close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2015 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    Until 2015-06-14 / Sunday (Public)

    Performance, Event, Studentisch

    Giessen

    Theatermaschine 2015

    Verschiedenste Veranstaltungen bieten im Juni die Möglichkeit, Arbeiten von Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität zu sehen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Theatermaschine 2015.
    Die Theatermaschine ist die alljährliche Werkschau des Instituts und auch dieses Jahr sind eine Vielzahl von Installationen, Performances, Filmabende und Konzerte...

    Read more

    Verschiedenste Veranstaltungen bieten im Juni die Möglichkeit, Arbeiten von Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität zu sehen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Theatermaschine 2015.

    Die Theatermaschine ist die alljährliche Werkschau des Instituts und auch dieses Jahr sind eine Vielzahl von Installationen, Performances, Filmabende und Konzerte zu bestaunen.

    Termin: 10.-14.06.2015
    Veranstaltungsort: Justus-Liebig-Universität, Gießen (Probebühne 1 und 2, Probebühnchen, a118, audimax und Institutskeller)

    Detaillierte Informationen zum Programm der Theatermaschine gibt es auf der Website. Informationen zu allen anderen Veranstaltungen gibt es hier.

    Downloads

    Filmhaus Frankfurt: Round-Table-Gespräch mit Kulturpolitikerinnen und Kulturpolitikern aus Frankfurt

    Das Filmhaus Frankfurt lädt zu einem informativen Round-Table-Gespräch mit Kulturpolitikerinnen und Kulturpolitikern aus Frankfurt ein.
    Es findet statt am Dienstag, 16. Juni, um 19.30 Uhr im Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstraße 15, 60314 FFM.
    Stadtverordnete aller Fraktionen haben freundlicherweise Ihr Erscheinen zugesagt: Herr Dürbeck (CDU), Frau Wolter Brandecker/Frau Weber (SPD), Herr Popp...

    Read more

    Das Filmhaus Frankfurt lädt zu einem informativen Round-Table-Gespräch mit Kulturpolitikerinnen und Kulturpolitikern aus Frankfurt ein.

    Es findet statt am Dienstag, 16. Juni, um 19.30 Uhr im Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstraße 15, 60314 FFM.

    Stadtverordnete aller Fraktionen haben freundlicherweise Ihr Erscheinen zugesagt: Herr Dürbeck (CDU), Frau Wolter Brandecker/Frau Weber (SPD), Herr Popp (Die GRÜNEN), Frau Tafel-Stein (FDP), noch zu nominieren (Die LINKE). Das Gespräch wird geleitet von Guido Hettinger.

    Aktueller Anlass sind zunächst die Umzugspläne, mit denen das Filmhaus wie alle filmkulturellen Vereine in der Ostbahnhofstraße sich tragen. Darüber hinaus sollen jedoch auch weitere Ideen und Initiativen zur Sprache kommen. Denn es gilt schon heute, die Politiker Frankfurts für die Kommunalwahl 2016 über eigene Anliegen zu informieren.

    Alle Informationen zum Filmhaus Frankfurt gibt es auf der Website.


    (Public)

    Vortrag

    Deutsches Filmmuseum Frankfurt

    Vortragsreihe Kontext Kino: Nina Goslar zur Rolle der öffentlichen Sender bei Arthouse-Koproduktionen

    Nina Goslar (Filmredakteurin bei ZDF/ARTE) zur Rolle der öffentlichen Sender bei Arthouse-Koproduktionen, Filmrestaurierung und DVD-Editionen.
    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Kontext Kino - Werkstattgespräche zu Orten und Perspektiven der Filmkultur".

    ORT:
    Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596 FrankfurtEinen Flyer mit allen...

    Read more

    Nina Goslar (Filmredakteurin bei ZDF/ARTE) zur Rolle der öffentlichen Sender bei Arthouse-Koproduktionen, Filmrestaurierung und DVD-Editionen.

    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Kontext Kino - Werkstattgespräche zu Orten und Perspektiven der Filmkultur".

    ORT:
    Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt

    Einen Flyer mit allen Einzelterminen finden Sie als PDF anliegend.

    Downloads

    (Students)

    Workshop / Seminar

    Hochschule RheinMain

    Roadshow: Beratungstag an der Hochschule RheinMain

    Wer für seinen Hochschulfilm / Abschlußfilm hessische Filmförderung erhält, hat oft Unterstützungsbedarf beim korrekten Handling der Fördergelder.
    Die hFMA bietet dazu jetzt in ausgewählten Hochschulen des Netzwerkes eine Roadshow mit Infos und individueller Beratung an. Mit der Roadshow tragen wir Informationen zur Filmförderung in die Hochschulen!
    Für die Beratungen konnten wir Gisela...

    Read more

    Wer für seinen Hochschulfilm / Abschlußfilm hessische Filmförderung erhält, hat oft Unterstützungsbedarf beim korrekten Handling der Fördergelder.

    Die hFMA bietet dazu jetzt in ausgewählten Hochschulen des Netzwerkes eine Roadshow mit Infos und individueller Beratung an. Mit der Roadshow tragen wir Informationen zur Filmförderung in die Hochschulen!

    Für die Beratungen konnten wir Gisela Waetzoldt-Hildebrandt gewinnen, die uns mit ihrer breiten Erfahrung in Produktion, Verleih, Vertrieb und Fernsehen unterstützt (Studio Babelsberg, SAT 1, HR-Jury).


    Individuelle Beratung an der Hochschule RheinMain

    TERMIN:

    • 03. Juni  -  Beratungstag mit Gisela Waetzoldt-Hildebrandt
    ORT: in der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Campus unter den Eichen. Nähere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben. Zur individuellen Beratrung ist eine ANMELDUNG erforderlich!

    Wenn Sie als Studierende/r aus dem Netzwerk der hFMA einen Beratungstermin möchten, sollten Sie ein konkretes Projektvorhaben haben (in jedem Bearbeitungsstand). Die Beratungsgespräche sind für studierende Filmschaffende gedacht, die Förderung beantragen wollen oder bereits Förderung beantragt / erhalten haben. Von der Kostenerstkalkulation bis zu Abrechnungsfragen kann alles behandelt werden. Ein Beratungstermin mit Gisela Waetzoldt-Hildebrandt dauert rd. 50 Minuten.

    Für einen Beratungstermin an der Hochschule RheinMain bewerben Sie sich unter info@hfmakademie.de bis spätestens 27. Mai mit folgenden Angaben:

    • Ihr Name / Studiengang
    • Projekttitel / Synopsis
    • erste Kalkulation
    • Vorstellungen über die Auswertung des Filmvorhabens
    Freie Beratungsplätze werden am Infotag am 02. Juni direkt vor Ort bei der Referentin Gisela Waetzoldt-Hildebrandt vergeben.

    Die Roadshow findet 2015 an der Kunsthochschule Kassel, Hochschule Darmstadt und Hochschule RheinMain, Wiesbaden statt und besteht aus

    • 1 Infotag, offen für alle interessierten Studierenden / Alumni, die sich ein Grundwissen über Filmförderung und Projektkalkulation draufschaffen möchten. Keine Anmeldung nötig.
    • Individueller Beratung am konkreten Projekt, in denen Studierenden / Alumni, die Filmförderung beantragen möchten oder abrechnen müssen geholfen wird.
      Hierzu ist eine ANMELDUNG erforderlich!



    Roadshow: Infotag an der Hochschule RheinMain

    Wer für seinen Hochschulfilm / Abschlußfilm hessische Filmförderung erhält, hat oft Unterstützungsbedarf beim korrekten Handling der Fördergelder.
    Die hFMA bietet dazu jetzt in ausgewählten Hochschulen des Netzwerkes eine Roadshow mit Infos und individueller Beratung an. Mit der Roadshow tragen wir Informationen zur Filmförderung in die Hochschulen!
    Für die Beratungen konnten wir Gisela...

    Read more

    Wer für seinen Hochschulfilm / Abschlußfilm hessische Filmförderung erhält, hat oft Unterstützungsbedarf beim korrekten Handling der Fördergelder.

    Die hFMA bietet dazu jetzt in ausgewählten Hochschulen des Netzwerkes eine Roadshow mit Infos und individueller Beratung an. Mit der Roadshow tragen wir Informationen zur Filmförderung in die Hochschulen!

    Für die Beratungen konnten wir Gisela Waetzoldt-Hildebrandt gewinnen, die uns mit ihrer breiten Erfahrung in Produktion, Verleih, Vertrieb und Fernsehen unterstützt (Studio Babelsberg, SAT 1, HR-Jury).


    3. Info-Tag:

    TERMIN: 02. Juni 2015 -  Informationstag ab 9:00 Uhr mit Gisela Waetzoldt-Hildebrandt, Beate Baum (Ministerium)
    ORT: in der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Campus unter den Eichen. Raum 201 (Glasbau)

    Die Infotage in den Hochschulen können ohne Anmeldung besucht werden.


    Die Roadshow findet 2015 an der Kunsthochschule Kassel, Hochschule Darmstadt und Hochschule RheinMain, Wiesbaden statt und besteht aus

    • 1 Infotag, offen für alle interessierten Studierenden / Alumni, die sich ein Grundwissen über Filmförderung und Projektkalkulation draufschaffen möchten. Keine Anmeldung nötig.
    • Individueller Beratung am konkreten Projekt, in denen Studierenden / Alumni, die Filmförderung beantragen möchten oder abrechnen müssen geholfen wird.
      Hierzu ist eine ANMELDUNG erforderlich!



    (Students)

    Workshop / Seminar

    Offenbach am Main

    WORKSHOP: Fulldome, 3D and VR: The expanding world of immersion

    hFMA-Workshop mit Phil Day (NSCCreative) aus der UK. In dem Workshop wird die Möglichkeit erörtert, wie FullDome Filme für VR-Glasses optimiert werden können. Phil Day hat dafür ein eigenes Programm geschrieben und wird es vorstellen.
    Ort: Dienstag, 27. Mai 2015, 10:00 Uhr, Raum 09 / Altbau nähe Mensa, Hochschule für Gestaltung, Schloßstraße 31, 63065 Offenbach am Main

    Für Teilnehmer des...

    Read more

    hFMA-Workshop mit Phil Day (NSCCreative) aus der UK. In dem Workshop wird die Möglichkeit erörtert, wie FullDome Filme für VR-Glasses optimiert werden können. Phil Day hat dafür ein eigenes Programm geschrieben und wird es vorstellen.

    Ort: Dienstag, 27. Mai 2015, 10:00 Uhr, Raum 09 / Altbau nähe Mensa, Hochschule für Gestaltung, Schloßstraße 31, 63065 Offenbach am Main

    Für Teilnehmer des hFMA-Workshops FULLDOME oder vorangegangenen hFMA-Workshops zum Thema.


    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Kurzfilme für 360°- Kuppelprojektionen, die seitdem jährlich zum FullDomeFestival im Zeiss Planetarium Jena uraufgeführt werden. Das erste FullDomeFestival fand im März 2007 statt unter Beteiligung der Muthesius Kunsthochschule Kiel, der FH Kiel, der Bauhaus Universität Weimar und der HfG Offenbach. Mit Unterstützung der hFMA entstehen seitdem jährlich FullDome Filme in der HfG und in anderen hessischen Hochschulen. Die Präsentation dieser Filme war bislang auf Planetarien oder Mediendome beschränkt. Nun bietet sich eine völlig neue Form der Rezeption dieser immersiven Kunstwerke, in denen der Betrachter sich in der Mitte des Geschehens befindet und durch Kopfbewegungen das Geschehen rundum verfolgen kann.


    VORTRAG: Fulldome, 3D and VR: The expanding world of immersion

    hFMA-Vortrag mit Phil Day (NSCCreative)aus der UK.
    Ort: Dienstag, 26. Mai 2015, 19:30 Uhr, rechte Kapelle, Hochschule für Gestaltung, Schloßstraße 31, 63065 Offenbach am Main
    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Kurzfilme für 360°- Kuppelprojektionen, die seitdem jährlich zum FullDomeFestival im Zeiss Planetarium Jena uraufgeführt werden. Das erste FullDomeFestival fand im März 2007 statt...

    Read more

    hFMA-Vortrag mit Phil Day (NSCCreative)aus der UK.

    Ort: Dienstag, 26. Mai 2015, 19:30 Uhr, rechte Kapelle, Hochschule für Gestaltung, Schloßstraße 31, 63065 Offenbach am Main


    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Kurzfilme für 360°- Kuppelprojektionen, die seitdem jährlich zum FullDomeFestival im Zeiss Planetarium Jena uraufgeführt werden. Das erste FullDomeFestival fand im März 2007 statt unter Beteiligung der Muthesius Kunsthochschule Kiel, der FH Kiel, der Bauhaus Universität Weimar und der HfG Offenbach. Mit Unterstützung der hFMA entstehen seitdem jährlich FullDome Filme in der HfG und in anderen hessischen Hochschulen. Die Präsentation dieser Filme war bislang auf Planetarien oder Mediendome beschränkt. Nun bietet sich eine völlig neue Form der Rezeption dieser immersiven Kunstwerke, in denen der Betrachter sich in der Mitte des Geschehens befindet und durch Kopfbewegungen das Geschehen rundum verfolgen kann.

    (Students)

    Thementag

    Hochschule Darmstadt, Mediencampus Dieburg

    Roadshow: Infotag an der Hochschule Darmstadt


    Wer für seinen Hochschulfilm / Abschlußfilm hessische Filmförderung erhält, hat oft Unterstützungsbedarf beim korrekten Handling der Fördergelder.
    Die hFMA bietet dazu jetzt in ausgewählten Hochschulen des Netzwerkes eine Roadshow mit Infos und individueller Beratung an. Mit der Roadshow tragen wir Informationen zur Filmförderung in die Hochschulen!
    Für die Beratungen konnten wir Gisela...

    Read more

    Wer für seinen Hochschulfilm / Abschlußfilm hessische Filmförderung erhält, hat oft Unterstützungsbedarf beim korrekten Handling der Fördergelder.

    Die hFMA bietet dazu jetzt in ausgewählten Hochschulen des Netzwerkes eine Roadshow mit Infos und individueller Beratung an. Mit der Roadshow tragen wir Informationen zur Filmförderung in die Hochschulen!

    Für die Beratungen konnten wir Gisela Waetzoldt-Hildebrandt gewinnen, die uns mit ihrer breiten Erfahrung in Produktion, Verleih, Vertrieb und Fernsehen unterstützt (Studio Babelsberg, SAT 1, HR-Jury).


    Info-Tag:

    TERMIN: Dienstag, 26. Mai 2015, ab 9:00 Uhr - Informationstag mit Gisela Waetzoldt-Hildebrandt, Christiane Leonhardt (hess. Filmförderung), Beate Baum (Ministerium)
    ORT: in der Hochschule Darmstadt, im Kino des Mediencampus Dieburg.

    Die Infotage in den Hochschulen können ohne Anmeldung besucht werden.


    Die Roadshow findet 2015 an der Kunsthochschule Kassel, Hochschule Darmstadt und Hochschule RheinMain, Wiesbaden statt und besteht aus

    • Infotag, offen für alle interessierten Studierenden / Alumni, die sich ein Grundwissen über Filmförderung und Projektkalkulation draufschaffen möchten. Keine Anmeldung nötig.
    • Individuelle Beratung am konkreten Projekt, in denen Studierenden / Alumni, die Filmförderung beantragen möchten oder abrechnen müssen geholfen wird.
      Hierzu ist eine ANMELDUNG erforderlich: Alle Infos hierzu finden Sie hier im Reiter "Teilnahme-Infos".


    (Public)

    Vortrag

    Deutsches Filmmuseum Frankfurt

    Vortragsreihe Kontext Kino: Lars Henrik Gass über die Zukunft des Kinos

    Lars Henrik Gass (Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen) über Status Quo und Zukunft des Kinos, die Rolle von Festivals und den Stellenwert der Filmkultur.
    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Kontext Kino - Werkstattgespräche zu Orten und Perspektiven der Filmkultur". 
    ORT:
    Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596...

    Read more

    Lars Henrik Gass (Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen) über Status Quo und Zukunft des Kinos, die Rolle von Festivals und den Stellenwert der Filmkultur.

    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Kontext Kino - Werkstattgespräche zu Orten und Perspektiven der Filmkultur". 

    ORT:
    Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt
    Schaumainkai 41
    60596 Frankfurt

    Einen Flyer mit allen Einzelterminen finden Sie als PDF anliegend.

    Downloads

    (Public)

    Film, Vortrag

    Filmmuseum Frankfurt

    Die Revolution findet trotzdem statt. Das Kino von Pier Paolo Pasolini: „Reden und sehen lassen. Pasolinis filmische Ethnografie in ‚Comizi d’amore‘“

    In seinen Comizi d’amore aus dem Jahr 1965 (Gastmahl der Liebe) unternimmt Pier Paolo Pasolini eine filmische Reise durch Italien, um die Verständigungsverhältnisse in Sachen Liebe und Sexualität in seinem Land zu erkunden. Er bringt seine unterschiedlichen Gesprächspartner auf hintersinnige Weise zum Sprechen und führt seinen Zuschauern Spielarten des Sprechens von einem sozial vielfach...

    Read more

    In seinen Comizi d’amore aus dem Jahr 1965 (Gastmahl der Liebe) unternimmt Pier Paolo Pasolini eine filmische Reise durch Italien, um die Verständigungsverhältnisse in Sachen Liebe und Sexualität in seinem Land zu erkunden. Er bringt seine unterschiedlichen Gesprächspartner auf hintersinnige Weise zum Sprechen und führt seinen Zuschauern Spielarten des Sprechens von einem sozial vielfach normierten Lebensbereich vor. Der Film komponiert alltägliche Kommunikationen zu einem visuellen Hörspiel über ein Sujet, mit dem die alltägliche Rede – nicht nur in der damaligen Zeit – ihre liebe Mühe hat. Der Vortrag von Angela Keppler analysiert die dokumentarische Kunst des Films, im Ungesagten das Gesagte und im Gesagten das Ungesagte spürbar zu machen.

    Ort: Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt. 

    Filmprogramm: Comizi d’amore, I 1965, 92 min.

    Die Soziologin Angela Keppler ist Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. Zu ihren Publikationen zählen „Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien“ (1994) sowie „Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt“.