close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2019 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    Konzert: Musik für Stummfilme an der Universität Kassel


    Auch 2019 werden wieder Kurzfilme aus Hochschulen des hFMA-Netzwerkes vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) und der Universität Kassel.
    Die Filme gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in zwei Konzerten am 7.11. um 19:30 Uhr im Konzertsaal der HfMDK Frankfurt und am 9.11. um 19:30 Uhr im Saal der Universität...

    Read more

    Auch 2019 werden wieder Kurzfilme aus Hochschulen des hFMA-Netzwerkes vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) und der Universität Kassel.

    Die Filme gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in zwei Konzerten am 7.11. um 19:30 Uhr im Konzertsaal der HfMDK Frankfurt und am 9.11. um 19:30 Uhr im Saal der Universität Kassel zur Aufführung. Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt.

    Studierende der Hochschule Darmstadt fertigen Tonaufnahmen an und stellen sie anschließend den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung.

    Das Programm 2019:

    •   Levent Altuntas vertont "Inhuman" von Lena Dunsing, Konstantin Schorer, Isabelle Strobel, Niklas Schmidt (Hochschule Darmstadt).

    •   Elisabeth Tzschentke vertont "Lost Opinions" von Cynthia Tepass, Alissa Kallaß, Lea Schliebusch, Justus Schmidt (Hochschule Darmstadt).

    •   Franz Schreiber vertont "Säen" von Maryna Miliushchanka (Kunsthochschule Kassel).

    •   Richard Steinert vertont "Manipulation/Trostfrauen" von Seungkyu Jung (Kunsthochschule Kassel).

    •   Rouven Hoffmann vertont "Eine Alltägliche Verwirrung" von Sarah Gebhard (Hochschule RheinMain).

    •   Lukas Schopf vertont "Zing" von Cynthia Collins, Kyra Buschor (Filmakademie Baden-Württemberg).

    •   Alexander Reiff vertont "Wrapped" von Roman Kälin, Falko Paeper, Florian Wittmann (Filmakademie Baden-Württemberg).

    •   Für "Die Wippe" von Solin Yusef Sabri, Georg Schneider, Fabian Winkelmann (Filmakademie Baden-Württemberg) wird es eine Ensemble-Improvisation geben.

    Die Kunsthochschule Kassel und das Institut für Musik der Universität Kassel trägt – unter der Leitung von Roman Beilharz – einen eigenen Konzertteil bei. Hier werden Produktionen von drei 'Tandems' gezeigt, die Film und Musik in enger Kooperation entwickelt haben:

      • Funda Tufan (Film) und Lukas Hofmann (Musik) zeigen: DEDE

      • Alix Kokula (Film) und Wilhelm Uebach (Musik) zeigen: MOVING

      • Muhamed Osmancevic (Film) und Lukas Hofmann (Musik) zeigen: ARE YOU FREE

    Downloads

    Daniel Fairfax (Frankfurt): Die Anfänge eines auteur – Jia Zhangkes XIOSHAN GOING HOME (1995)

    Daniel Fairfax (Frankfurt) Die Anfänge eines auteur: Jia Zhangkes XIAOSHAN GOING HOME Vortrag in englischer Sprache
    Gedreht während seines Studiums an der Filmakademie Peking, ist Xiaos han Going Home Jia Zhangkes erster längerer Film, und der erste, in dem sein langjähriger Weggefährte Wang Hongwei mitwirkt (hier in der Titelrolle). Gedreht auf Video mit geringer Auflösung und fast ohne...

    Read more

    Daniel Fairfax (Frankfurt) Die Anfänge eines auteur: Jia Zhangkes XIAOSHAN GOING HOME Vortrag in englischer Sprache

    Gedreht während seines Studiums an der Filmakademie Peking, ist Xiaos han Going Home Jia Zhangkes erster längerer Film, und der erste, in dem sein langjähriger Weggefährte Wang Hongwei mitwirkt (hier in der Titelrolle). Gedreht auf Video mit geringer Auflösung und fast ohne Budget, bringt der Film die dramatischen Klassenunterschiede und Spannungen zwischen ländlichen und urbanen Gebieten im rasch sich modernisierenden China der 1990er Jahre zur Darstellung und nimmt viele der Themen vorweg, die für Jias spätere Filme prägend werden.

    Daniel Fairfax lehrt Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Senses of Cinema und forscht unter anderem zur Geschichte der Filmtheorie in Frankreich seit den 1960er Jahren.

    Film: XIAOSHAN GOING HOME, VR China 1995, 59 Min.

    Konzert: Musik für Stummfilme 2019 an der HfMDK

    Auch 2019 werden wieder Kurzfilme aus Hochschulen des hFMA-Netzwerkes vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) und der Universität Kassel. 
    Die Filme gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in zwei Konzerten am 7.11. um 19:30 Uhr im Konzertsaal der HfMDK Frankfurt und am 9.11. um 19:30 Uhr im Saal der...

    Read more

    Auch 2019 werden wieder Kurzfilme aus Hochschulen des hFMA-Netzwerkes vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) und der Universität Kassel. 

    Die Filme gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in zwei Konzerten am 7.11. um 19:30 Uhr im Konzertsaal der HfMDK Frankfurt und am 9.11. um 19:30 Uhr im Saal der Universität Kassel zur Aufführung. 

    Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt mit Kai Picker (Gitarre) und Christoph Hillmann (Percussion) als Gäste. 

    Studierende der Hochschule Darmstadt fertigen Tonaufnahmen an und stellen sie anschließend den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung. 

    Das Programm 2019
    • Levent Altuntas vertont "Inhuman" von Lena Dunsing, Konstantin Schorer, Isabelle Strobel, Niklas Schmidt (Hochschule Darmstadt).
    • Elisabeth Tzschentke vertont "Lost Opinions" von Cynthia Tepass, Alissa Kallaß, Lea Schliebusch, Justus Schmidt (Hochschule Darmstadt).
    • Franz Schreiber vertont "Säen" von Maryna Miliushchanka (Kunsthochschule Kassel).
    • Richard Steinert vertont "Manipulation/Trostfrauen" von Seungkyu Jung (Kunsthochschule Kassel).
    • Rouven Hoffmann vertont "Eine Alltägliche Verwirrung" von Sarah Gebhard (Hochschule RheinMain).
    • Lukas Schopf vertont "Zing" von Cynthia Collins, Kyra Buschor (Filmakademie Baden-Württemberg).
    • Alexander Reiff vertont "Wrapped" von Roman Kälin, Falko Paeper, Florian Wittmann (Filmakademie Baden-Württemberg).
    • Für "Die Wippe" von Solin Yusef Sabri, Georg Schneider, Fabian Winkelmann (Filmakademie Baden-Württemberg) wird es eine Ensemble-Improvisation geben.

    Die Kunsthochschule Kassel und das Institut für Musik der Universität Kassel trägt – unter der Leitung von Roman Beilharz – einen eigenen Konzertteil bei. Hier werden Produktionen von drei 'Tandems' gezeigt, die Film und Musik in enger Kooperation entwickelt haben.

    • Alix Kokula (Film) und Wilhelm Uebach (Musik) zeigen: MOVING
    • Muhamed Osmancevic (Film) und Lukas Hofmann (Musik) zeigen: ARE YOU FREE


    Downloads

    (Public)

    Talk, Event, Vortrag

    Frankfurt

    HessenFilm und Medien lädt zum Panel „Film und Games – Synergien, Storytelling, Perspektiven“

    Die hessische Film- und Medienförderung bietet der Branche regelmäßig Zugang zu wichtigen Impulsen und Ausbildungsinhalten. Es geht dabei nicht mehr nur um die einzelnen Bereiche Film, Fernsehen, Dokumentarfilm oder Web, sondern um Content, der auf unterschiedlichen Plattformen und Geräten abgespielt werden kann. Mit VR und AR, Serious Games und Interactive Storytelling überschneiden sich Film...

    Read more

    Die hessische Film- und Medienförderung bietet der Branche regelmäßig Zugang zu wichtigen Impulsen und Ausbildungsinhalten. Es geht dabei nicht mehr nur um die einzelnen Bereiche Film, Fernsehen, Dokumentarfilm oder Web, sondern um Content, der auf unterschiedlichen Plattformen und Geräten abgespielt werden kann. Mit VR und AR, Serious Games und Interactive Storytelling überschneiden sich Film und Games auch als Formate immer mehr.

    Beim Panel „Film und Games – Synergien, Storytelling, Perspektiven“ möchten die Veranstalter zusammen mit renommierten Expert*innen aus der Film- und Gamesbranche herausfinden, welche Synergien es bei Film und Games gibt, wie sich Filmschaffende und insbesondere Dramaturg*innen gewinnbringend in die Gamesbranche einbringen können und wie weitere technologische Disruptionen die Branchen langfristig verändern werden.

    Termin und Ort:

    Montag, den 4. November 2019, von 14.00 bis 17.30 Uhr
    im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt

    Gesprächsgäste sind Prof. Dr. Linda Breitlauch, Europas erste Professorin für Game-Design (Uni Trier), Pascal Tonecker (Director of CRYENGINE Enterprise Solutions, Crytek), Arno Stallmann (Autor, Dramaturg, Storytelling-Dozent und Public Interest Designer) und Prof. Carla Heinzel(Professorin Technical Art for Animation and Games, Hochschule Darmstadt). Moderiert wird die Diskussion von Andreas Garbe (Ressortleiter Games, ZDF).

    Ablauf
    13.30 Uhr  Einlass im Foyer des DFF
    14.00 Uhr  Eröffnung und Begrüßung im Kino des DFF (UG)
    14.10 Uhr  Keynote Prof. Dr. Linda Breitlauch
    14.30 Uhr  Beginn Paneldiskussion
    16.30 Uhr  Get-together im Foyer
    17.30 Uhr  Ende

    Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten die Veranstalter um eine verbindliche Zusage bis Montag, den 28. Oktober. Interessenten die nach Anmeldung doch nicht teilnehmen können, werden für die bessere Planbarkeit um eine Absage gebeten.
    Anmeldungen und Fragen an: Sandra Duschl | events@hessenfilm.de | 069 – 153240441

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    WOMENinFILM: Directors Talk und Netzwerktreffen

    Die Veranstaltung WOMENinFILM ist ein Netzwerktreffen für Frauen in Film & Medien. Die Wirtschaftsförderung Frankfurt organisiert diese Veranstaltung gemeinsam mit WIFT Germany im Rahmen von REMAKE. Frankfurter Frauen Film Tage On Location.

    Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch zwischen Frauen in Film & Medien und das Knüpfen und Festigen von...

    Read more

    Die Veranstaltung WOMENinFILM ist ein Netzwerktreffen für Frauen in Film & Medien. Die Wirtschaftsförderung Frankfurt organisiert diese Veranstaltung gemeinsam mit WIFT Germany im Rahmen von REMAKE. Frankfurter Frauen Film Tage On Location.

    Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch zwischen Frauen in Film & Medien und das Knüpfen und Festigen von Kontakten. Neben dem Netzwerken wird als Special Guest die Produzentin, Regisseurin und Drehbuchautorin Teona Strugar Mitevska erwartet. Mit im Gepäck hat sie ihren aktuellen Film GOTT EXISTIERT, IHR NAME IST PETRUNYA.

    Für Informationen und zur Anmeldung einfach hier klicken.

    Das Programm:

    17.30 Uhr Einlass

    17.45 Uhr Welcomenote by Ellen Harrington, Director DFF

    18.00 Uhr DIRECTORS TALK: Teona Strugar Mitevska

    18:50 Uhr Netzwerken >> LADIES ONLY! <<

    19:30 Uhr Empfang im Kinofoyer

    20:15 Uhr Vorabpremiere im Kino des DFF GOTT EXISTIERT, IHR NAME IST PETRUNYA (MK, BE, SI, HR, FR; 2019. 100 min., Mazedon. OV mit dt.UT)
    I
    n Anwesenheit von Regisseurin TEONA MITEVSKA, Hauptdarstellerin ZORICA NUSHEVA, Produzentin und Schauspielerin LABINA MITEVSKA.

    Vinzenz Hediger (Frankfurt): Das filmische Gedächtnis der Stadt: I WISH I KNEW (2010)

    Die Hafenstadt Shanghai wurde nach dem Ende des ersten Opium-Kriegs und dem Vertrag von Nanking 1842 zum Einfallstor für westliche Händler und Kolonisten in das bis dahin unzugängliche Kaiserreich China. Shanghai avancierte zur Drehscheibe des Welthandels, aber auch zum kulturellen Zentrum des neuen China und im 20. Jahrhundert insbesondere auch zum Standort der Filmindustrie. Gedreht als...

    Read more

    Die Hafenstadt Shanghai wurde nach dem Ende des ersten Opium-Kriegs und dem Vertrag von Nanking 1842 zum Einfallstor für westliche Händler und Kolonisten in das bis dahin unzugängliche Kaiserreich China. Shanghai avancierte zur Drehscheibe des Welthandels, aber auch zum kulturellen Zentrum des neuen China und im 20. Jahrhundert insbesondere auch zum Standort der Filmindustrie. Gedreht als Auftragsfilm für die Weltausstellung 2010 zeigt "I Wish I Knew" die jüngste Transformation der Stadt und zeichnet zugleich ihr filmisches Gedächtnis auf.

    Vinzenz Hediger ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er das Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ leitet und als Principal Investigator am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ forscht.

    Filmvorführung: I Wish I Knew, VR China 2010. R: Jia Zhangke. D: Tao Zhao. 138 Min. 35mm. OmeU

    (Public)

    Event

    Festsaal im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden

    Speed Dating - Kreativ trifft Wirtschaft

    Nach dem großen Erfolg des 1. Speed Datings im vergangenen Jahr, lädt das Netzwerk Filmstadt Wiesbaden dieses Mal die Wiesbadener Unternehmerinnen und Unternehmer zum Treffen mit der Film- und Designwirtschaft Wiesbadens ein. Freuen Sie sich auf neue Kontakte und das Kennenlernen spannender Menschen in einem exklusiven Kreis.

    Im Anschluss an das Speed Dating gibt es die...

    Read more

    Nach dem großen Erfolg des 1. Speed Datings im vergangenen Jahr, lädt das Netzwerk Filmstadt Wiesbaden dieses Mal die Wiesbadener Unternehmerinnen und Unternehmer zum Treffen mit der Film- und Designwirtschaft Wiesbadens ein. Freuen Sie sich auf neue Kontakte und das Kennenlernen spannender Menschen in einem exklusiven Kreis.

    Im Anschluss an das Speed Dating gibt es die Gelegenheit, die Gespräche bei einem Imbiss mit Getränken zu vertiefen.

    Interessierte können sich bis zum 15. Oktober unter info@filmstadt-wiesbaden.de anmelden. Bitte geben Sie dabei Ihren Vor- und Nachnamen sowie Branchenzuordnung bzw. das Unternehmen an.

    (Public)

    Studentisch

    Hessischer Rundfunk

    3D-Audio - Akustische Hologramme

    Am Freitag, den 18.10.2019 werden im Hörspielstudio des HR die Arbeitsergebnisse von „3D-Audio - Akustische Hologramme“ präsentiert – eine kooperative Lehrveranstaltung unseres Netzwerks, unter Beteiligung der h-da und HfMDK.

    Die Stücke entstanden alle im 3D-/VR-Audio-Studio auf dem Mediencampus Dieburg.
    Wann: Freitag, den 18.10.2019 von 11:00 Uhr - ca.13:00 oder 16:00 Uhr
    Wo:...

    Read more

    Am Freitag, den 18.10.2019 werden im Hörspielstudio des HR die Arbeitsergebnisse von „3D-Audio - Akustische Hologramme“ präsentiert – eine kooperative Lehrveranstaltung unseres Netzwerks, unter Beteiligung der h-da und HfMDK.

    Die Stücke entstanden alle im 3D-/VR-Audio-Studio auf dem Mediencampus Dieburg.

    Wann: Freitag, den 18.10.2019 von 11:00 Uhr - ca.13:00 oder 16:00 Uhr
    Wo: Hessischer Rundfunk (Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt)
    Treffpunkt: (Foyer/Haupteingang)

    Ablauf:
    11:00 Uhr: Treffpunkt am Haupteingang des Hessischen Rundfunks Frankfurt, Bertramstrasse
    11.15 Uhr Präsentation im Hörspielstudio 713.00 Uhr Mittagspause
    14.00 Uhr Workshop für Redakteur*innen, Tontechniker*innen und -ingenieur*innen
    (sollte Ihrerseits Interesse bestehen: bitte kurz bei uns melden)
    ca. 16.00 - 16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

    Bitte teilen Sie unserer hFMA-Tutorin Evrim Bicacki unter evrim.bicakci@stud.h-da.de bis spätestens 15.10.2019, 16:00 Uhr, mit, falls Sie teilnehmen wollen.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


    The Arts+ / B3 2019

    THE ARTS+ brings some of the most innovative thinkers and practitioners from around the world together to explore, debate and shape the future of culture and creativity in the digital age. A fair, exhibition and interdisciplinary festival at once, it is a vibrant platform that showcases the potential of digitization and new technologies for the cultural and creative industries while fostering...

    Read more

    THE ARTS+ brings some of the most innovative thinkers and practitioners from around the world together to explore, debate and shape the future of culture and creativity in the digital age. A fair, exhibition and interdisciplinary festival at once, it is a vibrant platform that showcases the potential of digitization and new technologies for the cultural and creative industries while fostering cross-sectoral collaboration.

    In 2019, the festival’s explorations into the intersections of art, culture and technology will be taken even further than in previous editions: Collaborating for the first time with the B3 Biennial of the Moving Image, THE ARTS+ will be extended by the renowned B3 flagship exhibition featuring film, media, games and tech-based installation art, and by a new themed strand in the curated program.


    The hFMA has 20 free tickets for THE ARTS+ at the Frankfurt book fair to give away to students and professors from our network.

    Please fill in this online form if you want to get the chance to receive one of our exclusive day-tickets.

    First come – first serve!

    (Public)

    Conference, Talk, Vortrag

    Frankfurt

    Leben digital: Eine Frage der Ethik

    Die Digitalisierung hat das Leben im Sturm erobert. Neue digitale Techno­ logien und Anwendungen steigern die Produktivität, nehmen den Menschen Aufgaben und Entscheidungen ab und erleichtern ihr Leben. Und das ist erst der An­fang: Mit KI und Robotik stehen die nächsten Helfer schon vor der Tür.
    Termin und Ort:
    Donnerstag, 29. August 2019, 10:30 Uhr
    Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg...

    Read more

    Die Digitalisierung hat das Leben im Sturm erobert. Neue digitale Techno­ logien und Anwendungen steigern die Produktivität, nehmen den Menschen Aufgaben und Entscheidungen ab und erleichtern ihr Leben. Und das ist erst der An­fang: Mit KI und Robotik stehen die nächsten Helfer schon vor der Tür.

    Termin und Ort:

    Donnerstag, 29. August 2019, 10:30 Uhr
    Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt/Main

    Digitalisierung als Schlüssel für ein gelungenes Leben? Oder als Weg in Unmün­digkeit, Abhängigkeit und Kontrolle? Geben die Menschen mit der Digitalisierung einen Teil ihrer Selbstbestimmung, ihrer Willensfreiheit, ihrer Privatheit auf? Verlieren sie Kompetenzen?

    Die Veranstalter laden dazu ein, aktuelle ethische Fragen der Digitalisierung und der digitali­sierten Kommunikation gemeinsam zu erörtern. Der Fachtag lebt nicht nur vom Input der Referenten, sondern soll von der Expertise aller Teilnehmer profitieren. Sie wollen Wissen teilen, Herausforderungen erkennen, Möglichkeiten entwi­ckeln und gemeinsam Antworten finden.

    Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei – schließlich wollen die Veranstalter ja auch an Fachwissen, Vorstellungen und Ideen der Besucher teilhaben! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, Interessenten melden sich bitte bis zum 9. August 2019 verbindlich an: Veranstaltung@lpr-hessen.de

    Downloads