalle öffnen.

    Alle Informationen zum Nippon Connection Festival gibt es auf der Website.


    Exhibition, Event, Competition

    Michel Klöfkorn erhält den 1822-Kunstpreis


    Der HfG-Alumnus Michel Klöfkorn ist mit dem 1822-Kunstpreis ausgezeichnet worden. 
    Die festliche Verleihung fand am 12. Juni 2013 im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Seit 1972 vergeben die Frankfurter Sparkasse bzw. die Stiftung der Frankfurter Sparkasse den 1822-Kunstpreis; in den vergangenen 19 Jahren als Oeuvrepreis für Kunstschaffende aus der Rhein-Main-Region. Mit einer...

    Read more

    Der HfG-Alumnus Michel Klöfkorn ist mit dem 1822-Kunstpreis ausgezeichnet worden. 

    Die festliche Verleihung fand am 12. Juni 2013 im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Seit 1972 vergeben die Frankfurter Sparkasse bzw. die Stiftung der Frankfurter Sparkasse den 1822-Kunstpreis; in den vergangenen 19 Jahren als Oeuvrepreis für Kunstschaffende aus der Rhein-Main-Region. Mit einer Preissumme von 15.000 Euro ist der von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse ausgelobte Preis der höchstdotierte, jährlich vergebene Preis im Bereich der Bildenden Kunst in Frankfurt. Klöfkorn ist der erste Filmer, der diese Auszeichnung erhalten hat. Über den jeweiligen Preisträger entscheidet eine Jury, der Vertreter von Frankfurter Kunstinstitutionen, Kulturjournalisten und ein Vorstandsmitglied der Stiftung der Frankfurter Sparkasse angehören.

    Neue Arbeiten auf Papier, Objekte und Filme von Michel Klöfkorn können in der kommenden Ausstellung begutachtet werden:

    MICHEL KLÖFKORN

    Mississippi Barbecue
    21. Juni - 17. August 2013

    Eröffnung 
    Freitag  21. Juni 2013  19 Uhr

    Kai Middendorff Galerie

    Niddastraße 84
    60329 Frankfurt am Main
    + 49 (0) 170 31 32 191
    + 49 (0) 69 74 30 90 35
    Mi - Fr 14 - 18 Uhr
    Sa 11 - 15 Uhr
    So - Di  n. Vereinb.

    www.kaimiddendorff.de
    galerie@kaimiddendorff.de


    Workshop / Seminar

    HS Fulda: Soziale Medienbildung

    Aufgrund der rasanten Mediatisierung der Gesellschaft ist der Qualifizierungsbedarf auf dem Gebiet der Medienpädagogik hoch. Neue digitale Lernwerkzeuge und neues Nutzungsverhalten von Medien bei Kindern und Jugendlichen erfordern eine Überarbeitung bewährter Methoden. Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit sich den neuen Herausforderungen in einer Lerngruppe gemeinsam zu stellen und sie...

    Read more

    Aufgrund der rasanten Mediatisierung der Gesellschaft ist der Qualifizierungsbedarf auf dem Gebiet der Medienpädagogik hoch. Neue digitale Lernwerkzeuge und neues Nutzungsverhalten von Medien bei Kindern und Jugendlichen erfordern eine Überarbeitung bewährter Methoden. Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit sich den neuen Herausforderungen in einer Lerngruppe gemeinsam zu stellen und sie aktiv anzugehen. 

    Ziel der Weiterbildung

    Berufsbegleitende Qualifizierung zu gegenwärtigen Praxis- und Theoriefeldern der Medienpädagogik und Medienbildung. Ziel ist die Entwicklung professioneller Routinen beim Einsatz neuester Medienformate in die pädagogische Praxis.

    Sie richtet sich an pädagogische MultiplikatorInnen: SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, Kultur- und FreizeitpädagogInnen, Lehrpersonen an Schulen, Bildungseinrichtungen und Hochschulen. 

    Lerninhalte des Zertifikats

    Teilnehmende erwerben Kompetenzen in den Feldern Vermittlung, Medienpraxis, Medientheorien, Kommunikation, Projektmanagement, Medienrecht/-ethik und Methoden für den Einsatz in den Arbeitsfeldern der Medienbildung. Sie können medienpädagogische Projekte planen, durchführen und evaluieren. 

    Teilnehmende arbeiten kooperativ, bauen Netzwerke auf, die es ihnen ermöglichen sollen, sich zu aktuellen Fragestellungen der Medienbildung auszutauschen, Lösungsansätze zu erarbeiten und sich selbständig weiterzubilden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Filmvorführung in Anwesenheit der Regisseurin Loretta Walz: Die Frauen von Ravensbrück

    Mit ihrer Filmreihe „Eastend Screenings“ laden die Frankfurter Lehrerinnen und Lehrer sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit zu einem exklusiven Screening ein, bei dem auch die Regisseurin des Films anwesend sein wird.
    Sie möchten damit den Austausch zwischen Publikum und Regisseur unter pädagogischen Gesichtspunkten initiieren und somit den Einsatz von Filmen in der...

    Read more

    Mit ihrer Filmreihe „Eastend Screenings“ laden die Frankfurter Lehrerinnen und Lehrer sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit zu einem exklusiven Screening ein, bei dem auch die Regisseurin des Films anwesend sein wird.

    Sie möchten damit den Austausch zwischen Publikum und Regisseur unter pädagogischen Gesichtspunkten initiieren und somit den Einsatz von Filmen in der Bildungsarbeit. 

    Termin und Ort:
    Donnerstag den 27. Juni 2013, 19.00 Uhr
    Medienzentrum Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15

    Die Frauen von Ravensbrück ist der erste umfassende Dokumentarfilm über das größte Frauen-Konzentrationslager der NS Geschichte. Seit 25 Jahren beschäftigt sich die Berliner Regisseurin und Autorin Loretta Walz mit den Lebensgeschichten von Überlebenden. 200 Interviews führte sie in dieser Zeit in West- und Osteuropa – eine einzigartige Sammlung von Zeitzeuginnen-Interviews entstand. Anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Lagers hat Loretta Walz ihre Erfahrungen und Erkenntnisse In einer 90-minütigen Dokumentation umgesetzt.

    Am 28. Juni 2013 vormittags wird eine Gruppe SchülerInnen den Film ebenfalls im Medienzentrum sehen und erhält dann die Möglichkeit, mit der Regisseurin ins Gespräch zu kommen. Es handelt sich dabei um eine 8. Klasse der Schwanthalerschule. Die Jugendhilfe an der Schwanthalerschule („Kubi-Schülerbörse“) begleitet die Veranstaltung.

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    BÜCHNER international – Das Theaterfestival des Stadttheaters Giessen

    Büchners angespanntes Verhältnis zu seiner Studienstadt ist hinlänglich bekannt: „Ich komme nach Gießen in die niedrigsten Verhältnisse, Kummer und Widerwillen machen mich krank“. Das Gefühl, eingeengt zu sein, „Knecht mit Knechten“, trieb ihn über viele Grenzen, nicht nur diejenigen der hessischen Kleinstadt.
    Auf das Leben und Werk Georg Büchners lenken die Gedenkjahre 2012 und 2013 den Blick...

    Read more

    Büchners angespanntes Verhältnis zu seiner Studienstadt ist hinlänglich bekannt: „Ich komme nach Gießen in die niedrigsten Verhältnisse, Kummer und Widerwillen machen mich krank“. Das Gefühl, eingeengt zu sein, „Knecht mit Knechten“, trieb ihn über viele Grenzen, nicht nur diejenigen der hessischen Kleinstadt.

    Auf das Leben und Werk Georg Büchners lenken die Gedenkjahre 2012 und 2013 den Blick weit über Hessens Grenzen hinaus. Zu den herausragenden Veranstaltungen zählt dabei das einmalige Theaterfestival „BÜCHNER international", das vom 22. - 30.06.2013 im Stadttheater Gießen stattfindet. Eingeladen sind Produktionen aus acht Ländern, die auf ästhetisch höchst unterschiedliche Weise Büchners Texte lebendig werden lassen.

    Mit Musiktheater aus Belgien bis Tanz aus Korea, weltberühmten Truppen wie NTGent und der Handspring Puppet Company bis „Newcomern" wie [pH2]: estado de teatro aus Brasilien bietet das Festival ein Kaleidoskop der weltweiten Büchner-Rezeption.

    Im Rahmenprogramm „Anatomie Büchner" wird der Dichter, Forscher und Politiker auf vielfache Weise seziert, untersucht und wieder zusammengesetzt. Zu erleben sind Performances, Vorträge und Projekte, die zum Teil eigens für das Festival entwickelt werden. „BÜCHNER international - Produktionen, Positionen, Perspektiven" stellt das Festivalprogramm ausführlich vor, versammelt daneben aber auch Essays internationaler Autoren über das Weltphänomen Georg Büchner.

    Alle detaillierten Informationen gibt es auf der Website.

    Conference

    2 Studenten-Freikarten zu vergeben für Fachtagung "Interaktion Mensch-Maschine-Mensch - Gestaltung von gebrauchstauglichen Interfaces


    Gut gestaltete Benutzeroberflächen mit einer sicheren und einfachen Nutz- und Bedienbarkeit von Produkten sind für den Markterfolg unerlässlich. Wie diese Interaktion erfolgreich entwickelt werden kann, wird Thema einer Tagung in Hessen sein. 
    Der Verband Deutscher Industrie Designer und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung...

    Read more

    Gut gestaltete Benutzeroberflächen mit einer sicheren und einfachen Nutz- und Bedienbarkeit von Produkten sind für den Markterfolg unerlässlich. Wie diese Interaktion erfolgreich entwickelt werden kann, wird Thema einer Tagung in Hessen sein. 

    Der Verband Deutscher Industrie Designer und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung laden ein zur Fachtagung "Interaktion Mensch-Maschine-Mensch - Gestaltung von gebrauchstauglichen Interfaces" am 4. Juli 2013 in der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen.

    Kooperationspartner sind die Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen bei der HA Hessen Agentur GmbH, die regionale Beratungsstelle des TTN-Hessen bei der IHK in Gießen-Friedberg und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM).

    Im ersten Teil der Fachtagung erfahren Besucher mehr über physiologische und psychologische Aspekte der Kommunikation mit und über technische Schnittstellen. Anschließend werden ihnen aktuelle Trends und Studien zum Technikeinsatz bei der Mensch Maschine-Interaktion aus unterschiedlichen Branchen vorgestellt. Fachvorträge mit Exponaten in der Veranstaltung selbst bieten zudem aufschlussreiche Informationen zur Entwicklung funktionsfähiger Interfaces in der unternehmerischen Praxis.

    Für die Veranstaltung werden an Studierende aus dem hFMA Netzwerk zwei Freikarten vergeben. 

    Alle Informationen zur Veranstaltung sowie Kontaktmöglichkeiten für die Freikarten gibt es auf der Website.