close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2016 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    (Public)

    Film, Talk, Event, Vortrag

    Frankfurt am Main

    3. NETZWERKTREFFEN - SERIENMACHER & KREATIVWIRTSCHAFT

    Der branchenübergreifende Austausch zwischen hessischen SerienmacherInnen und anderen Kreativbranchen!
    Gastgeber bei der dritten Veranstaltung ist das Filmhaus Frankfurt.
    Ablauf:
    18:00 Uhr - Vortrag
    19:30 Uhr - GetTogether
    Ort:
    Filmhaus Frankfurt e.V.
    Fahrgasse 89
    60311 Frankfurt
    Der Eintritt ist frei & jede Person aus der Serien- & Kreativbranche ist herzlich...

    Read more

    Der branchenübergreifende Austausch zwischen hessischen SerienmacherInnen und anderen Kreativbranchen!

    Gastgeber bei der dritten Veranstaltung ist das Filmhaus Frankfurt.

    Ablauf:
    18:00 Uhr - Vortrag
    19:30 Uhr - GetTogether

    Ort:
    Filmhaus Frankfurt e.V.
    Fahrgasse 89
    60311 Frankfurt

    Der Eintritt ist frei & jede Person aus der Serien- & Kreativbranche ist herzlich eingeladen! 
    Gerne mit Anmeldung unter: film@dobago.de


    Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Verkehr und Landentwicklung
    Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen


    Ernst Lubitsch Lecture & Film: Anke Wilkening, "Die Bergkatze" (Deutschland, 1921, 82 Min.)


    Probleme der Überlieferung. Zur Restaurierung von Ernst Lubitschs Die Bergkatze
    Ernst Lubitschs Die Bergkatze (1921) zählt zu den Klassikern des Weimarer Kinos. Er ist vollständig und in gutem Zustand verfügbar, das Kameranegativ des Films ist erhalten. Paradoxerweise ist er auch ein verlorener Film, denn eine Originalkopie des Films ist verschollen, sodass jegliche Auskunft...

    Read more

    Probleme der Überlieferung. Zur Restaurierung von Ernst Lubitschs Die Bergkatze

    Ernst Lubitschs Die Bergkatze (1921) zählt zu den Klassikern des Weimarer Kinos. Er ist vollständig und in gutem Zustand verfügbar, das Kameranegativ des Films ist erhalten. Paradoxerweise ist er auch ein verlorener Film, denn eine Originalkopie des Films ist verschollen, sodass jegliche Auskunft über seine ästhetische Konzeption, die zeittypische Einfärbung (Virage und Tonung) fehlt. Die Bergkatze ist eintypischer Fall für Probleme der Überlieferung, die jenseits von Digitalisierungsstrategien und Restaurierungsmöglichkeiten liegen.

    Anke Wilkening ist seit 2002 Mitarbeiterin der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Studium der Theater- und Filmwissenschaft in Bochum und Berlin. 2001 freie Mitarbeiterin am Filmmuseum Potsdam. Filmrestauratorin (u. a. „Metropolis“, „Glückskinder“, „Das Cabinetdes Dr. Caligari“, „Der müde Tod“, „Opfergang“). Publikationen zum deutschen Film der 1920er Jahre, zu Filmrestaurierungen u. a. die TVDokumentation „Das Erbe der Nibelungen“. Promotionsprojekt an der Universität Utrecht über Film als filmhistorische Quelle am Beispiel der Post-Produktion der 1920er Jahre.


    In der Lecture & Film-Reihe entwerfen internationale SpezialistInnen neue Perspektiven auf die Filme von Ernst Lubitsch in Vorträgen in Verbindung mit Filmvorführungen und anschließender Diskussion. 

    Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 20:15 Uhr im Kino des DeutschenFilmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt am Main.

    Eintritt frei. Platzzahl beschränkt.

    Kartenreservierungen empfohlen unter: 069 961 220-220.


    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), mit finanzieller Unterstützung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main.

    Die Veranstaltung steht allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen! Aufgrund der Beteiligung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ sind die Veranstaltungen kostenfrei zugänglich. Die Studierenden der beteiligten Institutionen können im Rahmen der Veranstaltung Scheine erwerben. 

    Sämtliche Vorträge werden aufgezeichnet und auf der Website der hFMA verlinkt.

    Weitere Informationen auf www.ernst-lubitsch.de


    Downloads

    (Public)

    Conference, Talk, Event, Vortrag

    Frankfurt

    adday/adnight Frankfurt – Karrieremesse Frankfurter Agenturen

    Werbefuzzis? Markenfetischisten? Mad Men? Was kann ich in der Werbung werden? Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Branche? Und was gehört überhaupt alles zur Werbewelt dazu? Auf diese und weitere Fragen möchte die Werbe-Karrieremesse adday/adnight 2016 in Frankfurt jungen Absolventen oder Brancheninteressenten eine Antwort geben.
    Termin und Ort:
    17. November 2016  Zeit: 15.00 Uhr bis...

    Read more

    Werbefuzzis? Markenfetischisten? Mad Men? Was kann ich in der Werbung werden? Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Branche? Und was gehört überhaupt alles zur Werbewelt dazu? Auf diese und weitere Fragen möchte die Werbe-Karrieremesse adday/adnight 2016 in Frankfurt jungen Absolventen oder Brancheninteressenten eine Antwort geben.

    Termin und Ort:

    17. November 2016  Zeit: 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr
    Campus Westend
    Casinogebäude
    Nina-Rubinstein-Weg 1
    60323 Frankfurt am Main
    Der Eintritt zur adday/adnight Frankfurt ist frei.

    Am Donnerstag, 17. November präsentieren sich Frankfurter Werbeagenturen bei der Karrieremesse adday/adnight und bieten Studenten, Brancheneinsteigern und potenziellem Werbenachwuchs die Möglichkeit, sich ausführlich über die Karriereaussichten in der Kommunikationsbranche zu informieren.

    Neben verschiedenen Impulsvorträgen von Agenturvertretern haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier die Möglichkeit, Agenturen persönlich kennenzulernen. Insgesamt 12 Agenturen aus dem Frankfurter Raum werden vor Ort mit einem Stand präsent sein, wo der angehende Agenturnachwuchs im Gespräch direkt Kontakt aufnehmen kann zu seinem möglichen neuen Arbeitgeber, außerdem finden in einem speziellen Panel Agenturpräsentationen statt. Darüber hinaus gibt es eine Podiumsdiskussion mit junioren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Agenturen, die von ihrem Arbeitsalltag erzählen, über die unterschiedlichen Berufsfelder in der Kommunikationsbranche informieren und Fragen aus dem Plenum beantworten. Außerdem können sich Interessierte auch zu einem "Speed Dating" anmelden. Hier haben sie die Möglichkeit, sich innerhalb von kurzer Zeit einer ganzen Reihe von Agenturen gezielt vorzustellen und die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen.

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Frankfurter Mediengespräche: Botschaften der Augenblicke - Was kann ein Foto vermitteln?

    In  der  Kommunikation  zwischen  Menschen  geht  es  um Informations- und  Meinungsaustausch. Gleichzeitig  will  man den  Gegenüber  von  sich  überzeugen  und  Glaubwürdigkeit ausstrahlen.  Selbst  die  Internetkommunikation  baut  auf  Bilder von  Situationen  und ...

    Read more

    In  der  Kommunikation  zwischen  Menschen  geht  es  um Informations- und  Meinungsaustausch. Gleichzeitig  will  man den  Gegenüber  von  sich  überzeugen  und  Glaubwürdigkeit ausstrahlen.  Selbst  die  Internetkommunikation  baut  auf  Bilder von  Situationen  und  Personen. Es  sind  Zeichen,  die  einen  Menschen  kennzeichnen,  auf  Grund  derer  wir  Vertrauen  oder  Misstrauen aufbauen, Sympathie entwickeln oder verweigern – ohne ein Wort gewechselt zu haben.

    Hier unterliegen insbesondere Politiker_innen einer besonderen Beobachtung:  Eine  Blitzaufnahme  oder  ein  gut  vorbereitetes Portraitfoto,  Gesichtsausdruck  und Kleidung  erzeugen  gewisse Codes,  die  bei  der  Wahrnehmung  von  Persönlichkeiten  im politischen Raum eine Schlüsselrolle spielen.

    Welche  diese  Codes  sein  könnten,  wie  sie  gedeutet  werden, welche Unterschiede zwischen Frauen und Männern erkennbar sind, darüber werden der Autor einer Studie, Dr. Walter Reimund, der Politiker Dr. Felix Schwenke, und der Studioleiter im Landtagsstudio des Hessischen Rundfunks, Thomas Kreutzmann sprechen.

    Moderiert wird die Veranstaltung von Michael Siebel, Mitglied des Hessischen Landtags.

    Inhaltlichen und organisatorische Details entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Pdf zum Download.

    Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Anmeldungen bitte hier. Anmeldebestätigungen werden nicht versandt.

    Termin und Ort:

    17.11.2016, 19-21 Uhr
    Spenerhaus, Hotel- und Tagungszentrum am Dominikaner Kloster
    Dominikanergasse 5
    60311 Frankfurt


    Downloads

    "Gründen, Fördern, Wachsen"

    In diesem Jahr richtet der F.A.Z.-Fachverlag bereits zum fünften Mal in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und weiteren Partnern die Veranstaltung „Gründen, Fördern, Wachsen“ aus.
    Termin und Ort:
    5. Gründen, Fördern, Wachsen
    Mittwoch, 16. November 2016
    THE SQUAIRE, Flughafen Frankfurt am Main
    Für Studierende ist die Teilnahme...

    Read more

    In diesem Jahr richtet der F.A.Z.-Fachverlag bereits zum fünften Mal in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und weiteren Partnern die Veranstaltung „Gründen, Fördern, Wachsen“ aus.

    Termin und Ort:

    5. Gründen, Fördern, Wachsen
    Mittwoch, 16. November 2016
    THE SQUAIRE, Flughafen Frankfurt am Main
    Für Studierende ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Besucher können sich von spannenden Vorträgen, Diskussionen, Themenlounges und Workshops inspirieren lassen und das CoachingCafé für den individuellen Austausch mit Experten nutzen. Sie lernen außerdem zahlreiche Gründer und Akteure der Gründerszene kennen, die sich im Rahmen der Ausstellung präsentieren und erleben innovative Mobile-Application-Ideen beim App-Gründer-Slam.

    Freuen können sich Teilnehmer sich auf interessante Themen wie u.a. Digitale Transformation, Gründerfinanzierung und Start-up-Region Rhein-Main mit einer Vielzahl an Referenten.

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    (Public)

    Film, Event, Competition

    Wiesbaden

    exground filmfest // Filmbeiträge von hessischen Studierenden

    Zur neuesten Festivalausgabe haben die Veranstalter von exground ein vielfältiges Programm mit rund 200 internationalen Produktionen zusammengestellt – einen Querschnitt durch den 2015/2016er-Jahrgang des internationalen Kinos aus fast 3.000 eingereichten Kurz- und Langfilmen sowie das Beste aus zahlreichen Festivalbesuchen.
    Mit dabei sind auch zahlreiche Beiträge von hessischen...

    Read more

    Zur neuesten Festivalausgabe haben die Veranstalter von exground ein vielfältiges Programm mit rund 200 internationalen Produktionen zusammengestellt – einen Querschnitt durch den 2015/2016er-Jahrgang des internationalen Kinos aus fast 3.000 eingereichten Kurz- und Langfilmen sowie das Beste aus zahlreichen Festivalbesuchen.

    Mit dabei sind auch zahlreiche Beiträge von hessischen Studierenden.

    Termin und Ort:

    13. November, 12:00 Uhr
    Caligari FilmBühne (Festivalzentrum)
    Marktplatz 9
    65183 Wiesbaden

    Das Preisgeld von 500€ aus dem Wettbewerb ​WIESBADEN-SPECIAL​ geht an den/die Regisseur/in und wird vom Publikum per Stimmkarte bestimmt. Zusätzlich erhält der Gewinner die Möglichkeit, an zwei Tagen Technik und Know-how des Wiesbadener Tonstudios Klangbezirk für die “finale Tonmischung” seines nächsten Filmprojektes zu nutzen. Der “Filmsound-Special”-Preis hat einen Wert von rund 2.000€.

    BEN​ (15 Min. OF Kurzspielfilm) von Patricia Pflug (Hochschule RheinMain), Ben fühlt sich Hausschnecken näher als Menschen und wird von Einsamkeit gequält, bis er sein Schicksal selbst in die Hand nimmt.

    SLEEP LIKE A BABY TONIGHT​ (5 Min. o. Dial. Musikvideo) von Evgenia Miller (Hochschule RheinMain), Der Zustand des Nicht-wach-werden-Könnens. Alltag und Traumwelt gehen in dem Musikvideo ineinander über und sind untrennbar miteinander verbunden.

    OPEN THE GATES​ (2 Min. o. Dial. Musikvideo) von Victoria Glass (Hochschule RheinMain), Eine visuell überbordende Reise in das Innere unseres Protagonisten: kaleidoskopische Visionen.

    PLANEMAH​ (6. Min. engl. OF Animationsfilm) von Jakob Schmidt (Hochschule RheinMain), PLANEMAH ist eine Parabel auf Gier, Rücksichtslosigkeit und Kontrollverlust.

    A PLACE TO FIGHT ​(14. Min. engl. OmU Dokumentarfilm) von Matthias Lawetzky (Hochschule für Gestaltung, Offenbach), Der Hahnenkampf ist fest verankert in der indonesischen Kultur. Illegale Wetten, traditionelles Zusammenkommen und der Reiz des Blutes.

    FLUID​ (5 Min. o. Dial. Musikvideo) von Lilly-Jasmin Plener (Hochschule RheinMain), FLUID verbindet Musik, Tanz und Film zu einer experimentellen Auseinandersetzung über die Suche nach der eigenen Identität.

    GIVE OR TAKE​ (14 Min. OmeU Kurzspielfilm) von Turan Firatli (Hochschule RheinMain), Bei einem Beutezug fällt einem Taschendieb der Abschiedsbrief eines Selbstmörders in die Hände. Kann er ihn retten, bevor es zu spät ist?

    TOUCH​ (4 Min. o. Dial. Musikvideo) von Julia Reutershahn (Hochschule RheinMain), TOUCH beschäftigt sich mit der fiktiven Liebesbeziehung zwischen Gut und Böse, Licht und Schatten.

    Vorfilm ​CALL OF BEAUTY​ (9 Min. OmeU Kurzspielfilm) am 15. November, 17:30 Uhr, Caligari FilmBühne (vor dem youth days Film MELLOW MUD)
    von Brenda Lien (Hochschule für Gestaltung Offenbach)
    Zwei Freundinnen betreiben einen Schminkkanal auf YouTube. Im Dschungel von Schönheitswahn und Beauty-Industrie fragt sich, ob YouTube noch ein freies Medium ist.

    Alle Informationen zum exground Festival gibt es auf der Website.


    Downloads

    visionale16

    Nach einem Jahr Pause kehren die Veranstalter mit der 28. Auflage von Hessens größtem Film- und Medienfestival visionale16 zurück.
    Auch in diesem Jahr bieten sie jungen Filmemacherinnen und Filmemachern bis 27 Jahre, Gruppen und medienpädagogischen Projekten aus Hessen die Möglichkeit, ihre filmischen Eigenproduktionen in einem professionellen Rahmen der breiten Öffentlichkeit zu...

    Read more

    Nach einem Jahr Pause kehren die Veranstalter mit der 28. Auflage von Hessens größtem Film- und Medienfestival visionale16 zurück.

    Auch in diesem Jahr bieten sie jungen Filmemacherinnen und Filmemachern bis 27 Jahre, Gruppen und medienpädagogischen Projekten aus Hessen die Möglichkeit, ihre filmischen Eigenproduktionen in einem professionellen Rahmen der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

    Vom 11.-13. November 2016 heißt es wieder Film ab! Im Gallus Theater werden an drei Tagen rund 90 Filme aller Genres in fünf Kategorien gezeigt. Das Sonderthema, gefördert von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, lautet in diesem Jahr „Grenz – Erfahrungen“. Hier können alle Produktionen eingereicht werden, die ihr mit diesen Begriffen, sowohl im persönlichen, wie im gesellschaftlichen Leben, in Verbindung bringt.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.



    Folienrausch - spielerisches Rede-Training

    7 Minuten, eine Powerpoint-Präsentation, die Du nicht kennst und Du: das sind die Zutaten zum Folienrausch.

    Mutige Rednerinnen und Redner präsentieren aus dem Stegreif wildfremde Powerpoint-Folien. Unterhaltung, Comedy und spielerisches Rhetorik-Training für jede/n der/die sich traut. Rauf auf die Bühne, Losnummer ziehen und einfach losreden.
    Der Siegerin oder dem Sieger winkt ein...

    Read more

    7 Minuten, eine Powerpoint-Präsentation, die Du nicht kennst und Du: das sind die Zutaten zum Folienrausch.

    Mutige Rednerinnen und Redner präsentieren aus dem Stegreif wildfremde Powerpoint-Folien. Unterhaltung, Comedy und spielerisches Rhetorik-Training für jede/n der/die sich traut. Rauf auf die Bühne, Losnummer ziehen und einfach losreden.

    Der Siegerin oder dem Sieger winkt ein Preis!

    Moderation: Daniel Brettschneider
    Voranmeldung für mutige Rederinnen und Redner unter: kultur@offenbach.de

    Freitag, 11.11.2016
    Ort: »afip!« — akademie für interdiziplinäre prozesse, Ludwigstraße 112a, 63067 Offenbach am Main

    S-Bahn: Offenbach Ledermuseum

    Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr

    Eintritt frei - Spende erbeten.


    Eine Kooperation der hFMA mit dem Amt für Kultur- und Sportmanagement

    Downloads

    Designtag in Marburg

    Nach intensiver gemeinsamer Vorbereitung ist es nun soweit: die "KREATIVKOLLEGEN – Netzwerk für Kommunikation und Design", der Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie die Universitätsstadt Marburg laden alle neugierigen Unternehmen der Region Mittelhessen zum ersten Designtag ein.
    Termin und Ort:
    10. November 2016 ab 16 Uhr, Landratsamt Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg
    Der...

    Read more

    Nach intensiver gemeinsamer Vorbereitung ist es nun soweit: die "KREATIVKOLLEGEN – Netzwerk für Kommunikation und Design", der Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie die Universitätsstadt Marburg laden alle neugierigen Unternehmen der Region Mittelhessen zum ersten Designtag ein.

    Termin und Ort:

    10. November 2016 ab 16 Uhr, Landratsamt Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg

    Der DESIGNTAG bietet Antworten auf die Fragen: „Wie platziere ich meine Produkte und Dienstleistungen am besten und effektivsten am Markt?“ „Wie kann sich mein Unternehmen noch wettbewerbsfähiger aufstellen?“

    Das Netzwerk hat Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region eingeladen, um über ihre Erfahrungen mit Design zu berichten. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, mit den Kreativkollegen ins Gespräch zu kommen. Unter den vier Begriffen „Darstellen, Erklären, Werben und Digitalisieren“ stellt sich das Team den Fragen der Besucherinnen und Besucher.

    Interessenten werden gebeten, sich auf der Website anzumelden oder eine E-Mail zu schicken: info@kreativkollegen.de

    GAMEPLACES Business & Legal: „Neue Trends im Bereich Social Gaming“

    Social Gaming wie bei DoubleDownCasino, GameTwist oder Zynga Poker verbindet social media mit neuartigen Spielformen und erfreut sich gerade auch bei jüngeren Spielern großer Beliebtheit. Aufgrund der vielfältigen Monetarisierungsmöglichkeiten ist der Social Gaming-Bereich auch für kleinere Spieleproduzenten und Start-Ups attraktiv. Die Spiele sind inzwischen sind ein Milliardengeschäft. In...

    Read more

    Social Gaming wie bei DoubleDownCasino, GameTwist oder Zynga Poker verbindet social media mit neuartigen Spielformen und erfreut sich gerade auch bei jüngeren Spielern großer Beliebtheit. Aufgrund der vielfältigen Monetarisierungsmöglichkeiten ist der Social Gaming-Bereich auch für kleinere Spieleproduzenten und Start-Ups attraktiv. Die Spiele sind inzwischen sind ein Milliardengeschäft. In vielen europäischen Ländern gibt es allerdings keine spezifische Gesetzgebung - und das macht die Sache kompliziert.

    Der Vortrag behandelt darüber hinaus auch das Phänomen Daily Fantasy Sports, für das in den USA bereits ein milliardenschwerer Markt entstanden ist.

    Termin und Ort:

    9.11.2016 um 17.00 Uhr (Anmeldung bis zum 08.11.2016)
    IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, Frankfurt am Main
    Wie immer ist die Teilnahme nach Anmeldung kostenfrei!

    Referent:

    Dr. Matthias Spitz ist Partner bei MELCHERS Rechtsanwälte. Er ist seit 2013 Mitglied der International Masters of Gaming Law (IMGL), einer internationalen non-profit Organisation führender Juristen und Berater der Gaming-Branche. Zu seinen Beratungsfeldern zählen Regulierung, Lizenzierung, Werbung, AML, Besteuerung.

    Die Anmeldung ist auf der Website möglich.