close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Monday to Wednesday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2017 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    (Public)

    Film, Vortrag

    Filmmuseum Frankfurt

    Tropical Underground Lecture & Film: Christopher Dunn – Das leere Boot. Meteorango Kid und das brasilianische Cinema Marginal

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der...

    Read more

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der Pop-Musik und zugleich eine visionäre Antwort auf die Globalisierung. Die Lecture & Film-Reihe im Rahmen von „Tropical Underground“ stellt das Cinema Marginal in seine Kontexte.

    Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo. Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität.  

    Lecture:
    Christopher Dunn (New Orleans) – Das leere Boot. Meteorango Kid und das brasilianische Cinema Marginal (Vortrag in englischer Sprache). Christopher Dunn ist Professor für brasilianische Literatur und Kultur an der Tulane University in New Orleans.

    Film:
    Meteorango Kid — O Herói Intergalático, André Luiz Oliveira, BRA 1969, 85 min. André Luiz Oliveira’s Meteorango Kid – O Herói Intergalático erkundet verspielt, traumartig und bisweilen düster den Widerstandsgeist und die Entfremdung von Jugendlichen in Salvador de Bahia, dem Geburtsort der Tropicália-Bewegung.

    Die Veranstaltung beginnt um 20:15 Uhr. Film im Anschluß an den Vortrag.

    Ort: Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main. Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo.

    Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität. 

    KURZFILMTAG 2017

    „Lass uns bei Tante Emma treffen und Kurzfilme gucken!“ Damit das am 21. Dezember möglich ist, sollte jetzt mit den Vorbereitungen auf den Aktionstag begonnen werden: einen geeigneten Ort finden, Filme aussuchen, die Versorgung mit Snacks und Getränken organisieren, vielleicht auch einen Filmemacher oder Musiker einladen und schließlich die Werbetrommel rühren.
    Der KURZFILMTAG 2017 steht unter...

    Read more

    „Lass uns bei Tante Emma treffen und Kurzfilme gucken!“ Damit das am 21. Dezember möglich ist, sollte jetzt mit den Vorbereitungen auf den Aktionstag begonnen werden: einen geeigneten Ort finden, Filme aussuchen, die Versorgung mit Snacks und Getränken organisieren, vielleicht auch einen Filmemacher oder Musiker einladen und schließlich die Werbetrommel rühren.

    Der KURZFILMTAG 2017 steht unter dem Motto „Nebenan“. Der Fokus liegt auf den Themen Nachbarschaft und Zusammenleben,
    und zwar im Kleinen wie im Großen, mit allen Chancen, aber auch Konflikten.

    Wie jedes Jahr, ist es wichtig, Interessenten als aktive Multiplikatoren und/oder Veranstalter für den KURZFILMTAG zu gewinnen! Sie können Kurzfilme am 21.12. zeigen und somit dabei sein, wenn die größte Kurzfilmfeier des Jahres steigt!
    Auf der Website kann kostenfrei eine Veranstaltung zum KURZFILMTAG angemeldet werden.

    Auch Flyer, Plaskate und Aufkleber stehen natürlich zur Verfügung. Unter Angabe der ungefähr benötigten Mengen können sie bei Christine service@kurzfilmtag.com angefordert werden.

    Drei ausgefallene Veranstaltungsideen werden außerdem mit dem Kreativpreis "Die Drei Glücklichen" ausgezeichnet.

    In der Filmemacher-Börse erhalten Filmemacher die Möglichkeit, sich den Veranstaltern des KURZFILMTAGES und anderen Akteuren aus der Filmbranche zu präsentieren.  Über die Filmemacherbörse kann unkompliziert Kontakt zu den Filmemachern aus der eigenen Region hergestellt und Filmgespräche für den Kurzfilmtag arrangiert werden.

    Kuratierte Filmprogramme (Gesamtlaufzeit 60 – 120 Minuten) können auf der Website ausgewählt werden.  Es gelten die Sonderkonditionen zum KURZFILMTAG: 50 € für Kinderprogramme, 80 € für thematische Filmprogramme, 20 € je Vorfilm.

    „Das Besondere am Kurzfilmtag ist, dass wirklich jede und jeder überall in Deutschland sein eigenes kleines oder großes Kurzfilm-Event auf die Beine stellen kann: Wohngemeinschaften, Sportvereine, Bibliotheken, Kindergärten, Schulen, Laubenpieper können sich bei uns anmelden und bekommen dann Unterstützung, die von Werbematerialien über Filmprogramme bis hin zur Kontaktierung von Filmemachern reicht“, so Jana Cernik, Geschäftsführerin beim Bundesverband Deutscher Kurzfilm, der den Aktionstag 2012 ins Leben gerufen hat und seitdem koordiniert.

    Das Ziel: Am kürzesten Tag des Jahres sollen möglichst viele Menschen erleben, wie abwechslungsreich und amüsant, aber auch kreativ und spannend Kurzfilme sein können. Beim Kurzfilmtag mitzumachen ist ganz einfach. Alles, was an technischen Voraussetzungen benötigt wird, sind ein Raum sowie ein Beamer nebst Leinwand oder ein größerer Bildschirm.Der sechste Kurzfilmtag steht unter dem Motto „nebenan“.

    Acht Geschichten aus der Nachbarschaft erzählt das für Kinder ab sechs Jahren geeignete Programm „Strange Neighbourhood“. Die Preisträger und Nominierten des Deutschen Kurzfilmpreises beschäftigen sich ebenfalls mit dem Thema „nebenan“. In ihren Filmen geht es unter anderem um vertrackte Familienbande und die unglaublichen Unternehmungen zweier sächsischer Skilaufkoryphäen. Das Programm „Hier und Da“ wirft einen aktuellen Blick auf die Lebensverhältnisse von Migranten in Deutschland. Unter dem Motto „Nachbarschaftswahnsinn“ huldigen 13 abwechslungsreiche Filme den Verrücktheiten des vermeintlich Alltäglichen und loten deren volle Bandbreite aus. Ein Teil der Programme ist bereits jetzt auf der Website buchbar. Bis Mitte Oktober wird das Angebot komplettiert. Viele Programme sind eigens für den Aktionstag zusammengestellt oder laufen erstmalig am Kurzfilmtag.

    Nebenan, in seinem Kiez in Berlin-Köpenick, fühlt sich Blondzopf-Rapper Romano am wohlsten. Manchmal zieht es ihn jedoch auch in die Ferne. Das 10-Minuten-Video zu seinem Song „Copyshop“, ein Kurzfilm im besten Sinne, hat er in Hongkong gedreht. Seine Botschaft zum Kurzfilmtag:

    „Macht aus eurer Zweiraumwohnung einen Kinosaal!“ Auch TV-Koch Ole Plogstedt hat bereits jetzt Lust auf den Kurzfilmtag: „Es ist eine total charmante Idee, also geht hin oder zeigt selbst Kurzfilme. Wie beim Kurzgebratenen muss bei Kurzfilmen nichts lange schmoren.“ Romano und Ole Plogstedt sind zwei von mehreren prominenten Botschaftern, die den Aktionstag unterstützen.

    Speziell für Jugendliche wird das Projekt „Wir zeigen’s euch!“ fortgeführt, in dessen Rahmen deutschlandweit junge Menschen ihren eigenen Kurzfilmtag organisieren. Unterstützt werden sie von Medienpädagogen, Kinobetreibern und Verleihern. Zudem wurde ein umfangreicher Leitfaden erstellt, der den jungen Kurzfilmfans bei der praktischen Umsetzung hilft. Unter dem Motto „Wir zeigen’s euch! – grenzenlos“ finden, passend zum Themenschwerpunkt „nebenan“, fünf Veranstaltungen mit Geflüchteten statt.

    Prominente BotschafterInnen unterstützen den KURZFILMTAG! Dieses Jahr u.a. dabei: Ole Plogstedt, Jasna Fritzi Bauer, Romano, Benno Fürmann, Meret Becker und Louis Hofmann.

    Alle Informationen zum Kurzfilmtag gibt es auf der Website.

    MediaMonday: Die Zukunft des Pay-TV in Deutschland und Europa

    Pay-TV war für Investoren jahrzehntelang ein Milliardengrab, zumindest in Deutschland. Erst in den vergangenen Jahren stiegen die Nutzerzahlen. Profitiert hiervon hat auch Sky Deutschland. Am 11. Dezember ist der ehemalige Kommunikationschef Prof. Wolfram Winter zu Besuch beim MediaMonday mit dem Thema „Die Zukunft des Pay-TV in Deutschland und Europa“.
    Termin und Ort:
    11.12.2017, 17:45...

    Read more

    Pay-TV war für Investoren jahrzehntelang ein Milliardengrab, zumindest in Deutschland. Erst in den vergangenen Jahren stiegen die Nutzerzahlen. Profitiert hiervon hat auch Sky Deutschland. Am 11. Dezember ist der ehemalige Kommunikationschef Prof. Wolfram Winter zu Besuch beim MediaMonday mit dem Thema „Die Zukunft des Pay-TV in Deutschland und Europa“.

    Termin und Ort:

    11.12.2017, 17:45 Uhr
    Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg, Campuskino Hörsaal unter der Aula, Max-Planck-Straße 2. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.45 Uhr und enden gegen 19.00 Uhr. Im Anschluss gibt es Snacks und Getränke im studentisch betriebenen Café „Zeitraum“.

    Seit nunmehr zehn Jahren organisiert Alexander Kehry den „MediaMonday“ am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg. Motto der aktuellen Veranstaltungsreihe im Jubiläumsjahr: „Digitale Zukunft – Online-Experimente“. Vom 13. November an bis Ende Januar 2018 berichten Referentinnen und Referenten von Zeit online, ADAC, Sky Deutschland, SinnerSchrader und Videoboost Darmstadt aus ihrem Arbeitsfeld.

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt veranstaltet seit mittlerweile 20 Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry mit dem MediaMonday eine offene Ringvorlesung. Gäste sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen Sound, Video, Game, Animation, Interactive Media Design, (Wissenschafts-)Journalismus und Onlinekommunikation – allesamt Lehr- und Forschungsschwerpunkte am Mediencampus. Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind Studierende, Lehrende und ausdrücklich auch die interessierte Öffentlichkeit. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    (Public)

    Film, Vortrag

    Filmmuseum Frankfurt

    Tropical Underground Lecture & Film: Renato Coelho – Jairo Ferreia: Ein erfinderisches Kino

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der...

    Read more

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der Pop-Musik und zugleich eine visionäre Antwort auf die Globalisierung. Die Lecture & Film-Reihe im Rahmen von „Tropical Underground“ stellt das Cinema Marginal in seine Kontexte.

    Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo. Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität.  

    Lecture:
    Renato Coelho (SÃo Paulo) – Jairo Ferreia: Ein erfinderisches Kino (Vortrag in englischer Sprache). Renato Coelho ist Filmemacher und Professor an der Anhembi Morumbi University (UAM, São Paulo).

    Film:
    O Vampiro da Cinemateca, Jairo Ferreira, BRA 1977, 64 min. O Vampiro da Cinemateca mischt Experiment, Dokumentation und Fiktion und praktiziert jenes „erfinderische Kino“, das für den Regisseur und Kritiker Jairo Ferreira (1945-2003) die Essenz des Cinema Marginal ausmachte.

    Die Veranstaltung beginnt um 20:15 Uhr. Film im Anschluß an den Vortrag.

    Ort: Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main. Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo.

    Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität. 

    Der neu-gegründete FILMSTADT WIESBADEN NETZWERK e.V lädt ein!

    6. BRANCHENTREFF
    Diese Einladung richtet sich an alle Film- und Medienschaffenden, die an dem gemeinsamen Austausch interessiert sind und aktiv an einer Stärkung der Region als Film- und Medienstandort mitwirken wollen.
    FILMSTADT WIESBADEN NETZWERK e.V. will ein Zusammenschluss aller Film-und Medien-schaffenden sein. Unternehmen, Institutionen, Festivals, die Hochschule RheinMain und weitere...

    Read more

    6. BRANCHENTREFF

    Diese Einladung richtet sich an alle Film- und Medienschaffenden, die an dem gemeinsamen Austausch interessiert sind und aktiv an einer Stärkung der Region als Film- und Medienstandort mitwirken wollen.

    FILMSTADT WIESBADEN NETZWERK e.V. will ein Zusammenschluss aller Film-und Medien-schaffenden sein. Unternehmen, Institutionen, Festivals, die Hochschule RheinMain und weitere Bildungseinrichtungen sind dazu eingeladen, Wiesbaden RheinMain als bedeutenden Film-und Medienstandort gemeinsam weiter zu entwickeln.

    Termin: Dienstag, 05. Dezember 2017, Beginn: 19:00 Uhr
    Ort: Stadtverordnetensitzungssaal im Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden

    Einladung mit allen Details unten zum Download

    Downloads

    (Public)

    Conference, Talk, Event, Vortrag

    Frankfurt

    FRAVR 2017

    Die FRAVR 2017 ist eine von der gamearea-FRM initiierte Fachkonferenz zum Potenzial von AR, MR und VR in der Games- und Entertainment-Industrie. Sie gibt zum zweiten Mal Einblicke in die Möglichkeiten, die VR der Welt des Entertainments bietet. Wo wird sich VR zuerst durchsetzen und was lässt sich daraus für die Gamesbranche ablesen? Was bedeutet sie für Gamification-Projekte, wie lassen sich...

    Read more

    Die FRAVR 2017 ist eine von der gamearea-FRM initiierte Fachkonferenz zum Potenzial von AR, MR und VR in der Games- und Entertainment-Industrie. Sie gibt zum zweiten Mal Einblicke in die Möglichkeiten, die VR der Welt des Entertainments bietet. Wo wird sich VR zuerst durchsetzen und was lässt sich daraus für die Gamesbranche ablesen? Was bedeutet sie für Gamification-Projekte, wie lassen sich mittels VR neue kulturelle oder wirtschaftliche Felder erschließen und sieht es mit den Ausbildungsmöglichkeiten aus? Am 30. November sollen Fragen wie diese nicht nur zur Diskussion gestellt, sondern auch bestmöglich beantwortet werden.

    Termin und Ort:

    Die FRAVR beginnt um 11:00 Uhr am 30.11.2017 im B3 Festival-Zentrum, im FOUR Frankfurt, Junghofstraße 5-9, 60311 Frankfurt.
    Die FRAVR-Netzwerkparty findet auf dem Gelände von metricminds, Rüsselsheimer Straße 22 statt.

    Die diesjährigen Experten und Themen sind:  

    • Pascal Tonecker (Managing Producer und COO bei Pixomondo) über "Digital Hollywood" und Mixed Reality in den Bereichen Corporate Communication, interaktiver Content, Live-Events und Theme-Parks
    • Erasmus Brosdau (Art Director und Creative Lead bei AMD) über effiziente Workflows bei der Entwicklung für VR
    • Prof. Tilmann Kohlhaase und Prof. Dr. Frank Gabler (Hochschule Darmstadt) über den neuen Studiengang "Expanded Realities" an der h_da.
    • Georg Struck (Drehbuchautor) zum Thema Storytelling in Expanded Realities

    Die FRAVR findet parallel zur B3 - Biennale des bewegten Bildes statt. Das Programm ist zeitlich mit den Talks der B3 zum Thema abgestimmt

    Nach Registrierung ist die Teilnahme an der FRAVR 2017 kostenlos.
    Mit der Registrierung für die FRAVR können am 30. November auch weitere Programpunkte im B3 Festival-Zentrum besucht werden.

    Die Möglichkeit zur Anmeldung und alle Informationen gibt es auf der Website.


    GET STARTED! Film & Talk about Entrepreneurship & Empowerment

    GET STARTED! ist eine programmatische Filmreihe, die Einblicke in die Gründer- und Startup-Szene gibt und zum Erfahrungsaustausch einlädt. Jeder Filmabend stellt eines der Themen: „Advancing Science & Technology“, „Empowering Women“ und „Entrepreneurship“ in den Fokus. Im Anschluß an das Filmscreening gibt es ein offenes Gespräch. Immer mit spannenden Gästen.
    > > >...

    Read more

    GET STARTED! ist eine programmatische Filmreihe, die Einblicke in die Gründer- und Startup-Szene gibt und zum Erfahrungsaustausch einlädt. Jeder Filmabend stellt eines der Themen: „Advancing Science & Technology“, „Empowering Women“ und „Entrepreneurship“ in den Fokus. Im Anschluß an das Filmscreening gibt es ein offenes Gespräch. Immer mit spannenden Gästen.

    > > > Auftaktveranstaltung < < <
    30.11.2017
    Starting Up USA (Deutschland 2017)
    19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
    TechQuartier
    Platz der Einheit 2
    60327 Frankfurt am Main

    Das lexRocket-Team um Florian Schmitt wagt sich auf große Startup-Abenteuertour in die USA. Die Mission: Die Erfolgsformel hinter einer erfolgreichen Gründung zu entdecken. Von San Francisco über Los Angeles, Las Vegas endet die Reise an der New Yorker Börse – der Traum eines jeden Startups.

    Die Gäste des Abends:

    • Florian Schmitt, Startup Relations Haufe-Lexware GmbH & Co.KG
    • Robin Teuffel, Filmproduzent & Gründer, Image Media
    • Sebastian Schäfer & Thomas Funke, TechQuartier

    Die Teilnahme ist kostenlos. Einlass zur Veranstaltung jedoch nur für registrierte Gäste.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Tropical Underground Lecture & Film: Martin Schlesinger – The Red Light Bandit

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos
    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der...

    Read more

    Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

    Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der Pop-Musik und zugleich eine visionäre Antwort auf die Globalisierung. Die Lecture & Film-Reihe im Rahmen von „Tropical Underground“ stellt das Cinema Marginal in seine Kontexte.

    Lecture:
    Martin Schlesinger (Bochum) – The Red Light Bandit (1968) —  Der Angriff des Marginalen auf das übrige Kino (Vortrag in deutscher Sprache). Schlesinger ist Medienwissenschaftler, Musiker und Filmemacher in Bochum.

    Film:
    O Bandido da Luz Vermelha, Rogério Sganzerla, BRA 1968, 85 min. Der Film des 22-jährigen Rogério Sganzerla ist nach dessen Aussage ein "Western über die Dritte Welt": zugleich ein wilder Krimi, poetisches Musical, sensationssüchtiger Dokumentarfilm und blutige Komödie.

    Die Veranstaltung beginnt um 20:15 Uhr. Film im Anschluß an den Vortrag.

    Ort: Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main. Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – SÃo Paulo.Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität. 


    (Public)

    Conference, Workshop / Seminar

    Langen

    Future Convention: Workshops für Studierende

    inkl. Teilnahme an der Future Convention und am Rahmenprogramm
     
    Exklusiv für Studierende bieten wir am Vormittag 4 Trainings-Sessions an, in denen sich die Teilnehmer zum Thema „Projektrealisierung und -umsetzung“ weiterbilden können. Durchgeführt werden diese Workshops von erstklassigen Referenten aus der Wirtschaft.
     
    Neben den Trainings können die Studierenden die 30 besten...

    Read more

    inkl. Teilnahme an der Future Convention und am Rahmenprogramm
     
    Exklusiv für Studierende bieten wir am Vormittag 4 Trainings-Sessions an, in denen sich die Teilnehmer zum Thema „Projektrealisierung und -umsetzung“ weiterbilden können. Durchgeführt werden diese Workshops von erstklassigen Referenten aus der Wirtschaft.
     
    Neben den Trainings können die Studierenden die 30 besten Projekte des Future Awards kennenlernen und erleben. Knüpfen Sie neue Kontakte und nehmen Sie am Vortragsprogramm der Convention teil.


    Die Trainings:

    • Unternehmertum & Marketing
    • Lasst uns übers Geld reden – oder wann, wie und wo finanziere ich mein Startup?
    • Recht und Gründe, Businessplan
    • Das Glücks-Element – Der Antriebsmotor für Erfolg

    Das gesamte Prgramm der Future Convention finden Sie auf: www.future-convention.com


    Anmeldung:
    Für Hochschulen haben wir ein gesondertes stark vergünstigtes Gruppen-Ticket: 5 Personen = 199,- Euro/Brutto (167,23 Euro/Netto)
    Sollten Sie größere Kontingente benötigen, sprechen Sie uns gerne an!
     
    Das Gruppen-Ticket beinhaltet folgende Leistungen:

    • Teilnahme an dem Trainings am Vormittag (freie Auswahl)
    • Netzwerken mit anderen Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen und Hochschulen
    • Teilnahme am offiziellen Programm der Convention (z.B. macht die HdWM Mannheim ein Forum zum Thema Künstliche Intelligenz)
    • Besuch der Ausstellung der 30 Finalisten-Projekte des Future Award
    • Besucher-Voting
    • Catering

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

    Until 2017-12-03 / Sunday (Public)

    Film, Event, Competition

    Frankfurt am Main

    Biennale des bewegten Bildes 2017

    Key topic 2017:
    On Desire
    Following the focus in 2013 on “EXPANDED NARRATION. Das neue Erzählen” and “EXPANDED SENSES. Wahrnehmung erweitern und Grenzen verschieben” in 2015, respectively in 2017 the key topic of B3 will be “ON DESIRE. Über das Begehren.”

    Desire as longing, wish, lust or hope and its translation into moving images will be explored in the three regular B3 modules Parcours,...

    Read more

    Key topic 2017:

    On Desire

    Following the focus in 2013 on “EXPANDED NARRATION. Das neue Erzählen” and “EXPANDED SENSES. Wahrnehmung erweitern und Grenzen verschieben” in 2015, respectively in 2017 the key topic of B3 will be “ON DESIRE. Über das Begehren.”

    Desire as longing, wish, lust or hope and its translation into moving images will be explored in the three regular B3 modules Parcours, Festival and Campus/Market from an artistic, societal, political and historical perspective, and critically examined regarding its function as a motivating force for shaping the future and developing utopias. B3 will look equally at the desire of the individual, as well as the appeal to and mobilization of collective longings and hopes. The focus will not only be on realizing this desire in moving images on all familiar storage media and via all channels (in ways varying from the artistic to the purely formal), but also on exploring borders and looking to the future.

    "It is easy to assign media technologies and in particular the moving image both in their past and present the task of wish fulfilment, a task “reality” cannot perform or simply rejects. The desire for alternative or replacement realities is evident at an early stage in the film industry’s division into various genre such as comedy or science-fiction, and in the increasing variations in postproduction. Simultaneously, in connection with computer games and social media we find the psychosocial argument of displacement activity, and also artificial perfection (avatars), simulation and immersion in general, a desire for surrogates. At any rate, it is possible to talk of media technologies as a means of dreaming, which in turn raises two key questions regarding these techniques, namely: what is the intention of these images, what wishes do they fulfil? (...) In adopting as its key topic “ON DESIRE. Über das Begehren” the B3 biennial of the moving image 2017 addresses this dual aspect of desire as “dream images” and wish fulfilment and the “productive desire” of the wish machine."
    Prof. Dr. Marc Ries, sociology / media theory, University of Art and Design Offenbach

    Please find here all information about B3-tickets.


    Alle Angehörigen des hFMA-Netzwerks sowie alle hFMA-Studierenden erhalten einen 50% Rabatt für die Akkreditierung zur B3 Biennale.
    Sie können sich unter folgender Url registrieren: https://b3biennale2017.eventbrite.de?discount=hfma Ihren Festivalpass können Sie dann während der B3 gegen Nachweis (Stichwort: "hFMA" und Studierendenausweis) am Akkreditierungsschalter im Festivalzentrum abholen.

    B3 Festivalzentrum 2017:
    Four Frankfurt
    Junghofstrasse 5-9
    60311 Frankfurt am Main