close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2017 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month: October All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    Strange Matter / Kollisionen


    In KOLLISIONEN gewähren Peters und Theiler Einblicke in ein Universum, in dem Wissenschaftler am Europäischen Kernforschungszentrum CERN Regeln aufstellen, um Anomalien untersuchen zu können, auf der Suche nach den letzten Dingen, die hier Elementarteilchen heißen. Hinter Anomalien können sich neue Entdeckungen verbergen, deshalb müssen sie genau analysiert werden. Urknall und Schöpfungsmythen...

    Read more

    In KOLLISIONEN gewähren Peters und Theiler Einblicke in ein Universum, in dem Wissenschaftler am Europäischen Kernforschungszentrum CERN Regeln aufstellen, um Anomalien untersuchen zu können, auf der Suche nach den letzten Dingen, die hier Elementarteilchen heißen. Hinter Anomalien können sich neue Entdeckungen verbergen, deshalb müssen sie genau analysiert werden. Urknall und Schöpfungsmythen begegnen sich im Kabelsalat und den ungeheuren Datenmengen, die ungefiltert niemand bewältigen kann.

    SELTSAME MATERIE / STRANGE MATTER
    Live Film Konzert von Michael Busch
    +
    KOLLISIONEN von Marie-Catherine Theiler und Jan Peters
    Lecture-Performance-Film, 2017, ca. 80 Minuten

    Termin und Ort:

    26.Oktober 2017, 19.30 Uhr, Zwingli Kirche
    Am Rudolfplatz, 10245 Berlin-Friedrichshain

    SELTSAME MATERIE kommt auf der Erde nicht in stabiler Form vor. Das Strange Quark verursacht einen Zustand ständiger Auflösung und Transformation. Verschwörungstheorien zufolge kann Seltsame Materie auch unsere stabile Materie in einen seltsamen Zustand überführen, sie gar verschlucken. Insofern ist das Auftreten von Seltsamer Materie immer gefährlich.

    Die Flüchtigkeit der Materie, der Bilder und Gedanken, ihre „strangeness“ ist der Kern der Arbeit Michael Buschs. Er arbeitet bei dieser audiovisuellen Partitur, immer an der Grenze der Überforderung, mit mehreren Super 8 Projektoren, Dias und Video, überblendet Bilder, spielt Texte ein, macht Musik rund um einen präparierten Konzertflügel. In einer Mischung aus Konzert und Film Performance entsteht so aus banalen Super8 Filmen eine dystopische, vielschichtige Filmerzählung, in der Überschwemmungen, kontaminiertes Wasser und endlose Regenfälle eine grosse Rolle spielen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    (Public)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Frankfurt

    Creative Hub ACADEMY: „Kein Buch mit sieben Siegeln-Kaufmännisches Wissen für Kreativschaffende“

    Betriebswirtschaftslehre zählt häufig nicht zu den Top-Themen für Kreativschaffende. Doch um das eigene Unternehmen wirtschaftlich und effektiv zu führen, sind kaufmännische Grundkenntnisse auch für Selbstständige in der Kreativwirtschaft das A und O. 
    Termin und Ort:
    Donnerstag 26. Oktober 2017, 17.00 – 20:30 Uhr
    Frauenbetriebe e.V., Hamburger Allee 96 HH, 60486 Frankfurt
    Nach Anmeldung...

    Read more

    Betriebswirtschaftslehre zählt häufig nicht zu den Top-Themen für Kreativschaffende. Doch um das eigene Unternehmen wirtschaftlich und effektiv zu führen, sind kaufmännische Grundkenntnisse auch für Selbstständige in der Kreativwirtschaft das A und O. 

    Termin und Ort:

    Donnerstag 26. Oktober 2017, 17.00 – 20:30 Uhr
    Frauenbetriebe e.V., Hamburger Allee 96 HH, 60486 Frankfurt
    Nach Anmeldung sind die Veranstaltungen kostenfrei.

    Die Teilnehmer erhalten anhand konkreter Umsetzungsbeispiele Zugang zu den betriebswirtschaftlichen Aspekten. Themen wie Finanzierung und Finanzplan sowie der Nutzen ausgewählter Systeme und Rechnungswesen-Grundlagen werden angeschnitten. Bereits mit Hilfe weniger Tools lässt sich ein Überblick über die wesentlichen wirtschaftlichen Parameter des Betriebs gewinnen.

    Referentin: Christine Acker, Beraterin und Projektleiterin, jumpp - Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit.

    Anmeldemöglichkeiten und alle weiteren Informationen gibt es auf der Website.

    Eröffnung LECTURE & FILM: "TROPICAL UNDERGROUND. REVOLUTIONEN VON ANTHROPOLOGIE UND KINO IN BRASILIEN NACH 1965“

    Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Goethe Uni Frankfurt) über den Cinema Novo Klassiker Macunaíma (Joaquim Pedro de Andrade, 1969) wird die Reihe LECTURE & FILM: "TROPICAL UNDERGROUND. REVOLUTIONEN VON ANTHROPOLOGIE UND KINO IN BRASILIEN NACH 1965“ eröffnet.
    Termin und Ort:
    Donnerstag, 19.10.2017 | Beginn: 20:15 Uhr
    Kino des Deutschen Filmmuseums
    Schaumainkai 41, 60596...

    Read more

    Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Goethe Uni Frankfurt) über den Cinema Novo Klassiker Macunaíma (Joaquim Pedro de Andrade, 1969) wird die Reihe LECTURE & FILM: "TROPICAL UNDERGROUND. REVOLUTIONEN VON ANTHROPOLOGIE UND KINO IN BRASILIEN NACH 1965“ eröffnet.


    Termin und Ort:

    Donnerstag, 19.10.2017 | Beginn: 20:15 Uhr
    Kino des Deutschen Filmmuseums
    Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main. Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

    LECTURE 20:15 Uhr
    Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Goethe Uni Frankfurt) – Im Kino der Menschenfresser: Macunaíma von Joaquim Pedro de Andrade, ein Film zwischen Anthropologie und Avantgarde (Vortrag in
    deutscher Sprache).
    Vinzenz Hediger ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt.

    FILM 21:15 Uhr
    MACUNAÍMA, Joaquim Pedro de Andrade, BRA 1969, 110 min. Macunaíma, Hauptfigur des gleichnamigen Romans von Mário de Andrade von 1928 ist der Anti-Held des Urwalds, der mit den Tieren und Sternen konversiert und dank Gestaltwandlung auch in der Großstadt sicheren Fußes unterwegs ist.


    Mitten im brasilianischen Urwald wird der „Held ohne jeden Charakter“ Macunaíma geboren. Klein, schwarz und hässlich sitzt er vor seiner Hütte, sieht seinen Brüdern Jiguê und Maanape bei der Arbeit zu und beißt Ameisen die Köpfe ab. Durch das Hexenkraut seiner Schwägerin Sofara verwandelt sich Macunaíma in einen schönen weißen Prinzen und vergnügt sich mit Sofara, bis Jiguê die beiden erwischt. Von seiner Mutter wird er zur Strafe im Urwald ausgesetzt, wo er dem menschenfressenden Walddämon Curupira begegnet. Nur mit Mühe kann er sich retten. Als die Mutter stirbt, beschließen die drei Brüder, in die Stadt zu ziehen, wo zahlreiche Abenteuer sie erwarten.

    Vorlage für "Macunaíma" war einst der gleichnamige Roman von Mario de Andrade aus dem Jahre 1928, der mit dem Film von Joaquim Pedro de Andrade von 1969 dem brasilianischen Cinema Novo seinen größten Erfolg bescherte. Roman und Film verkörpern den „Antropofagismo“, die künstlerische „Menschenfresserei“ oder auch die Aneignung der westlichen Kunst und Kultur ebenso wie die der Kulturen des Amazonas. Osvaldo de Andrade hatte den Begriff 1928 in seinem „Anthropophagischen Manifest“ geprägt und zum Programm einer neuen, nicht-europäischen Moderne ausgerufen.Alle

    Informationen zur Reihe gibt es im verknüpften Projekteintrag.

    Städelschule: Eröffnung Absolventenausstellung 2017 - Home of the Brave

    Mit insgesamt 38 Künstlerinnen und Künstlern ermöglicht die diesjährige Präsentation einen fundierten Einblick in das facettenreiche Schaffen der Absolventen der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule. Erstmalig sind neben dem MMK 3 auch Räume im Hauptgebäude MMK 1 Austragungsort der Schau.
    Termin und Ort der Eröffnungsveranstaltung:
    17. Oktober 2017, 19:30 Uhr,
    MMK 1 &...

    Read more

    Mit insgesamt 38 Künstlerinnen und Künstlern ermöglicht die diesjährige Präsentation einen fundierten Einblick in das facettenreiche Schaffen der Absolventen der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule. Erstmalig sind neben dem MMK 3 auch Räume im Hauptgebäude MMK 1 Austragungsort der Schau.

    Termin und Ort der Eröffnungsveranstaltung:

    17. Oktober 2017, 19:30 Uhr,
    MMK 1 & MMK 3 Museum für Moderne Kunst
    Frankfurt am Main
    Absolventenparty im Orange Peel ab 22 Uhr, Kaiserstraße 39, 60329 Frankfurt am Main, Eintritt 5 Euro.

    Dauer der Ausstellung:

    18. Oktober 2017 — 12. November 2017, Kuratiert von Sergey Harutoonian
    Di-So 10-18 Uhr
    Mi 10-20 Uhr
    Mo geschlossen

    Der Titel der Ausstellung orientiert sich an einer Zeile der US-amerikanischen Nationalhymne: "O'er the land of the free and the home of the brave". Im Kontext der Abschlussausstellung im MMK eröffnet die Liedzeile neue Deutungsebenen. Neben einer politischen Bedeutung können auch die Absolventen und Kunsthochschulen selbst gemeint sein, die in der heutigen Zeit einen natürlichen Gegenpol – ein "Home of the Brave" – zu den zunehmend reaktionären Tendenzen in der Welt schaffen.

    Mit: Amy Ball, Helga Bärnarp, Lars Karl Becker, Felix Bolze, Leda Bourgogne, Damien Butler, Il-Jin Atem Choi, Ben Clement, Lennart Constant, Ryan Cullen, Bradley Davies, Eliza Douglas, Zoë Field, Mikael Fransson, Hanna-Maria Hammari, Julian Irlinger, Dan Kwon, Laura Langer, Cheonghye-Sophia, Mickael Marman, Max Eulitz, Tomás Nervi, Richard Nikl, Vera Palme, Riccardo Paratore, Tetsuro Pecoraro, Nicholas  Pittman, Natalia Rolón Sotelo, Mahsa Saloor, Sathit Sattarasart, Enzo Shalom, Noriko Takizawa, Alexander Tillegreen, James Tunks, Alexey Vanushkin, Anna Susanna Woof, Reece York, Julia Żabowska

    Aus den Klassen von Monika Baer, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger, Willem de Rooij, Amy Sillman, Josef Strau.

    Zur Ausstellung erscheint eine von den Absolventen produzierte Publikation.
    Preis: 10€, erhältlich im MMK Shop und der Bibliothek Städelschule.

    Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins Städelschule Portikus e.V. wird am Eröffnungsabend ein mit 2.000 Euro dotierter Preis für die beste Absolventenarbeit verliehen. Die Jury, der jedes Jahr andere Mitglieder angehören, setzt sich diesmal wie folgt zusammen:
    Dr. Jule Hillgärtner (Direktorin Kunstverein Braunschweig), Dr. Mario Kramer (Sammlungsleiter MMK), Katharina Momberger (Städelschule Portikus e.V.), Fabian Schöneich (Kurator Portikus).

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Hörspiel "FUX GEWINNT 4/3" ab 16.10. bei Deutschlandfunk Kultur

    In der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober, also genauer gesagt am 16.10. um 00:05 Uhr läuft in der Sendereihe "Freispiel" beim Deutschlandfunk Kultur das Hörspiel "FUX GEWINNT 4/3" der Gruppe FUX. Die drei AutorInnen Stephan Dorn, Falk Rößler und Nele Stuhler sind AbsolventInnen der Angewandten Theaterwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität.
    Termin und Ort:
    16.10.2017, 0:05...

    Read more

    In der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober, also genauer gesagt am 16.10. um 00:05 Uhr läuft in der Sendereihe "Freispiel" beim Deutschlandfunk Kultur das Hörspiel "FUX GEWINNT 4/3" der Gruppe FUX. Die drei AutorInnen Stephan Dorn, Falk Rößler und Nele Stuhler sind AbsolventInnen der Angewandten Theaterwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität.

    Termin und Ort:

    16.10.2017, 0:05 Uhr
    Deutschlandfunk Kultur

    In diesem Hörspiel treiben sie ihre Bühnenarbeit "FUX GEWINNT" noch eine Runde weiter. Nachdem sie zwei Monate lang Gewinnspiele gespielt und anschließend nur mithilfe der gewonnenen Preise ein Theaterstück gemachat haben, blicken sie nun in einem Hörspiel darauf zurück. Gestählt vom Gewinnen und nicht zuletzt vom Verlieren schicken sie unsere Botschaft über den Äther. Mit dabei: ein Radio

    Einen kleinen Vorgeschmack und die Möglichkeit des Nachhörens der Ausstrahlung für ein Jahr gibt es auf der Website und in der zugehörigen Mediathek.

    DISKURS 17

    Am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen findet vom 11. bis 15.10. wieder das DISKURS Festival for young performing arts statt, das in diesem Jahr unter dem Motto "Enter the pool" steht.
    Termin und Ort:
    11.-15.10.2017, verschiedene Orte in Gießen
    Im Zentrum stehen immersive Strukturen und die Befragung des Verhältnisses zwischen Publikum und Werk. Damit reiht sich die...

    Read more

    Am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen findet vom 11. bis 15.10. wieder das DISKURS Festival for young performing arts statt, das in diesem Jahr unter dem Motto "Enter the pool" steht.

    Termin und Ort:

    11.-15.10.2017, verschiedene Orte in Gießen

    Im Zentrum stehen immersive Strukturen und die Befragung des Verhältnisses zwischen Publikum und Werk. Damit reiht sich die diesjährige Ausgabe ein in die über 30-jährige Tradition des DISKURS-Festivals, bei dem in jährlich neu entwickeltem Rahmen Stücke internationaler junger Theatermacher*innen gezeigt, die Möglichkeiten des Theaters praktisch erprobt und enthusiastisch diskutiert werden.

    DISKURS 17 lädt ein zum Eintauchen in Arbeiten aus der ganzen Welt, in einen Pool aus interessierten Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, in unbekannte Tiefen! DISKURS 17 will ein großes Becken bauen, in dem jede Person ihren eigenen Stil schwimmen kann. Das Festival soll ein Raum sein, der mitgestaltet werden kann und als schwimmende Insel Anlaufstation für Tauchende ist. Ein Zentrum von dem Wellen ausgehen und auf das Wellen zurückschlagen.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Until 2017-10-15 / Sunday (Public)

    Conference, Exhibition

    Frankfurt am Main

    THE ARTS+ - the creative business festival at Frankfurter Buchmesse

    Vom 11. bis 15. Oktober findet auf der Frankfurter Buchmesse zum zweiten Mal THE ARTS+ - the CREATIVE BUSINESS FESTIVAL auf der Frankfurter Buchmesse statt.

    THE ARTS+ möchte zugleich Messe, Business Festival und ein internationaler Treffpunkt der Kultur- und Kreativindustrie in einem sein und somit die Potentiale der Digitalisierung für kreative Inhalte nutzen und neue Geschäftsfelder...

    Read more

    Vom 11. bis 15. Oktober findet auf der Frankfurter Buchmesse zum zweiten Mal THE ARTS+ - the CREATIVE BUSINESS FESTIVAL auf der Frankfurter Buchmesse statt.

    THE ARTS+ möchte zugleich Messe, Business Festival und ein internationaler Treffpunkt der Kultur- und Kreativindustrie in einem sein und somit die Potentiale der Digitalisierung für kreative Inhalte nutzen und neue Geschäftsfelder erschließen. Internationale Künstler, Meinungsführer und Experten sowie eine große Vielfalt an Ausstellern zeigen innovative Ansätze aus Verlagen, Museen, Architektur, Design, Brands und Agenturen.


    Für Studierende und Lehrende aus dem hFMA-Netzwerk vergibt die hFMA wieder 20 Freikarten (Fachbesucher-Tagestickets, gültig an einem beliebigen der 3 Fachbesuchertage von Mi 11.10. – Fr 13.10.) für THE ARTS+ nach dem Prinzip ‚first come first served‘.

    Anfragen bitte ausschließlich über diesen >>> Link


    “A Book is a Film is a Game”
     
    Zum zweiten Mal findet der Netzwerktag zum Thema Literaturadaptionen “A Book is a Film is a Game” auf der Frankfurter Buchmesse statt. Vertreterinnen und Vertreter aus der Buch-, Film- und Gamesbranche treffen sich am Buchmessedonnerstag, 12. Oktober 2017 zum Netzwerktag “A Book is a Film is a Game”, der im vergangenen Jahr erfolgreich ins Leben gerufen wurde. Das Programm bietet neben einer Reihe an Podiumsdiskussionen, Workshops und Matchmaking-Sessions viele Gelegenheiten zum Netzwerken auf dem Messegelände. Das Programm richtet sich an Film- und Gamesproduzenten sowie an interessierte Literaturagenten und Rechteverantwortliche aus Verlagen.

    Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig. Die Anmeldung ist kostenlos. Anmeldung hier.

    Branchengespräch
    10.30-11.30 Uhr
    Raum „Apropos“ – Halle 3.C West
    Am Morgen findet eine Podiumsdiskussion statt, die sich dem Verhältnis zwischen Buch- und Drehbuchautorinnen und -autoren widmet. Expertinnen und Experten erläutern die manchmal schwierige Zusammenarbeit.
    Die Veranstaltung wird moderiert von Roshanak Behesht Nedjad, Geschäftsführerin der In Good Company GmbH.

    Lunch & Pitch
    12.15-14.15 Uhr
    THE ARTS+ Salon – Halle 4.1 P 109
    Pitching ist das tägliche Brot von Rechteverantwortlichen und Literaturagenten: Sie pitchen Buchtitel und verkaufen Übersetzungsrechte weltweit. Doch wie sieht ein Pitch für einen Spielfilm oder ein Virtual Reality Videospiel aus? Wie kompliziert ist der Vorgang und wie unterscheidet er sich von den gewohnten Abläufen?
    Den ersten Teil des Workshops bildet die Pitching Session „based on a true story“ („basierend auf einer wahren Geschichte“), präsentiert von Initiative Film. Fünf Bücher mit hohem Potential für Film- und VR-Adaptionen werden vorgestellt. Dadurch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Film- und Gameswelt und Inspirationen für neue Geschäftsideen. Unter den ausgewählten Büchern sind beispielsweise From Beirut to Brandenburg – Dr. Ballouz' Journey von Amin Ballouz und The Invisible Difference von Julie Dachez & Mademoiselle Caroline.
    In der zweiten Pitching Session werden fünf Fallbeispiele aus dem Kinder- und Jugendbereich vorgestellt.
    Nach jeder der Sessions besteht für die Rechteinhaber die Möglichkeit, sich mit Filmproduzenten über ihre Leinwandfavoriten auszutauschen.

    Sondervorführung ELLE von Paul Verhoeven
    14.00-16.15 Uhr
    ARD Kino – Halle Forum, Level 0 A1
    Wir zeigen den preisgekrönten Film Elle von Regisseur Paul Verhoeven (2016) mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle. Der Film basiert auf dem Roman Oh... von Philippe Djian und wurde mit dem Golden Globe für den besten fremdsprachigen Film und den Critics‘ Choice Movie Award für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Der Film wird im französischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt.

    Workshop: “Wie pitche ich für einen Film oder ein Spiel?”
    14.15-15.00 Uhr
    THE ARTS+ Salon - Halle 4.1 P 109
    Methodik & Präsentation: Hakim Mao (Initiative Film)
    Pitching ist ein Werkzeug und die tägliche Aufgabe von Rechtemanagern und literarischen Agenten, die häufig pitchen, um die Übersetzungsrechte weltweit zu verkaufen. Aber wie pitche ich für einen Spielfilm oder ein VR-Videospiel?

    Matchmaking-Sessions – (nur auf Einladung)
    15.00-18.00 Uhr
    Raum „Consens” – Halle 4.C
    Am Nachmittag wird Rechteinhabern die spannende Gelegenheit geboten, 15 Produzentinnen und Produzenten zu treffen und in vorab vereinbarten Meetings das Adaptionspotential der wichtigsten Werke auf ihren Listen zu diskutieren. Auf Seiten der Produzentinnen und Produzenten kommen jeweils fünf aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland.

    Networking Cocktail
    17.30-19.00 Uhr
    THE ARTS+ Runway – Halle 4.1 P 53
    Wir lassen den Netzwerktag bei Cocktails ausklingen und ermöglichen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich über ihre Märkte und das Potential von genreübergreifenden Adaptionen auszutauschen.

    Das gesamte Programm zum Download finden Sie untenstehend.


    Weitere Informationen zu THE ARTS+ gibt es auf der Webseite.


    THE ARTS+ findet in der Halle 4.1 auf der Buchmesse Frankfurt statt.

    Adresse:

    Messegelände | Halle 4.1
    Ludwig-Erhard-Anlage 1
    60327 Frankfurt am Main

    Downloads

    16. Hessischer Unternehmerinnentag


    Freitag, 6. Oktober 2017 in der IHK Frankfurt am Main: Ein ganzer Tag Veranstaltungen zum Thema
    Das Programm des 16. Hessischen Unternehmerinnentages hat viel zu bieten: von morgens 9:30 bis nachmittags 16:30 Uhr. Auszug:
    10:10 Uhr Grußwort Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
    10:30 Uhr Impulsvortrag „Wer Mut hat...findet die Mittel. Und...

    Read more

    Freitag, 6. Oktober 2017 in der IHK Frankfurt am Main: Ein ganzer Tag Veranstaltungen zum Thema

    Pioniergeist: Chancen durch Veränderungen

    Impulsvorträge, Best-Practice-Beispiele, Podiumsdiskussion und Netzwerkbörse!

    Eintritt frei! Verbindliche Anmeldung bis 27.9.2017 online bei jumpp, Direktlink: http://bit.ly/2veSCp9


    Das Programm des 16. Hessischen Unternehmerinnentages hat viel zu bieten: von morgens 9:30 bis nachmittags 16:30 Uhr. Auszug:

    10:10 Uhr Grußwort Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

    10:30 Uhr Impulsvortrag „Wer Mut hat...findet die Mittel. Und Mut lässt sich lernen.“
    Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin Frankfurter Rundschau

    11:00 Uhr Podiumsdiskussion „Weibliches Unternehmerinnentum: Wachstum, Wandel, Wirkungsgrad“

    • Antje-Imme Strack, Geschäftsführerin UFS Universal FinanzService GmbH, Vorsitzende IHK-Ausschuss KMU
    • Dr. Vivien Lo, Abteilungsdirektorin KfW Research, KfW Bankengruppe
    • Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin Frankfurter Rundschau
    • Margit Dietz, Geschäftsführerin Jean Bratengeier Bau-GmbH
    • Elizabeth Nehring, Geschäftsführerin Elli Gilgal Models

    15:30 Uhr Fachinput „Geschickt verhandeln, erfolgreich verkaufen: strategisch zum Geschäftsabschluss“
    Anja Henningsmeyer, Geschäftsführerin der hFMA – hessische Film- und Medienakademie

    Vollständiges Programm siehe unten zum Download.


    Veranstaltungsort
    IHK Frankfurt am Main
    Börsenplatz 4
    60313 Frankfurt am Main

    unterstützt u.a. von: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

    Downloads

    SDF #45 & LUCAS Filmfest Empfang

    Die Kreativbranche boomt. Die Filmbranche ist riesig geworden. Unübersichtlich riesig. Und anonym. Viele haben es hier nicht leicht. Der Zusammenhalt fehlt. Was wäre, wenn …eine Veranstaltung dafür sorgen könnte, Brücken zu schlagen, ein neues Miteinander aufzubauen?
    Termin und Ort:
    05.10.2017, 18:00.
    Deutsches Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    Frankfurt am MainDie Teilnahme ist kostenfrei. Eine...

    Read more

    Die Kreativbranche boomt. Die Filmbranche ist riesig geworden. Unübersichtlich riesig. Und anonym. Viele haben es hier nicht leicht. Der Zusammenhalt fehlt. Was wäre, wenn …eine Veranstaltung dafür sorgen könnte, Brücken zu schlagen, ein neues Miteinander aufzubauen?

    Termin und Ort:

    05.10.2017, 18:00.
    Deutsches Filmmuseum
    Schaumainkai 41
    Frankfurt am MainDie Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    Wie bereits 2016, trifft auch in diesem Jahr der SDF auf das LUCAS Filmfest. Filminteressierte sind herzlich willkommen, um 18 Uhr an der Podiumsdiskussion: Nachwuchsfilm & junges Publikum teilzunehmen. Unterstützt durch FilmInFrankfurt sind die Besucher im Anschluss zum Get-Together mit jungen Filmemachern und Filmemachern des jungen Films eingeladen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film Festival Münster

    Filmfestival Münster #17 // Kurz und gut
    33 Filme sind für den Kurzfilmwettbewerb mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt

    MÜNSTER. Noch nie wurden so viele Filme für den Kurzfilmwettbewerb des Filmfestivals Münster eingereicht wie in diesem Jahr. Mehr als 640 hat die fünfköpfige Sichtungskommission angeschaut – normalerwiese sind es 500. Jetzt hat die Kommission 33...

    Read more

    Filmfestival Münster #17 // Kurz und gut

    33 Filme sind für den Kurzfilmwettbewerb mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt


    MÜNSTER. Noch nie wurden so viele Filme für den Kurzfilmwettbewerb des Filmfestivals Münster eingereicht wie in diesem Jahr. Mehr als 640 hat die fünfköpfige Sichtungskommission angeschaut – normalerwiese sind es 500. Jetzt hat die Kommission 33 Werke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt. Sie laufen in sechs Programmblöcken beim Filmfestival Münster, das vom 4. bis 8. Oktober im Schloßtheater Münster stattfindet. Neben der Jury werden auch wieder die Zuschauer die Favoriten küren. Die Münsterschen Filmtheater-Betriebe stiften den Publikumspreis, der mit 1.000 Euro dotiert ist.

    „Die Vielfalt der Wettbewerbsbeiträge war noch nie so groß“, sagt Risna Olthuis, die gemeinsam mit Carsten Happe das Filmfestival leitet. „Neben den klassischen Kurzspielfilmen gehen viele Filmemacher innovative Wege und wählen aufregende, neue Perspektiven, um ihre Geschichten zu erzählen.“ So wird es das allererste Action-Musical und die fehlerhafteste Computer-Animation zu sehen geben, die schrägste Interpretation von „Carmina Burana“ sowie die aufwendigste Zeichentrick-Handarbeit, die jemals für einen Zweiminüter angefertigt wurde.

    Zudem sind zahlreiche Preisträger anderer Festivals erstmals in Münster zu sehen. Mit der skurrilen Beziehungskomödie „Nicole’s Cage“ von Josef Brandl geht der frischgekürte Gewinner der Shocking Shorts Awards, einem Preis für den besten Kurzfilm im Genre Action, Krimi, Mystery und Horror, ins Rennen. Und der Animationsfilm „Ayny – My Second Eye“ von Ahmad Saleh, Absolvent der Kunsthochschule für Medien Köln, gewann bereits den Studenten-Oscar.

    Der Kurzfilmwettbewerb ist seit mehr als 35 Jahren das Herzstück des Festivals, das seit 1981 von der Filmwerkstatt Münster ausgerichtet wird. Insbesondere durch seine unkonventionelle Auswahl wurden immer wieder vielversprechende Talente entdeckt, die beim Filmfestival Münster einen ihrer ersten Preise erhielten und die später eine Karriere mit vielen Auszeichnungen machten. Beim letzten Festival vor zwei Jahren war etwa Patrick Vollrath mit seinem Film „Alles wird gut“ unter den Gewinnern, der wenige Monate später für den Kurzfilm-Oscar nominiert wurde.