close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

Events
(Offenbach University of Art and Design)

(Students)

Film, Talk, Event, Studentisch

UK14 Kassel

16. Hessischer Hochschulfilmtag (HHFT) 2025

Am Donnerstag, den 20. November 2025 findet der 16. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) im Rahmen des Kasseler DokFest statt.

Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss-...

Read more

Am Donnerstag, den 20. November 2025 findet der 16. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) im Rahmen des Kasseler DokFest statt.

Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme zu sehen.

Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung der hFMA bietet der HHFT eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem: um miteinander Filme zu sehen und zu zeigen.

Alle Informationen zur Einreichung gibt es auf der Projektseite und auf der Webseite - Frist: 22.7.!


Am Tag nach dem HHFT findet "Profis Plaudern Praxis" statt:

PROFIS PLAUDERN PRAXIS XVII - 21. November 2025 - 11 Uhr

Im Rahmen des 42. Kasseler Dokfest findet am Freitag, den 21.11.2025, von 11 bis 17 Uhr, die DokfestEducation-Veranstaltung Profis Plaudern Praxis XVII im Medienprojektzentrum Offener Kanal im KulturBahnhof Kassel statt.

Mit dem diesjährigen Thema DIVERSITÄT IM FOKUS: WEGE ZU EINER VIELFÄLTIGEN FILMKULTUR möchte PROFIS PLAUDERN PRAXIS die Frage nach Herausforderungen und Möglichkeiten von Vielfältigkeit in der Film- und Medienproduktion, filmischen Inhalten und ihrer Aufführung beleuchten und lädt herzlich zu vier Vorträgen, einer Paneldiskussion und anschließenden Einzelgesprächen mit Expert*innen aus der Film- und Festivalbranche ein.

Dieses Jahr übernehmen die hessische Film- und Medienakademie und das Kasseler Dokfest zudem jeweils eine Übernachtung und Festivalakkreditierung für Studierende von hessischen Hochschulen, die an PPP teilnehmen möchten. Das Kontingent ist begrenzt.

Anmelden könnt ihr euch kostenfrei via Email bei Anna Bell unter bell@kasselerdokfest.de.

Weitere Details zu PPP folgen bald.

Critique and Modernity: Rediscovering Louis Delluc

International Symposium "Critique and Modernity: Rediscovering Louis Delluc", May 22nd-24th 2025 in Frankfurt

The first decades of the twentieth century constituted an extraordinary historical juncture on multiple levels. As society itself was evolving rapidly through the combined forces of technological change, economic upheavals and political revolution, the arts were undergoing their own...

Read more

International Symposium "Critique and Modernity: Rediscovering Louis Delluc", May 22nd-24th 2025 in Frankfurt

The first decades of the twentieth century constituted an extraordinary historical juncture on multiple levels. As society itself was evolving rapidly through the combined forces of technological change, economic upheavals and political revolution, the arts were undergoing their own seismic shifts, with the rise of modernism and the avant-garde, and the concomitant obliteration of previously unshakeable aesthetic conventions. Within this social and artistic maelstrom, a major role was played by the new medium of the cinema, which both visually traced the sweeping transformations of the era while also upending prevailing disciplinary demarcations among the more established art forms. Charting these cataclysmic events was a generation of critics across Western Europe and North America, who obsessively consumed audiovisual experiences in the movie theaters that were sprouting up at the time and played a decisive role in the advent of film criticism as a cultural practice. As Francesco Casetti has claimed, the writing produced by these critics represented the “eye of the century”.

One of the most important figures in this generation was the French critic Louis Delluc. Despite dying at the young age of 33 in 1924, Delluc’s contribution to film criticism and theory is hard to overestimate. Although it is fraught to speak of him as “the first film critic,” Delluc’s critical writings on cinema in the late 1910s and early 1920s were decisive for the recognition of critical writing on cinema to take hold. A prolific author, delivering several articles a week during his most productive moments for magazines such as Le FilmCinéa and Ciné pour tous, Delluc’s output mixed film reviewing with more essayistic and even theoretical texts, helping to establish some of the major concepts in the study of film, which continue to be operative in the present day. Later, he turned to filmmaking himself, producing a small but influential body of work before his untimely death.

The conference “Critique and Modernity: Rediscovering Louis Delluc” will seek to provide historical context for the work of Delluc and peers of his such as Riciotto Canudo, Jean Epstein, Germaine Dulac and Léon Moussinac, while also proposing his writings as a template with which contemporary scholars can engage with the sweeping transformations to the media landscape that are taking place in the present day.

Venue:
Room EG.01
Normative Orders Building
Westend Campus, Max-Horkheimer-Straße 2
Frankfurt am Main

Organised by the
Institut für Theater-, Film- und
Medienwissenschaft
Goethe-Universität Frankfurt

Register for attendance with:
Daniel Fairfax

More information soon on the website:
www.rediscovering-louis-delluc.de

PLURALE – 11. Festival der jungen Talente

Die 11. Ausgabe des Festivals findet erstmals in Kassel statt.
Ab sofort finden sich alle Informationen zur PLURALE auf der neuen Festival-Homepage. Dort werden die 24 ausgewählten hochschulübergreifenden und interdisziplinären Projekte vorgestellt, die vom 17. bis 25. Mai 2025 auf den 1400 qm der documenta-Halle und im benachbarten Staatstheater Kassel präsentiert werden.
Kooperation und...

Read more

Die 11. Ausgabe des Festivals findet erstmals in Kassel statt.

Ab sofort finden sich alle Informationen zur PLURALE auf der neuen Festival-Homepage. Dort werden die 24 ausgewählten hochschulübergreifenden und interdisziplinären Projekte vorgestellt, die vom 17. bis 25. Mai 2025 auf den 1400 qm der documenta-Halle und im benachbarten Staatstheater Kassel präsentiert werden.

Kooperation und Improvisation zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen und zwischen den Partnerhochschulen stellen für das Festival wichtige Antriebsfedern dar – als eine Einladung dazu, nicht nur zu reproduzieren, sondern zu gestalten, jenseits von Rezept und Sehgewohnheit.

Eine Kooperation folgender Institutionen:

  • Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Studiengang Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule
  • Studiengang Dramaturgie der Goethe-Universität Frankfurt
  • Hessische Theaterakademie (HTA)
  • Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach (Initiatorin, Koordinatorin)
  • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt
  • Kunsthochschule Kassel (KhK)
  • Kunsthochschule Mainz

Auf einen Blick

PLURALE – 11. Festival der jungen Talente
17. bis 25. Mai 2025

Eröffnung
16. Mai, 18 Uhr, durch Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
Ort: documenta-Halle

Öffnungszeiten
Di–So, 11 bis 18 Uhr
Do, 11 bis 20 Uhr

Veranstaltungsorte

documenta-Halle, Du-Ry-Straße 1, Kassel
Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz 15, Kassel

Alle Informationen gibt es auf der Webseite.


HESSEN TALENTS 2025 EFM Video on Demand (nur für Market-Badge-Inhaber*innen)

Vom 24.2. bis 16.3.2025 gibt es ein EFM Onlinescreening und EFM VIDEO-ON-DEMAND Angebot, das die HESSEN TALENTS Filme bis zum 16. März für EFM-Akkreditierte online bereitstellt.
Mit 14 ausgewählten Filmen, die im vergangenen Jahr an der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden sind,...

Read more

Vom 24.2. bis 16.3.2025 gibt es ein EFM Onlinescreening und EFM VIDEO-ON-DEMAND Angebot, das die HESSEN TALENTS Filme bis zum 16. März für EFM-Akkreditierte online bereitstellt.

Mit 14 ausgewählten Filmen, die im vergangenen Jahr an der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden sind, präsentiert die hFMA mit den HESSEN TALENTS herausragende hessische Abschluss- und Semesterfilme, die mit Vielfalt in Inhalt und Form beeindrucken. Zum Programm gehören sowohl essayistische, dokumentarische Beiträge wie auch Animations- und Spielfilme.

Mit zwei Screenings, jeweils einem im Rahmen des EFM am 18.2. sowie im Berliner fsk Kino am 20.2., bietet die hFMA interessierten Branchenvertreter*innen, Förderern, Partnern und Publikum die Möglichkeit, die Produktionsvielfalt des hessischen Filmnachwuchses kennenzulernen. 

Für alle, die es nicht nach Berlin schaffen, gibt es ein EFM Onlinescreening und EFM VIDEO-ON-DEMAND Angebot, das die HESSEN TALENTS Filme bis zum 16. März für EFM-Akkreditierten online bereitstellt. Ferner gibt es die Möglichkeit, über die HESSENTALENTS.DE-Webseite alle Filme online zu sichten. Dafür ist ein Passwort notwendig, das bei Interesse über info@hessentalents.de angefordert werden kann.

SCREENING TERMINE


(Public)

Workshop / Seminar, Film, Talk, Vortrag

Berlin

HESSEN TALENTS 2025 Masterclass mit Miri Ian Gossing (Regie) & Lina Sieckmann (Regie), SIRENS CALL (Berlinale Forum)

Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen sowie die täglichen HESSEN TALENTS Treffen finden vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium des narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg statt.
Am 22.2.2025 10:00 - 12:00 Uhr 
Master Class mit Miri Ian Gossing (Regie) & Lina Sieckmann (Regie), SIRENS CALL (Berlinale Forum)
Die HESSEN TALENTS Master Classes 2025 schließen mit...

Read more

Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen sowie die täglichen HESSEN TALENTS Treffen finden vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium des narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg statt.

Am 22.2.2025 10:00 - 12:00 Uhr 

Master Class mit Miri Ian Gossing (Regie) & Lina Sieckmann (Regie), SIRENS CALL (Berlinale Forum)
Die HESSEN TALENTS Master Classes 2025 schließen mit den Regisseur*innen Miri Ian Gossing und Lina Sieckmann. Ihr Film SIRENS CALL aus der Sektion Berlinale Forum untersucht merfolk-Subkultur: „Liebevoll, kühl, queer, feministisch, technoid und sinnlich zeigen Gossing / Sieckmann Menschen, die ein Leben abseits der Zumutungen einer normierten Gegenwart gewählt haben“ (Berlinale).

Until 2025-02-21 / Friday (Public)

Workshop / Seminar, Film, Talk, Vortrag

Berlin

HESSEN TALENTS 2025 Masterclass mit Timoteus Anggawan Kusno (Regie), AFTER COLOSSUS (Berlinale Shorts)

Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen sowie die täglichen HESSEN TALENTS Treffen finden vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium des narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg statt.
21.2.2025 10:00 - 12:00 Uhr 
Master Class mit Timoteus Anggawan Kusno (Regie), AFTER COLOSSUS (Berlinale Shorts)
Die Arbeit des indonesischen Multimedia-Künstlers Timoteus Anggawan Kusno zeichnet...

Read more

Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen sowie die täglichen HESSEN TALENTS Treffen finden vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium des narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg statt.

21.2.2025 10:00 - 12:00 Uhr 

Master Class mit Timoteus Anggawan Kusno (Regie), AFTER COLOSSUS (Berlinale Shorts)

Die Arbeit des indonesischen Multimedia-Künstlers Timoteus Anggawan Kusno zeichnet sich durch äußerst innovative Art aus, mit kolonialistischen Geschichtsrepräsentationen abzurechnen. Kurz vor der Premiere seines fiktionalen Kurzfilms AFTER COLOSSUS in der Sektion Berlinale Shorts war T.A. Kusno beim Internationalen Filmfestival in Rotterdam der „Artist in Focus“.

Until 2025-02-20 / Thursday (Public)

Workshop / Seminar, Film, Talk, Vortrag

Berlin

HESSEN TALENTS 2025 Masterclass mit Mehmet Akif Büyükatalay (Regie), HYSTERIA (Panorama)

Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen sowie die täglichen HESSEN TALENTS Treffen finden vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium des narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg statt.
Am 20.2.2025 19:00- 21:00 Uhr
Master Class mit Mehmet Akif Büyükatalay (Regie), HYSTERIA (Panorama)
Am Nachmittag heißen wir Mehmet Akif Büyükatalay willkommen, der mit seinem Spielfilm HYSTERIA aus der Sektion...

Read more

Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen sowie die täglichen HESSEN TALENTS Treffen finden vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium des narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg statt.

Am 20.2.2025 19:00- 21:00 Uhr

Master Class mit Mehmet Akif Büyükatalay (Regie), HYSTERIA (Panorama)

Am Nachmittag heißen wir Mehmet Akif Büyükatalay willkommen, der mit seinem Spielfilm HYSTERIA aus der Sektion Panorama eine radikale und „präzise Reflexion über die Macht der Bilder und die Dynamik von Wahrnehmung, Projektion und gesellschaftlicher Hysterie“ (Berlinale) bietet.

HESSEN TALENTS 2025 Screening des HESSEN TALENTS 2025 Kurzfilmprogramms im fsk Kino


Am 20.2.2025 findet um 14:30 Uhr das Screening des HESSEN TALENTS 2025 Kurzfilmprogramms im fsk Kino, Segitzdamm 2, 10969 Berlinstatt.
Mit 14 ausgewählten Filmen, die im vergangenen Jahr an der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden sind, präsentiert die hFMA mit den HESSEN TALENTS...

Read more

Am 20.2.2025 findet um 14:30 Uhr das Screening des HESSEN TALENTS 2025 Kurzfilmprogramms im fsk Kino, Segitzdamm 2, 10969 Berlin statt.

Mit 14 ausgewählten Filmen, die im vergangenen Jahr an der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden sind, präsentiert die hFMA mit den HESSEN TALENTS herausragende hessische Abschluss- und Semesterfilme, die mit Vielfalt in Inhalt und Form beeindrucken. Zum Programm gehören sowohl essayistische, dokumentarische Beiträge wie auch Animations- und Spielfilme.

Mit zwei Screenings, jeweils einem im Rahmen des EFM am 18.2. sowie im Berliner fsk Kino am 20.2., bietet die hFMA interessierten Branchenvertreter*innen, Förderern, Partnern und Publikum die Möglichkeit, die Produktionsvielfalt des hessischen Filmnachwuchses kennenzulernen. 

Für alle, die es nicht nach Berlin schaffen, gibt es ein EFM Onlinescreening und EFM VIDEO-ON-DEMAND Angebot, das die HESSEN TALENTS Filme bis zum 16. März für EFM-Akkreditierten online bereitstellt. Ferner gibt es die Möglichkeit, über die HESSENTALENTS.DE-Webseite alle Filme online zu sichten. Dafür ist ein Passwort notwendig, das bei Interesse über info@hessentalents.de angefordert werden kann.

SCREENING TERMINE

(Public)

Workshop / Seminar, Film, Talk, Vortrag

Berlin

HESSEN TALENTS 2025 Masterclass mit Martina Priessner (Regie) & Julia Geiss (2. Kamera), DIE MÖLLNER BRIEFE (Panorama Dokumente)

Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen sowie die täglichen HESSEN TALENTS Treffen finden vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium des narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg statt.
Am 19.2.2025 10-12:00 Uhr
Master Class mit Martina Priessner (Regie) & Julia Geiss (2. Kamera), DIE MÖLLNER BRIEFE (Panorama Dokumente)
Am 19.2. begrüßen wir Martina Priessner,...

Read more

Master Classes mit internationalen Filmemacher*innen sowie die täglichen HESSEN TALENTS Treffen finden vom 15.2. bis 22.2. im Aquarium des narrativ e.V. in Berlin-Kreuzberg statt.

Am 19.2.2025 10-12:00 Uhr

Master Class mit Martina Priessner (Regie) & Julia Geiss (2. Kamera), DIE MÖLLNER BRIEFE (Panorama Dokumente)

Am 19.2. begrüßen wir Martina Priessner, Regisseurin des Dokumentarfilms DIE MÖLLNER BRIEFE, der in der Sektion Panorama Dokumente Premiere feiert. Die preisgekrönte Regisseurin verhandelt in ihrem letzten Film die traumatisierenden Auswirkungen des rassistischen Brandanschlags in Mölln im Jahr 1992. Als Kamerafrau am Film beteiligt war auch Julia Geiss, eine Absolventin der Kunsthochschule Kassel. Die beiden Filmemacher*innen werden in der ersten Master Class für die HESSEN TALENTS 2025 Einblicke in ihre Arbeit gewähren.

HESSEN TALENTS 2025 EFM Online Screening

Am 19.2.2025 um 14:00 Uhr findet das EFM Online Screening HESSEN TALENTS 2025 statt.
Mit 14 ausgewählten Filmen, die im vergangenen Jahr an der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden sind, präsentiert die hFMA mit den HESSEN TALENTS herausragende hessische Abschluss- und...

Read more

Am 19.2.2025 um 14:00 Uhr findet das EFM Online Screening HESSEN TALENTS 2025 statt.

Mit 14 ausgewählten Filmen, die im vergangenen Jahr an der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden entstanden sind, präsentiert die hFMA mit den HESSEN TALENTS herausragende hessische Abschluss- und Semesterfilme, die mit Vielfalt in Inhalt und Form beeindrucken. Zum Programm gehören sowohl essayistische, dokumentarische Beiträge wie auch Animations- und Spielfilme.

Mit zwei Screenings, jeweils einem im Rahmen des EFM am 18.2. sowie im Berliner fsk Kino am 20.2., bietet die hFMA interessierten Branchenvertreter*innen, Förderern, Partnern und Publikum die Möglichkeit, die Produktionsvielfalt des hessischen Filmnachwuchses kennenzulernen. 

Für alle, die es nicht nach Berlin schaffen, gibt es ein EFM Onlinescreening und EFM VIDEO-ON-DEMAND Angebot, das die HESSEN TALENTS Filme bis zum 16. März für EFM-Akkreditierten online bereitstellt. Ferner gibt es die Möglichkeit, über die HESSENTALENTS.DE-Webseite alle Filme online zu sichten. Dafür ist ein Passwort notwendig, das bei Interesse über info@hessentalents.de angefordert werden kann.

Zum Online Screening geht es auf der Webseite.

SCREENING TERMINE