close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2020 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month: February All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    13. Empfang der Filmhochschulen

    We are looking forward to attend the 13th Reception of Film Schools!

    Tuesday, 25.02.2020 between 10.30 am and 6.30 pm at the Landesvertretung Nordrhein Westfalen in Berlin.
    Experience our up-and-coming Hessian talents live onstage as well:
    Students from Darmstadt University of Applied Sciences' study course Motion Pictures present their projects:

    You have the chance to meet the Hessian...

    Read more

    We are looking forward to attend the 13th Reception of Film Schools!

    The seventieth edition of the Berlinale once again brings together film and media students from all over Germany to this all-day new talent event. In pitching and screening sessions, the industry audience will gain insights into current film projects. Seeing, hearing, exchanging ideas, and initiating cooperative opportunities – all this is possible on

    Tuesday, 25.02.2020 between 10.30 am and 6.30 pm at the Landesvertretung Nordrhein Westfalen in Berlin.

    Experience our up-and-coming Hessian talents live onstage as well:
    Students from Darmstadt University of Applied Sciences' study course Motion Pictures present their projects:

    • Lukas Liedig with LOST AND FOUND in the category short feature film
    • Shaho Nemati with SOMETIME SOMEWHERE in the category short feature film
    • Sekander Sharifi with ZHORA - AFGHAN WOMEN’S ORCHESTRA in the category documentary

    You have the chance to meet the Hessian filmmakers personally at the hFMA stand, where we will be presenting our network, including the HESSEN TALENTS Programme 2020 as well as viewing the films in the media library on-site.


    Venue:

    Landesvertretung Nordrhein Westfalen
    Hiroshimastrasse 12, 10785 Berlin

    Admittance for beneficiaries / ticket holders only -> gaeste@vddfs.de

    Downloads

    (Public)

    Film

    DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

    An Evening with Jia Zhangke

    Die Masterclass mit Jia Zhangke am Sonntag, 16. Februar 2020, 18 Uhr findet nicht statt. Wir bemühen uns um einen Ausweichtermin.Regisseur Jia Zhangke und Zhao Tao, Schauspielerin und Protagonistin werden leider nicht nach Frankfurt kommen.
    Sonntag, 16. Februar 2020, 20:00 Uhr

    FENG GUI LAI DE REN | The Boys from Fengkuei
    Taiwan 1983. R: Hou Hsiao-hsien. D: Doze Niu, To Tsung-hua, Lin...

    Read more

    Die Masterclass mit Jia Zhangke am Sonntag, 16. Februar 2020, 18 Uhr findet nicht statt. Wir bemühen uns um einen Ausweichtermin.Regisseur Jia Zhangke und Zhao Tao, Schauspielerin und Protagonistin werden leider nicht nach Frankfurt kommen.

    Sonntag, 16. Februar 2020, 20:00 Uhr

    FENG GUI LAI DE REN | The Boys from Fengkuei
    Taiwan 1983. R: Hou Hsiao-hsien. D: Doze Niu, To Tsung-hua, Lin Hsiu-ling, Chang Shih. 101 Min. DCP. OmeU

    Ein Lieblingsfilm Jia Zhangkes: THE BOYS FROM FENGKUEI zeigt das Erwachsenwerden dreier Jugendlicher aus einem Fischerdorf in der taiwanesischen Provinz. In der Hafenstadt Kaohsiung beginnen die Freunde ein selbstbestimmtes, aber risikoreiches Leben, als sie auf eine junge Frau treffen, die sie vor ein Rätsel stellt. In Jias STILL LIFE und THE WORLD finden sich direkte Bezüge.


    TRICKREICH 20

    Anfang Februar zeigt die Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel erneut ihre Jahresproduktion und stellt elementare Fragen des täglichen Lebens: Wenn nicht im Magen, wo dann? – Warum schmerzt mein Kopf so sehr? - Ticke ich noch richtig?
    Termin und Ort:
    Vom 12. bis 14. Februar, jeweils um 22:15 Uhr
    Bali Kino im KulturBahnhof Kassel
    Rainer Dierichs Platz 1
    34117 Kassel
    Dem Publikum wird ein...

    Read more

    Anfang Februar zeigt die Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel erneut ihre Jahresproduktion und stellt elementare Fragen des täglichen Lebens: Wenn nicht im Magen, wo dann? – Warum schmerzt mein Kopf so sehr? - Ticke ich noch richtig?

    Termin und Ort:

    Vom 12. bis 14. Februar, jeweils um 22:15 Uhr
    Bali Kino im KulturBahnhof Kassel
    Rainer Dierichs Platz 1
    34117 Kassel

    Dem Publikum wird ein fesselndes Programm von bewegenden Ideen geboten, für eine kurze Weile wird der Fokus auf Körperteile verschoben. Die Filmemacher*innen werden im Ganzen anwesend sein.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Winnie Yee (Hongkong) Entzauberung und Wieder-Verzauberung in Ruinenlandschaften: Jia Zhangkes experimentelles chinesisches Grossstadtkino


    Jia Zhangkes Filme spielen oft mit der Möglichkeit einer Wiederanknüpfung an verlorene Bindungen, die über materielle Objekte verläuft. An einzelnen Gegenständen machen sich in einer Welt der Zerstörung und des Verschwindens die stärksten Emotionen fest. In diesem Vortrag geht es darum, wie die Zirkulation von materiellen Objekten in Jias Filmen eine Generationen und räumliche Distanzen...

    Read more

    Jia Zhangkes Filme spielen oft mit der Möglichkeit einer Wiederanknüpfung an verlorene Bindungen, die über materielle Objekte verläuft. An einzelnen Gegenständen machen sich in einer Welt der Zerstörung und des Verschwindens die stärksten Emotionen fest. In diesem Vortrag geht es darum, wie die Zirkulation von materiellen Objekten in Jias Filmen eine Generationen und räumliche Distanzen umspannende, unablässige Neuerfindung unserer Bezüge zur gesellschaftlichen Realität ermöglicht.

    Winnie Yee ist Assistant Professor in Comparative Literature an der University of Hong Kong. Im Winter 2019–2020 ist sie Fellow am Rachel Carson Center for the Environment and Society der LMU München. Sie forscht vorwiegend zu Ökologie, Literatur und Film in China.

    Vortrag in englischer Sprache

    Film: A TOUCH OF SIN, VR China 2013, 143 Min


    Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
    Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

    Eintritt 5 Euro. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.