close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2015 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month: November All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    DELEUZE (WIEDER) SEHEN 1995-2015: Freitag 06.11. Lederpalast Offenbach

    Die Filmreihe DELEUZE (wieder) SEHEN fragt nach, welche Filme der französische Philosoph Gilles Deleuze nach seinem Tode in Paris am 4.11.1995 wohl gerne gesehen und über sie nachgedacht hätte. Deleuze verfasste zahlreiche Schriften über Philosophie, Literatur, Film und Kunst. Die Filmtheorie von Gilles Deleuze, ist grundgelegt in den beiden Werken: Kino 1 Das Bewegungsbild (1983/1985) und Kino...

    Read more

    Die Filmreihe DELEUZE (wieder) SEHEN fragt nach, welche Filme der französische Philosoph Gilles Deleuze nach seinem Tode in Paris am 4.11.1995 wohl gerne gesehen und über sie nachgedacht hätte. Deleuze verfasste zahlreiche Schriften über Philosophie, Literatur, Film und Kunst. Die Filmtheorie von Gilles Deleuze, ist grundgelegt in den beiden Werken: Kino 1 Das Bewegungsbild (1983/1985) und Kino 2 Das Zeitbild (1985/1991). Diese Schriften gehört mittlerweile zum Kanon der internationalen Filmwissenschaften.

    Die Filmreihe will die Aktualität von Gilles Deleuze dokumentieren, befragen und prüfen - anhand von einzelnen Filmen soll Deleuze (wieder) gesehen werden.

    Programm vom Freitag 06.11. Lederpalast Offenbach - DLM, Frankfurter Strasse 86, Offenbach | www.lederpalast.de

    18:00 Uhr
    Marc Ries, Vinzenz Hediger Eröffnung

    18:30 Uhr
    Trainspotting Danny Boyle (UK 1996, 94´, OmU)
    Choose Deleuze. Choose twenty Years. Choose twenty Films.
    Choose two Cities.Choose ten Places. Choose ten Lectures.
    Choose a Start. Choose Bodies. Choose Addiction.
    Choose Obsession. Choose Masochism. Choose Deterritorialization.
    Choose Reterritorialization. Choose Transformation.
    Choose Moving Images. Choose Trainspotting. Choose Life

    20:30 Uhr
    Petra Löffler Vortrag zu Der Geschmack der Kirsche Petra Löffler ist Film- und Medienwissenschaftlerin und lehrt derzeit »Kulturtechniken und Wissensgeschichte« an der HumboldtUniversität zu Berlin. Sie ist Redakteurin der Zeitschrift für Medienwissenschaft. Von ihr erschien zuletzt bei diaphanes das Buch Verteilte Aufmerksamkeit. Eine Mediengeschichte der Zerstreuung.

    21:30 Uhr

    Ta'm-e gīlās (Der Geschmack der Kirsche) Abbas Kiarostami (FR/IR 1997, 95´, OmU) Erde, Steine, Staub und dazwischen ein Mann, der sterben will. – Kann das moderne Kino uns den Glauben an die Welt zurückgeben? Diese Frage hat Gilles Deleuze gestellt. Mit ihr verband er zugleich die Hoffnung, den Körper »vor den Worten und vor der Benennung der Dinge zu erreichen«. Abbas Kiarostamis Ta'm-e gīlās (Der Geschmack der Kirsche), der 1997, ein Jahr nach Deleuzes Freitod entstanden ist, gibt diesem Glauben Raum mit Stimmen von überall her, mit beiläufigen Gesten und indirekten Blicken, durch flirrendes Sonnenlicht, prasselnden Regen und sogar durch das grundlose Dunkel der Nacht hindurch. (Petra Löffler)

    Das vollständige Programm aller Tage findet sich angehängt.

    Die Veranstaltung ist für alle hFMA-Studierenden geöffnet! 

    Downloads

    (Public)

    Film, Vortrag

    Filmmuseum Frankfurt

    Les Plages d’Agnès: Selbstporträt einer Filmemacherin


    Vortrag von Kelly Conway (Madison, Wisconsin) in englischer Sprache

    In ihrer langen Karriere als Regisseurin, Photographin und bildende Künstlerin stellte Agnès Varda immer Figuren ins Zentrum ihrer Arbeit, die sich nicht ergründen liessen. Von der verschlossenen Landstreicherin in Sans toit ni loi zu den schweigsamen Ladeninhabern in Daguerréotypes, hat Varda ihren Figuren und ihren Orten...

    Read more

    Vortrag von Kelly Conway (Madison, Wisconsin) in englischer Sprache

    In ihrer langen Karriere als Regisseurin, Photographin und bildende Künstlerin stellte Agnès Varda immer Figuren ins Zentrum ihrer Arbeit, die sich nicht ergründen liessen. Von der verschlossenen Landstreicherin in Sans toit ni loi zu den schweigsamen Ladeninhabern in Daguerréotypes, hat Varda ihren Figuren und ihren Orten gegenüber immer eine Haltung des Respekts und der Neugier eingenommen. Das wirft die Frage auf, wie Varda sich selbst als Figur konstruiert, wenn sie sich der Herausforderung stellt, ihre eigene Lebensgeschichte zu erzählen. Am Leitfaden dieser Frage erkundet dieser Vortrag die erzählerischen und stilistischen Techniken  in Vardas autobiographischem Dokumentarfilm Les Plages d’Agnès (2008).

    Kelley Conway ist Professorin für Filmwissenschaft an der University of Wisconsin-Madison. Zu ihren Publikationen zählen die Monographien Chanteuse in the City (University of California Press, 2004) und Agnès Varda (University of Illinois Press, 2015), sowie zahlreiche Artikel zur populären Musik im klassischen und im zeitgenössischen französischen Kino, zur Installationskunst und zur transnationalen Dimension des französischen Kinos.

    Film: Les Plages d’Agnès, F 2008, 110 Min.Donnerstag, 5.11.2015, 20 Uhr
    im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt
    , Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main



    Städelschule: Vorträge von Absolventinnen und Absolventen - Teil 1

    Im Rahmen der diesjährigen Absolventenausstellung der Städelschule “Parked Like Serious Oysters” im MMK finden erstmals zwei Vortragsabende statt, in denen die Künstlerinnen und Künstler einen vertieften Einblick in ihre künstlerische Praxis geben.
    Termin und Ort:
    Mittwoch, 4. November, 19 Uhr, Vortragssaal, MMK 1, Domstraße 10, Frankfurt
    Vorträge am 04.11.2015:
    Eintritt frei.
    Die...

    Read more

    Im Rahmen der diesjährigen Absolventenausstellung der Städelschule “Parked Like Serious Oysters” im MMK finden erstmals zwei Vortragsabende statt, in denen die Künstlerinnen und Künstler einen vertieften Einblick in ihre künstlerische Praxis geben.

    Termin und Ort:

    Mittwoch, 4. November, 19 Uhr, Vortragssaal, MMK 1, Domstraße 10, Frankfurt

    Vorträge am 04.11.2015:

    • Julien Nguyen
    • Ana Vogelfang
    • Victoria Colmegna
    • Graziano Capitta

    Eintritt frei.
    Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Kick Off: IMMERSION / FullDome & Spatial Sound 2015/16

    Kick-Off zum hFMA Workshop: IMMERSION / FullDome & Spatial Sound


    Einführung am Dienstag, den 3.11. um 19:00 Uhr in der HfG Raum 09.

    Der Workshop besteht aus verschiedenen Angeboten, die am Dienstag vorgestellt werden und für die man sich dann zwecks gemeinsamer Planung gleich einschreiben müsste.

    Es sind keine regelmässigen oder wöchentlichen Termine geplant.
    Die Gruppe trifft sich zu...

    Read more

    Kick-Off zum hFMA Workshop: IMMERSION / FullDome & Spatial Sound


    Einführung am Dienstag, den 3.11. um 19:00 Uhr in der HfG Raum 09.

    Der Workshop besteht aus verschiedenen Angeboten, die am Dienstag vorgestellt werden und für die man sich dann zwecks gemeinsamer Planung gleich einschreiben müsste.

    Es sind keine regelmässigen oder wöchentlichen Termine geplant.
    Die Gruppe trifft sich zu unterschiedlichen Terminen und reihum an den teilnehmenden Hochschulen.

    Deadline:
    Uraufführung auf dem 10. FullDomeFestival in Jena im Mai 2016

    Projektleitung: Rotraut Pape

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Pape: pape@hfg-offenbach.de | 0171 5411207


    Diskussion: Was bedeutet TTIP für Kulturschaffende?

    Musiker, Autoren, Tänzer, Schauspieler befürchten, dass das Transatlantische Freihandelsabkommen das Urheberrecht beseitigt und Musik, Literatur, Theater nur mehr nach Gewinn und Verlust berechnet und gefördert werden, dass TTIP vielleicht sogar die öffentliche Subventionierung von Kunst und Kultur kippt. Wird bald nur mehr Bestand haben, was von internationalen Wirtschaftsunternehmen...

    Read more

    Musiker, Autoren, Tänzer, Schauspieler befürchten, dass das Transatlantische Freihandelsabkommen das Urheberrecht beseitigt und Musik, Literatur, Theater nur mehr nach Gewinn und Verlust berechnet und gefördert werden, dass TTIP vielleicht sogar die öffentliche Subventionierung von Kunst und Kultur kippt. Wird bald nur mehr Bestand haben, was von internationalen Wirtschaftsunternehmen aufgekauft wurde und sich hochpreisig verkaufen lässt?

    Was TTIP für Kulturschaffende bedeutet, darüber wird am 2. November um 18.30 Uhr im Großen Saal der HfMDK diskutiert.

    Es diskutiert der Europa-Abgeordnete Thomas Mann (CDU) aus Schwalbach am Taunus, der Hessen seit 1994 im Europäischen Parlament vertritt. Er ist einer der wenigen, die Zugang zu den Akten der im geheimen geführten TTIP-Verhandlungen haben und der unter anderem auf kulturelle Fragen spezialisiert ist. Thomas Mann wird zu den kritischen Fragen an TTIP und die Auswirkungen auf Kultur und Musik Rede und Antwort stehen.

    Mit ihm diskutieren Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrats (Berlin) und Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Bereichsleiter Kunst und Kultur in der Gewerkschaft ver.di (Berlin). Moderiert wird der Abend von Theo Geißler, dem Chefredakteur der NEUEN MUSIKZEITUNG (Regensburg), der größten deutschsprachigen Musikzeitung. Der Präsident Thomas Rietschel führt in die Diskussion ein.

    Die Idee zur TTIP und Kultur - Podiumsdiskussion entstand in einem Seminar von Dr. Werner Jank, Professor für Musikpädagogik an der HfMDK.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Public)

    Vortrag

    Kunsthochschule Kassel

    Pitch it!: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen - öffentlicher Vortrag von Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (02.-04.11.2015) wird Trainerin Sibylle Kurz einen öffentlichen Vortrag über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.
    TERMIN:
    Montag, 2. November 2015, von 10:30 bis 12:00 Uhr
    ORT: 
    Kunsthochschule Kassel
    Menzelstraße 13
    34132 Kassel

    Raum 0232 im Atrium
    (Seminar- und Vorführraum der Klasse Film und bewegtes...

    Read more

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (02.-04.11.2015) wird Trainerin Sibylle Kurz einen öffentlichen Vortrag über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.


    TERMIN:
    Montag, 2. November 2015, von 10:30 bis 12:00 Uhr

    ORT: 
    Kunsthochschule Kassel
    Menzelstraße 13
    34132 Kassel

    Raum 0232 im Atrium
    (Seminar- und Vorführraum der Klasse Film und bewegtes Bild)


    Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei.


    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
     
    Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.

    Zur Referentin:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren.

    *ab Herbst 2014 - 3. überarb. Auflage von PITCH IT!
    UVK - ISBN 978-3-86764-527-0 / auch als digitale Ausgabe


    Nähere Informationen zum Inhalt des öffentlichen Vortrages im untenstehenden PDF zum Download!


    Downloads

    Until 2015-11-04 / Wednesday (Students)

    Workshop / Seminar

    Kunsthochschule Kassel

    PITCH-WORKSHOP mit Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel

    Professionelle Projektpräsentation für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.
    STUNDENPLAN:
    Montag, 02.11.2015, 10:30 - 12:00 Uhr: Öffentlicher Vortrag: "Pitch it!: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen"
    Montag, 02.11.2015, 12:00 - 18:30 Uhr: Pitch Workshop
    Dienstag, 03.11.2015, 10:00 - 18:00 Uhr: Pitch-Workshop
    Mittwoch, 04.11.2015, 10:00 - 18:00 Uhr:...

    Read more

    Professionelle Projektpräsentation für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.

    STUNDENPLAN:

    Montag, 02.11.2015, 10:30 - 12:00 Uhr: Öffentlicher Vortrag: "Pitch it!: Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen"
    Montag, 02.11.2015, 12:00 - 18:30 Uhr: Pitch Workshop
    Dienstag, 03.11.2015, 10:00 - 18:00 Uhr: Pitch-Workshop
    Mittwoch, 04.11.2015, 10:00 - 18:00 Uhr: Pitch-Workshop

    VERANSTALTUNGSORT: 

    Kunsthochschule Kassel
    Menzelstraße 13
    34132 Kassel

    Raum 0232 im Atrium
    (Seminar- und Vorführraum der Klasse Film und bewegtes Bild)


    Die Workshops werden von Sibylle Kurz mit einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. Im Anschluss wird am konkreten eigenen Projekt jedes einzelnen Teilnehmers geübt.

    ÜBER DEN WORKSHOP: 

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.
    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Workshops.

    Trainerin Sibylle Kurz behandelt in dem Workshop u.a.:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.


    TEILNAHMEBEDINGUNGEN:

    Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie mit eigenem Projekt. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums und Abschlussprojekte, sowie Teilnehmer/innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


    ANMELDESCHLUSS:  Mittwoch, 21. Oktober 2015


    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

    1.) Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts
    Umfang: max. 2 DIN A4 Seiten (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose (max. 10 DIN A4 Seiten) eingereicht werden.)

    2.) Motivationsschreiben (1/2 DIN A4 Seite)

    3.) Kurz-Lebenslauf

    4.) Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer tagsüber) und Angabe von Name, Hochschule, Studienschwerpunkt und Semesteranzahl

    5.) Die Zusage, an allen drei Terminen verbindlich teilzunehmen. 


    ANSPRECHPARTNERIN:

    Alle Unterlagen und Nachfragen bitte an:
    Ilka Brosch (organisation@hfmakademie.de)
    Tel: 069 66 77 96 903 (jeweils Di & Mi)


    Weitere Infos im untenstehenden PDF zum Download.

    Downloads