close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2023 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month: November All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    Film & Media Meetup #13

    Am 30.11. wird folgendes Projekt vorgestellt, das noch Unterstützung sucht:
    Kurzdokumentarfilm "Die deutschen Eltern" von Khaled Homsi:
    "Es geht um die Geschichte von Aboud Wedeh (34) und seiner Beziehung zu Beate und Johannes Fritzsche. Die beiden Pfarrer haben den jungen syrischen Mann in 2015 im Kirchenasyl in ihrem Haushalt aufgenommen und vor der Abschiebung geschützt.
    Dieser Film wird...

    Read more

    Am 30.11. wird folgendes Projekt vorgestellt, das noch Unterstützung sucht:

    Kurzdokumentarfilm "Die deutschen Eltern" von Khaled Homsi:
    "Es geht um die Geschichte von Aboud Wedeh (34) und seiner Beziehung zu Beate und Johannes Fritzsche. Die beiden Pfarrer haben den jungen syrischen Mann in 2015 im Kirchenasyl in ihrem Haushalt aufgenommen und vor der Abschiebung geschützt.
    Dieser Film wird diese menschliche und berührende Geschichte durch die echten Figuren erzählen und durch Interviews und Foto/Video Material dokumentarisch darstellen."

    Im Meetup kannst du dem Vorstellenden direkt Feedback zu seinem Projekt geben und Fragen stellen. Und vielleicht braucht das Projekt genau dich und deine Unterstützung!

    Du hast selbst gerade kein Projekt und bist auf der Suche? Dann komm zum Meetup: https://www.eventbrite.de/e/569624130107

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Neugierig geworden? Dann komm vorbei:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    FILM & MEDIA MEETUP am Donnerstag, 30. November 2023, 18 Uhr: Den Zugangslink* gibt's nach Anmeldung über Eventbrite!

    Wir freuen uns auf dich!


    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:

    Filmhaus Frankfurt:

    • Felix Fischl (Geschäftsführer)
    • Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Produktionsberatung)
    • Alexander Mühlenburg (Kulturberatung Hessen)

    Film- und Kinobüro Hessen:

    • Daniela Fend (Leitung der Geschäftsstelle)
    • Nina Friemann (Projektleitung hessen film tour und Kinoabspielringe)
    • Leila Haschtmann (PR & Filmschaffendenbetreuung)
    • Meghann Munro (Projektleitung kurz+hessisch - Kurzfilmvermittlung)

    Hessen Film & Medien:

    • Marion Wagner (Leiterin Förderabteilung)
    • Niklas Nissen (Förderreferent Nachwuchs, Hochschulabschluss, Talentpaket)
    • Christiane Zietzer (Projekt-Koordinatorin STEP & Grüner Film)
    • Dilan Yildirim (Förderreferentin Treatment und Kurzfilm)

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):

    • Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin)
    • Csongor Dobrotka (Mitarbeiter / Festivalleiter Die Seriale)
    • Lara Nahrwold (Mitarbeiterin)
    • Celina Schimmer (Mitarbeiterin)

    Junge Generation Hessischer Film:

    • Julian Gerchow (Plotless Film)
    • Max Hasenstab (Plotless Film)
    • Dascha Petuchow (Plotless Film)
    • Marie Marxmeier (Produzentin Fourmat Film GmbH)
    • Antonia Best (Neopol Film)

    Produzentenverband:

    • Nicolas Kronauer (Leitung Nachwuchssektion, Produzent Fourmat Film GmbH)


    *Hinweis:

    Das FILM & MEDIA MEETUP #13 findet online über HyHyve statt. Eine Anmeldung bei HyHyve ist nicht nötig.

    Um am Meetup teilzunehmen, benötigst du einen Browser mit Internetzugang, eine Kamera, ein Mikrofon und Kopfhörer.

    Den Zugangslink erhältst du nach Anmeldung über Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/film-media-meetup-13-registrierung-569624130107


    Lecture & Film: Der Rachen Kalkuttas: Die indische Neue Welle in Satyajit Rays PRATIDWANDI

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.
    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen...

    Read more

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner:innen dieses Werks der Frage nach, was Ray im Zeitalter nach der Globalisierung weiterhin wegweisend macht.

    Donnerstag, 23.11.2023, 20 Uhr, im Kino des DFF
    Bishnupriya Ghosh (Santa Barbara/USA)
    Der Rachen Kalkuttas: Die indische Neue Welle in Satyajit Rays PRATIDWANDI
    Film: PRATIDWANDI (The Adversary), Indien 1970, 110 min.

    PRATIDWANDI (DER RIVALE) ist ein scharfsichtiges Porträt von Rays gelibter Heimatstadt Kalkutta im politischen und sozialen Umbruch. Der Film ist aber auch Rays Auseinandersetzung mit dem neuen indischen Kino und dem Third Cinema. Die Erkundung von politischer Subjektivität, Männlichkeit und sozialem Niedergang geht dabei einher mit ästhetischen Experimenten im Umgang mit dem Stil und den Techniken der internationalen neuen Wellen.

    Bishnupriya Ghosh lehrt globale Medien an der University of California, Santa Barbara.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Musik für Stummfilme – Konzerttermine 2023

    Das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme 2023" gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung. Das Projekt wurde 2021 mit dem hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet.
    Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph...

    Read more

    Das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme 2023" gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung. Das Projekt wurde 2021 mit dem hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet.

    Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

    DREI KONZERTTERMINE:

    Montag, 6. November
    Dienstag, 7. November
    Mittwoch, 8. November (inkl. Streaming -> hier)

    Beginn jeweils um 18:30 Uhr im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
    Ticketkauf für die jeweiligen Termine über den Kalender der HfMDK.

    Mehr Infos zum Projekt gibt es HIER.

    Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt.

    Lecture & Film: Sinnliche Attraktionen auf der Landstrasse: Satyajit Rays ABHIJAAN

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.
    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen...

    Read more

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner:innen dieses Werks der Frage nach, was Ray im Zeitalter nach der Globalisierung weiterhin wegweisend macht.

    Donnerstag, 2.11.2023, 20 Uhr, Kino des DFF
    Ravi Vasudevan (Delhi/Indien)
    Sinnliche Attraktionen auf der Landstraße: Satyajit Rays ABHIJAAN
    Film: ABHIJAAN (DIE EXPEDITION), Indien 1962, 145 min.

    Baufällige Autos rasen über löchrige Landstraßen, Taxifahrer verlustieren sich in billigen Bars, Zuhälterei und Opiumhandel, sinnliche Attraktionen und Faustkämpfe: Satyajit Ray und sein Hauptdarsteller Soumitra Chatterjee laden uns ein in eine Welt von körperlichen Impulsen und Räumen jenseits dessen, was man sonst mit Rays oeuvre in Verbindung bringt. 

    Der Filmhistoriker Ravi Vasudevan ist der Co-Leiter von Sarai, dem medienwissenschaftlichen Forschungsprogramm des Centre for the Study of Developing Societies in Delhi und Mitbegründer der Zeitschrift Bioscope: South Asian Screen Studies.

    Alle Infos gibt es auf der Webseite.