close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2019 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    The Arts+ / B3 2019

    THE ARTS+ brings some of the most innovative thinkers and practitioners from around the world together to explore, debate and shape the future of culture and creativity in the digital age. A fair, exhibition and interdisciplinary festival at once, it is a vibrant platform that showcases the potential of digitization and new technologies for the cultural and creative industries while fostering...

    Read more

    THE ARTS+ brings some of the most innovative thinkers and practitioners from around the world together to explore, debate and shape the future of culture and creativity in the digital age. A fair, exhibition and interdisciplinary festival at once, it is a vibrant platform that showcases the potential of digitization and new technologies for the cultural and creative industries while fostering cross-sectoral collaboration.

    In 2019, the festival’s explorations into the intersections of art, culture and technology will be taken even further than in previous editions: Collaborating for the first time with the B3 Biennial of the Moving Image, THE ARTS+ will be extended by the renowned B3 flagship exhibition featuring film, media, games and tech-based installation art, and by a new themed strand in the curated program.


    The hFMA has 20 free tickets for THE ARTS+ at the Frankfurt book fair to give away to students and professors from our network.

    Please fill in this online form if you want to get the chance to receive one of our exclusive day-tickets.

    First come – first serve!

    Autumn School 2019: Gute Zeichen, schlechte Zeichen


    Liebe hessische Student/inn/en,
    In der Zeit vom 25. bis zum 27.09.2019 findet an der THM in Gießen im Studiengang "Technische Redaktion und multimediale Dokumentation" ein Workshop mit der Gestalterin Juli Gudehus statt. Gemeinsam mit ihr werden Sie durch ver­schie­de­ne Kul­tu­ren, Zei­ten und Kon­tex­te mäan­dern, um ein Gespür für die Bedeutung und Bedeutungen von Bild­zei­chen zu...

    Read more

    Liebe hessische Student/inn/en,

    In der Zeit vom 25. bis zum 27.09.2019 findet an der THM in Gießen im Studiengang "Technische Redaktion und multimediale Dokumentation" ein Workshop mit der Gestalterin Juli Gudehus statt. Gemeinsam mit ihr werden Sie durch ver­schie­de­ne Kul­tu­ren, Zei­ten und Kon­tex­te mäan­dern, um ein Gespür für die Bedeutung und Bedeutungen von Bild­zei­chen zu entwickeln. Was machen Piktogramme, Icons und Symbole mit uns, was kön­nen wir mit ihnen machen? Lassen Sie sich für Ihre eigene Arbeit an Interfaces und technischen Geräten anregen!

    

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Im Anschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 12 begrenzt. Verbindliche Teilnahmeanfragen können Sie ab sofort an autumnschool2019-trmd@mni.thm.de senden. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des E-Mail-Eingangs. Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme bei einer Zusage verpflichtend ist. 

    Zeit und Ort: 25.09. bis 27.09 2019THM – Wiesenstr. 14 – 35390 Gießen – Raum A20.03.07


    Juli Gudehus ist Gestalterin, Sammlerin und Autorin in Berlin. 
    Äpfel und Bir­nen zu ver­glei­chen ist ihr täg­li­ches Brot. Sie stellt Ver­bin­dun­gen her­ zwi­schen Phä­no­me­nen, Men­schen und Din­gen. Spra­che und All­tags­kul­tur sind ergie­bi­ge Quel­len für ihre Arbeit.

    (Public)

    Conference, Talk, Vortrag

    Frankfurt

    Leben digital: Eine Frage der Ethik

    Die Digitalisierung hat das Leben im Sturm erobert. Neue digitale Techno­ logien und Anwendungen steigern die Produktivität, nehmen den Menschen Aufgaben und Entscheidungen ab und erleichtern ihr Leben. Und das ist erst der An­fang: Mit KI und Robotik stehen die nächsten Helfer schon vor der Tür.
    Termin und Ort:
    Donnerstag, 29. August 2019, 10:30 Uhr
    Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg...

    Read more

    Die Digitalisierung hat das Leben im Sturm erobert. Neue digitale Techno­ logien und Anwendungen steigern die Produktivität, nehmen den Menschen Aufgaben und Entscheidungen ab und erleichtern ihr Leben. Und das ist erst der An­fang: Mit KI und Robotik stehen die nächsten Helfer schon vor der Tür.

    Termin und Ort:

    Donnerstag, 29. August 2019, 10:30 Uhr
    Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt/Main

    Digitalisierung als Schlüssel für ein gelungenes Leben? Oder als Weg in Unmün­digkeit, Abhängigkeit und Kontrolle? Geben die Menschen mit der Digitalisierung einen Teil ihrer Selbstbestimmung, ihrer Willensfreiheit, ihrer Privatheit auf? Verlieren sie Kompetenzen?

    Die Veranstalter laden dazu ein, aktuelle ethische Fragen der Digitalisierung und der digitali­sierten Kommunikation gemeinsam zu erörtern. Der Fachtag lebt nicht nur vom Input der Referenten, sondern soll von der Expertise aller Teilnehmer profitieren. Sie wollen Wissen teilen, Herausforderungen erkennen, Möglichkeiten entwi­ckeln und gemeinsam Antworten finden.

    Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei – schließlich wollen die Veranstalter ja auch an Fachwissen, Vorstellungen und Ideen der Besucher teilhaben! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, Interessenten melden sich bitte bis zum 9. August 2019 verbindlich an: Veranstaltung@lpr-hessen.de

    Downloads

    Jour fixe der hessischen Filmbranche


    Die HessenFilm lädt zum Jour fixe der hessischen Filmbranche am
    Montag, den 26. August 2019,
    von 17.30 bis 20.30 Uhr
    im Foyer des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt.
    Wir möchten uns mit Filmschaffenden und Mitgliedern der hessischen Film-, TV- und Kinobranche über aktuelle Entwicklungen und Trends austauschen. Teil des Programms ist auch wieder ein...

    Read more

    Die HessenFilm lädt zum Jour fixe der hessischen Filmbranche am
    Montag, den 26. August 2019,
    von 17.30 bis 20.30 Uhr

    im Foyer des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt.

    Wir möchten uns mit Filmschaffenden und Mitgliedern der hessischen Film-, TV- und Kinobranche über aktuelle Entwicklungen und Trends austauschen. Teil des Programms ist auch wieder ein Branchenpitch, bei dem Vertreter*innen der lokalen Branche ihre Dienstleistungen, Projekte und Erfolge vorstellen.

    Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Zusage bis Mittwoch, den 21. August, 12.00 Uhr. Falls Sie nach Anmeldung doch nicht teilnehmen können, würden wir uns für die bessere Planbarkeit über eine Absage freuen.


    KH KASSEL RUNDGANG 2019 – COME TO MOTHERBOARD

    Vom 18. bis 21. Juli öffnet die Kunsthochschule Kassel zum Ende des Sommersemesters ihre Arbeitsräume zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten.
    COME TO MOTHERBOARD (zu Deutsch: Kommen Sie auf die Hauptplatine) ist der Aufruf an die Studierenden der Kunsthochschule Kassel und die Besucher*innen des Rundgangs, zusammenzukommen und Schnittstellen...

    Read more

    Vom 18. bis 21. Juli öffnet die Kunsthochschule Kassel zum Ende des Sommersemesters ihre Arbeitsräume zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten.

    COME TO MOTHERBOARD (zu Deutsch: Kommen Sie auf die Hauptplatine) ist der Aufruf an die Studierenden der Kunsthochschule Kassel und die Besucher*innen des Rundgangs, zusammenzukommen und Schnittstellen zu schaffen. Einer zentralen Computerplatine ähnelnd, soll die Kunsthochschule als Ganzes verstanden werden, und zwar als ein Raum, indem sich einzelne Komponenten zu mehr als die Summe ihrer Teile verbinden und ineinandergreifen. Hierbei stehen die Arbeiten der Studierenden im Fokus – sie bilden die Struktur des MOTHERBOARDS, von dem aus sich weitere Aktivitäten entwickeln.

    COME TO MOTHERBOARD hat zum Ziel, das gegenseitige Kennenlernen, die Transparenz und die Internationalisierung an der Kunsthochschule zu fördern.
    Während des Rundgangs entsteht ein zentraler Ort nahe der Mensa (Central Processing Unit), als Infopoint, Treffpunkt und Ausgangspunkt. Dieser gleicht einem Prozessor, von dem aus ein Leitsystem alle Ausstellungsbereiche der Kunsthochschule miteinander verbindet. Ein Online-Katalog gibt den Besucher*innen außerdem die Möglichkeit, sich digital einen Überblick über den Programmablauf zu verschaffen, gezielt nach einzelnen Projekten zu suchen und sich auf dem Gelände zu orientieren.

    Der Rundgang ist die traditionelle Jahresausstellung der Studierenden der Kunsthochschule Kassel. Längst hat sich die Veranstaltung zu einem der kulturellen Höhepunkte der Region etabliert. Der diesjährige Rundgang wird von der Klasse Animation geleitet.
    Der Besuch des Rundgangs ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.


    Vortrag und Gespräch mit Claudia Tronnier (Redaktionsleiterin, ZDF-Kleines Fernsehspiel Mainz)

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

    Read more

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

    Am 17.07.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Claudia Tronnier (Redaktionsleiterin, ZDF-Kleines Fernsehspiel Mainz) 

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
    Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Ort:
    Philipps-Universität Marburg
    Hörsaalgebäude Biegenstraße 
    1.OG, Raum +1/0120


    Werkstattgespräch: Ernst Szebedits


    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden...

    Read more

    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden Wandlungen unterworfen, ist der Film kaum an einem spezifischen Ort, zu einer spezifischen Zeit dingfest zu machen. Zirkulation gehört zu seinem Wesenskern, bleibt er stehen, ist er vorbei.


    Heute im Werkstattgespräch: Ernst Szebedits zu "Umlaufbahnen von Geschichtsbildern und Interventionen des Filmarchivs"


    Veranstaltungen teils in englischer Sprache. 
    Studierende und Nicht- Studierende gleichermaßen willkommen! Kostenloser Eintritt!

    Ort:
    DFF Fassbinder Center
    Eschersheimer Landstraße 121 (U Holzhausenstraße)
    60322 Frankfurt am Main

    (Public)

    Workshop / Seminar, Film, Talk

    Marburg

    Vortrag und Gespräch mit Sylvia Müller (Geschäftsführerin, Neue Visionen Filmverleih/mm filmpresse, Berlin)

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

    Read more

    Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

    Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

    Am 10.07.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Sylvia Müller (Geschäftsführerin, Neue Visionen Filmverleih/mm filmpresse, Berlin) 

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
    Die Veranstaltung ist kostenfrei.


    Ort:
    Philipps-Universität Marburg
    Hörsaalgebäude Biegenstraße 
    1.OG, Raum +1/0120

    Werkstattgespräch: Alexander Thies


    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden...

    Read more

    Unter dem Titel „Zirkulation“ fragen wir in diesem Jahr nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den Institutionen: Seit jeher international nomadisierend, konstitutiv arbeitsteilig produziert, auf dem Markt fluktuierend, sich medial vervielfältigend, in seiner Materialität angreifbar und in seinen Präsentationsformen gravierenden Wandlungen unterworfen, ist der Film kaum an einem spezifischen Ort, zu einer spezifischen Zeit dingfest zu machen. Zirkulation gehört zu seinem Wesenskern, bleibt er stehen, ist er vorbei.


    Heute im Werkstattgespräch: Alexander Thies über "Produktion und Filmmarkt: Mechanismen, Beschleunigungen und Hemmnisse der Zirkulation"


    Veranstaltungen teils in englischer Sprache. 
    Studierende und Nicht- Studierende gleichermaßen willkommen! Kostenloser Eintritt!

    Ort:
    DFF Fassbinder Center
    Eschersheimer Landstraße 121 (U Holzhausenstraße)
    60322 Frankfurt am Main