close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2017 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    (Students)

    Workshop / Seminar, Vortrag

    Giessen

    Die Seriale - INDEPENDENT DAY

    This day is dedicated to independent series production. Creators, festival directors and producers will talk about all aspects of independent filmmaking: funding, production, distribution, and, most important, aesthetics, style, and creators’ visions.
    In the “scriptwriting” workshop, the participants will be able to learn first hand and from two successful independent series how the authors...

    Read more

    This day is dedicated to independent series production. Creators, festival directors and producers will talk about all aspects of independent filmmaking: funding, production, distribution, and, most important, aesthetics, style, and creators’ visions.
    In the “scriptwriting” workshop, the participants will be able to learn first hand and from two successful independent series how the authors developed in writing their own projects.

    10-15 hours - Moderation: Joël Bassaget


    10:00 hours Workshop

    Venue: KulturStation
    Address: Lahnstraße 9, 35578 Wetzlar

    Workshop Scriptwriting – where do I start and what's down the road?

    Nicole Fornoff, author and leading actress of "Emma’s World", and the creators of “MEM”, Thomas Meudt, Christian Stadach and Stephan Zimmermann of Tag & Nacht Media, will take you on a journey through their very personal set of tools, tricks and experiences. Whether it is post-its on the window, character development on the subway or successful governmental script funding... the four will stop at nothing to share everything they learned with lots of trial and error, blood, sweat and tears during the past few years.

    You need to apply here


    12:00 hours Independent Project Presentation

    Venue: Hotel & Restaurant heyligenstaedt
    Address: Aulweg 41, 35392 Giessen

    Three different project - three different types of funding. Whether self-financed, crowd-funded or commissioned by a TV channel: That’s how independent series productions work!

    Caris Vujcec: Greenlight YOURSELF: Crowdfunding your Series to Production!
    Atsushi Ogata: Yukata Cowboy - Adventures in New Online Cinema!
    Anne Santa Maria: The Art of Being Commissioned

    Festival Directors & Web Series World Cup
    13:00 Uhr Panel Discussion
    Gäste: Meredith Burkholder (Webfest Berlin), Riccardo Canella (Sicily Web Fest), Csongor Dobrotka (die Seriale), Otessa Ghadar (DC Web Fest), Nina Heinrich (Wendie Webfest Hamburg), Young Man Kang (KWeb Fest Seoul), Suzette Laqua (Vancouver Web Fest), Oliver Mend (Bilbao Web Fest)

    Joël Bassaget, founder of the WSWC, interviews festival directors and World Cup participants about their respective orientations and special focus, but also about funding structures and financing in different countries.

    Directors’ Panel
    14:00 Uhr Panel Discussion

    Guests: Kaye Kittrell, Carlos Vin Lopes, Marc Schießer, Lucie Tournant

    14.30 Uhr Panel Discussion
    Guests: Dennis Albrecht, Dipu Bhattacharya, Sara Mauelón, Ula Zawadzka

    What is a good series? What is visual storytelling? And how do you find your own style? Series creators talk about aesthetics, genre and different formats - and what artistic visions they are driven by.


    this event is supported by Kulturfonds Gießen-Wetzlar.

    Fulldome Cinema. Rundum in Bilder eintauchen! - 360-Grad Mediencampus auf dem Hessentag 2017

    Als eines von drei Exponaten auf dem diesjährigen Hessentag zeigen Studierende des Mediencampus in einem halbstündigen Programm zehn Fulldome-Produktionen, von denen zahlreiche preisgekrönt wurden und international Furore machten. Dabei tauchen die Zuschauer ganz in das Geschehen ein, denn Fulldome bedeutet, dass sich um sie eine 360 Grad-Kuppel hüllt.
    Termin und Ort:
    Freitag, 9.- Montag, 12....

    Read more

    Als eines von drei Exponaten auf dem diesjährigen Hessentag zeigen Studierende des Mediencampus in einem halbstündigen Programm zehn Fulldome-Produktionen, von denen zahlreiche preisgekrönt wurden und international Furore machten. Dabei tauchen die Zuschauer ganz in das Geschehen ein, denn Fulldome bedeutet, dass sich um sie eine 360 Grad-Kuppel hüllt.

    Termin und Ort:

    Freitag, 9.- Montag, 12. Juni 2017
    Parkplatz des Opel-Trainingszentrums (Hessentag), Rüsselsheim

    Zu sehen ist übrigens auch eine ganz neue Produktion, die die Zuschauer/innen den Mediencampus selbst erleben lässt. Im April haben sich drei Studierende zusammengetan und „Where You Wake Up – Impressionen vom Mediencampus Dieburg“ produziert. „Dabei präsentieren wir verschiedene Arbeitsbereiche des Mediencampus und würdigen gleichzeitig die vielfältigen Möglichkeiten am Campus, um an der Verwirklichung unserer Ideen und Träume arbeiten zu können“, erläutert Teamitglied Christian Wolber.

    h_da-Fulldome-Team Hessentag 2017: Ben Briggmann, Karoline Lindt, Anastasia Melai, Johannes Ott
    Leitung: Claire Dorweiler M.A., Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt/Fachbereich Media,
    Masterstudiengang International Media Cultural Work)

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Public)

    Workshop / Seminar, Event

    Wiesbaden

    Beratung für Kreative in Wiesbaden


    Kostenfreie Orientierungsberatung für Gründer und Kleinunternehmer aus der Kreativwirtschaft bieten das Hessische Wirtschaftsministerium und die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen Agentur an. „In meinen Beratungen informiere ich über staatliche Förderprogramme sowie über Netzwerkveranstaltungen und Wettbewerbe für Kreative“, so Beraterin Susanne Dengel. Interessierte können ganztägig...

    Read more

    Kostenfreie Orientierungsberatung für Gründer und Kleinunternehmer aus der Kreativwirtschaft bieten das Hessische Wirtschaftsministerium und die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen Agentur an. „In meinen Beratungen informiere ich über staatliche Förderprogramme sowie über Netzwerkveranstaltungen und Wettbewerbe für Kreative“, so Beraterin Susanne Dengel. Interessierte können ganztägig individuelle, kostenfreie Gesprächstermine wahrnehmen.

    Die Sprechtage finden in regelmäßigen Abständen von ca. 4 bis 12 Wochen in folgenden Städten statt:
    Frankfurt am Main, Darmstadt, Wiesbaden, Gießen, Marburg, Kassel und Offenbach.

    Aktuelle Termine

    9. Juni 2017
    heimathafen Wiesbaden
    Karlstraße 22

    Weitere Termine folgen!

    Termine ab 10 Uhr bitte individuell per E-Mail vereinbaren. kreativberatung@hessen-agentur.de

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Die Seriale - EDUCATIONAL DAY

    The Educational Day offers lectures and discussions, which are intended to bring together film and media scholars with creators. How do we define web series? How do we decide on the quality of a web series? And how can we look at web series from a film- and media-theoretical perspective?

    10.15 - 10.45h Rose of Dolls: Where & How Webseries
    A short guide through when and where web series...

    Read more

    The Educational Day offers lectures and discussions, which are intended to bring together film and media scholars with creators. How do we define web series? How do we decide on the quality of a web series? And how can we look at web series from a film- and media-theoretical perspective?

    Friday, June 9th, 10:00 - 16.00 hours
    Venue: Hotel & Restaurant heyligenstaedt
    Address: Aulweg 41, 35392 Giessen
    Free entrance!


    PROGRAMM

    10.15 - 10.45h Rose of Dolls: Where & How Webseries
    A short guide through when and where web series started, when they became popular, where they are happening, and what the most important factors about different countries are. And last but not least: how do those series look like?

    11.00 - 11.30h Joël Bassaget: Web Series Are the New Nouvelle Vague… Really?
    Joël Bassaget explains why he compares web series to the Nouvelle Vague and talks about promises and challenges of this new format.

    11.45 - 12.15h
    Meredith Burkholder: Digital Series - Inspiring Creativity in Germany and around the World

    Technology and the internet have provided a wealth of opportunity for creativity, to tell stories which might not have been told. This creativity has even changed how we work on set, how we write, and of course how we view and consume series.

    12.30 - 13.00h
    Otessa Ghadar: The Wild West of Film – What’s Next?

    Ten Years ago, Otessa Ghadar predicted the end of TV series as we know it. Now, she gives us an insight on how independent filmmaking developed in the web series world and where it can go from here.

    14.00 - 14.30h
    Franziska Gruber: Case study: iam.serafina - The First Soap on Snapchat

    Franziska Gruber, part of the team of Germany’s first snapchat series, lets us in the production process and new ways of storytelling.

    14.45 - 15.45h
    Panel Discussion 'Web series, a global New Wave - A closer look at a special format' with: Rose of Dolls, Prof. Dr. Malte Hagener, Marian Kaiser, Anne Santa Maria

    What is so special about webserien? How do you work aesthetically with the new format, which narrative concepts are there? How can web series be classified into media history? A theoretical/practical/critical approach.

    Moderation: Astrid Matron

    GAMEPLACES Business & Legal: "Der App-Store: App-Entwicklung, App-Store Marketing"

    Wer Apps entwickelt und diese anschließend gewinnbringend vermarkten möchte, braucht vor allem eine gute Platzierung im App-Store. Diese ist ausschlaggebend für die Anzahl der Downloads und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Bei der Entwicklung sollten deshalb die technischen Möglichkeiten des App-Store-Marketings und die gesetzlichen Vorgaben frühzeitig berücksichtigt werden....

    Read more

    Wer Apps entwickelt und diese anschließend gewinnbringend vermarkten möchte, braucht vor allem eine gute Platzierung im App-Store. Diese ist ausschlaggebend für die Anzahl der Downloads und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Bei der Entwicklung sollten deshalb die technischen Möglichkeiten des App-Store-Marketings und die gesetzlichen Vorgaben frühzeitig berücksichtigt werden. Bei GAMEPLACES BUSINESS & LEGAL am 8. Juni geht es um die App-Entwicklung, App-Store-Marketing, um die Auswahl von Keywords beim Einsatz von Tracking- oder Analyse-Tools sowie der App-Store-Optimization (ASO).

    Termin und Ort:

    08. Juni 2017, 17:00 Uhr
    IHK Frankfurt am Main
    Börsenplatz 4, Frankfurt am Main

    Dr. Andreas Lober ist Rechtsanwalt und Partner bei der BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Frankfurt am Main. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Aix-en-Provence (FR), promovierte über Jugendschutz bei Computerspielen, veröffentlicht regelmäßig zu aktuellen Rechtsfragen aus seinem Tätigkeitsbereich und hält Vorträge im In- und Ausland. Dr. Lober berät Games-Unternehmen, StartUps, Gründer, Venture-Capital-Geber und Investoren unter anderem in Bezug auf M&A (beispielsweise Akquisition, Finanzierungsrunden und Exits).

    Nach Anmeldung ist die Teilnahme kostenfrei. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Professor Jan Peters auf dem KurzFilmFestival Hamburg und zum Hören auf Bayern2

    Der Film CERN MATERIAL TRIGGER 42 (D, 2017, 24'42) des hFMA-Vorstandsmitglieds Jan Peters wurde vom 33. Internationalen KurzFilmFestival Hamburg (06.-12.Juni 2017) für die Teilnahme im deutschen Wettbewerb ausgewählt. 

    An folgenden Terminen ist der Film zu sehen: 
    CERN MATERIAL TRIGGER 42 (Jan Peters, D, 2017, 24'42) ist ein experimenteller Dokumentarfilm,...

    Read more

    Der Film CERN MATERIAL TRIGGER 42 (D, 2017, 24'42) des hFMA-Vorstandsmitglieds Jan Peters wurde vom 33. Internationalen KurzFilmFestival Hamburg (06.-12.Juni 2017) für die Teilnahme im deutschen Wettbewerb ausgewählt. 

    An folgenden Terminen ist der Film zu sehen: 

    • Donnerstag, 08. Juni 2017 um 19:45 im Zeise 1 
    • Freitag, 09. Juni 2017 um 20:00 im Filmraum 
    • Samstag 10. Juni 2017 um 22:00 im 3001-Kino.

    CERN MATERIAL TRIGGER 42 (Jan Peters, D, 2017, 24'42) ist ein experimenteller Dokumentarfilm, entstanden während eines Stipendiums am europäischen Kernforschungszentrum CERN. Dort erforschen Wissenschaftler_innen die physikalischen Grundlagen des Universums. Mit Hilfe eines Teilchenbeschleunigers simulieren sie den Urknall und sammeln davon Daten. Die Datenmenge übersteigt alle Rechnerleistungen. Zur Analyse werden deshalb bestimmte Daten herausgefiltert. Diesen Vorgang nennt man „Trigger-Selektion“. Auch für diesen Film wurde ein Trigger angewendet. Der Trigger 42: Aus über 2400 Einstellungen, gedreht während des 10 Montagen Künstlerstipendiums am CERN, wurden nur die mit der Endnummer 42 herausgefiltert und als Rohmaterial chronologisch aneinandergereiht.


    Jan Peters Hörspiel WIE ICH MICH DEM EREIGNISHORIZONT ANNÄHERTE wird erneut auf Bayern2 ausgestrahlt. 

    Sendetermine: 

    • Sonntag, 25.06.17 um 15 Uhr. Weitere Infos hier
    • Montag, 26.06.17 um 20:03 Uhr. Weitere Infos hier

    „klingt gut! Symposium on sound“ - Sculpting with Sound. The Aesthetic Specifics of 3D-Audio

    Im Rahmen der internationalen Konferenz „klingt gut! Symposium on sound“ hält Prof. Sabine Breitsameter einen Eröffnungsvortrag zum Thema "Sculpting with Sound. The Aesthetic Specifics of 3D-Audio".
    Termin und Ort:
    Donnerstag, 8. Juni 2017, 17 Uhr
    Arts and Media Campus, Hamburg
    Prof. Sabine Breitsameter
    Sculpting with Sound. The Aesthetic Specifics of 3D-Audio
    Artistic Research with a...

    Read more

    Im Rahmen der internationalen Konferenz „klingt gut! Symposium on sound“ hält Prof. Sabine Breitsameter einen Eröffnungsvortrag zum Thema "Sculpting with Sound. The Aesthetic Specifics of 3D-Audio".

    Termin und Ort:

    Donnerstag, 8. Juni 2017, 17 Uhr
    Arts and Media Campus, Hamburg

    Prof. Sabine Breitsameter
    Sculpting with Sound. The Aesthetic Specifics of 3D-Audio
    Artistic Research with a Potentially New Medium
    Auf dem Symposium präsentieren zudem Aleksandar Vejnovic und Natascha Rehberg (beides Masterstudierende des Studiengangs International Media Cultural Work an der h_da) Kompositionen, Environments und Vorträge.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Ernst Lubitsch Lecture & Film: Jennifer Bean, "THE MARRIAGE CIRCLE", USA, 1924, 92 Min.

    „Versteckte Anspielungen“: Erotische Befreiung und Gelächter in THE MARRIAGE CIRCLE
    Vortrag in englischer Sprache
    Als Regisseur Josef von Sternberg sich bemühte, den schwer zu definierenden Begriff des Lubitsch Touch aufzuklären, bezog er sich auf eine bestimmte Art der Anspielung, wie sie in THE MARRIAGE CIRCLEzum Ausdruck kommt. In dieser raffinierten Komödie über sexuelle Beziehungen beweist...

    Read more

    „Versteckte Anspielungen“: Erotische Befreiung und Gelächter in THE MARRIAGE CIRCLE

    Vortrag in englischer Sprache

    Als Regisseur Josef von Sternberg sich bemühte, den schwer zu definierenden Begriff des Lubitsch Touch aufzuklären, bezog er sich auf eine bestimmte Art der Anspielung, wie sie in THE MARRIAGE CIRCLEzum Ausdruck kommt. In dieser raffinierten Komödie über sexuelle Beziehungen beweist Lubitsch, dass er mehr als eine oberflächliche Betrachtung des Menschen und seiner Umwelt anstrebt und ihnen somit eine höhere Bedeutung beimisst. Das Ergebnis ist eine verfeinerte, ungezügelte Form der erotischen Befreiung, die U.S.-Kritiker als „europäisch“ verhöhnten, während sie zugleich für die Virtuosität und Anziehungskraft des Films schwärmten. Lubitschs erster U.S.-Film, ROSITA (1923), konnte Mary Pickford nicht von ihren mädchenhaften Rollen befreien, wohingegen seine zweite Produktion, THE MARRIAGE CIRCLE, das Image von weiblichen Stars wie Marie Prevost erfolgreich umzuwandeln vermochte, während er zugleich Hollywoods Vorstellungen von Sittlichkeit sowie deren künstlerische Konzeption der Sexkomödie anfocht.

    Jennifer M. Bean ist Professorin und assoziierte Leiterin am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft, Film und Medien an der University of Washington-Seattle, wo sie ebenfalls die Film- und Medienstudiengänge leitet. Sie veröffentlichte weitgehend Literatur über den Stummfilm, wie etwa ihr preisgekrönter Sammelband „Silent Cinema and the Politics of Space“ (2014), „A Feminist Reader in Early Cinema“ (2002) sowie „Flickers of Desire: Movie Stars of the 1910s“ (2011). Als Vorstandsmitglied der Thanhouser Film Company Preservation, Inc., dient sie unter anderem für Turner Classic Movies, das Britische Filminstitut, BBC-2, New York Public Radio und die National Film Preservation Foundation als historische Fachberaterin.

    Film:
    THE MARRIAGE CIRCLE, USA, 1924, 92 Min.


    Downloads

    Kurzfilmabend der 52. Werkstatt der Jungen Filmszene

    Die Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.V. lädt herzlich ein zum Kurzfilmabend der 52. Werkstatt der Jungen Filmszene. Am Samstag, den 03. Juni, um 20:00 Uhr präsentiert die Werkstatt Filme aus dem Festivalprogramm in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden.

    Termin und Ort:
    03.06.2017, Caligari Filmbühne Wiesbaden

    Die Regisseurinnen und Regisseure stellen ihre Filme im Rahmen der...

    Read more

    Die Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.V. lädt herzlich ein zum Kurzfilmabend der 52. Werkstatt der Jungen Filmszene. Am Samstag, den 03. Juni, um 20:00 Uhr präsentiert die Werkstatt Filme aus dem Festivalprogramm in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden.

    Termin und Ort:

    03.06.2017, Caligari Filmbühne Wiesbaden

    Die Regisseurinnen und Regisseure stellen ihre Filme im Rahmen der Veranstaltung persönlich vor. Nach der Präsentation der Filme lädt die Junge Filmszene alle Gäste zu einem Getränk im Foyer ein.
    Weiterhin würden sich die Veranstalter freuen, wenn Interessenten ihnen auch während dem restlichen Werkstattprogramm einen Besuch abstattet!

    Rückmeldung per Fax, Email oder online (http://interface.bjf.info/werkstatt_caligari/) bis Montag, den 29.05.2017. Vielen Dank!

    Informationen zu den einzelnen Filmen gibt es auf der Website.

    Kurzfilmabend mit Jos Diegel

    In besonderer Atmosphäre bei feinem Essen stellt der in Offenbach und Berlin lebende und tätige Filmkünstler einige seiner Kurzfilme vor.
    Termin, Ort und Kosten:
    Freitag, 2. Juni 19:00 - 1:00
    Filmklubb Offenbach
    Isenburgring36, 63069 Offenbach am Main
    Eintritt: Frei/ gegen Spende
    Jos Diegels künstlerischer Tätigkeitsbereich verläuft Genreübergreifend oder vielmehr ohne Beachtung der Genres als...

    Read more

    In besonderer Atmosphäre bei feinem Essen stellt der in Offenbach und Berlin lebende und tätige Filmkünstler einige seiner Kurzfilme vor.

    Termin, Ort und Kosten:

    Freitag, 2. Juni 19:00 - 1:00
    Filmklubb Offenbach
    Isenburgring36, 63069 Offenbach am Main
    Eintritt: Frei/ gegen Spende

    Jos Diegels künstlerischer Tätigkeitsbereich verläuft Genreübergreifend oder vielmehr ohne Beachtung der Genres als solches. So nährt sich sein Schaffen aus einer Mischung und Verschränkung der Disziplinen, Film, Video, Malerei, Installation, Literatur, Performance und Theater dies betrifft ästhetische sowie produktionsbedingte, narrative sowie strukturelle Parallelen. Habtische, taktiele Ansätze der Malerei finden sich zum Beispiel wieder in Experimentalfilmen gedreht auf u.a. 16mm oder handbearbeitet auf 35mm, Bearbeitung von Performances und Selbstinszenierungen in Kurzdokumentarfilmen, sowie experimentell narrative und theoretische Auseinandersetzungen in real-fiktionale Filmen.

    Jos Diegel, geboren 1982, spielt, experimentiert, unterhält und beschäftigt sich mit gesellschafts-politischen und normativ-narrativen Strukturen und begreift seine fröhliche, interdisziplinäre Wissenschaft im verhandeln und konstruieren post-dramatischer und alternativer Situationen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.