close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2021 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    (Public)

    Event, Studentisch, Vortrag

    online

    Kracauer Lectures: Charles Acland – The Longest Revolution, or Notes on 'Authoritarian Populism' for Media Critique


    Die Vortragsreihe findet erstmals ONLINE statt!
    Charles Acland (Concordia University): The Longest Revolution, or Notes on 'Authoritarian Populism' for Media Critique
    Stuart Hall’s concept of “authoritarian populism” has proven to be a powerful, prescient, and lasting contribution to cultural critique. And yet, beyond providing a general description of seemingly contradictory political...

    Read more

    Die Vortragsreihe findet erstmals ONLINE statt!

    Charles Acland (Concordia University): The Longest Revolution, or Notes on 'Authoritarian Populism' for Media Critique

    Stuart Hall’s concept of “authoritarian populism” has proven to be a powerful, prescient, and lasting contribution to cultural critique. And yet, beyond providing a general description of seemingly contradictory political movements, what can it reveal of the specificities of our current historical moment and the role media plays in populist formations? 

    This presentation argues that an intensified relationship between political culture and the popular in the United States and elsewhere has posed a challenge to the cultural left. Post-truth, “fake news,” anti-humanist, and accelerationist critiques will not suffice, however tentatively productive they may at times be for scholarly debate. Writing of the critical failures of his time, Antonio Gramsci attacked intellectual decadence and negative critique that sowed the seeds of doubt, skepticism, and mistrust. He was especially critical of what he called “pocket-geniuses” found in “facile journalistic improvisations.” 

    Extending to our age, this presentation provides a genealogy of “authoritarian populism” and assesses how it might help us find the critical purchase we need to provide better descriptions, understandings, and engagements with contemporary popular media.

    Alle Informationen gibt es auf der Website der Kracauer Lectures. Dort findet sich nach der Veranstaltung auch ein Videomitschnitt. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. 

    Die Teilnahme via Zoom ist kostenfrei. Ein Zugang kann bei Daniel Fairfax (fairfax@tfm.uni-frankfurt.de) angefordert werden.

    Hessen Talents Masterclasses am 17. Juni

    Statt Berlinale im Februar gibt es 2021 Masterclasses im Juni. Natürlich online.

    Henner Winckler hält einen Werkvortrag, in dem er anhand mehrerer Filmausschnitte die Entstehung von Szenen aus seinem Werk reflektieren möchte. Aspekte werden sein: die Arbeit mit jugendlichen Laiendarstellern, die Entwicklung von Dialogen, Improvisation als Mittel zum dramatischen Schreiben und das...

    Read more

    Statt Berlinale im Februar gibt es 2021 Masterclasses im Juni. Natürlich online.

    Die Filmprofis Alex Gerbaulet, Henner Winckler und Ben von Grafenstein. halten vormittags einen öffentlichen Werkvortrag, den wir über den Youtube-Kanal hfmakademie hier live streamen. (Keine Anmeldung nötig)

    Henner Winckler hält einen Werkvortrag, in dem er anhand mehrerer Filmausschnitte die Entstehung von Szenen aus seinem Werk reflektieren möchte. Aspekte werden sein: die Arbeit mit jugendlichen Laiendarstellern, die Entwicklung von Dialogen, Improvisation als Mittel zum dramatischen Schreiben und das Verhältnis von Schauspiel und Kamera.

    Die Masterclass mit Ben von Grafenstein behandelt das Thema "Reality Check Filmmaking - Wie geht groß für wenig Geld und was ist „groß“ überhaupt?" und widmet sich Fragen zum Budget, Improvisationsmöglichkeiten am Set und den Erwartungen an die Gestaltung des eigenen Films. Anhand seiner Filme erzählt Ben von Grafenstein über seine Erfahrungen und was am Ende für die Story wirklich zählt.

    "Über(s) Leben" wird Alex Gerbaulet sprechen. Siebeschäftigt sich mit ihren filmischen Essays, die auf intensiven Recherchen basieren und Schlaglichter auf politische Ereignisse werfen, persönliche Geschichte(n) und historische Schichtungen einbeziehen. Entlang kurzer Filmausschnitte werden Recherche- und Formfindungsprozesse dargestellt, sowie ihr Werdegang als Filmkünstlerin und Produzentin.

    Die Moderation übernehmen Joey Arandt und Holger Jenss. Technisch betreuen Rosa Langner und Julia Gens (Studierende der Kunsthochschule Kassel) die Veranstaltung. Am Nachmittag gibt es buchbare Einzelgespräche mit den Referent*innen. 

    (Public)

    Performance

    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

    Uraufführung Echo:Reflexion

    Das Kooperationsprojekt ist ein zeitgenössisches Ensemblestück für die Besetzung Frauenstimme, Querflöte, Violoncello und eine Gebärdensolistin. Es ist die Masterarbeit der Studentin Désirée Hall zusammen mit vier erfahrenen Künstler*innen.

    Die intermediale Performance hat das Ziel, die Kulturen der Hörenden und der Gehörlosen auf musikalisch-künstlerischer Ebene zusammenzuführen und auf...

    Read more

    Das Kooperationsprojekt ist ein zeitgenössisches Ensemblestück für die Besetzung Frauenstimme, Querflöte, Violoncello und eine Gebärdensolistin. Es ist die Masterarbeit der Studentin Désirée Hall zusammen mit vier erfahrenen Künstler*innen.

    Die intermediale Performance hat das Ziel, die Kulturen der Hörenden und der Gehörlosen auf musikalisch-künstlerischer Ebene zusammenzuführen und auf diese Weise exemplarisch gesellschaftliche Grenzen zu überwinden. Das Projekt ist eine Kooperation der Frankfurt University of Applied Sciences mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M. mit Unterstützung der hFMA.

    Die Uraufführung findet am 15.06.21 im Rahmen der zeitgenössischen Konzertreihe shortcuts – Experiment und Begegnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M. statt. Das Werk soll deutschlandweit aufgeführt werden. 

    Until 2021-07-11 / Sunday (Public)

    Exhibition, Performance, Event

    Schloss Fechenbach, Dieburg

    Mediaart exhibition “Nature and Metamorphosis"

    Mediaart exhibition “Nature andMetamorphosis - Digital Ways to an Ecology”
    The exhibition's concept revolves around theexpression of nature and our relationship with it in the digital ecology. Itwill let visitors explore the expression and the excitement of the sensesthrough digital media - objects, installations, sound compositions, 3D audioand moving images in virtual space.
    The exhibition is...

    Read more

    Mediaart exhibition “Nature and Metamorphosis - Digital Ways to an Ecology”

    The exhibition's concept revolves around the expression of nature and our relationship with it in the digital ecology. It will let visitors explore the expression and the excitement of the senses through digital media - objects, installations, sound compositions, 3D audio and moving images in virtual space.

    The exhibition is organized by curators, exhibition designers, and media artists who are studying in the Master’s program “International Media Cultural Work” at Darmstadt University.

    “Nature and Metamorphosis” is the eighth cooperation between Museum Schloss Fechenbach/Dieburg and Mediacampus Dieburg/Darmstadt University of Applied Sciences.

    Online und Rund um Schloss Fechenbach in Dieburg

    Hessen Talents Masterclass am 10. Juni

    Statt Berlinale im Februar gibt es 2021 Masterclasses im Juni. Natürlich online.
    Niklas Bauer, Absolvent der Hochschule Darmstadt übernimmt die Moderation. Technisch betreuen Rosa Langner und Julia Gens (Studierende der Kunsthochschule Kassel) die Veranstaltung. 
    Am Nachmittag gibt es exklusiv Beratungen von Carolin für die Hessen Talents 2021 zu deren individuellen...

    Read more

    Statt Berlinale im Februar gibt es 2021 Masterclasses im Juni. Natürlich online.

    Am 10. Juni hält Carolin Schmitz von 11-12 Uhr ihre Masterclass zum Thema "Wort und Ort: Auf der Suche nach Bildern. Ohne Bilder kein Film. Ohne Inhalt keine Bilder." 

    Ihr Vortrag ist hier live zugänglich: 

    NEUER LINK https://www.youtube.com/watch?v=yD4HJ0MV0Ns

    Niklas Bauer, Absolvent der Hochschule Darmstadt übernimmt die Moderation. Technisch betreuen Rosa Langner und Julia Gens (Studierende der Kunsthochschule Kassel) die Veranstaltung. 

    Am Nachmittag gibt es exklusiv Beratungen von Carolin für die Hessen Talents 2021 zu deren individuellen Projekten. 


    Am Vormittag des 17. Junis ab 10 Uhr geht es weiter mit den öffentlichen Werkvorträgen: Alex GerbauletHenner Winckler und Ben von Grafenstein sind dann hier auf dem hFMA-Youtube-Kanal live zu hören und zu sehen. Keine Anmeldung nötig. Save the Link!

    #hFMAsk: Beratung mit Csongor Dobrotka 12. Termin

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.
    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden...

    Read more

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden und finden über Zoom statt. Alle Informationen zum Projekt gibt es hier.

    Termin: Mi., 9. Juni 2021, 16 –17 Uhr
    Dauer: je 15 Minuten
    Bei der Anmeldung bitte Namen, E-Mail Adresse und einige Stichpunkte zum Gesprächsthema angeben.
    Wir bitten die Teilnehmer*innen, 1-2 Minuten früher im Meeting-Room anwesend zu sein.

    Die Terminvergabe erfolgt über Calendly nach dem Prinzip first come first serve. Die Anmeldung ist hier möglich.


    EDUCATIONAL 2021 beim Webserien Festival 'Die Seriale'


    Die Seriale – DigitalSeriesFestival Giessen - Deutschlands erstes internationales Festival für Digitale Serien kommt dieses Jahr vom 2. bis 7. Juni als Digital Live Event zu Euch! Teil des Programmes ist zum 6. Mal das von der hFMA geförderte Educational.
    Am 4. Juni von 11 bis 18 Uhr finden Vorträge und Diskussionen statt, die Film- und Medienwissenschaftler*innen mit Serienmacher*innen...

    Read more

    Die Seriale – DigitalSeriesFestival Giessen - Deutschlands erstes internationales Festival für Digitale Serien kommt dieses Jahr vom 2. bis 7. Juni als Digital Live Event zu Euch! Teil des Programmes ist zum 6. Mal das von der hFMA geförderte Educational.

    Am 4. Juni von 11 bis 18 Uhr finden Vorträge und Diskussionen statt, die Film- und Medienwissenschaftler*innen mit Serienmacher*innen zusammenbringen, um Digitale Serien aus einer theoretisch-praktischen Perspektive zu reflektieren.

    Isabella Sophie Pianto führt online durch den Tag mit Vorträgen & Gesprächsrunden. Zu sehen sein wird das Educational als Stream auf der Webseite der Seriale. Die Beiträge sind auch nach dem Event noch abrufbar auf dem die Seriale YouTube-Kanal. Online Keynotes und Panels runden das Programm ab.

    Programm Überblick:

    • 11:00 Uhr Eröffnung mit Opening Keynote
    • 11:45 - 12:30 Panel: Sound Design
    • 12:30 - 13:30 Panel: Web series and media theory
    • 13:30 - 14:30 Pause
    • 14:30 - 15:00 Storydevelopment
    • 15:00 - 16:00 Creator’s Panel
    • 16:00 - 17:00 Panel: Festival Directors from around the World
    • 17:00 - 18:00 Panel: Producing during Pandemic

    Detaillierte Informationen zum diesjährigen Programm demnächst auf www.die-seriale.de sowie auf Facebook, Twitter und Instagram.

    #hFMAsk: Beratung mit Csongor Dobrotka 11. Termin

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.
    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden...

    Read more

    #hFMAsk bietet allen Studierenden (und frischgebackenen Alumni) aus den hessischen Hochschulen jeden zweiten Mittwoch im Monat die Möglichkeit, Beratung, Feedback und Tipps zum eigenen Projekt oder anderen Themen rund ums Film- und Medienschaffen zu erhalten.

    Die 15-minütigen Gesprächs-Slots mit unserem Mitarbeiter Csongor Dobrotka können über den untenstehenden Link online reserviert werden und finden über Zoom statt. Alle Informationen zum Projekt gibt es hier.

    Termin: Mi., 26. Mai 2021, 16 –17 Uhr
    Dauer: je 15 Minuten
    Bei der Anmeldung bitte Namen, E-Mail Adresse und einige Stichpunkte zum Gesprächsthema angeben.
    Wir bitten die Teilnehmer*innen, 1-2 Minuten früher im Meeting-Room anwesend zu sein.

    Die Terminvergabe erfolgt über Calendly nach dem Prinzip first come first serve. Die Anmeldung ist hier möglich.


    Kracauer Lectures: Debashree Mukherjee – Symptoms and Submergence: A Media History of Shipwrecks


    Die Vortragsreihe findet erstmals ONLINE statt!
    Debashree Mukherjee (Columbia University): Symptoms and Submergence: A Media History of Shipwrecks
    In this talk I attempt an intimate and immersive story of the meanings of indentured labor, plantation capitalism and mediated life through a focus on shipwrecks. Some of the most enduring mythographies of tropical islands derive from an 18th...

    Read more

    Die Vortragsreihe findet erstmals ONLINE statt!

    Debashree Mukherjee (Columbia University): Symptoms and Submergence: A Media History of Shipwrecks

    In this talk I attempt an intimate and immersive story of the meanings of indentured labor, plantation capitalism and mediated life through a focus on shipwrecks. Some of the most enduring mythographies of tropical islands derive from an 18th century French romance novel, Bernardin de Saint-Pierre’s Paul et Virginie (1787). It describes the idyllic childhood of two white European children who grow up in Mauritius and tragically perish in a shipwreck. 

    Drawing on this story and its spin-offs, I consider a cultural and mediatic history of shipwrecks and the material things that spill out from them. Paper, wood, oil, metal, flesh, and bone; each of these things carries media histories of meaning-making be it as carriers of human cargo (wooden ships), instruments of commercial exchange and colonial bureaucracy (paper currency, paperwork), or as inscriptions of racial, gendered, and caste violence (drowned bodies). 

    From such a vantage point, when the bulk carrier ship MV Wakashio ran aground off the coast of Mauritius in July 2020 it allowed a momentary flash of historical and cultural insight into the entanglements of imagined islands, colonial trade routes, neo-imperial commodity traffic, and the lives of fish, coral, and islandic humans. My methods in this talk are inspired by what might be called the diagnostic logics of cultural theory as practiced by Siegfried Kracauer and Walter Benjamin, with their pursuit of symptoms and surfaces.

    Debashree Mukherjee is Assistant Professor of film and media in the Department of Middle Eastern, South Asian, and African Studies at Columbia University in New York. Her first book, Bombay Hustle: Making Movies in a Colonial City approaches cinema as a history of material practice and practitioners. Her next project presents a media history of indenture and South-South migrations, spanning photography, communications infrastructures, and film traffic. Debashree edits the peer-reviewed journal BioScope: South Asian Screen Studies and has published in journals such as Film History and Feminist Media Histories.

    Die Videoaufzeichnung ist hier abrufbar: https://www.kracauer-lectures.de/de/sommer-2021/debashree-mukherjee/

    Alle Informationen gibt es auf der Website der Kracauer Lectures. Dort findet sich nach der Veranstaltung auch ein Videomitschnitt. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. 

    hFMA Online Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz - Hochschule Darmstadt



    Am 20. und 21. Mai bietet die hFMA einen der beliebten Pitch-Workshops mit der Trainerin Sibylle Kurz an. Alle, die ein Projekt planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!


    Termin:
    20. + 21.05. von 10:30 - 18:00 Uhr
    Ort/Raum: 
    Online-Gespräche

    Auch wenn der geplante Workshop nun leider nicht als Präsenzworkshop stattfindet, eure Projekte werden ja trotzdem irgendwann...

    Read more


    Am 20. und 21. Mai bietet die hFMA einen der beliebten Pitch-Workshops mit der Trainerin Sibylle Kurz an. Alle, die ein Projekt planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!



    Termin:
    20. + 21.05. von 10:30 - 18:00 Uhr

    Ort/Raum: 
    Online-Gespräche


    Pitching Workshops & Coaching, plus Zeitberatung Online:

    Auch wenn der geplante Workshop nun leider nicht als Präsenzworkshop stattfindet, eure Projekte werden ja trotzdem irgendwann gedreht. 
    Sprich, das Projekt-Development geht weiter, die Drehbücher müssen weiterentwickelt werden, oder ganz neue Ideen entstehen und möchten in eine optimal kommunizierbare Form gebracht werden. 

    Ihr seht, es gibt viele Development- und Pitching-Vorbereitungsmöglichkeiten zur Optimierung der zukünftigen Pitches, nicht nur die einer Projektidee, sondern auch die der professionellen Selbst-Präsentation. 

    Was präsentiere ich von mir, wo liegen die Schwerpunkte in meinem Werdegang, wie soll meine Zukunft aussehen? 

    Was ihr jetzt in Ruhe durchdenkt und gut vorbereiten könnt, habt ihr dann, wenn es wieder „los geht“ fertig in der Tasche.
    Vielleicht tauchen aber auch gerade jetzt bei der Einen oder dem Anderen Fragen zur Zeitstrukturierung und -organisation auf.Und so haben wir entschieden, das Präsentations-/Pitching-Training sowie die Zeit(wohlstands-)beratung trotzdem oder gerade deshalb anzubieten.



    Bitte nutzt daher diese Möglichkeit zu individuellen und projektbezogenen Online-Gesprächen mit Sibylle Kurz. Wenn ihr im Zweier-Team eure Pitch-Vorbereitungsgedanken erarbeiten wollt, geht das genauso gut. 

    
Es stehen 1-stündige Einzeltermine zur Verfügung.

    ANMELDUNGEN bis zum 13. Mai ausschließlich über das Online-Formular: https://form.jotform.com/211182287044350


    EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
 bis zum 13. Mai 2021 an schueller@hfmakademie.de:

    • Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts, Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose – max. 10 DIN A4 Seiten – eingereicht werden)
    • Motivationsschreiben zur Teilnahme am workshop und der Motivation zum Projekt (1/2 DIN A4 Seite)
    • Kurz-Lebenslauf 

    Kontakt für RÜCKFRAGEN:
    

Klaus Schüller – schueller@hfmakademie.de