close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2025 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    (Students)

    Film, Talk, Event, Studentisch

    UK14 Kassel

    16. Hessischer Hochschulfilmtag (HHFT) 2025

    Am Donnerstag, den 20. November 2025 findet der 16. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) im Rahmen des Kasseler DokFest statt.

    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss-...

    Read more

    Am Donnerstag, den 20. November 2025 findet der 16. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) im Rahmen des Kasseler DokFest statt.

    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme zu sehen.

    Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung der hFMA bietet der HHFT eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem: um miteinander Filme zu sehen und zu zeigen.

    Alle Informationen zur Einreichung gibt es auf der Projektseite und auf der Webseite - Frist: 22.7.!


    Am Tag nach dem HHFT findet "Profis Plaudern Praxis" statt:

    PROFIS PLAUDERN PRAXIS XVII - 21. November 2025 - 11 Uhr

    Im Rahmen des 42. Kasseler Dokfest findet am Freitag, den 21.11.2025, von 11 bis 17 Uhr, die DokfestEducation-Veranstaltung Profis Plaudern Praxis XVII im Medienprojektzentrum Offener Kanal im KulturBahnhof Kassel statt.

    Mit dem diesjährigen Thema DIVERSITÄT IM FOKUS: WEGE ZU EINER VIELFÄLTIGEN FILMKULTUR möchte PROFIS PLAUDERN PRAXIS die Frage nach Herausforderungen und Möglichkeiten von Vielfältigkeit in der Film- und Medienproduktion, filmischen Inhalten und ihrer Aufführung beleuchten und lädt herzlich zu vier Vorträgen, einer Paneldiskussion und anschließenden Einzelgesprächen mit Expert*innen aus der Film- und Festivalbranche ein.

    Dieses Jahr übernehmen die hessische Film- und Medienakademie und das Kasseler Dokfest zudem jeweils eine Übernachtung und Festivalakkreditierung für Studierende von hessischen Hochschulen, die an PPP teilnehmen möchten. Das Kontingent ist begrenzt.

    Anmelden könnt ihr euch kostenfrei via Email bei Anna Bell unter bell@kasselerdokfest.de.

    Weitere Details zu PPP folgen bald.

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 (24. bis 27. Juli) – Tage der offenen Tür – ein. Werkstätten, Ateliers und Studios der Studiengänge Bildende Kunst, Produktdesign, Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Visuelle Kommunikation sowie die Ausstellungshalle öffnen zum Ende des akademischen Jahres ihre Türen
    Nach dem Detox-Rundgang im Sommer 2024 soll der kommende Rundgang im Sommer...

    Read more

    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 (24. bis 27. Juli) – Tage der offenen Tür – ein. Werkstätten, Ateliers und Studios der Studiengänge Bildende Kunst, Produktdesign, Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Visuelle Kommunikation sowie die Ausstellungshalle öffnen zum Ende des akademischen Jahres ihre Türen

    Nach dem Detox-Rundgang im Sommer 2024 soll der kommende Rundgang im Sommer 2025 ganz unter dem Vorzeichen der Ekstase stehen. Das Wort stammt ursprünglich aus dem altgriechischen ékstasis und bedeutet Außersichgeraten oder Verzückung. Zu Ekstasen zählen verschiedene psychische Ausnahmezustände wie Rausch, Trance oder Transzendenzerfahrungen. Ekstasen werden häufig als extreme Zustandsveränderungen des Bewusstseins empfunden, spirituell, kollektiv und grenzüberschreitend. 

    Das Rundgangsthema ist eine unverbindliche Einladung, Möglichkeiten eines künstlerischen wie gesellschaftlichen Potenzials ekstatischer Zustände als Antwort auf gegenwärtige Angstdebatten zu erkunden. Ob als ekstatischer Protest in Form eines großen, bunten und absurden Karnevals, der die bösen Geister der Gegenwart verscheucht, oder das Aufgreifen kollektiver Ekstase-Praktiken, die innere transzendente Räume eröffnen, oder das Erschaffen von realen Räumen, die zu ekstatischen Erfahrungen einladen. Alles ist möglich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

    Der Rundgang 2025 wird von einem interdisziplinären Studierendenteam unter der Leitung von Prof. Bjørn Melhus (Klasse für Virtuelle Realitäten) konzipiert und umgesetzt.

    Der Besuch des Rundgangs ist kostenfrei und kann während der genannten Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung erfolgen. Der Programmflyer zum Rundgang 2025 wird auf der Webseite zum Download bereitstehen.


    Eröffnung:
    Do, 24.07.25, 18 Uhr
    Mensawiese (Kunsthochschule, Nordbau, Außenanlage)

    Öffnungszeiten:
    Do, 24.07.25, 18 bis 22 Uhr
    Fr, 25.07.25, 12 bis 22 Uhr
    Sa, 26.07.25, 12 bis 24 Uhr
    So, 27.07.25, 12 bis 18 Uhr

    Ort:
    Kunsthochschule Kassel
    Menzelstraße 13–15
    34121 Kassel


    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII: Ulrike Heine

    Die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII-Reihe begeht ihr 10jähriges Jubiläum mit einem Seminar, einer Festival-Kooperation sowie Gästen und stellt aus diesem Grund das aktuelle Thema BLUE & GREEN MEDIA für die Studierenden in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums und aus 10 Jahren Doing AV Media - im Seminar und online. Sie werden die...

    Read more

    Die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII-Reihe begeht ihr 10jähriges Jubiläum mit einem Seminar, einer Festival-Kooperation sowie Gästen und stellt aus diesem Grund das aktuelle Thema BLUE & GREEN MEDIA für die Studierenden in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums und aus 10 Jahren Doing AV Media - im Seminar und online. Sie werden die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund der Reihe und ihres persönlichen Werdegangs vorstellen, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen mit Blick auf die medialen Möglichkeiten zum Thema reflektieren und mit den Studierenden diskutieren.


    Termin und Ort:

    10. Juli 2025, 16:15 Uhr, A-Turm, Raum 05A10  

    Ulrike Heine, Bildwissenschaftlerin, Kuratorin, Geschäftsstelle Dt. Ozeandekade-Komitee (ODK), Kiel


    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII an der Philipps-Universität Marburg.



    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII: Ron Kellermann

    Die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII-Reihe begeht ihr 10jähriges Jubiläum mit einem Seminar, einer Festival-Kooperation sowie Gästen und stellt aus diesem Grund das aktuelle Thema BLUE & GREEN MEDIA für die Studierenden in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums und aus 10 Jahren Doing AV Media - im Seminar und online. Sie werden die...

    Read more

    Die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII-Reihe begeht ihr 10jähriges Jubiläum mit einem Seminar, einer Festival-Kooperation sowie Gästen und stellt aus diesem Grund das aktuelle Thema BLUE & GREEN MEDIA für die Studierenden in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums und aus 10 Jahren Doing AV Media - im Seminar und online. Sie werden die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund der Reihe und ihres persönlichen Werdegangs vorstellen, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen mit Blick auf die medialen Möglichkeiten zum Thema reflektieren und mit den Studierenden diskutieren.


    Termin und Ort:

    26. Juni 2025,  16:15 Uhr, A-Turm, Raum 05A10

    Ron Kellermann, Filmdramaturg, Green Storytelling-Berater, Drehbuchdozent & Autor, Ludwigshafen


    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII an der Philipps-Universität Marburg.

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII: ABYA YALA, Indigenes Filmkunstfestival

    Die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII-Reihe begeht ihr 10jähriges Jubiläum mit einem Seminar, einer Festival-Kooperation sowie Gästen und stellt aus diesem Grund das aktuelle Thema BLUE & GREEN MEDIA für die Studierenden in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums und aus 10 Jahren Doing AV Media - im Seminar und online. Sie werden die...

    Read more

    Die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII-Reihe begeht ihr 10jähriges Jubiläum mit einem Seminar, einer Festival-Kooperation sowie Gästen und stellt aus diesem Grund das aktuelle Thema BLUE & GREEN MEDIA für die Studierenden in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums und aus 10 Jahren Doing AV Media - im Seminar und online. Sie werden die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund der Reihe und ihres persönlichen Werdegangs vorstellen, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen mit Blick auf die medialen Möglichkeiten zum Thema reflektieren und mit den Studierenden diskutieren.


    Termin und Ort:

    8./9. Juni 2025, jeweils 17-20 Uhr, Waggonhalle Marburg

    ABYA YALA, Indigenes Filmkunstfestival @ Waggonhalle Marburg in Koop mit dem Institut für Kulturanthropologie, Daniela Triml-Chifflard & Ernst Halbmayer, Marburg


    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII an der Philipps-Universität Marburg.

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII: Sophie Einwächter

    Die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII-Reihe begeht ihr 10jähriges Jubiläum mit einem Seminar, einer Festival-Kooperation sowie Gästen und stellt aus diesem Grund das aktuelle Thema BLUE & GREEN MEDIA für die Studierenden in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums und aus 10 Jahren Doing AV Media - im Seminar und online. Sie werden die...

    Read more

    Die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII-Reihe begeht ihr 10jähriges Jubiläum mit einem Seminar, einer Festival-Kooperation sowie Gästen und stellt aus diesem Grund das aktuelle Thema BLUE & GREEN MEDIA für die Studierenden in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums und aus 10 Jahren Doing AV Media - im Seminar und online. Sie werden die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund der Reihe und ihres persönlichen Werdegangs vorstellen, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen mit Blick auf die medialen Möglichkeiten zum Thema reflektieren und mit den Studierenden diskutieren.


    Termin und Ort:

    22. Mai 2025, 16:15 Uhr, A-Turm, Raum 05A10

    Sophie Einwächter, Kuratorin DOING AV MEDIA IV: Arbeitsfeld Wissenschaftsjournalismus
    "Wissen(schaft) kommunizieren im digitalen Zeitalter", Ko-Hg. "Demokratie gg. Menschenfeindlichkeit", Medienwissenschaftlerin, Marburg


    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XIII an der Philipps-Universität Marburg.


    PITCH IT! Workshop with Sybille Kurz at the h_da

    Am 15./16. Mai findet ein zweitägiger Workshop zum Thema „Präsentieren und pitchen von künstlerischen und medialen Projekten" an der Hochschule Darmstadt im Studiengang „Motion Pictures“ statt. Die erfahrene Referentin Sibylle Kurz setzt sich mit den möglichen Stolpersteinen auseinander, die eine Präsentation beeinflussen können.

    Im Workshop zeigt sie im ersten Schritt, wie man...

    Read more

    Am 15./16. Mai findet ein zweitägiger Workshop zum Thema „Präsentieren und pitchen von künstlerischen und medialen Projekten" an der Hochschule Darmstadt im Studiengang „Motion Pictures“ statt. Die erfahrene Referentin Sibylle Kurz setzt sich mit den möglichen Stolpersteinen auseinander, die eine Präsentation beeinflussen können.

    Im Workshop zeigt sie im ersten Schritt, wie man Kreativität, Professionalität und Vertrauen zu den eigenen Ideen aufbaut. Im zweiten Schritt geht es dann darum mit den erlernten Techniken alle relevanten Projekt-Informationen strukturiert und leidenschaftlich zu präsentieren.

    Der intensive Workshop ist begrenzt auf 12 Teilnehmer*innen, Bewerbungen bis kommenden Montag, 12. Mai per Mail an Prof. Herbert Schwering (herbert.schwering@h-da.de), der im Studiengang Motion Pictures „Creative Producing“ unterrichtet.


    Zur Referentin: Sibylle Kurz arbeitet  seit 1995 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und Coach im Kultur- und Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren. Ebenso ist sie seit Ende der 90er Jahre für unterschiedliche Programme von Creative Europe, MEDIA und EAVE tätig. Sie unterrichtet an zahlreichen Film- und Kunsthochschulen und lebt im Odenwald.

    PITCH IT! Workshop with Sybille Kurz at the HfMDK

    In 2025, the hFMA invites you to take part in pitch workshops with renowned trainer Sibylle Kurz. This time, the workshop will take place at the HfMDK!
    Date:
    
08 and 09 May 2025
    From 10:00 to 18:00 o'clock.
    
Place:

    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK)
    To participate, you must bring your own idea, concept, or (theoretical) project in order to develop the next steps in a practical...

    Read more

    In 2025, the hFMA invites you to take part in pitch workshops with renowned trainer Sibylle Kurz. This time, the workshop will take place at the HfMDK!

    Date:
    
08 and 09 May 2025
    From 10:00 to 18:00 o'clock.

    Place:

    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK)

    To participate, you must bring your own idea, concept, or (theoretical) project in order to develop the next steps in a practical and focused way. The aim is to uncover the core motivation of your project, identify its strengths and weaknesses, and learn how to present it effectively. With Sibylle Kurz, you will practice precisely that—and receive valuable feedback from the trainer and fellow participants, along with inspiring tips and techniques. More information about Sibylle Kurz (in German) here.

    Workshop Content:

    In the two-day workshop "Pitch it! The Art of Selling Projects Successfully", students work on refining their presentation skills and developing their individual artistic voice. Under the guidance of renowned communication coach Sibylle Kurz, project ideas are sharpened and key communication strategies are explored. Participants practice their pitches both in group settings and in one-on-one sessions. Held at the BAtanz space of the HfMDK Frankfurt, the workshop is open to up to 12 students from various disciplines. It encourages interdisciplinary exchange—for example, how dance students translate movement concepts into language, or how students from theatre, film, and media studies use body language in their presentations. The workshop culminates in a presentation of results, open to the broader hFMA network. Due to the international composition of participants, the workshop will be held in English.

    Registration Deadline:

    28 April 2024 via the online form. Limited spots available.

    Required Project Documents:

    • Cover letter explaining your motivation to participate in the workshop
    • CV
    • Project information (content, current development status, and artistic implementation – max. 2 pages)
    • Thematic letter of motivation for the project
    • Commitment to participate in all workshop dates
    • Optional: representative KeyArt as cover material

    Contact us for any questions!
    
info(at)hfmakademie.de

    (Students)

    Film, Talk, Event, Studentisch

    Marburg

    Meet Caroline Champetier - Exklusivgespräch

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 24. Marburger Kamerapreises Caroline Champetier anmelden.
    DIES FINDET AM 02. MAI UM 12:15 UHR IM RAHMEN DER 26. BILD-KUNST-KAMERAGESPRÄCHE (30. April – 2. MAI 2025) IN MARBURG STATT.
    Ort: Cineplex Marburg (Kinosaal 5)
    Es ist eine tolle Chance, die ausschließlich...

    Read more

    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 24. Marburger Kamerapreises Caroline Champetier anmelden.

    DIES FINDET AM 02. MAI UM 12:15 UHR IM RAHMEN DER 26. BILD-KUNST-KAMERAGESPRÄCHE (30. April – 2. MAI 2025) IN MARBURG STATT.

    Ort: Cineplex Marburg (Kinosaal 5)

    Es ist eine tolle Chance, die ausschließlich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

    Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener.

    Um eine Anmeldung per Mail an Christian Alexius (kamerapreis@uni-marburg.de) bis zum 28.04. wird gebeten (Gruppen bitte bis 21.04. anmelden).

    Weitere Informationen zur Preisträgerin und zum Projekt finden sich auf der Projektseite.

    Downloads